24.06.2012 Aufrufe

Thyssenkrupp

Thyssenkrupp

Thyssenkrupp

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36 / Gründung von Heliostaten für Solarkraftwerke<br />

Trägerplatte<br />

hinteres Drehwerk<br />

vorderes Drehwerk mit Hohlwelle<br />

hydraulischer Steuerblock<br />

Bild 4 / Kompakte Doppelkopf-Bohranlage für geothermische Bohrungen Bild 5 / Prinzip der Rohrklemmung<br />

wird das Rohr „ziehend“ einvibriert, wobei die zylindrische Spannzange<br />

das Rohr gegen Knicken stützt, sodass auch ein Einsatz in schwereren<br />

Böden mit kleineren Hindernissen problemlos zu bewältigen ist und die<br />

notwendige Wandstärke des Rohres minimiert werden kann. Da der<br />

obere Bereich des Rohres nicht geklemmt wird und damit auch nicht<br />

beschädigt oder verformt werden kann, können Montagebohrungen für<br />

die Aktuatoren und deren Steuerung in wirtschaftlicher Weise bereits<br />

vor Einbringen der Rohre an diesen angebracht werden. Hierdurch<br />

wird zusätzlich eine Beschädigung der als Rostschutz vorgesehenen<br />

Zinkschicht der Rohre vermieden.<br />

/ Bild 6 / zeigt die Arbeitsabfolge der Technik bei einem Solarkraftwerk,<br />

das in diesem Falle nicht zur Stromerzeugung genutzt wird, sondern<br />

dazu dient, aus einer mit konventionellen Mitteln erschöpften Erdöllagerstätte<br />

in Kalifornien weitere beträchtliche Mengen des Rohöls<br />

zu gewinnen. Hierzu wird der unter hohem Druck stehende, erzeugte<br />

Heissdampf nicht zum Antrieb einer Turbine genutzt, sondern in die<br />

Tiefe einer Erdöllagerstätte eingeleitet. Durch die Hitze verringert sich<br />

die Viskosität des Öles und in Verbindung mit dem hohen Druck lässt<br />

sich das entstehende Öl-Dampf-Gemisch an die Erdoberfläche fördern.<br />

In einem Abscheider wird das Gemisch abgekühlt und das Öl zur<br />

weiteren Verarbeitung abgetrennt, während das abgeschiedene Wasser<br />

dem Arbeitskreislauf wieder zugeführt wird. Mit dieser Methode<br />

lässt sich bis zu 100 % mehr Öl aus vorhandenen Erdöllagerstätten<br />

Lösen:<br />

Klemmkolben eingefahren<br />

Spannen:<br />

Klemmkolben ausgefahren<br />

gewinnen, anstatt aufwendig und riskant neue Lagerstätten zu erschließen.<br />

Die installierte thermische Leistung der Anlage beträgt<br />

29 MW. Hierzu wurden insgesamt 3.822 Heliostaten mit 7.644<br />

Spiegeln installiert, die das Sonnenlicht auf einen ca. 100 m hohen<br />

Receiver-Turm reflektieren / siehe Titelbild Bericht /.<br />

Fazit<br />

Die beschriebenen Beispiele zeigen, dass sich durch Weiterentwicklungen<br />

und innovative Ideen neue Anwendungen im Bereich der<br />

regenerativen Energien für die Geräte von ThyssenKrupp GfT Tiefbautechnik<br />

erschließen lassen. Neben den beiden kurz angerissenen<br />

Beispielen im Bereich der Offshore-Windenergieanlagen und der Geothermie<br />

zeigt das dritte Beispiel eindrucksvoll, dass sich die Arbeitsprozesse<br />

mit einer einfachen Neuentwicklung in Kombination mit neuen<br />

Verfahren bei der Installation von Anlagen zur Erzeugung regenerativer<br />

Energien verkürzen lassen und Material eingespart werden kann.<br />

ThyssenKrupp techforum 1 I 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!