06.06.2014 Aufrufe

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Inhalt<br />

Einführung...........................................................................................................<br />

1. Grundsätze und Ziele des Nachwuchsprogramms.....................................<br />

2. Altersklassenstruktur<br />

3. Kaderpyramide des <strong>Bund</strong>es <strong>Deutscher</strong> <strong>Radfahrer</strong> .....................................<br />

3.1. Startmöglichkeiten bei JWM<br />

3.2. Die Anforderungen an die Kaderpyramiden<br />

3.3. Verantwortung der Landesverbände zur Sicherung der Kaderpyramide<br />

4. Trainingsmethodische Grundstandpunkte zum Nachwuchsprogramm...<br />

4.1. Grundausbildung als Vorstufe zum Stufenprogramm..........................<br />

4.2. Trainingsinhalte der einzelnen Stufen ...................................................<br />

4.2.1. Grundlagentraining .........................................................................<br />

4.2.2. Aufbautraining.................................................................................<br />

4.2.3. Anschlußtraining.............................................................................<br />

4.3. Erläuterungen zu den Belastungskennziffern des Stufenprogramms<br />

4.4. Zur Periodisierung und Belastungsgestaltung in den Trainingsabschnitten<br />

5. Bedeutung und Struktur der Wettkämpfe für den systematischen, langfristigen Trainings- und Leistungsaufbau<br />

..............................................................................................................................<br />

5.1. Bedeutung der Wettkämpfe im Gesamttrainingsprozeß ......................<br />

5.2. Wettkampfstrukturen für die Altersklassen<br />

5.2.1. U13 männlich / weiblich<br />

5.2.2. Schüler / Schülerinnen<br />

5.2.3. Jugend männlich / weiblich<br />

5.2.4. Junioren / Juniorinnen<br />

5.3. Anforderungen an Streckenlängen und Disziplinen .............................<br />

5.4. Meisterschaftsprogramm Schüler, Jugend, Junioren<br />

5.5. Übersetzungen<br />

5.6. Rundfahrten.............................................................................................<br />

6. <strong>Bund</strong>eseinheitliche Kriterien und Normen für die Einstufung und Berufung in den Kader<br />

6.1. Normen für den D1-Kader .......................................................................<br />

6.2. Normen für den D2-Kader .......................................................................<br />

6.3. Normen für den D3-Kader .......................................................................<br />

6.4. Normen für den D4-Kader .......................................................................<br />

6.5. Normen für den D/C-Kader<br />

6.6. Erläuterungen zur D-, D/C-Kaderberufung.............................................<br />

7. Maßnahmen zur Durchsetzung des Programms zur Talentsichtung und Nachwuchsförderung<br />

7.1. Rahmentrainingspläne ............................................................................<br />

7.2. Zentrales Lehrgangssystem....................................................................<br />

7.3. Leistungsdiagnostik ................................................................................<br />

7.4. Erfassung der Trainingskennziffern, Trainingsdokumentation<br />

7.5. Nachwuchskommissionen / Berufungskommissionen für Kadersportler<br />

7.6. Aus- und Weiterbildung der Trainer und Übungsleiter.........................<br />

NWP 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!