20.05.2014 Aufrufe

GLAUBENSBOTE - Pfarre Zell am Ziller - Zell

GLAUBENSBOTE - Pfarre Zell am Ziller - Zell

GLAUBENSBOTE - Pfarre Zell am Ziller - Zell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seite 09<br />

Heilige September 2009<br />

1934 trat sie in Köln in den Orden der<br />

Karmelitinnen ein und nahm den N<strong>am</strong>en Teresa<br />

Benedicta a Cruce (deutsche Bedeutung<br />

"Theresia, die vom Kreuz Gesegnete") an. Zwei<br />

Jahre später, 1936, empfing auch Ediths ältere<br />

Schwester Rosa (geb. 1883) das Taufsakr<strong>am</strong>ent.<br />

VERFOLGUNG UND ERMORDUNG<br />

geweiht.<br />

Kanonisation: Teresia Benedicta vom Kreuz<br />

Stein wurde beim Deutschlandbesuch von Papst<br />

Johannes Paul II. 1987 selig gesprochen, im<br />

Oktober 1998 erfolgte durch ihn die<br />

Heiligsprechung. Sie ist die erste katholische<br />

Heilige, die eine geborene Jüdin ist.<br />

Während der Zeit des Dritten Reiches erhielt<br />

Edith Stein als gebürtige Jüdin Lehrverbot und<br />

musste ihre Stelle in Münster aufgeben.<br />

Im April 1933 schrieb sie an Papst Pius XI.:<br />

"Wir alle, die treue Kinder der Kirche sind und<br />

die Verhältnisse in Deutschland mit offenen<br />

Augen betrachten, fürchten das Schlimmste für<br />

das Ansehen der Kirche, wenn das Schweigen<br />

noch länger anhält".<br />

Um ihren Kölner Heimatkonvent nicht in Gefahr<br />

zu bringen, wechselte Edith Stein 1938 in die<br />

Niederlande zu einem Karmel im limburgischen<br />

Echt. Ein Jahr später folgte ihr Rosa, um der<br />

Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten in<br />

Deutschland zu entgehen. Doch nach der<br />

Eroberung der Niederlande wurden beide <strong>am</strong> 2.<br />

August 1942 von der Gestapo verhaftet und in<br />

das Konzentrationslager Auschwitz deportiert.<br />

(Wohl ein Racheakt gegenüber der katholischen<br />

Kirche, weil die Bischöfe eine Woche vorher in<br />

den Kirchen der Niederlande ein Protestschreiben<br />

gegen die nationalsozialistischen<br />

Besatzer hatten verlesen lassen.) Dort wurden sie<br />

<strong>am</strong> 9. August 1942 in der Gask<strong>am</strong>mer ermordet.<br />

Das katholische Gotteslob enthält die Vertonung<br />

des Stein-Gedichtes „Erhör, o Gott, mein<br />

Flehen” (GL 302). 1999 wurde ein Edith-Stein-<br />

Denkmal vor dem Priesterseminar in Köln, 2006<br />

eine Skulptur in einer der letzten freien<br />

Außenkonchen des Petersdomes in Rom<br />

aufgestellt und von Papst Benedikt XVI.<br />

1999 wurde sie von Papst Johannes Paul II.<br />

zus<strong>am</strong>men mit Birgitta von Schweden und<br />

Katharina von Siena zur Schutzheiligen Europas<br />

erklärt.<br />

"Wir verneigen uns tief vor dem Zeugnis des<br />

Lebens und Sterbens von Edith Stein, der<br />

herausragenden Tochter Israels und zugleich<br />

Tochter des Karmels, Schwester Teresia<br />

Benedicta vom Kreuz, einer Persönlichkeit, die<br />

eine dr<strong>am</strong>atische Synthese unseres Jahrhunderts<br />

in ihrem reichen Leben vereint. Die Synthese<br />

einer Geschichte voller tiefer Wunden, die noch<br />

immer schmerzen ... und sogleich die Synthese<br />

der vollen Wahrheit über den Menschen, in<br />

einem Herzen, das solange unruhig und unerfüllt<br />

blieb, bis es schließlich Ruhe fand in Gott" - so<br />

Papst Johannes Paul II. bei der Seligsprechung<br />

Edith Steins in Köln <strong>am</strong> l. Mai 1987.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!