24.06.2012 Aufrufe

Thyssenkrupp

Thyssenkrupp

Thyssenkrupp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18 / PLADUR ® Antikondensat – Funktionale Oberfläche für trockene Innenraumgestaltung<br />

Hintergrund<br />

Lagerhallen, Produktionsstätten, Sporthallen, landwirtschaftliche<br />

Betriebsgebäude, Stallungen, Reithallen und<br />

Unterstellplätze für Maschinen und Fahrzeuge werden<br />

oft aus einschaligen, nicht wärmegedämmten Dachund<br />

Wandelementen gebaut. Aufgrund von Temperaturdifferenzen<br />

zwischen kalter Gebäudeaußenseite und<br />

warmer Innenseite (sog. Kältebrücken) bildet sich an den<br />

Innenflächen von Dach und Wand häufig Kondenswasser.<br />

Gerade bei Flachdächern, wie sie im Industriebau üblich<br />

sind, kommt es an Staustellen oder auch großflächig zu<br />

unkontrollierbarem Heruntertropfen von Wasser. Um zu verhindern,<br />

dass Wasser auf Lagergut, Tiere oder Menschen<br />

tropft bzw. dass sich gefährliche Schimmelpilze an Feuchtstellen<br />

bilden, können die ungedämmten Elemente mit<br />

einer wasserabsorbierenden Vliesfolie versehen werden.<br />

Aufgrund von Kapillarwirkung lagert sie Feuchtigkeit ein,<br />

die Wasseraufnahmefähigkeit ist allerdings abhängig vom<br />

Verbauungswinkel. Materialbedingt sind Vliesfolien nur<br />

in einem einheitlichen grau lieferbar und neigen aufgrund<br />

der rauen Oberfläche zu sichtbaren Verschmutzungen.<br />

Um Architekten und Bauherren mehr Gestaltungsfreiraum<br />

im Industrie- und Nutzhallenbau zu ermöglichen,<br />

entwickelte ThyssenKrupp Steel Europe in enger<br />

Zusammenarbeit mit den Kunden ein funktionales<br />

Beschichtungssystem mit der Bezeichnung ’PLADUR ®<br />

Bild 1 / Bandbeschichtungsprozess für PLADUR ® Antikondensat<br />

Antikondensat’. Dieses bandbeschichtungsfähige Alternativprodukt<br />

zur Vliesfolie weist adäquate Absorptions-<br />

und Desorptionseigenschaften auf und hat eine glatte,<br />

hochwertige Optik. Das lackierte Produkt ist preislich<br />

attraktiv, variabel einsetzbar und kann je nach Kundenwunsch<br />

auch farbig gestaltet werden.<br />

Entwicklung und Applikation von PLADUR ®<br />

Antikondensat<br />

Das Produkt PLADUR ® Antikondensat wurde auf dem<br />

Substrat ZM EcoProtect ® (ZM = Zink-Magnesium) entwickelt<br />

und besteht aus einem Zwei-Schichtaufbau. Der Beschichtungsprozess<br />

ist im / Bild 1 / dargestellt.<br />

Nach der Applikation einer Cr- und Co-freien Vorbehandlung<br />

wird im ersten Coater-Schritt ein Primer aufgebracht<br />

und anschließend thermisch vernetzt. Der Primer<br />

schützt Fläche und Schnittkanten im Endprodukt vor<br />

Korrosion. Besonders wichtig ist die Optimierung der<br />

Primer-Eigenschaften bzgl. Substrathaftung, Haftung zum<br />

Decklack, Wasserdiffusion und -einlagerung im Hinblick<br />

auf die spätere Feuchteanwendung im verbauten Zustand.<br />

Nach dem Auslauf aus dem Primer-Ofen wird der<br />

funktionale Decklack appliziert. Die wasserabsorbierende<br />

Wirkung wird durch das Einbringen von funktionalen<br />

Mikropartikeln in die Beschichtung erreicht. Durch die<br />

richtige Temperaturführung im Decklackofen können<br />

Bandvorbehandlung<br />

Primer-Ofen<br />

Primer-Coater<br />

Decklack-Ofen<br />

Decklack-Coater<br />

PLADUR ® Antikondensat<br />

Intelligente Kühlung<br />

ThyssenKrupp techforum 1 I 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!