31.05.2014 Aufrufe

Ausgabe - 28 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 28 - 2012 - Produktion

Ausgabe - 28 - 2012 - Produktion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 · Computer Automation/IT-Hardware · <strong>Produktion</strong> · 12. Juli <strong>2012</strong> · Nr. <strong>28</strong><br />

PC-BASED AUTOMATION<br />

Datenjongleur zwischen IBV, SPS und Leitebene<br />

PRODUKTION NR. <strong>28</strong>, <strong>2012</strong><br />

Der Automatisierer Lewa Attendorn<br />

erfasst und speichert<br />

sämtliche Daten des laufenden<br />

<strong>Produktion</strong>sprozess mit einem<br />

Microbox-PC von Siemens.<br />

ATTENDORN (SP). In der Industrie<br />

müssen aufgrund gesetzlicher Vorgaben<br />

heute immer mehr Daten,<br />

die den <strong>Produktion</strong>sprozess betreffen,<br />

erfasst und gespeichert werden.<br />

Die Aufarbeitung dieser Daten<br />

ist meistens mit hohem Aufwand<br />

verbunden. Die Siemens<br />

Microbox 427C vereint diese Aufgaben<br />

in einem Gerät und kann<br />

Daten mit Hilfe der Software von<br />

Lewa Attendorn direkt verarbeiten.<br />

Dadurch kann die <strong>Produktion</strong>squalität<br />

im laufenden Fertigungsprozess<br />

verbessert werden.<br />

Der Microbox-PC übernimmt die Schnittstelle zwischen Kamerasystem, übergeordneter<br />

SPS-Steuerung und Leitebene. Zugleich ist er der Datenhandler im<br />

jeweiligen Teil-Prozess.<br />

Die Datenbank DB-Daemon bietet als Middleware zwischen SPS, Datenbank<br />

und Webserver eine flexible Kommunikationsstruktur. Sie ermöglicht eine dezentrale<br />

Anlagenvisualisierung.<br />

Bilder: Siemens<br />

Schnittstelle zwischen SPS,<br />

Kamerasystem und Leitebene<br />

Daten, die den <strong>Produktion</strong>sprozess<br />

betreffen, werden für die Qualitätssicherung<br />

genauso benötigt<br />

wie für die Nachverfolgung beziehungsweise<br />

Rückverfolgbarkeit aller<br />

<strong>Produktion</strong>sschritte bis zum<br />

Endprodukt und für die fortlaufende<br />

Verbesserung von <strong>Produktion</strong>sprozessen.<br />

Lewa Attendorn setzt<br />

bei der Datenerfassung und Bildverarbeitung<br />

auf den Microbox-PC<br />

IPC427C der Firma Siemens und<br />

auf ihre selbstentwickelten Softwaretools<br />

‚DBCom‘ (Datenbank)<br />

Lewa Attendorn GmbH<br />

und ‚LEWA Vision‘ (Visualisierung).<br />

Auf dem sehr kompakten,<br />

robusten und leistungsfähigen<br />

Industrie-PC laufen verschiedene<br />

Applikationen gleichzeitig. So ist<br />

der Microbox-PC zum einen die<br />

Schnittstelle zwischen Kamerasystem,<br />

übergeordneter SPS-<br />

Steuerung und Leitebene, zum<br />

anderen ist er der Datenjongleur<br />

im Prozess. Hier werden vor Ort<br />

die wichtigsten Daten gespeichert<br />

und verarbeitet.<br />

Die im laufenden Fertigungsprozess<br />

aufgenommenen Messdaten<br />

und Bilder werden von<br />

‚LEWA Vision‘ in einer Datenbank<br />

Die 19<strong>28</strong> im sauerländischen Attendorn<br />

gegründete Lewa Attendorn<br />

GmbH hat sich auf anwenderspezifische<br />

Automatisierungslösungen spezialisiert.<br />

Das Unternehmen zählt zu den führenden<br />

Lieferanten im Bereich Robotersystemtechnik<br />

und Rohrformtechnik.<br />

Neben diesen beiden Bereichen<br />

ist es auch in den Produktsparten<br />

Gabelstapleranbaugeräte und<br />

Schweißtechnik erfolgreich unterwegs.<br />

Mit Stolz verweist man bei Lewa<br />

auf die hohe Fertigungstiefe, Flexibilität<br />

und Qualität der angebotenen<br />

Produkte und Dienstleistungen.<br />

Als Kernkompetenz-Bereiche nennt<br />

das Unternehmen die Automation,<br />

Fügetechnik und Industriekomponenten.<br />

Unter Automation werden<br />

die Bereiche Robotersystemtechnik,<br />

Rohrformtechnik und SpeedLine zusammengefasst.<br />

Die Industriekomponenten<br />

umfassen die Bereiche Gabelstapleranbaugeräte,<br />

Bahntechnik<br />

und Zerspanung.<br />

Auf einer Gesamtfläche von<br />

11 000 qm arbeiten heute insgesamt<br />

165 Mitarbeiter.<br />

Pro Jahr werden in den schlüsselfertig<br />

ausgelieferten Anlagen 100 – 120<br />

Roboter verbaut; insgesamt verfügt<br />

das Unternehmen über Kapazitäten<br />

in Höhe von 2 500 h/Monat im Bereich<br />

Konstruktion, 1 500 h/Monat<br />

im Bereich Programmerstellung und<br />

8 200 h/Monat im Bereich mechanische<br />

Bearbeitung.<br />

www.lewa-attendorn.de<br />

festgehalten und ermöglichen eine<br />

schnelle Auswertung in grafischer<br />

Darstellung. Der Datenaustausch<br />

erfolgt dabei über Profinet<br />

und TCP/IP.<br />

Durch den Einsatz der Bildverarbeitungssoftware<br />

auf dem Microbox-PC<br />

sind anwenderspezifische<br />

Artikel-Stammdaten und artikelspezifische<br />

Parametrierdaten<br />

für die Kamerasysteme zur weiteren<br />

Verarbeitung verfügbar, bzw.<br />

greifen direkt in den Fertigungsablauf<br />

ein. Für die Bedienung<br />

wurde ein entsprechendes Graphic<br />

User Interface (GUI) geschaffen,<br />

über das sowohl ein Hilfesystem<br />

geöffnet, als auch auf eine<br />

andere Bediensprache umgestellt<br />

werden kann. Diese Funktionalität<br />

wird für Inline-Messungen im<br />

laufenden Betrieb genutzt. Eine<br />

Inline-Messung ist eine Messung<br />

in der Fertigungskette, das heißt<br />

ohne Zeitverlust in der <strong>Produktion</strong>.<br />

Dabei werden sowohl Bilddaten,<br />

Bauteilgeometrien als auch<br />

die Bauteillagen aufgenommen<br />

und in der Datenbank abgelegt.<br />

Zum Referenzbild werden<br />

Toleranzmasken definiert<br />

Um zum Beispiel ein gefertigtes<br />

Produkt als ‚gut‘ zu erkennen, wird<br />

im ersten Schritt ein fehlerfreies<br />

Produkt vermessen und als Referenzbild<br />

abgelegt. Danach werden<br />

Toleranzmasken angelegt, in denen<br />

die fortlaufend produzierten<br />

Teile sich mit ihren Geometrien<br />

und Messwerten wiederfinden<br />

müssen.<br />

Dies kann zum Beispiel zum<br />

Auswerfen eines Fehlteiles benutzt<br />

werden oder dazu führen,<br />

dass Einstellungen in der Fertigung<br />

angepasst werden, um die<br />

gefertigten Produkte in Ihrer Qualität<br />

zu verbessern und die Ausschuss<br />

zu reduzieren. Das zweite<br />

Standbein zur Prozessdatenerfas-<br />

sung ist die Software ‚DBCom‘. Sie<br />

wird eingesetzt, wenn Produktdaten<br />

wie zum Beispiel Schweißergebnisse,<br />

Messwerte einer taktilen<br />

Inline-Vermessung etc. zwecks<br />

Qualitätssicherung und Nachverfolgbarkeit<br />

gespeichert werden<br />

sollen. Hier läuft auf dem Microbox-PC<br />

alles zusammen – Datenbank,<br />

Webserver, und das DB-<br />

Com-Tool ‚DBDaemon’. Die Kommunikation<br />

zur SPS erfolgt über<br />

den Simatic Softnet S7 OPC-Server,<br />

über den Datensätze in die<br />

Datenbank gespeichert – und<br />

auch wieder zurück gelesen werden<br />

können.<br />

Da der DBDaemon über einen<br />

integrierten Scripting-Host verfügt,<br />

lässt sich die Basisfunktionalität<br />

leicht erweitern, z. B. per JavaScript.<br />

So können im Browser<br />

nicht nur Datenbankabfragen<br />

durchgeführt werden, es ist auch<br />

die Anzeige von Prozesswerten<br />

direkt aus der SPS möglich: der<br />

Leitstand kommt in den Browser.<br />

Zusätzlich zur Standard-Tabellensicht<br />

können die erfassten Daten<br />

per PHP sehr komfortabel<br />

grafisch aufbereitet werden. So<br />

sind anwenderspezifische Web-<br />

Seiten mit aussagekräftigen Diagrammen<br />

zur aktuellen <strong>Produktion</strong><br />

einfach zu erstellen.<br />

STEUERUNGSTECHNIK<br />

Ultraschnell mit Standardkomponenten<br />

PRODUKTION NR. <strong>28</strong>, <strong>2012</strong><br />

Nur 12,5 µs Zykluszeit, durchgängig<br />

von der PLC bis zu den<br />

I/O-Signalen: Mit ‚eXtreme Fast<br />

Control‘ präsentiert Beckhoff<br />

seine neue Steuerungstechnik.<br />

VERL (SP). Die Komponenten für<br />

dieses System sind: eine Hochleistungs-CPU<br />

– im Beckhoff Industrie-PC;<br />

die passende Steuerungssoftware<br />

– TwinCAT 3; ultraschnelle<br />

I/O-Komponenten – mit<br />

1 µs Latenz; und natürlich das<br />

schnelle Industrial-Ethernet-System<br />

– EtherCAT.<br />

„Als wir EtherCAT vorstellten,<br />

war die Performance dieser neuen<br />

Bustechnologie der Steuerungs-<br />

Leistungsfähigkeit noch meilenweit<br />

voraus. Mit TwinCAT 3 und<br />

den aktuellen PC-CPUs kommt sie<br />

dem schon näher, auch wenn noch<br />

Ultra-Highspeed-Communication:<br />

die<br />

Steuerung<br />

EtherCAT-PLC<br />

mit nur 12,5 µs<br />

Zykluszeit.<br />

Bild: Beckhoff<br />

nicht absehbar ist, wann wir den<br />

maximalen EtherCAT-Datendurchsatz<br />

für Maschinensteuerungen<br />

nutzbar machen können“, sagt<br />

Dr. Dirk Janssen, Leiter Softwareentwicklung<br />

bei Beckhoff und<br />

einer der Erfinder von EtherCAT.<br />

„Mit der 12,5-µs-Präsentation zeigen<br />

wir, wozu wir zusammen mit<br />

unseren EtherCAT-Klemmen in<br />

der Lage sind.“ Die Buszykluszeit<br />

sei zwar spannend, meint Dirk<br />

Janssen, aber für sich alleine genommen<br />

nicht entscheidend: „Erst<br />

mit der passenden Steuerung und<br />

ultraschnellen I/O-Komponenten<br />

wird aus einem schnellen Bus auch<br />

ein schnelles Steuerungssystem.<br />

Und nur mit EtherCAT lässt sich die<br />

Busperformance durchgängig bis<br />

zu den I/O-Signalen umsetzen: Alle<br />

Technologien, die auf Buskoppler<br />

mit lokalem I/O-Bus angewiesen<br />

sind, haben hier systembedingte<br />

Nachteile.“ EtherCAT-ty-<br />

pisch verzichtet die Steuerung auf<br />

spezielle Bus-Hardware und implementiert<br />

den Master in Software.<br />

Die EtherCAT-Klemmen sind<br />

aus dem Beckhoff-Programm und<br />

der Bus selbst ist Standard-Ether-<br />

CAT, wie es seit Jahren bekannt und<br />

genormt ist.<br />

Mit XFC werden Regelkreise<br />

schneller geschlossen und die<br />

Wartezeiten nach Transitionen<br />

drastisch verkürzt. Beckhoff gibt<br />

seinen Kunden damit ein System<br />

an die Hand, das Maschinen und<br />

Anlagen spürbar effizienter macht.<br />

www.beckhoff.com<br />

EFFIZIENZ-NAVI PREIS<br />

MATERIAL<br />

ENERGIE<br />

SERVICE<br />

HANDHABUNG<br />

ZEIT ✔ LEBENSDAUER<br />

KOSTEN SENKEN MIT PRODUKTION<br />

Seite 24 Computer Automation_IT-Hardware PRO_<strong>2012</strong>_<strong>28</strong>.indd 24 05.07.<strong>2012</strong> 10:59:14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!