08.06.2014 Aufrufe

www_Regi_096_Aadorf_06122013 [PDF, 6.00 MB] - REGI Die Neue

www_Regi_096_Aadorf_06122013 [PDF, 6.00 MB] - REGI Die Neue

www_Regi_096_Aadorf_06122013 [PDF, 6.00 MB] - REGI Die Neue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Freitag, 6. Dezember 2013 – aadorfer nachrichten<br />

Seite 11<br />

Unveränderter Steuerfuss bei den schulenaadorf<br />

Der Voranschlag 2014 der Volksschulgemeinde <strong>Aadorf</strong> rechnet bei einem unveränderten Steuerfussansatz von<br />

98 Prozent mit einem kleinen Ertragsüberschuss von 8900 Franken und das bei einem Gesamtaufwand von 18,013 Millionen Franken.<br />

Text und Bild: René Lutz<br />

<strong>Aadorf</strong> – «<strong>Die</strong> schulenaadorf sind<br />

gut in die neue Legislaturperiode<br />

gestartet», hielt Präsident Martin<br />

Köstli anlässlich der Vorstellung des<br />

Voranschlages 2014 und der übrigen<br />

Gemeindeversammlungstraktanden<br />

fest. <strong>Die</strong> neue fünfköpfige Behörde<br />

habe in Unterwasser einen anderthalbtägigen<br />

Workshop durchgeführt<br />

und sich mit den Strategiezielen für<br />

die neue Legislatur befasst.<br />

<strong>Neue</strong>r Kindergarten bezogen<br />

<strong>Die</strong> Behörde habe vom Abschluss<br />

der Arbeiten am neuen Kindergarten<br />

Schulstrasse in <strong>Aadorf</strong> Kenntnis<br />

genommen. <strong>Die</strong> endgültige Abrechnung<br />

stehe aber noch aus. Nach<br />

den Herbstferien wurde der neue<br />

Kindergarten bezogen. In den vier<br />

Kindergartenklassen in <strong>Aadorf</strong> werden<br />

zurzeit 80 Kinder unterrichtet.<br />

<strong>Die</strong> offizielle Einweihung findet am<br />

Samstag, 10. Mai 2014, mit einem<br />

Kinderfest statt. Der nicht mehr benötigte<br />

Kindergartenpavillon an der<br />

Schulstrasse ist durch die Firma Kifa<br />

zurückgenommen worden.<br />

Schulevaluation<br />

<strong>Die</strong> Schulevaluation für die gesamte<br />

Volksschulgemeinde ist in<br />

schriftlicher Form angelaufen. <strong>Die</strong>se<br />

reicht vom Kindergarten bis zur<br />

Sekundarschule. <strong>Die</strong> Gespräche<br />

vor Ort werden durch das Amt für<br />

Volksschule im Juni 2014 stattfinden.<br />

Midnight Sports gut gestartet<br />

Das gemeinsame Projekt der<br />

Gemeinde und schulenaadorf , des<br />

Jugendtreffs, des Badmintonclubs<br />

und der Stiftung Idée sport, mit<br />

der sportlichen Betätigung jeweils<br />

am Samstagabend sei sehr gut angelaufen.<br />

<strong>Die</strong>se freiwillige Sportmöglichkeit<br />

für Sekundarschüler<br />

und Jugendliche bis 18 Jahre werde<br />

schon von über 100 Teilnehmenden<br />

benützt.<br />

Schulstrasse 9<br />

neuer Verwaltungsstandort<br />

<strong>Die</strong> Schulbehörde befasste sich<br />

auch eingehend mit den Raumbedürfnissen<br />

der Schulverwaltung. Der<br />

Platz im Mietertrakt des Gemeindezentrums<br />

ist mit der Schaffung der<br />

neuen Stelle für die Liegenschaftenverwaltung<br />

eng geworden. Durch<br />

den Auszug des Kindergartens aus<br />

der Liegenschaft Schulstrasse 9 und<br />

der leeren Wohnung im 1. Stock ergeben<br />

sich dort neue Möglichkeiten.<br />

So wird die Schulverwaltung ins<br />

Obergeschoss Schulstrasse 9 verlegt.<br />

Das Erdgeschoss wird für andere<br />

schulische Zwecke verwendet. Der<br />

Umzug ist auf das neue Schuljahr hin<br />

geplant und mit der politischen Gemeinde<br />

abgesprochen. <strong>Die</strong> anfallenden<br />

Kosten für den Umbau werden<br />

auf 115 000 Franken geschätzt.<br />

Stabile Schülerzahlen zu erwarten<br />

Nachdem für das laufende Schuljahr<br />

für die Volksschulgemeinde ein<br />

leicht rückläufiger Gesamtbestand<br />

von 915 Schülerinnen und Schülern<br />

zu verzeichnen war, werden sich die<br />

Zahlen anhand der neuesten Erhebungen<br />

in den kommenden Jahren<br />

zwischen 920 und 930 Schülerinnen<br />

und Schülern einpendeln.<br />

Praktisch ausgeglichenes<br />

Budget 2014<br />

Den Voranschlag 2014 erläuterte<br />

Schulverwalter Markus Büsser. Einleitend<br />

hielt er fest, dass die heute<br />

bekannten Zahlen der Laufenden<br />

Rechnung als Grundlage des Budgets<br />

2014 dienten. Dank etwas höheren<br />

Steuereingängen und höheren<br />

Grundstückgewinnsteuern sowie<br />

tieferen Aufwendungen im Schulbetrieb<br />

werde die Jahresrechnung<br />

besser als erwartet ausfallen. Anstelle<br />

des budgetierten Mehraufwandes<br />

von 325 800 Franken werde ein<br />

Mehrertrag resultieren.<br />

Das Budget 2014 sieht einen Gesamtaufwand<br />

von 18,013 Millionen<br />

Franken vor. Auf der Einnahmenseite<br />

rechnet man mit 18,022 Millionen<br />

Franken, was einen geringen Mehrertrag<br />

von 8900 Franken ergibt.<br />

Auch im kommenden Jahr müssen<br />

an die Pensionskasse Thurgau<br />

Rentenausgleichszahlungen von<br />

65 000 Franken geleistet werden. Bei<br />

den Besoldungen wurde für Stufenanstiege<br />

sowie den Teuerungsausgleich<br />

mit einem Anstieg der Lohnsumme<br />

von 1,4 Prozent gerechnet,<br />

dies analog dem Kanton.<br />

Verwaltungsumzug ab neuem Schuljahr in die Liegenschaft an der Schulstrasse.<br />

Zu den wichtigsten Veränderungen<br />

Festzuhalten gilt, dass sich die<br />

Zahlen im Budget 2014 weitgehend<br />

im engen Rahmen zum Vorjahr verhalten.<br />

Durch höhere Schülerzahlen<br />

muss der Kindergarten in Ettenhausen<br />

im Schuljahr 2014/15 voraussichtlich<br />

wieder doppelt geführt werden,<br />

was zu höheren Besoldungen führt.<br />

Durch die Führung einer einjährigen<br />

Vorschulklasse anstelle der<br />

zweijährigen Einschulungsklasse<br />

ergeben sich Minderaufwendungen<br />

von 96 000 Franken. Dafür nimmt<br />

der Aufwand für die Schulung des<br />

Deutschunterrichts für fremdsprachige<br />

Kinder um über 33 000 auf<br />

107 800 Franken zu.<br />

Bei der Sekundarschule führen<br />

die geringeren Schülerzahlen im<br />

Schuljahr 2013/14 zur Reduktion der<br />

Gesamtpensen um rund 70 Stellenprozente.<br />

Hingegen ergeben sich bei<br />

der Musikschule infolge der Ausweitung<br />

der musikalischen Grundausbildung<br />

auf die zweite Klasse höhere<br />

Besoldungen. Bei den Liegenschaften<br />

werden für den Umbau von zwei Klassenzimmern<br />

im Schulhaus Schulstrasse<br />

in entsprechende Gruppenräume<br />

rund 90 000 Franken aufgewendet.<br />

Der geplante Umbau des Lehrerzimmers<br />

soll nun im kommenden Schuljahr<br />

ausgeführt werden. Dafür sind<br />

30000 Franken veranschlagt.<br />

Für die leichte Sanierung der<br />

leeren Räume an der Schulstrasse 9,<br />

ehemals Kindergarten, sind 34 500<br />

Franken im Voranschlag enthalten.<br />

Für die Erneuerung des Spielplatzes<br />

beim Kindergarten Guntershausen<br />

müssen 41 000 Franken<br />

aufgewendet werden. Im Schulhaus<br />

Ettenhausen muss die Heizung dringend<br />

erneuert werden. Nach eingehenden<br />

Abklärungen wird die Ölheizung<br />

durch eine Pellet-Heizung<br />

ersetzt, was Gesamtkosten von knapp<br />

100 000 Franken verursachen wird.<br />

Gleich verhält es sich mit der<br />

Heizung im Schulhaus Häuslenen.<br />

Dort wird mit Kosten<br />

von 80 000 Franken gerechnet.<br />

Im Bereich der Verwaltung ergeben<br />

sich kleinere Veränderungen durch<br />

die Reduktion der Behördemitglieder<br />

von sieben auf fünf. Durch die neue<br />

Stelle Liegenschaftenverwaltung und<br />

den Umzug an die Schulstrasse fallen<br />

hingegen gewisse Kosten für zusätzliches<br />

Mobiliar an. Für die Einweihung<br />

des Kindergartens sind zudem 10 000<br />

Franken budgetiert worden.<br />

Leichte Steuerzunahme erwartet<br />

Auf der Einnahmenseite wird<br />

festgehalten, dass der Steuerertrag<br />

2013 den Voranschlag wohl um rund<br />

450 000 Franken übertreffen wird.<br />

Der Voranschlag 2014 rechnet in Absprache<br />

mit der Gemeinde mit einer<br />

weiteren Zunahme von zwei Prozent<br />

bei den natürlichen Personen, oder<br />

einem Ertrag von 13,620 Millionen<br />

Franken. Auch bei den Grundstückgewinnsteuern<br />

wird mit einem Mehrertrag<br />

von 45 000 Franken gerechnet.<br />

Hingegen fällt der Kantonsbeitrag an<br />

die Besoldungsumlagerungen, bedingt<br />

durch die höhere Steuerkraft<br />

und die geringere Anzahl Schülerinnen<br />

und Schüler, mit 418 100 Franken<br />

um 532 700 Franken geringer aus. <strong>Die</strong><br />

linearen Abschreibungen halten sich<br />

mit 1,356 Millionen Franken im Rahmen<br />

des Vorjahres.<br />

Investitionen von<br />

4,190 Millionen Franken<br />

In der Investitionsrechnung sind<br />

Gesamtaufwendungen von 4,190<br />

Millionen Franken ausgewiesen, wovon<br />

zwei Millionen als erster Teil an<br />

die Mehrfachsporthalle Löhracker,<br />

die durch die Politische Gemeinde erstellt<br />

wird, bestimmt sind.<br />

Finanzplan 2015 bis 2018<br />

Astrid Keller als Ressortleiterin<br />

Finanzen präsentierte den Finanzplan<br />

2015 bis 2018. <strong>Die</strong>ser basiert auf einer<br />

Zunahme der Personalkosten von einem<br />

Prozent und einer Teuerung von<br />

0,7 bis einem Prozent. Das ergibt für<br />

die schulenaadorf einen Aufwand<br />

von 98 bis 101 Steuerprozenten in den<br />

kommenden fünf Jahren.<br />

Da weiterhin mit einem unveränderten<br />

Ansatz von 98 Prozent gerechnet<br />

wird, müssen die Mehraufwendungen<br />

durch das Eigenkapital<br />

gedeckt werden. Es beträgt Ende 2013<br />

zirka 4,4 Millionen Franken. <strong>Die</strong>ses<br />

dürfte somit bis 2018 auf rund drei<br />

Millionen abnehmen. Der Investitionsbedarf<br />

in dieser Zeit wird mit<br />

elf Millionen Franken veranschlagt.<br />

Darin enthalten sind auch der Umbau<br />

der Turnhallen Löhracker sowie die<br />

Sanierungen an den Schulhäusern in<br />

Ettenhausen, Schulstrasse <strong>Aadorf</strong> und<br />

Häuslenen sowie der alten Turnhalle<br />

in Guntershausen.<br />

<strong>Die</strong> Schulbehörde legt dieses Budget<br />

sowie die drei Kreditbegehren am<br />

Montag, 16. Dezember, den Stimmberechtigten<br />

zur Genehmigung vor<br />

und ersucht um Zustimmung. n<br />

TV Ettenhausen in jungen Händen<br />

Verdiente Turnerinnen und Turner des TV Ettenhausen sind in die Jahre gekommenen<br />

und machen den Jungen Platz. So kann der Freitagabend in Zukunft vom Nachwuchs<br />

neu gestaltet werden.<br />

Ettenhausen – Am 1. November haben<br />

Präsident Norbert Scramonzin<br />

und Albert Keller als Moderator des<br />

Abends zur Startup-Veranstaltung<br />

des TV Ettenhausen 2014plus eingeladen.<br />

Ziel des Abends war es, das<br />

Interesse von jungen Leuten aus dem<br />

Dorf für einen erneuerten Turnverein<br />

zu wecken. Es erschienen knapp 20<br />

interessierte Jugendliche zum «Runden<br />

Tisch».<br />

Neustart lanciert<br />

Es wurde intensiv darüber diskutiert,<br />

wieso aktuell fast keine Jungen<br />

mehr im Turnverein Ettenhausen<br />

mitmachen, welches Ihre Interessen<br />

sind und was sie bis jetzt abgeschreckt<br />

hat?<br />

Begeistert über die motivierten<br />

Voten und die grosse Chance, den<br />

neuen TV Ettenhausen selbst mitzugestalten,<br />

freuten sich die Anwesenden,<br />

den Neustart sofort zu lancieren.<br />

So waren in den letzten drei<br />

Turnstunden, die jeweils am Freitagabend<br />

um 20 Uhr stattfanden,<br />

jedes Mal um die zehn neuen Turnerinnen<br />

und Turner mit dabei. Bist<br />

auch du zwischen 15 und 35 Jahre alt<br />

und interessiert, was neu im Turnverein<br />

Ettenhausen läuft? Dann bist du<br />

herzlich eingeladen an den nächsten<br />

Freitagen, jeweils von 20 bis 22 Uhr,<br />

in der Turnhalle Ettenhausen vorbeizuschauen.<br />

Melde dich bitte mit einem<br />

Email an: albert.keller@swisslifeselect.ch<br />

oder informiere dich im<br />

Internet auf der Homepage des<br />

TV Ettenhausen unter <strong>www</strong>.tvettenhausen.ch.<br />

So erhältst du viele<br />

weitere Informationen über das<br />

Programm.<br />

ak n<br />

<strong>Die</strong> jüngeren Turnerinnen und Turner freuen sich auf viele Interessierte in ihren<br />

Turnstunden, welche jeweils am Freitagabend in Ettenhausen stattfinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!