21.05.2014 Aufrufe

Ausgabe 110 - Phantastik-News.de

Ausgabe 110 - Phantastik-News.de

Ausgabe 110 - Phantastik-News.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ehefrauen und verzweifelten Mör<strong>de</strong>rn. Nichts ist, wie man es erwartet, und manchmal fällt es fast<br />

ein bisschen schwer, mit <strong>de</strong>r ‚guten Seite„ überhaupt mitzufühlen.<br />

So ist „Die Bür<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Blutes“ ein spannen<strong>de</strong>r, düsterer Mystery-Thriller, <strong>de</strong>r sich fast ein bisschen<br />

wie ein geschriebener Film Noir anfühlt und eine Menge Erwartungen in <strong>de</strong>n zweiten Teil weckt,<br />

<strong>de</strong>r im September 2011 herauskommen wird. Es bleibt zu hoffen, dass Sarah Pinborough ihre<br />

Leser dann nicht enttäuscht. (BS)<br />

Mehr Krimi/Thriller unter Manga.<br />

Natur & Tier<br />

Peter Goodfellow<br />

Gefie<strong>de</strong>rte Architekten – Die Kunst <strong>de</strong>s Nestbaus im Vogelreich<br />

Avian Architecture, GB, 2011<br />

Haupt Verlag, Bern (CH), 09/2011<br />

HC, Sachbuch, Natur & Tier, Ornithologie, 978-3-258-07671-3,<br />

160/2990<br />

Aus <strong>de</strong>m Englischen von Susanne Warmuth<br />

Titelfoto von Photolibrary/Donal Mullins<br />

Fotos im Innenteil aus verschie<strong>de</strong>nen Quellen<br />

Illustrationen von Coral Mula<br />

www.haupt.ch<br />

www.coralmula.co.uk/<br />

Nicht nur <strong>de</strong>r Mensch baut sich Wohnungen. Auch Tiere,<br />

beispielsweise Insekten (Bienen, Termiten, Spinnen) und Vögel – interessanterweise nur wenige<br />

Säugetiere -, errichten oft aufwändig konstruierte Behausungen und Nester. Mit <strong>de</strong>r „Kunst <strong>de</strong>s<br />

Nestbaus im Vogelreich“ befasst sich <strong>de</strong>r Autor und ehemalige Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Devon<br />

Birdwatching & Preservation Society, Peter Goodfellow, in <strong>de</strong>m Sachbuch „Gefie<strong>de</strong>rte Architekten“.<br />

Um <strong>de</strong>m Vogelfreund die interessanten Informationen zu veranschaulichen, ist das Buch nicht<br />

nach <strong>de</strong>n Arten und ihren Gewohnheiten geordnet son<strong>de</strong>rn nach Nest-Typen: „Nestmul<strong>de</strong>n“,<br />

„Baumhöhlen und Erdröhren“, „Plattformnester“, „Schwimmen<strong>de</strong> Nester“, „Napfförmige Nester“,<br />

„Kugelnester“, „Lehmnester“, „Hängen<strong>de</strong>, gewebte und genähte Nester“, „Haufennester“, „Kolonien<br />

und Gemeinschaftsnester“, „Laubennester“, „Essbare Nester und Vorratskammern“.<br />

Allein dieses Inhaltsverzeichnis weist schon auf die beeindruckend vielfältigen Nest-Formen hin,<br />

die die Vögel entwickelt haben, in Abhängigkeit zu ihrer körperlichen Beschaffenheit, ihrem<br />

Sozialverhalten, <strong>de</strong>n zur Verfügung stehen<strong>de</strong>n Materialien, <strong>de</strong>n Umweltbedingungen und Fein<strong>de</strong>n.<br />

Dabei unterschei<strong>de</strong>n sich auch die Nester von verwandten Arten, und es gibt sogar Vögel, die gar<br />

keine Nester bauen. Diese dienen in erster Linie <strong>de</strong>r Aufzucht <strong>de</strong>r Brut und nur selten als<br />

Unterkunft.<br />

Je<strong>de</strong>s Kapitel stellt zunächst ausführlich <strong>de</strong>n Nest-Typ und seine beson<strong>de</strong>ren Merkmale vor.<br />

Außer<strong>de</strong>m wer<strong>de</strong>n einige Vogelarten genannt, die sich auf die jeweilige Nest-Form spezialisiert<br />

und darüber hinaus oft keinerlei Gemeinsamkeiten haben. Darauf folgt eine genaue Beschreibung,<br />

wie und womit das Nest gebaut wird; Zeichnungen visualisieren die Ausführungen, und auch auf<br />

Varianten wird hingewiesen. Fotos zeigen Beson<strong>de</strong>rheiten wie typische o<strong>de</strong>r eher ungewöhnliche<br />

Materialien, Tarnstrategien, die Anpassung an <strong>de</strong>n Lebensraum. Ebenfalls in Wort und Bild<br />

erläutert wer<strong>de</strong>n komplizierte Techniken wie das ‚Weben„ und ‚Nähen„. Abschließend fin<strong>de</strong>n sich<br />

Beispiele für Vogelarten, die <strong>de</strong>n vorgestellten Nest-Typ anlegen. Es gibt einen ‚Steckbrief„,<br />

<strong>de</strong>tailliert eingegangen wird auf <strong>de</strong>n Lebensraum und das Nest, die Balz und die Brutpflege u. a.<br />

Eigentümlichkeiten, stets ergänzt durch Fotos und Illustrationen.<br />

Man erfährt viel Erstaunliches, z. B. dass einige Vogelmännchen mit geschmückten Nestern die<br />

Weibchen umwerben, manche Arten ihr Nest mit Spinnwebfä<strong>de</strong>n fixieren, an<strong>de</strong>re ‚mauern sich ein„<br />

Seite 32 von 69

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!