19.05.2014 Aufrufe

Mai - Pentling aktuell

Mai - Pentling aktuell

Mai - Pentling aktuell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kirche<br />

Hohengebrachinger Pfarrkirche in einem anderen Licht<br />

(Josef Eder). Vor 225 Jahren, am<br />

24. Juni 1788, wurde die Hohengebrachinger<br />

Pfarrkirche St. Mariae<br />

Himmelfahrt von Bischof Maximilian<br />

Prokop feierlich konsekriert. Das<br />

Wachsen der Pfarrgemeinde und geänderte<br />

Erfordernisse in der Liturgie<br />

führten zu einer Erweiterung und zu<br />

Umbauten des Kirchengebäudes.<br />

Alexander Dewes aus Thalmassing,<br />

er ist erster Vorsitzender der<br />

katholischen Erwachsenenbildung<br />

im Landkreis Regensburg eV. sowie<br />

ausgebildeter Kirchenführer<br />

und Pilgerführer auf dem Ostbayerischen<br />

Jakobsweg, machte deshalb<br />

eine spezielle Kirchenführung. Er<br />

konzentrierte sich auf die liturgischen<br />

Orte sowie Ausstattungsmerkmale<br />

des Gotteshauses. 30<br />

Interessierte folgten Dewes, der die<br />

Kirche als steingewordenes Zeugnis<br />

des Glaubens bezeichnte. An der<br />

Schwelle tritt der Mensch von seiner<br />

hektischen Arbeitswelt in einen<br />

Ort der Ruhe ein. Mit dem Öff nen<br />

der Türe sieht er etwas Besonderes.<br />

In allen Barockkirchen ist die Kuppel<br />

nach oben aufgebrochen. Sie<br />

soll den Blick zum Himmel öffnen.<br />

Aber auch die Ausstattung mit Gold<br />

und Schnörkel, der Duft des Weihrauches<br />

soll den Eindruck des nach<br />

dem Tode zu erwartenden überirdischen<br />

Glanzes ausstrahlen.<br />

Er sprach die Bauweise der Kirche<br />

an. Hier geht man vom Dunkel des<br />

Eintrittsportales zum lichtdurchfluteten<br />

Altarraum. Der Taufstein<br />

in der kleinen Taufkapelle mit dem<br />

Fresko, das das Glaubenbekenntnis<br />

darstellt, ist ein Glanzpunkt. Am<br />

Griff des Deckels, der den Taufstein<br />

bedeckt, soll früher ein Bergkristall<br />

gewesen sein. Es fehlt im Kirchenraum<br />

die Kanzel, die abgebaut wurde.<br />

Der vorhandene Ambo ist ein<br />

Teil dieser Kanzel. Die Kirche ist der<br />

Gottesmutter geweiht, der Lieblings-<br />

Unterricht<br />

in klassischer Gitarre<br />

patronin der Agilolfinger. Dieses<br />

erste bayerische Herzogsgeschlecht,<br />

das in der Zeit von 520 – 788 nach<br />

Christus herrschte, könnte hier das<br />

Kirchlein unterhalten haben.<br />

1031 erwähnte Abt Burchhard vom<br />

Kloster St. Emmeram ein Steinkirchlein.<br />

Das erste Bild stammt<br />

vom Geo meter Tafelmayer (1726)<br />

und von Baptist Rueff (1752) aus<br />

Abbach ein Lageplan mit Gutshof.<br />

Den ersten Erweiterungsplan gab es<br />

um 1730. Am 4. <strong>Mai</strong> 1784 begannen<br />

die Bauarbeiten mit Abbruch des<br />

mittelalterlichen Turmes und dem<br />

Bau des Langhauses. 1785 Neubau<br />

des Gotteshauses an selbiger Stelle<br />

durch Fürstabt Frobenius Forster<br />

einer Rokokokirche mit klassizistischem<br />

Einschlag.<br />

Das Querschiff und der geräumige<br />

Altarraum entstanden nach den Plänen<br />

des Regensburger Architekten<br />

Heinrich Hauberrisser 1910, der ua.<br />

die Kirche St. Josef in Reinhausen,<br />

St. Nikolaus Thalmassing umbaute.<br />

Vom alten Kirchengebäude blieb<br />

nur der jetzt hintere Teil 14,5 x 9,30<br />

Meter mit Orgelempore stehen. Damals<br />

wurde auch der 41,43 Meter<br />

hohe achteckige Turm mit seiner<br />

gedrückten Haube und Laterne errichtet.<br />

Das Langhaus aus dem 18. Jahrhundert<br />

hat ein Tonnengewölbe. Das<br />

Deckengewölbe von 1938 (Guntram<br />

Lauterbach) zeigt die Aufnahme<br />

Mariens in den Himmel und<br />

umfasst knapp 100 lebensgroße<br />

Figuren. Hier sind Personen aus<br />

Hohengebraching mit eingearbeitet.<br />

Der formschöne Kirchenbau<br />

der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt<br />

Hohengebraching ist typisch für die<br />

neubarocke Architektur Anfang des<br />

20. Jahrhunderts. Die gelbe Grundfarbe<br />

mit weißen Lisenen bildet einen<br />

angenehmen Kontrast zur roten<br />

Dachfläche mit den flachen Gauben.<br />

kachelöfen • kamine<br />

fliesen • natursteine<br />

Foto Eder: Alexander Dewes bei der Führung<br />

60 Jahre St. Johannes –<br />

Sichtbar evangelisch<br />

Die Kirchengemeinde St. Johannes feiert am Sonntag den 9. Juni. Sechzig<br />

Jahre evangelisch-lutherische Kirchengemeinde und zwanzig Jahre Gemeindezentrum<br />

in Regensburg Kumpfmühl an der Augsburgerstraße.<br />

Programm: 10 Uhr Festgottesdienst mit Dekan Herrmann; 11 Uhr Grußworte;<br />

11.30 Uhr Sektempfang; 12 Uhr Mittagessen - „Markt der Möglichkeiten“<br />

für Kinder, Jugendliche und Erwachsene wie Hüpfburg, Live-Musik,<br />

Tanzkurs zum Mitmachen und Fotoausstellung und Kindermusical; 13.30<br />

Uhr Kaffee und Kuchen; 16 Uhr Schlussandacht<br />

Schwedenfreizeit 2in1<br />

Schweden – Land der Elche, kristallklaren Seen, Trolle und Wikinger. Für<br />

zwei verschiedene Altersgruppen bieten die Kirchengemeinden St. Johannes<br />

und St. Lukas vom 1.-15. August 2013 eine Freizeit für Jugendliche im Alter<br />

von 13-15 Jahren und 16-18 Jahren an. Für nur 570 Euro bist Du dabei. Hier<br />

ist bereits Busfahrt und Gepäcktransport, Unterkunft in Hütten/ Zelten, Verpflegung,<br />

Kanus und Material, Spiel- und Bastelmaterial, Ausflug nach Göteburg,<br />

Reiseleitung dabei. Information und Anmeldung Carolin Schleicher<br />

Tel. 0941/5998973 oder schleicher@ej-regensburg.de<br />

Konfirmation<br />

Samstag 11. <strong>Mai</strong>: 17 Uhr Gottesdienst mit Beichte und Hl. Abendmahl zur<br />

Konfirmation<br />

Sonntag 12. <strong>Mai</strong>: 10 Uhr Festgottesdienst zur Konfirmation<br />

TSV Gaststätte<br />

Zur Schupfa<br />

Di–Sa 11.30–1.00 Uhr<br />

So 9.00–1.00 Uhr<br />

Montag Ruhetag<br />

altersgerecht<br />

kompetent · fundiert<br />

Rainer Stegmann<br />

Konzertgitarrist und Pädagoge<br />

www.rainerstegmann-gitarre.com<br />

Tel. 0941 930735 in <strong>Pentling</strong><br />

Patrick Skrowny<br />

Regensburger Straße 4<br />

93080 <strong>Pentling</strong> / Graßlfing<br />

Tel. 09405 6526<br />

Fax 09405 954583<br />

Mobil 0171 5759232<br />

Patrick.Skrowny@t-online.de<br />

www.meister-skrowny.de<br />

Di–Sa 11.30–15.00 Uhr:<br />

Schnitzel mit Pommes 4,- €<br />

So: Schweinebraten mit Knödel u. Salat 5,40 €<br />

Auf Wunsch ganzes Spanferkel vom Grill – auch mit Lieferung!<br />

Gaststätte Schupfa · Beate Helmberger<br />

Großberger Weg 33 · 93080 <strong>Pentling</strong>-Großberg · Tel. 09405 941928<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!