06.05.2014 Aufrufe

Gesundheitskompetenz verbessern - OÖGKK

Gesundheitskompetenz verbessern - OÖGKK

Gesundheitskompetenz verbessern - OÖGKK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

weniger beim Eintritt ins System, als vielmehr im Nutzungsverhalten und in Verwendungsmustern<br />

selbst, denn PatientInnen mit niedriger <strong>Gesundheitskompetenz</strong> nutzen die Versorgungsangebote<br />

im Gesundheitssystem nur suboptimal (Easton et al. 2010). PatientInnen werden auf<br />

ihrem Weg durch das Gesundheitssystem mit komplizierten, schwer verständlichen Vokabeln,<br />

Anweisungen, Dokumenten und Formularen konfrontiert und müssen häufig weitreichende Entscheidungen<br />

aufgrund oft unzureichender, widersprüchlicher und für sie nicht eindeutig verständlicher<br />

Informationen treffen. Darüber hinaus werden bei akuten Erkrankungen, häufig im Sinne<br />

einer korrekten Einnahme von Medikamenten, aber vor allem auch bei chronischen Erkrankungen,<br />

wie beispielsweise Diabetes, durchaus weitreichende Fähigkeiten und Kompetenzen beim<br />

Selbst-Management der Erkrankung vorausgesetzt.<br />

Österreichische <strong>Gesundheitskompetenz</strong>-Daten zeigen, dass etwa 54 Prozent der österreichischen<br />

Wohnbevölkerung (wobei MigrantInnen noch unberücksichtigt sind) inadäquate oder problematische<br />

<strong>Gesundheitskompetenz</strong>levels aufweisen (Pelikan et al. 2012). Dies ist insofern relevant,<br />

als dass das österreichische Gesundheitssystem besondere Anforderungen an die <strong>Gesundheitskompetenz</strong><br />

der ÖsterreicherInnen richtet, sowohl beim Eintritt / Erstkontakt mit dem Gesundheitssystem<br />

als auch bei der Navigation durch das System. Das österreichische Primärversorgungssystem<br />

ist im internationalen Vergleich in Größe und Funktion deutlich unterentwickelt (Stiegler<br />

2011). Die Leistungsangebote und Anbieter im Gesundheitswesen sind insgesamt, trotz aller<br />

Versuche eine stärker integrierte Versorgung zu entwickeln, durch deutliche institutionelle und<br />

praktische Schnittstellen getrennt (Krassnitzer 2010). Mithin wird den PatientInnen im österreichischen<br />

Gesundheitssystem in besonderem Ausmaß abverlangt, aufmerksam, informiert und<br />

durchsetzungsfähig zu sein, um die eigenen Gesundheitsinteressen zu wahren und die angebotenen<br />

Leistungen optimal nutzen zu können. Dies kann vor allem bei PatientInnen mit geringer<br />

<strong>Gesundheitskompetenz</strong> zu krisenhaften und ineffizienten, aber aufwendigen Versorgungsprozessen<br />

führen. Beispielsweise beim Übergang zwischen Krankenhaus und Zuhause – hier<br />

sind die PatentInnen oft nicht gut vorbereitet und werden krank, anstatt wieder gesund (Boutwell<br />

& Hwu 2009).<br />

26

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!