14.05.2014 Aufrufe

Automatische KfZ-Kennzeichen-Erfassung in Brandenburg

Automatische KfZ-Kennzeichen-Erfassung in Brandenburg

Automatische KfZ-Kennzeichen-Erfassung in Brandenburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frage 13:<br />

Nach der Speicherung der Daten muss geklärt werden, ob von dem Fahrer bzw. Insassen des <strong>KfZ</strong> tatsächlich<br />

e<strong>in</strong>e Gefahr ausg<strong>in</strong>g bzw. geht.<br />

a) Welche Maßnahmen ergreift die Polizei nach e<strong>in</strong>er Datenübere<strong>in</strong>stimmung, um den Sachverhalt<br />

zu klären?<br />

b) Wann ergreift die Polizei die notwendigen Maßnahmen zur Klärung des Sachverhalts?<br />

zu Frage 13 a):<br />

Auf die Antworten zu den Fragen 10, 11 und 12 wird verwiesen.<br />

zu Frage 13 b):<br />

Erforderliche Folgemaßnahmen bei e<strong>in</strong>er Übere<strong>in</strong>stimmung e<strong>in</strong>es von der anlassbezogenen automatischen<br />

<strong>Kennzeichen</strong>fahndung erfassten <strong>Kennzeichen</strong>s mit dem abzugleichenden Datenbestand werden<br />

stets unverzüglich getroffen. Dies ergibt sich unter anderem aus der gesetzlichen Verpflichtung zur unverzüglichen<br />

Löschung der erhobenen Daten gemäß § 36a Abs. 2 Satz 3 BbgPolG.<br />

Frage 14:<br />

Für den Fall, dass sich der Gefahrenverdacht als unbegründet erweist, wann werden die gespeicherten<br />

Daten wieder gelöscht?<br />

zu Frage 14:<br />

Auf die Antwort zu Frage 12 wird verwiesen.<br />

Frage 15:<br />

Wer kontrolliert, ob die Daten unverzüglich gelöscht wurden?<br />

zu Frage 15:<br />

Die Verantwortung für die Löschung der durch die anlassbezogene automatische <strong>Kennzeichen</strong>fahndung<br />

obliegt dem Leiter des E<strong>in</strong>satzes sowie der Behördenleitung. Daneben nehmen <strong>in</strong> den Polizeibehörden<br />

und -e<strong>in</strong>richtungen des Landes <strong>Brandenburg</strong> die behördlichen Datenschutzbeauftragten ihre<br />

Aufgaben nach § 7a des <strong>Brandenburg</strong>ischen Datenschutzgesetzes wahr. Im Übrigen s<strong>in</strong>d alle hoheitlichen<br />

Maßnahmen der Polizei der une<strong>in</strong>geschränkten gerichtlichen Überprüfung zugänglich.<br />

Frage 16:<br />

Wer kontrolliert, dass die Daten sowohl auf dem zentralen Polizeiserver als auch nach erfolgter Weiterleitung<br />

an andere Polizeidienststellen auf den Computern dieser Stellen gelöscht werden?<br />

zu Frage 16:<br />

Auf die Antwort zu Frage 15 wird verwiesen.<br />

Seite 6 von 6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!