08.05.2014 Aufrufe

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

ColSim - Simulation von Regelungssystemen in ... - OptiControl

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

60 KAPITEL 4. REGELUNGSTECHNISCHE MODELLIERUNG VON KOMPONENTEN<br />

Gleichung 4.37 stellt e<strong>in</strong>e empirisch ermittelte Funktion dar, die bezüglich der Parameter identifiziert<br />

werden muß.<br />

Am Beispiel e<strong>in</strong>es Wandheizungselementes, das nach DIN 4704 charakterisiert [HLK95] wurde,<br />

wird nun 4.37 bestimmt:<br />

_Q = C t n =20:608 t 1:039 (4.39)<br />

Das Wandheizsystem verhält sich mit n =1:039 fast l<strong>in</strong>ear, was der Beschreibung durch Gleichung<br />

4.37 entgegenkommt. Im Prüfbericht s<strong>in</strong>d ferner die Meßpunkte ( _m, T VL , T RL , _Q, T amb )<br />

aufgeführt, die zur Bestimmung der Parameter C und n aus Gleichung 4.36 verwendet wurden.<br />

Da die mittlere arithmetische Übertemperatur t bekannt ist, läßt sich die Vorlauftemperatur aus<br />

_Q = C t n = _mc P (T VL , T RL ) (4.40)<br />

bestimmen, wobei die Vorlaufübertemperatur T VL durch Beziehung 4.38 gegeben ist:<br />

_Q<br />

T VL =t + <br />

(4.41)<br />

2_mc P<br />

Wird nun der gesamte Betriebsbereich des Heizelementes <strong>in</strong> der _m/t-Ebene berechnet, so läßt<br />

sich e<strong>in</strong>e zugehörige Vorlauftemperatur T VL bzw. T VL angeben, die <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Kennfeld abgelegt<br />

wird. Mit Hilfe e<strong>in</strong>es Least-Square-Fitt<strong>in</strong>g 24 (vgl. Kapitel 2.5.2 ) kann nun e<strong>in</strong> Parametersatz<br />

a, b, c gefunden werden, der die Differenzen <strong>von</strong> Q _ analytisch und Q _ l<strong>in</strong>ear m<strong>in</strong>imiert.<br />

multil<strong>in</strong>earer Fit für Qp=C*t^n:<br />

Qp=C*t^n: (a+b*mp+c*dT_VL)dT_VL<br />

Wärmestrom Qp<br />

1800<br />

1400<br />

1000<br />

600<br />

200<br />

0/ 20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

Massenstrom mp<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

110<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

E<strong>in</strong>lauftemperaturdifferenz: T_VL-T_raum<br />

Abbildung 4.21: Fit des<br />

Kennfeldes für e<strong>in</strong> Wandheizelement:<br />

Dabei wurde wegen<br />

des kle<strong>in</strong>en Exponenten<br />

e<strong>in</strong>e multil<strong>in</strong>eare Beziehung<br />

aus E<strong>in</strong>trittstemperatursdifferenz<br />

T VL , T raum<br />

und Massenstrom _m gefunden,<br />

der die Wärmeabgabe<br />

e<strong>in</strong>es Flächenheizelementes<br />

h<strong>in</strong>reichend genau beschreibt.<br />

In e<strong>in</strong>em weiteren Arbeitsschritt wird nun das Kennfeld aus Gleichung 4.37 sowie die analytische<br />

Beziehung <strong>in</strong> Abhängigkeit des Massenstromes _m und der Vorlaufübertemperatur T VL<br />

berechnet. Die Darstellung im 3-dimensionalen Diagramm ermöglicht den Vergleich mit der<br />

analytischen Lösung. Abbildung 4.21 zeigt das gefittete Kennfeld des untersuchten Flächenheizelementes,<br />

wobei folgende Parameter ermittelt wurden:<br />

a =15:0026; b =0:0705937; c =0:00190433; (4.42)<br />

24 Das Least-Square-Fitt<strong>in</strong>g erfolgt <strong>in</strong> GNUPLOT mit dem beschriebenen Marquardt-Levenberg-Verfahren.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!