06.06.2014 Aufrufe

2. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

2. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

2. Vorlesung Dr.-Ing. Wolfgang Heenes - Ra.informatik.tu-darmstadt ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Struk<strong>tu</strong>rierungen und Grundansprüche<br />

von wissenschaftlichen Arbeiten I<br />

Jede Endfassung einer wissenschaftlichen Arbeit besteht aus mindestens einem<br />

Basis-, einem Kern- und einem Schlussabschnitt (Einführung, Hauptteil,<br />

Zusammenfassung und Ausblick). (vgl. [Bän06, S. 1 ff.])<br />

◮ Im Basisabschnitt der Arbeit ist das Thema in eine eindeutige<br />

Fragestellung 3 umzusetzen, die eine dem Typ der Arbeit angemessene<br />

Themenausschöpfung aufzeigt. 4 Der Autor muss selbst genau wissen,<br />

worüber zu schreiben ist, und muss Lesern/Gutachtern unmissverständlich<br />

mitteilen, worüber geschrieben werden soll.<br />

◮ Ach<strong>tu</strong>ng: Eine Kurzfassung (Abstract) ist kein Basisabschnitt einer Arbeit. Bei<br />

wissenschaftlichen Arbeiten sind Kurzfassungen im Umfang von 1 - 2 Seiten<br />

üblich. In der Kurzfassung stehen auch die Ergebnisse einer<br />

wissenschaftlichen Arbeit.<br />

3 auch Aufgabenstellung, Problemstellung<br />

4 Was man bei einer Seminararbeit aus der Fragestellung herauslassen kann, ist bei einer<br />

Bachelorarbeit evtl. zwingend zu behandeln.<br />

23. April 2013 | Technische Universität Darmstadt | <strong>Dr</strong>.-<strong>Ing</strong>. <strong>Wolfgang</strong> <strong>Heenes</strong> | 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!