09.05.2014 Aufrufe

Erstellung einer Ontologie zum Themenkomplex ... - OrGoLo

Erstellung einer Ontologie zum Themenkomplex ... - OrGoLo

Erstellung einer Ontologie zum Themenkomplex ... - OrGoLo

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kowalski/Quink: <strong>Erstellung</strong> <strong>einer</strong> <strong>Ontologie</strong> <strong>zum</strong> <strong>Themenkomplex</strong> Verpackungen in der Logistik … Seite 19<br />

unterstreicht die Bedeutung für die gesamte Wirtschaft und im Besonderen bei der logistischen<br />

Leistungserstellung. So ist die Kernaufgabe der Logistik „[...] das richtige Material, <strong>zum</strong> richtigen<br />

Zeitpunkt, in der richtigen Menge und Qualität, am richtigen Ort und zu den optimalen Kosten“ bereitzustellen.<br />

97 In diesem Kontext nehmen Verpackungssysteme 98 eine unterstützende Querschnittsfunktion<br />

ein, die alle Bereiche des logistischen Leistungsprozesses tangiert und entscheidenden Einfluss<br />

auf den Unternehmenserfolg haben kann. Trotzdem wird der Verpackungssektor traditionell<br />

eher isoliert betrachtet, ohne die Wechselwirkungen zu anderen Logistikbereichen zu berücksichtigen<br />

99 . Veränderungen im Verpackungsbereich können erhebliche Auswirkungen auf die Effektivität<br />

der gesamten Lieferkette haben, die vor allem auf zwei Arten deutlich werden 100 . Erstens haben<br />

Verpackungssysteme wesentlichen Einfluss auf die Geschwindigkeit, mit der die gesamte Supply<br />

Chain abgewickelt wird; zweitens sind Verpackungen für einen beträchtlichen Anteil der gesamten<br />

Logistikkosten verantwortlich, in etwa 25-30 %. 101 Aus diesen Gründen reicht es für die Logistikplanung<br />

nicht aus, Verpackungssysteme als eigenständigen Sektor zu betrachten, der losgelöst von<br />

der restlichen Logistik funktioniert. Stattdessen ist eine ganzheitliche Betrachtung von Verpackungsmaßnahmen<br />

im Logistikkontext notwendig, um eine effiziente logistische Auftragserfüllung<br />

zu gewährleisten. 102<br />

3.2 Anforderungen und Funktionen<br />

Wie gerade gezeigt wurde, sind Verpackungen grundlegende Elemente bei der Abwicklung von<br />

Aufträgen in <strong>einer</strong> Supply Chain. Damit die Verpackungen diese Aufgabe wirksam ausfüllen können,<br />

gibt es vielfältige Anforderungen an eine Verpackung, die abhängig von der spezifischen Verwendungsfunktion<br />

variieren. Es lassen sich fünf wesentliche Verpackungsfunktionen identifizieren<br />

(s. Tabelle 1). 103<br />

Die Schutzfunktion sowie die Lager- und Transportfunktion bilden die „klassischen“ Verpackungsfunktionen,<br />

da für Verpackungen traditionell in erster Linie der Güterschutz entscheidend ist. Auf-<br />

97) „Die 6 R der Logistik“, WANNENWITSCH (2010), S. 30.<br />

98) Die Definition des Begriffs findet sich in Kapitel 3.3.1.<br />

99) Vgl. LANGE (2008), S. 696.<br />

100) Vgl. PFOHL (2010), S. 137.<br />

101) Schätzung des Fraunhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik (IML), vgl. STRÖHMER (2009), S. 24. Eine präzise<br />

Ermittlung der gesamten Verpackungskosten ist nur schwer möglich, da es in vielen Unternehmen an <strong>einer</strong><br />

genauen Dokumentation mangelt.<br />

102) Vgl. LANGE (2008), S. 695 f.<br />

103) Vgl. JÜNEMANN/SCHMIDT (1999), S. 7 ff. Die Identifikation und Benennung von Verpackungsfunktionen variiert<br />

in der Literatur. Die inhaltliche Bedeutung ist jedoch bei allen Autoren sehr ähnlich, vgl. z.B. PFOHL (2010), S.<br />

134 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!