10.05.2014 Aufrufe

Thema: Basistherapie - OSTAK

Thema: Basistherapie - OSTAK

Thema: Basistherapie - OSTAK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Script – R1202 DVO Spezialkurs – 05.05.2012 - Dresden<br />

<strong>Thema</strong>:<br />

Lektion 6:<br />

Anabole Therapie mit Parathormon<br />

Dr. Leonore Unger<br />

Seit über 10 Jahren wird der osteoanabole Effekt von Parathormon in der täglichen Praxis<br />

zur Therapie schwerer Formen der Osteoporose genutzt.<br />

Parathormon ist in der Lage, die Proliferation und Differenzierung mesenchymaler<br />

Stammzellen zu induzieren. Es hemmt bei intermittierender Gabe die Sekretion von<br />

Sclerostin und verlängert die Überlebenszeit von Osteoblasten. Neue Matrix wird nicht<br />

nur in den durch Osteoklasten gebildeten Resorptionslakunen verstärkt gebildet, sondern<br />

auch an ruhenden Knochenoberflächen. Die Anzahl und Dicke der Knochentrabekel und<br />

ihr Vernetzungsgrad nehmen zu. Sekundär kommt es zur Steigerung des<br />

Knochenumbaus, dabei trägt die Überfüllung der Resorptionslakunen und das „trabecular<br />

tunneling“ zum Aufbau neuen Knochengewebes bei.<br />

Bei der postmenopausalen Osteoporose stimuliert Parathormon die Produktion von<br />

Osteoprotegerin und IGF-1, die durch den Östrogenverlust reduziert werden.<br />

Therapeutisch eingesetzte Glukokortikoide bedingen eine gestörte Reifung von<br />

Osteoblasten und deren Apoptose. Sie hemmen die Produktion von Osteoprotegerin und<br />

stimulieren die Bildung von RANKL mit verstärkter Aktivierung von Osteoklasten. Es<br />

kommt zu einer ausgeprägten negativen Knochenbilanz mit frühem und hohem<br />

Frakturrisiko. Parathormon kann hier besonders sinnvoll eingesetzt werden durch seine<br />

Wirkung auf die Osteoblastenproliferation, IGF-1- Ausschüttung und Regulierung des<br />

RANKL/OPG- Quotienten sowie Steigerung der Mechanosenstivität.<br />

In den Zulassungsstudien für die manifeste Osteoporose der postmenopausalen Frau und<br />

die glukokortikoidinduzierte Osteoporose (CIO) wurde neben dem Anstieg der<br />

Knochenumbaumarker und der BMD gezeigt, dass sich das Risiko insbesondere für neue<br />

mittelschwere und schwere Wirbelkörperbrüche um bis zu 90% verringern lässt.<br />

Bei der CIO war in einer Vergleichsstudie Teriparatid Alendronat hinsichtlich der<br />

Steigerung der BMD und Verminderung der vertebralen Frakturen überlegen.<br />

In einer randomisierten, doppelblinden Vergleichsstudie von Teriparatid mit Risedronat<br />

konnte zwar kein Unterschied hinsichtlich der Reduktion der Rückenschmerzen (primärer<br />

Endpunkt) festgestellt werden, es kam aber in der Teriparatid- Gruppe nach 18-<br />

monatiger Therapie zu signifikant weniger neuen insbesondere schweren und<br />

mittelschweren vertebralen Frakturen bei den Frauen, von denen mehr als 50%<br />

mindestens 2 vorbestehende Frakturen hatten.<br />

Im Rahmen der EUROFORS- Studie wurde gezeigt, dass Teriparatid auch nach<br />

Vorbehandlung mit Bisphosphonaten wirksam war, wenngleich der Anstieg der<br />

Knochenmineraldichte im Vergleich zu nicht vorbehandelten Patientinnen geringer war.<br />

Es kam zu abnehmenden Frakturraten mit zunehmender Dauer der Behandlung.<br />

Neue Daten liegen aus der EFOS (European Forsteo Observational Study)- Studie vor. In<br />

einem multinationalen Design wurden 1581 postmeonopausale Osteoporose-<br />

Patientinnen über 18 Monate mit Teripraratid behandelt und anschließend über 18<br />

Monate nachverfolgt. Die Rate an neuen Frakturen nahm im Zeitverlauf kontinuierlich ab<br />

(nach 30- 36 Monaten 1,3%), die Patienten profitierten auch hinsichtlich der<br />

Lebensqualität und Rückenschmerzen.<br />

Mit Parathormon steht ein osteoanaboles Prinzip zur Verfügung, das bei schwerer<br />

Osteoporose nicht zu spät eingesetzt werden darf. Die erlaubte Behandlungsdauer von<br />

24 Monaten sollte ausgeschöpft werden, im Anschluss muss eine antiresorptive<br />

Nachbehandlung erfolgen, um die gewonnene neue Knochensubstanz möglichst lang zu<br />

erhalten.<br />

Kompetenz /\ Wissen /\ Netzwerke Seite 9 von 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!