08.05.2014 Aufrufe

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. ROHRLEITUNGEN 53<br />

4.3 Rohrleitungen<br />

4.3.1 Totzeiteffekte und das FILO Modell<br />

Die Modellierung des Leitungselementes spielt e<strong>in</strong>e Schlüsselrolle bei der Abbildung solarthermischer<br />

Systeme. Das Modell f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> <strong>ColSim</strong> neben der eigenständigen Verfügbarkeit als Rohrleitungselement<br />

auch <strong>in</strong> anderen Komponenten als <strong>in</strong>tegrales Bestandteil Verwendung. So wird<br />

beispielsweise <strong>in</strong>nerhalb des Speichermodelles auf zwei <strong>in</strong>terne Wärmetauscher zurückgegriffen,<br />

die mittels Leitungsmodell (pipe.c) abgebildet werden.<br />

Um den regelungstechnischen Belangen nachzukommen, soll e<strong>in</strong>erseits dem Totzeitverhalten,<br />

das durch die Fluidverweilzeit <strong>in</strong> der Leitung entsteht, Rechnung getragen werden. Andererseits<br />

soll aber auch das dynamische Abkühlungsverhalten berücksichtigt werden, so daß das<br />

Modell RC- und Totzeitverhalten aufweisen sollte. Das Übertragungsverhalten kann als Laplace-<br />

Transformierte der Impulsantwort (t) im Frequenzbereich e<strong>in</strong>fach charakterisiert werden. Die<br />

komplexe Übertragungsfunktion G(s) ergibt sich aus der Multiplikation der e<strong>in</strong>zelnen Übertragungsfunktionen:<br />

G(s) = Y (s)<br />

U(s) = K 1e ,Tts K 2<br />

<br />

1+Ts = Ke,Tts<br />

(4.25)<br />

1+Ts<br />

Dabei bezeichnet T die Zeitkonstante des RC (VZ 1 ) - Glieds, s die komplexe Variable 18 + j!<br />

im Frequenzbereich und T t die Totzeit. Die Übertragungsfunktion aus Gleichung 4.25 läßt sich<br />

durch die Laplace-Rücktransformation auch im Zeitbereich darstellen, es gilt dann:<br />

T d(t , T t)<br />

+ y(t , T t )=Ku(t) (4.26)<br />

dt<br />

Das bedeutet für e<strong>in</strong>e Sprunganregung u(t) =(t) e<strong>in</strong>e zeitlich verschobene und verzögerte<br />

Antwort:<br />

(<br />

,(t,T t )<br />

K(1<br />

y(t) = , e T ) ; t T t<br />

(4.27)<br />

0 ; t

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!