08.06.2014 Aufrufe

WillkommenzumverkaufsoffenenSonntag! - Rathaus Center, Dessau

WillkommenzumverkaufsoffenenSonntag! - Rathaus Center, Dessau

WillkommenzumverkaufsoffenenSonntag! - Rathaus Center, Dessau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 2 RATHAUS-CENTER AKTUELL<br />

Donnerstag, 31. Oktober 2013<br />

The Beatles: Ausstellung vom1.bis 9. November 2013<br />

Die Legende um die größte<br />

Popband aller Zeiten<br />

WELTRUHM DER BEATLES WIRD FACETTENREICH DOKUMENTIERT<br />

Die Band Octopussy’sGarden istamverkaufsoffenen Sonntag, am 3. November,liveinder Ladenstraße<br />

zu erleben.<br />

FOTO: OCTOPUSSY’S GARDEN<br />

Octopussy’sGarden<br />

LIVEMUSIK MIT EINER ERFOLGREICHEN BAND<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

zum verkaufsoffenen<br />

Sonntag am 3. November<br />

wird die Band „Octopussy’s<br />

Garden“ viele bekannte Hits<br />

der Beatles und andere Evergreens<br />

zu Gehör bringen.<br />

Und auch am 2. und 9. November<br />

erfreut eine Liveband<br />

die Besucher des <strong>Rathaus</strong>-<strong>Center</strong>s<br />

mit peppigen<br />

Klängen - passend zur gegenwärtigen<br />

Beatles-Ausstellung<br />

in der Ladenstraße.<br />

Bevor<br />

die Musiker<br />

Friedrich<br />

Rau, André<br />

Köhn, Michael Ebert<br />

und Tobias Usbeck von„Octopussy’s<br />

Garden“ Octopussy’s<br />

Jünger wurden, so ist in<br />

ihrer Bandbiografie zu erfahren,<br />

studierten sie leidenschaftlich<br />

Schulmusik an der<br />

Hochschule für Musik Franz<br />

Liszt Weimar.Bei einem studentischen<br />

Männerurlaub im<br />

Jahr 2007 erlebte Friedrich<br />

unter Einfluss diverser<br />

Rauschmittel eine Vision,<br />

die sein Leben und das seiner<br />

Freunde völlig veränderte.<br />

Ohne Plan und Ziel irrten die<br />

vier Musiker zuvor durch die<br />

Welt, doch Octopussy gab<br />

ihnen einen Sinn.<br />

Seit diesem Tag folgen<br />

Friedo, Micha, André und<br />

Tobi Octopussy’s Stimme<br />

und tragen ihre Musik in die<br />

Welt. Auch das Publikum der<br />

Band kann den Rausch ohne<br />

Drogen und<br />

Kopfschmerzen erleben und<br />

eintauchen in die Klangwelten<br />

von Octopussy’s Garden.<br />

Der Schlagzeuger und<br />

Leadsänger der Band, Friedrich<br />

Rau, belegte 2008 in der<br />

Castingshow„Ich Tarzan, du<br />

Jane!“ in SAT1 den dritten<br />

Platz und ist seitdem als Musicaldarsteller<br />

in ganz<br />

Deutschland erfolgreich. Zuletzt<br />

war Friedrich Rau im<br />

Musical „Jesus –<br />

ganz.nah.dran“ in der Lutherkirche<br />

Apolda in der Titelrolle<br />

zu sehen. Friedrich<br />

Rau ist außerdem Mitglied<br />

der A-Cappella-Band „tonalrausch“,<br />

die im Rahmen des<br />

„Vokalrausch“-<br />

Festivals in<br />

<strong>Dessau</strong> zu<br />

erleben<br />

war.<br />

Michael<br />

Ebert<br />

spielt in<br />

der Band<br />

Lead-Gitarre,<br />

hat<br />

neben<br />

Schulmusik<br />

auch Kirchenmusik und Musiktheorie/Gehörbildung<br />

studiert<br />

und 2006 den Gesamtpreis<br />

beim Bundeswettbewerb<br />

Schulpraktisches Klavierspiel<br />

gewonnen. Er ist<br />

sozusagen ein echtes Multitalent.<br />

Weitere Infos zur Band<br />

im Internet unter www.octopussysgarden.de<br />

Am morgigen Freitag eröffnet<br />

im <strong>Rathaus</strong>-<strong>Center</strong> eine Ausstellung,<br />

die neben den regelmäßigen<br />

<strong>Center</strong>-Besuchern<br />

auch viele auswärtige Gäste<br />

anziehen wird. „The Beatles“ ,<br />

ihr Aufstieg zum Ruhm, ihre<br />

Musik, die Epoche, die sie<br />

mitprägten und die vielen Legenden<br />

um sie stehen im Mittelpunkt<br />

dieser interaktiven<br />

Schau, die noch bis zum 9.<br />

November in der Ladenstraße<br />

zu bewundern ist.<br />

Vorrund 50 Jahren sind die<br />

ersten großen Hits der Beatles<br />

eingespielt worden, die noch<br />

heute bei vielen Radiostationen<br />

tagtäglich zu hören sind.<br />

Bei Parties, in Gaststätten und<br />

in Einkaufszentren werden sie<br />

gespielt: Songs wie „She Loves<br />

You“, „Twist And Shout“<br />

oder „Yesterday“. Ob Teenager<br />

oder Großpapa -beinahe<br />

jeder kennt einige Beatles-<br />

Hits und kann sogar ihre Refrains<br />

mitsingen. Bei den Älteren<br />

werden schöne Erinnerungen<br />

an Jugendtage wach,<br />

bei den Jüngeren zeigt sich Erstaunen<br />

darüber, wie alt die<br />

noch heute populären Musiktitel<br />

bereits sind.<br />

Wer mehr über die Musik<br />

der Beatles und ihr Leben erfahren<br />

möchte, ist in der neuen<br />

Ausstellung des <strong>Rathaus</strong>-<strong>Center</strong>s<br />

genau richtig. Hier erfahren<br />

Sie alles über die Anfangsjahre<br />

in Liverpool, die ersten<br />

holprigen Auftritte, den<br />

Durchbruch zum Erfolg, die<br />

legendären Konzerte im Hamburger<br />

Star-Club und die riesige<br />

Publikumsresonanz, die<br />

nicht selten in blanker Hysterie<br />

gipfelte.<br />

Anhand von Foto-Schautafeln,<br />

dem Nachbau der Star-<br />

Club-Bühne mit Originalteilen<br />

aus der Sammlung von<br />

Bernhard Paul, einer Vitrine<br />

mit Originalkostümen aus den<br />

Anfangsjahren in Hamburg<br />

Auch für die jüngstenBesucher gibt es in der Beatles-Ausstellung<br />

einiges zu entdecken.<br />

und vieler anderer Dokumente<br />

und Requisiten wird das Phänomen<br />

„The Beatles“ eindrucksvoll<br />

veranschaulicht.<br />

So sind beispielsweise auch<br />

einige Gitarren der Band zu<br />

sehen, die mit ihren typischen<br />

Sounds den Musikgeschmack<br />

einer ganzen Generation mitgeprägt<br />

haben. Oder die Locken<br />

vonJohn Lennon, die das<br />

Synonym „Pilzköpfe“ hervorbrachten<br />

und die Haarmode<br />

tausender Teenager rund um<br />

den Globus über Jahre beeinflussten.<br />

Richtig spannend wird es<br />

für Musikliebhaber, wenn sie<br />

sich mittels Ton- und Bildmaterial<br />

den Beatles nähern. Dabei<br />

werden die Triumphe in<br />

Amerika ebenso vermittelt<br />

wie die Reisen nach Indien<br />

und das letzte Konzert auf<br />

dem Dach der Apple-Studios<br />

in London. Eine Hörbar mit 13<br />

LPs der Band dürfte die Herzen<br />

vieler Sammler höher<br />

schlagen lassen.<br />

Schauen, hören, interaktiv agieren -sokönnen sichdie Besucher des <strong>Rathaus</strong>-<strong>Center</strong>sdem Thema<br />

„Beatles“ nähernund viele interessanteDetails über die legendäreBand erfahren.<br />

Mehr als eine Milliarde<br />

verkaufter Tonträger<br />

GESCHICHTE DER BEATLES REICHT ZURÜCK BIS 1956<br />

Die Geschichte der Beatles<br />

reicht zurück bis ins Jahr<br />

1956, als John Lennon in<br />

Liverpool die Schülerband<br />

„The Querrymen“ gründete.<br />

Schon bald machte er bei Auftritten<br />

der Band Bekanntschaft<br />

mit Paul McCartney<br />

und Georg Harrison, die die<br />

Skiffle-Group fortan ergänzten.<br />

Der Vierte im Bund, der<br />

Schlagzeuger Ringo Starr,<br />

stieß erst 1962 zu den Beatles,<br />

die diesen Bandnamen nach<br />

mehreren Umbenennungen<br />

und Umbesetzungen der Vorläuferbands<br />

im Jahr 1960<br />

wählten.<br />

Ab diesem Jahr spielte die<br />

Band auch mehrfach in verschiedenen<br />

Hamburger Nachtklubs,<br />

unter anderem in dem<br />

legendären Star-Club. Die<br />

Auftritte endeten nicht selten<br />

in wilden Shows, die aber die<br />

Popularität dieser englischen<br />

Musiker nur noch steigerte.<br />

Mit dem Song „Love Me<br />

Do“ wurde 1962 die erste offizielle<br />

Single der Beatles veröffentlich,<br />

nachdem bereits in<br />

den Jahren zuvor zahlreiche<br />

Platten der Vorgängerbands<br />

aufgelegt wurden. Die erste<br />

LP der Band folgte 1963:<br />

„Please Please Me“ eroberte<br />

wie fast alle späteren Platten<br />

Spitzenplätze in den britischen<br />

Hitparaden. Die vier<br />

Pilzköpfe sollen diese erste<br />

Platte innerhalb vonnur zwölf<br />

Stunden in den Abbey-Road-<br />

Studios in London aufgenommen<br />

haben.<br />

Mit der zunehmenden Bekanntheit<br />

der Gruppe geriet<br />

auch deren Verehrung durch<br />

vor allem weibliche Fans außer<br />

Rand und Band. Die Musiker<br />

konnten sich bei ihren öffentlichen<br />

Auftritten den Weg<br />

durch die ekstatischen Fans<br />

oft nur unter Polizeieskorte<br />

bahnen.<br />

Nach vielen Tourneen in<br />

England, Deutschland und<br />

Schweden gelang den Beatles<br />

auch der Durchbruch in Amerika.<br />

Nach ersten Single-Veröffentlichungen,<br />

die allerdings<br />

wenig Resonanz fanden,<br />

folgten 1964 die ersten Auftritte<br />

jenseits des Atlantiks.<br />

Auch dort begann damit der<br />

kometenhafte Aufstieg. Bis zu<br />

ihrer Auflösung im Jahr 1970<br />

veröffentlichten die Beatles 13<br />

offizielle Studioalben, dazu<br />

zahlreiche Kompilationen.<br />

Nach Angaben der Plattenfirma<br />

EMI soll die Band insgesamt<br />

mehr als eine Milliarde<br />

Tonträger verkauft haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!