08.05.2014 Aufrufe

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

viii<br />

INHALTSVERZEICHNIS<br />

4.2 Speicher....................................... 44<br />

4.2.1 Charakterisierunge<strong>in</strong>esSolarspeichers .................. 44<br />

4.2.2 Das Speichermodell und das elektrische Ersatzschaltbild . . . . . . . . . 44<br />

4.2.3 DerSolarwärmetauscher.......................... 46<br />

4.2.3.1 Analytische Beschreibung des Wärmeübergangs . . . . . . . . 47<br />

4.2.3.2 Meßtechnische Untersuchungen zur Validierung . . . . . . . . 49<br />

4.3 Rohrleitungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

4.3.1 TotzeiteffekteunddasFILOModell.................... 53<br />

4.3.2 Dynamisches Verhalten, Sprungantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

4.4 Heizungselemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.4.1 Analytische Beschreibung des Wärmeübergangs . . . . . . . . . . . . . 59<br />

4.4.2 StatischesKennfeldmodell......................... 59<br />

4.4.3 Dynamische Erweiterung des Kennfeldmodells . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.5 Gebäudemodell................................... 62<br />

4.5.1 Sternknotenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

4.5.2 Modell-Reduktion ............................. 65<br />

4.5.3 Regelungstechnisches 2-Knotenmodell . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5 Regelung <strong>von</strong> solaren Brauchwassersystemen 69<br />

5.1 Gängige Regelungskonzepte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.1.1 High-FlowSystem ............................. 70<br />

5.1.2 Low-FlowSystem ............................. 71<br />

5.2 <strong>Simulation</strong>dessolarenBrauchwassersystems ................... 73<br />

5.3 Solarkreisregelungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

5.3.1 Statische Optimierung des Kollektorertrags . . . . . . . . . . . . . . . . 78<br />

5.3.2 2-Punkt-Regelung beim Low-Flow System . . . . . . . . . . . . . . . . 83<br />

5.3.3 2-Punkt-Regelung beim High-Flow System . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

5.3.4 RegelungaufNutztemperatur ....................... 88<br />

5.3.5 RegelungmitfestemTemperaturhub.................... 89<br />

5.3.6 Regelung mit statisch optimierten Massenstrom . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

5.3.7 Gegenüberstellung der Systemvarianten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

5.4 RegelungsstrategienimSystem........................... 96<br />

5.4.1 Nutzere<strong>in</strong>fluß................................ 96<br />

5.4.2 Vorhaltung <strong>von</strong> Wärme - Prädiktionsansatz . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

5.4.3 WissensbasiertesKonzept:FuzzyControl................. 98<br />

5.4.4 Fuzzy Regelung des Nachheizsystems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

6 Regelung e<strong>in</strong>er solarunterstützten Heizungsanlage 107<br />

6.1 Teilsolares Heizen, Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

6.1.1 Strahlungsangebot und Kollektortyp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

6.1.2 Systemdimensionierung ..........................111<br />

6.2 Systembeschreibung e<strong>in</strong>er solaren Heizungsanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

6.3 Regelungskonzept . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!