06.05.2014 Aufrufe

Gesundheitskompetenz verbessern - OÖGKK

Gesundheitskompetenz verbessern - OÖGKK

Gesundheitskompetenz verbessern - OÖGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1.2.2 Beispiel: Medgate in der Schweiz<br />

Medgate ist eines der medizinischen Call-Center in der Schweiz 27 , welches Versicherten telemedizinische<br />

Beratung anbietet, wie NHS-Direct in 24 Stunden und an 365 Tagen im Jahr, aber im<br />

Gegensatz zu NHS-Direct auch mit telemedizinischer ärztlicher Behandlung. Bei Medgate erfolgen<br />

bis zu 4300 Konsultationen pro Tag per Telefon, Internet, Videokonferenz und Telebiometrie,<br />

wobei mehr als die Hälfte der PatientInnen abschließend behandelt werden können. 28 Medgate<br />

umfasst vier verschiede Dienstleistungsbereiche – (1) Demand Management (Versorgungssteuerung):<br />

hier beraten telemedizinische AssistenInnen / GesundheitsberaterInnen. (2) Demand<br />

Management Doctor (ärztliche Konsultation): hier beraten telemedizinisch ausgebildete ÄrztInnen<br />

(3) Disease Management (Betreuungsprogramm): hier werden chronisch Kranke, in Zusammenarbeit<br />

mit den betreuenden Hausärzten und SpezialistInnen, betreut. (4) Case Management.<br />

5.1.2.3 Beispiel: netCare in der Schweiz<br />

Netcare 29 ist ein Schweizer Pilotprojekt und wurde vom Schweizer Apothekenverband pharma-<br />

Suisse, Medgate und der Helsana-Gruppe entwickelt. 2013 startet das Projekt und bietet die<br />

Möglichkeit, ÄrztInnen per Video zur Beratung in die Apotheken zu schalten. Wenn beispielsweise<br />

einE PatientIn über Rückenschmerzen klagt, wird er/sie gemäß einem Fragenkatalog<br />

befragt und beraten. Der/die ApothekerIn kann eine ärztliche Beratung via Video empfehlen.<br />

Der/die Arzt/Ärztin wird dann per Videokonferenz zugeschaltet, kann eine Diagnose stellen und<br />

das Rezept direkt an die Apotheke faxen 30 .<br />

5.2 Personenbezogene Interventionen<br />

5.2.1 Patientenwege erleichtern<br />

Ausgangsproblem: 99,9 Prozent der österreichischen Bevölkerung sind durch die im Hauptverband<br />

organisierten Versicherungen krankenversichert (Grillitsch 2012). Dabei garantieren die<br />

gesetzlichen Versicherungen, dass weite Teile der österreichischen Bevölkerung Gesundheitsdienstleistungen<br />

in Anspruch nehmen können und dabei auf nur geringe ökonomische Barrieren<br />

stoßen. Eine Reihe internationaler Patientenstudien zeigt allerdings, dass PatientInnen mit mangelnder<br />

<strong>Gesundheitskompetenz</strong> trotzdem einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, nicht optimal<br />

versorgt zu werden (Easton et al. 2010). So kann sich schon der Eintritt ins Gesundheitssystem<br />

verzögern, was dazu führt, dass Personen mit niedrigerer <strong>Gesundheitskompetenz</strong> häufiger ärztliche<br />

Notfalldienste in Anspruch nehmen (Baker et al. 1997). Die Unterschiede liegen allerdings<br />

27 Weitere: Medi24 (http://www.medi-24.ch/), Sante24: http://www.sante24.ch/sante24.asp oder die HealthLine http://www.hirslanden.ch/global/de/startseite/gesundheit_medizin/healthline.html,<br />

28 Medgate: http://www.medgate.ch/%C3%9CberMedgate/Firmenportr%C3%A4t/ZahlenFakten/tabid/71/Default.aspx<br />

(17.12.2012)<br />

29 netCare: http://www.pharmasuisse.org/de/dienstleistungen/Themen/Seiten/netCare.aspx<br />

30 „Wenn der Arzt in die Apotheke gebeamt wird” in 20 minuten online vom 9.1.2012 http://www.20min.ch/schweiz/news/<br />

story/16559194<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!