10.05.2014 Aufrufe

R1302 Knochenerkrankungen mit erhöhter Knochendichte ... - OSTAK

R1302 Knochenerkrankungen mit erhöhter Knochendichte ... - OSTAK

R1302 Knochenerkrankungen mit erhöhter Knochendichte ... - OSTAK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Script – <strong>R1302</strong> DVO Spezialkurs – 09.03.2013 – Weimar<br />

Osteodystrophia deformans<br />

Lektion 7: Prof. Dr. med. Klaus M. Peters<br />

Die Osteodystrophia deformans wird auch häufig nach ihrem Erstbeschreiber, Sir James<br />

Paget als Morbus Paget bezeichnet. Beim Morbus Paget handelt es sich um eine<br />

lokalisierte mono- (1/3) oder polyostrotisch (2/3) auftretende progressive Osteopathie<br />

<strong>mit</strong> übermäßigem Knochenumbau („Umbauanarchie“). Es resultiert eine Minderwertigkeit<br />

des Knochens. Am häufigsten wird die Erkrankung im Bereich des Beckens und selten an<br />

LWS, Femur, Tibia und Schädel festgestellt. Die Ätiologie ist unklar. Diskutiert wird eine<br />

chronische paramyxovirale Infektion oder genetische Ursachen (SQSTM1-Gen). Der<br />

Morbus Paget ist nach der Osteoporose die zweithäufigste Knochenerkrankung, wobei<br />

eine familiäre Häufung festzustellen ist. Sie kommt am häufigsten in England vor, bei<br />

Asiaten und Afrikanern ist sie am seltensten. Ihre Prävalenz liegt in West-Europa bei 1-<br />

2% der über 40-jährigen Menschen. Der Morbus Paget wird nur in etwa 30% zu<br />

Lebzeiten diagnostiziert. Er hat seinen Altersgipfel jenseits des 40. Lebensjahres und tritt<br />

bei Männern häufiger als bei Frauen auf.<br />

Klinik:<br />

Das klinische Erscheinigungsbild weist insbesondere Knochen- und/oder<br />

Gelenkschmerzen auf. Typisch ist auch eine Verformung des Skelettes und eine<br />

Verbiegung der langen Röhrenknochen. Es treten sekundäre Arthrosen durch<br />

Deformierung im Skelettsystem auf. Infolge einer gesteigerten Durchblutung ist eine<br />

lokale Hyperthermie festzustellen. Bei inkompletten oder kompletten Frakturen steht der<br />

Periost-Schmerz im Vordergrund. Neurologische Komplikationen (z.B. Taubheit oder<br />

Rückenmarkkompressionen) kommen vor. Ca. 1/3 der Patienten <strong>mit</strong> Morbus Paget sind<br />

aber zeit ihres Lebens asymptomatisch.<br />

Diagnostik:<br />

Zur Sicherung der Diagnose eignen sich Nativ-Röntgen, die Knochenszintigraphie,<br />

laborchemische Untersuchungen und in unklaren Fällen die Knochenbiopsie. Im Labor<br />

besteht typischerweise eine erhöhte alkalische Phosphatase, wobei hier ein Ausschluss<br />

einer Erhöhung der AP durch Lebererkrankungen folgen muss. Typisch ist auch eine<br />

vermehrte Ausscheidung von Pyridiniumcrosslinks im Urin.<br />

Stadieneinteilung des M. Paget:<br />

Das röntgen-morphologische Bild lässt eine Stadieneinteilung zu. Das Stadium I ist<br />

charakterisiert durch eine osteolytische oder auch „heiße Phase“. Hier findet sich eine<br />

unkontrollierte Stimulation des osteoklastären Knochenabbaus. Es resultiert eine<br />

Osteoporose <strong>mit</strong> einzelnen Wirbelkörpersinterungen, umschriebene flächenhafte<br />

Demineralisation am Schädel und V-förmige, sich von den Meta- und Diaphysen<br />

ausbreitende Demineralisation der Röhrenknochen. Das Stadium II wird als Umbau- oder<br />

Intermediärphase bezeichnet. Hier findet sich ein Mischbild auch osteolytischen und<br />

osteosklerotischen Bezirken sowie eine reaktive Verstärkung <strong>mit</strong> Auftreibung des<br />

Knochens <strong>mit</strong> Volumenzunahme. Befall der Wirbelsäule lässt sich die Symptomatik des<br />

engen Spinalkanals feststellen. Die Kortikalis verbreitert sich <strong>mit</strong> vergröberter<br />

Knochenstruktur und Betonung der Vertikaltrabekel. Die mechanische Kompetenz des<br />

Knochens ist trotz verdickter Trabekel vermindert.<br />

Im Stadium III (kalte Phase) findet sich eine Verbreiterung und Vergröberung der<br />

Struktur <strong>mit</strong> unscharfer Abgrenzung zwischen Kortikalis und Spongiosa. Typisch ist die<br />

aufgelockerte Struktur <strong>mit</strong> Merkmal der Sklerosierung. Alle drei Phasen können<br />

nebeneinander auftreten.<br />

Kompetenz /\ Wissen /\ Netzwerke Seite 15 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!