06.06.2014 Aufrufe

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Trainingsmethodische Grundstandpunkte<br />

4.4. Zur Periodisierung und Belastungsgestaltung in den Trainingsabschnitten<br />

In den Altersklassen AK 13 - 15 hat sich die Belastungsform 2:1 – zwei Tage Belastung, 1 Tag Ruhe bewährt.<br />

In den Altersklassen 16 - 18 findet die Belastungsform 3:1 Anwendung, da der Organismus besser befähigt ist, unter<br />

relativen Ermüdungserscheinungen noch wirksam im Kraftausdauer / Grundlagenausdauerbereich zu arbeiten.<br />

Beim Einsatz von intensiveren Trainingsformen ist darauf zu achten, daß diese Reize auf einen aufnahmebereiten (erholten)<br />

Organismus wirken.<br />

Schnelligkeits- und Motoriktrainingseinheiten sind generell nur durchzuführen, wenn sowohl geistige als auch physische<br />

Frische vorausgesetzt werden kann.<br />

Im Kraftraining gelten ähnliche Prinzipien wie für das Intensitätstraining. Da jedoch durch den Einsatz von eigenem<br />

Körpergewicht bzw. leichten Zusatzgewichten nicht solche Energiedeplettierungen wie im Hochleistungsbereich entstehen,<br />

lassen sich KaM-Trainingseinheiten größtenteils in die Belastungseinheiten gut einfügen.<br />

Auch im Jugendalter bewährt sich die Kombination KaM und folgendes Kraft-mit-Radtraining (KmR) zur motorischen<br />

Umsetzung der Kraftfähigkeiten.<br />

NWP 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!