23.05.2014 Aufrufe

Ist eine für alle Dokumenttypen verwendbare Vorlage - Fachbereich ...

Ist eine für alle Dokumenttypen verwendbare Vorlage - Fachbereich ...

Ist eine für alle Dokumenttypen verwendbare Vorlage - Fachbereich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grundlagen<br />

eignen sich als Interphotorezeptor-Matrix zur Einbettung biologisch aktiver Prot<strong>eine</strong> und zur<br />

Eindiffusion von Medikamenten und deren Freisetzung bei Anwendung in der Zellkultur.<br />

[115, 83] Interessant ist PLL zudem als Beschichtung für Polymere. Es konnte gezeigt<br />

werden, dass PLL auf Polymilchsäure (PLA) in großer Menge physisorbiert und auch nach<br />

mehreren Waschschritten nicht entfernt werden kann. [116]<br />

Die Einbettung von Prot<strong>eine</strong>n oder Polypeptiden in Hydrogele stellt <strong>eine</strong> einfache und<br />

schnelle Methode zur Überprüfung der Biofunktionalisierung dar. Aufgrund der zu<br />

erwartenden Zellproliferation auf <strong>eine</strong>m bioaktiven Hydrogel kann entschieden werden,<br />

welche Faktoren im Hydrogel die Zellattraktion positiv beeinflussen können. Dies wird in der<br />

vorliegenden Arbeit untersucht und diskutiert.<br />

2.5.3 Co-Polymerisation von Hyal-Strängen mit <strong>eine</strong>m weiteren Polymer und dem<br />

funktionalisierten Biomolekül<br />

Derzeit sind vielerlei Beispiele zur Immobilisierung von Peptiden in Polymeren bekannt, es<br />

gibt jedoch nur wenige Beispiele für Hyaluronsäurefilme/-gele, die ausschließlich aus RGD-<br />

Einheiten und Hyaluronan bestehen. [104, 109] Häufig sind weitere Polymere zur Hydrogelbzw.<br />

Polymerbildung notwendig, wie in diesem Abschnitt vorgestellt.<br />

Breite Anwendung findet der Gebrauch des wasserlöslichen, vollsynthetischen und je nach<br />

Derivatisierung bioabbaubaren Polyethylenglykols (PEG) bei der Herstellung von<br />

Biomaterialien. So bildet beispielsweise ein Gemisch aus diacryliertem PEG, dem Peptid mit<br />

der Sequenz GCGYGRGDSPG und methacrylierter Hyaluronsäure nach den<br />

entsprechenden Prozesschritten zur Photopolymerisation ein Hydrogel, auf dem<br />

Fibroblasten-Proliferation beobachtet werden kann; zudem kann gezeigt werden, dass der<br />

Abbau der Gele durch Hyaluronidase weiterhin möglich ist. [100]<br />

Ein weiteres Beispiel zeigt Abbildung 2-12. Hier ist schematisch die Verknüpfung des Peptids<br />

CRGDS mittels <strong>eine</strong>s diacrylierten PEG-Linkers an das Thiol-funktionalisierte Hyaluronsäure-<br />

Derivat Hyal-DTPH über <strong>eine</strong> S-S Brücke dargestellt. Durch geschickte Wahl der<br />

stöchiometrischen Verhältnisse werden dabei <strong>eine</strong>rseits das Peptid an die Hyaluronsäure<br />

gekoppelt, andererseits die Hyal-Stränge miteinander vernetzt. Shu et al. gelang damit die<br />

Herstellung <strong>eine</strong>s Gels, das subcutan in Mäuse injiziert zu <strong>eine</strong>r schnelleren Bildung <strong>eine</strong>s<br />

faserförmigen Gewebes und <strong>eine</strong>r gesteigerten Produktion von ProCollagen in vivo führte.<br />

[117]<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!