08.05.2014 Aufrufe

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

92 KAPITEL 5. REGELUNG VON SOLAREN BRAUCHWASSERSYSTEMEN<br />

100<br />

optimale Regelung im Betriebspunkt<br />

Temperatur [°C]<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

40<br />

20<br />

0<br />

T_absorber<br />

T_<strong>in</strong>_speicher<br />

T1<br />

T10<br />

Massenstrom<br />

Schicht des E<strong>in</strong>trags 1..10<br />

P_sonne<br />

40<br />

20<br />

0<br />

E<strong>in</strong>strahlung*10 [kW],Massenstrom [kg/h],Schicht_nr<br />

5112 5118 5124 5130 5136 5142 5148 5154 5160 5166 5172 5178<br />

Zeit [h]<br />

Abbildung 5.23: Betriebsverhalten der Regelung mit optimalem Massenstrom: Ähnlich der Regelung<br />

auf konstanten Temperaturhub ist der Kollektorvolumenstrom hierbei strahlungsabhängig.<br />

tage vergleichbar zu den Systemen 2 und 4, die ebenfalls die Solarenergie unten e<strong>in</strong>tragen. Die<br />

elektrische Energie für die Pumpe kann allerd<strong>in</strong>gs mit 1.8 kWh gegenüber der 2-Punkt-Regelung<br />

(System 2: 3.7 kWh) deutlich reduziert werden (vgl. Tabelle 5.1, Seite 93).<br />

5.3.7 Gegenüberstellung der Systemvarianten<br />

E<strong>in</strong> Vergleich der <strong>Simulation</strong>ssequenz der drei Sommertage zeigt folgendes Verhalten:<br />

Die maximale Differenz der Nachheizenergie für den Bereitschaftsteil des Speichers tritt zwischen<br />

dem High-Flow System und der Regelung auf Nutztemperatur auf. Dabei werden im Falle<br />

der High-Flow Regelung ca. 1.1 kWh (+9.4 %) zusätzlich aufgewendet, die den Pufferbereich<br />

des Speichers erwärmen müssen.<br />

Die Primärenergie der Pumpe zwischen den Systemen unterscheidet sich mit dem Faktor 3.85<br />

ganz erheblich. Sie hängt e<strong>in</strong>erseits sehr stark <strong>von</strong> der hydraulischen Auslegung des Systems ab,<br />

andererseits auch <strong>von</strong> dem durch die Regelung vorgegebenen Massenstrom. Es wurde für diese<br />

Studie <strong>von</strong> e<strong>in</strong>er nichtl<strong>in</strong>earen Zunahme des elektrischen Energieaufwands bezüglich des maximalen<br />

Massenstroms (1: _m=50 kg/h bei P ElPrim =30 W, 2:_m=250 kg/h bei P ElPrim =125 W<br />

3: _m=300 kg/h bei P ElPrim =150 W) der Systeme ausgegangen (vgl. Abbildung 5.6). Bemerkenswert<br />

ist das Verhalten der Matched-Flow Regelung mit e<strong>in</strong>em festen Temperaturhub <strong>von</strong><br />

10 K: Dieses Konzept erwirtschaftet mit 47.457 kWh den höchsten Speichere<strong>in</strong>trag, gleichzeitig<br />

wird aber e<strong>in</strong>e hohe Nachheizenergie <strong>von</strong> 11.397 kWh angefordert. Wie aus Abbildung 5.21 ersichtlich<br />

ist, wird der Speicher (vgl. High-Flow System) <strong>von</strong> unten her geladen, die Zeitspanne

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!