06.06.2014 Aufrufe

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

NACHWUCHSPROGRAMM - BDR Bund Deutscher Radfahrer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Talentsichtung und Nachwuchsförderung<br />

7.3. Leistungsdiagnostik<br />

Es wird den Landesverbänden empfohlen, die Leistungsdiagnostik spätestens ab dem D4-Kader in den Ländern mit<br />

Unterstützung der OSP durchzuführen. Für die <strong>Bund</strong>eskader wird die Eignungsdiagnostik bzw. LD in folgenden<br />

Einrichtungen vorgenommen:<br />

Freiburg / Frankfurt/Oder:<br />

Berlin:<br />

Stuttgart:<br />

Ausdauer (Straße, Bahn, MTB)<br />

Kurzzeit<br />

BMX<br />

In der Anlage des NWP befindet sich die ausführliche Beschreibung der Leistungsdiagnostik des <strong>BDR</strong>. Diese Empfehlungen<br />

gelten für die leistungsdiagnostischen Untersuchungen der D3-, D4- und D/C-Kader. Dabei stellt der Stufentest in der<br />

vorgestellten Form in allen Kaderbereichen die Grundlage zu der Leistungsdiagnostik dar. Je nach Disziplingruppe und<br />

Geräteausrüstung werden weitere der beschriebenen Testverfahren eingesetzt.<br />

7.4. Erfassung der Trainingskennziffern, Trainingsdokumentation<br />

Für einen systematischen, langfristigen Trainingsaufbau ist eine lückenlose Erfassung des geleisteten Trainings und der<br />

Wettkämpfe nach Stunden, Kilometern und der Intensität unerläßlich, zumal die weitere Trainingsplanung darauf aufgebaut<br />

werden muß. Die Erfassung der Trainingsergebnisse erfolgt nach den festgelegten und bestehenden einheitlichen<br />

Trainingsbereichen. Deshalb ist es notwendig,<br />

– daß von allen Kadern ab D3 bis zum Hochleistungsbereich das Training erfaßt wird<br />

– daß alle Kader dazu angehalten werden, ein persönliches Trainingsbuch zu führen<br />

– daß in allen Stützpunkten und Leistungszentren eine durchgehende Statistik der Wettkampfergebnisse, der<br />

Leistungsdiagnostikdaten und der LV-Fördermaßnahmen geführt wird<br />

– daß bei Berufung von Kadern zu JWM-Kadern eine entsprechende Entwicklungskartei dem zuständigen Disziplintrainer<br />

übergeben werden kann.<br />

7.5. Nachwuchskommissionen / Berufungskommissionen für Kadersportler<br />

Sowohl im <strong>BDR</strong> als auch in den Landesverbänden werden Berufungskommissionen eingesetzt. Diese Kommissionen<br />

erhalten gleichzeitig den Status von Nachwuchskommissionen.<br />

Im <strong>BDR</strong> setzt sich die Nachwuchskommission wie folgt zusammen:<br />

– <strong>Bund</strong>esjugendleiter<br />

– Sportdirektor des <strong>BDR</strong><br />

– Referatsleiter Leistungssport<br />

– Verantwortliche für Mädchenradsport<br />

– <strong>Bund</strong>estrainer aller Disziplingruppen<br />

– Diagnosetrainer<br />

– 2 Vertreter der Landestrainer<br />

Die Kommissionsmitglieder wählen aus ihren Reihen den Vorsitzenden der Nachwuchskommission für die Dauer von 4<br />

Jahren. Die Wahl ist durch das <strong>BDR</strong>-Präsidium zu bestätigen. Stellvertretender Vorsitzender der Nachwuchskommission ist<br />

der Diagnosetrainer des <strong>BDR</strong>.<br />

Die Vertreter der Landestrainer werden in der LV-Trainer-Tagung ebenfalls für die Dauer von 4 Jahren gewählt.<br />

Die D/C-Kader werden durch die Berufungskommission des Spitzenverbandes berufen, jedoch durch den LV betreut.<br />

Die weiteren Aufgaben der Nachwuchskommission ergeben sich aus Kapitel 1.<br />

Die Berufungskommissionen der Landesverbände sind verantwortlich für die Berufung der Kader D1-D4.<br />

NWP 2002

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!