08.06.2014 Aufrufe

www_Regi_096_Aadorf_06122013 [PDF, 6.00 MB] - REGI Die Neue

www_Regi_096_Aadorf_06122013 [PDF, 6.00 MB] - REGI Die Neue

www_Regi_096_Aadorf_06122013 [PDF, 6.00 MB] - REGI Die Neue

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AADORFER NACHRICHTEN<br />

Freitag, 6. Dezember 2013 – Seite 5<br />

Gemeinde 64x45<br />

IT aus der Steckdose zum Flatrate-Preis<br />

Ihr Microsoft Partner in der <strong>Regi</strong>on<br />

Tel: 052 376 41 85 * E-Mail: info@luksam.com * <strong>www</strong>.luksam.com<br />

<strong>Neue</strong>s aus dem Gemeinderat und der Verwaltung<br />

Kopfseite 52x34<br />

Konstituierung des Gemeinderates<br />

Bedingt durch die Ersatzwahl in<br />

den Gemeinderat musste sich dieser<br />

für den Rest der Amtsdauer bis<br />

Frühjahr 2015 neu konstituieren.<br />

Der neugewählte Gemeinderat Patrik<br />

Stacher übernimmt auf Jahresbeginn<br />

das Ressort Raumplanung<br />

und Hochbau vom ausscheidenden<br />

Hans Peter Meier. Zudem nimmt er<br />

Einsitz in der Betriebskommission<br />

des EW <strong>Aadorf</strong>. Stefan Mühlemann<br />

gehört neu auch der Betriebskommission<br />

Abwasserzweckverband<br />

Lützelmurgtal an. Alle übrigen Ratsmitglieder<br />

behalten ihre bisherigen<br />

Ressorts und Zuteilungen.<br />

<strong>Neue</strong> Kommissionsmitglieder<br />

gesucht<br />

Durch die Wahl von Patrik Stacher<br />

in den Gemeinderat wird sein<br />

bisheriges Mandat in der Planungsund<br />

Baukommission frei. Zudem hat<br />

Roland Aeschbacher seinen Rücktritt<br />

aus der Tiefbau-, Umwelt und Energiekommission<br />

eingereicht. Der Gemeinderat<br />

als Wahlgremium hat die<br />

Parteien und Einwohnervereine über<br />

die Mutationen in Kenntnis gesetzt<br />

und sie um Vorschläge gebeten. <strong>Die</strong><br />

Mitgliedschaften in den Kommissionen<br />

stehen aber auch allen anderen<br />

interessierten Personen offen. Meldungen<br />

müssen bis 24. Januar 2014<br />

an die Gemeinderatskanzlei erfolgen.<br />

<strong>Neue</strong> Vereinbarung mit der Spitex<br />

Der Gemeinderat hat an seiner<br />

letzten Sitzung die neue Leistungsvereinbarung<br />

mit dem Verein<br />

Spitex-<strong>Die</strong>nste <strong>Aadorf</strong> genehmigt.<br />

Grundlage dazu bilden die neuen<br />

Empfehlungen des Spitexverbandes<br />

Thurgau. Als Berechnungsgrundlage<br />

gelten die geleisteten Stunden des<br />

Vorjahres sowie die Einwohnerzahl<br />

von 8364 vom 31. Dezember 2012.<br />

<strong>Die</strong> Tarife für die Abgeltung der<br />

gemeinwirtschaftlichen Leistungen<br />

sowie die Restfinanzierung an die<br />

Pflegeleistungen basieren auf der<br />

Kostenrechung 2012. Anhand dieser<br />

Grundlagen des Jahres 2012 und des<br />

ersten halben Jahres 2013 ergeben<br />

sich geschätzte Gesamtkosten von<br />

270 000 Franken, die ins Budget 2014<br />

aufgenommen werden.<br />

Taxordnung für das Alterszentrum<br />

Der Gemeinderat hat auch die<br />

Taxordnung für das Alterszentrum<br />

Aaheim anhand der Vorschläge der<br />

Betriebskommission gutgeheissen.<br />

<strong>Die</strong> Pensionstaxen werden unverändert<br />

belassen. Aufgrund der<br />

Normkostenbeiträge ergibt sich für<br />

die Bewohner im Aaheim ein Aufschlag<br />

des Eigenanteils der Pflegetaxe<br />

in den unteren zwei Stufen von<br />

25 und 60 Rappen pro Pflegetag. <strong>Die</strong><br />

restlichen Eigenanteile an die Pflegekosten<br />

betragen weiterhin 21.30<br />

Franken. <strong>Die</strong> Kostenbeiträge für die<br />

Betreuung waren bisher zu tief angesetzt.<br />

<strong>Die</strong>se müssen vollumfänglich<br />

auf die Bewohner abgewälzt werden.<br />

Das ergibt in den Betreuungstaxen<br />

der Stufen 1 bis 9 Aufschläge zwischen<br />

null und sieben Franken, für<br />

die Stufen 10 bis 12 hingegen werden<br />

die Taxen um zwei bis sechs Franken<br />

gesenkt. Das ergibt einen Schnitt von<br />

34,53 Franken pro Tag. Grundsätzlich<br />

wäre eine einheitliche Betreuungspauschale<br />

das Richtige, aber im<br />

Moment nicht umsetzbar.<br />

Richtplan Gemeindeentwicklung<br />

Anlässlich der letzten Sitzung hat<br />

der Gemeinderat den Entwurf des<br />

Richtplanes Gemeindeentwicklung<br />

behandelt. Im Januar wird dieser innerhalb<br />

einer kleinen Gruppe minutiös<br />

behandelt werden, damit er im<br />

Frühling dem Kanton zur Vorprüfung<br />

eingereicht werden kann. <strong>Die</strong> Auswirkungen<br />

des laufenden kantonalen<br />

Moratoriums auf die Teilrevision des<br />

Zonenplans sind zurzeit noch nicht<br />

klar. Trotzdem wird sich die Behörde<br />

mit der Erarbeitung eines neuen<br />

Baureglementes, gestützt auf das neue<br />

kantonale Baugesetz befassen sowie<br />

mit den Vorarbeiten für die Teilrevision<br />

des Zonenplans beginnen.<br />

Sport- und Freizeitanlagen<br />

Der Gemeinderat hat von den Arbeitsvergaben<br />

Abrechnungen der verschiedenen FreibadHeidlelberg<br />

Planungen für die Sport- und Schriftart: Freizeitanlagen<br />

seit Beginn des Archi-<br />

Bodenplatte der Garderoben im<br />

Calibri <strong>Die</strong> Baumeisterarbeiten für die<br />

tekturwettbewerbes für eine Mehr-<br />

Farbe blauer<br />

Freibad<br />

Hintergrund:<br />

sind der Firma Hans + Mar-<br />

fachsporthalle im Jahre 2011 Kenntnis<br />

genommen. Alle Abrechnungen,<br />

PANTONE tin 660 Hasler C in Guntershausen zum<br />

Mehrfachsporthalle, Garderoben<br />

Sportplatz, Vorprojekte Hallenund<br />

Freibad, konnten unter den<br />

dafür budgetierten Krediten abgeschlossen<br />

werden. Gesamthaft sind<br />

bis zur Abstimmung im Mai 2013<br />

Planungskosten von gegen 700 000<br />

Franken angefallen.<br />

Alterskonzept vorgestellt<br />

Eine Arbeitsgruppe unter der<br />

Leitung von Gemeinderätin Sabina<br />

Peter Keller hat den Entwurf für<br />

ein Alterskonzept erarbeitet. In dem<br />

70-seitigen Papier werden nebst den<br />

Leitsätzen auch viele Details festgehalten.<br />

So das Verhältnis zur Spitex<br />

und zum Alterszentrum. Das Konzept<br />

enthält auch Vorschläge über<br />

die zukünftige Ausgestaltung der<br />

Altersarbeit, dies auch in Zusammenhang<br />

mit der Demographischen<br />

Entwicklung bis ins Jahr 2030. Als<br />

IT aus der Steckdose zum Flatrate-Preis<br />

nächster Schritt werden zu jedem<br />

Leitsatz Massnahmen entworfen.<br />

Ihr Microsoft Partner in der <strong>Regi</strong>on<br />

Tel: 052 376 41 85 E-Mail: info@luksam.com <strong>www</strong>.luksam.com<br />

Preis von 184 200 Franken vergeben<br />

worden.<br />

<strong>Die</strong> Sanitäranlagen wurden der<br />

Firma Fuchs AG in <strong>Aadorf</strong> zum<br />

Betrag von 159 900 Franken vergeben.<br />

<strong>Die</strong> Solaranlage muss von der<br />

Firma Heim AG in <strong>Aadorf</strong> bezogen<br />

werden. <strong>Die</strong> Elektroinstallationen<br />

gingen an die Firma ETAVIS AG in<br />

Frauenfeld zum Betrag von 63 500<br />

Franken, und die Umgebungsarbeiten<br />

werden durch die Firma Rupp<br />

Gartenbau AG in <strong>Aadorf</strong> zum Betrag<br />

von 155 200 Franken ausgeführt. Für<br />

das Mobiliar der Garderoben wurde<br />

die Firma Büwa AG in Birchwil berücksichtigt,<br />

zum Betrag von 67 900<br />

Franken.<br />

René Lutz n<br />

<strong>Aadorf</strong> – Motiviert durch den Vorjahreserfolg<br />

bieten zwölf Frauen aus<br />

acht Nationen ihre Spezialitäten und<br />

Köstlichkeiten an. Sie sind zusammen<br />

mit zwei weiteren Anbietern in<br />

einem Zelt auf der Kreuzung vor dem<br />

Gemeindezentrum anzutreffen.<br />

Köstlichkeiten aus acht Nationen<br />

Am <strong>Aadorf</strong>er Weihnachtsmarkt vom 14. Dezember<br />

sind zum zweiten Mal die Teilnehmerinnen des Deutschkurses vertreten.<br />

Text und Bild: Sabina Keller<br />

<strong>Die</strong> Initiantinnen Claudia Keller, Sabina Peter Keller und Antonia Bischof (von links) freuen sich<br />

zusammen mit den Kursteilnehmerinnen auf zahlreiche Gäste.<br />

«Deutsch für Frauen»<br />

Momentan besuchen 20 Teilnehmerinnen<br />

aus zwölf Nationen den<br />

Kurs «Deutsch für Frauen». <strong>Die</strong>ser<br />

trägt dazu bei, dass sich die Migrantinnen<br />

schneller in der Schweiz integrieren<br />

können.<br />

Nebst dem Deutschunterricht<br />

werden alltägliche Themen besprochen<br />

und verschiedene schweizerische<br />

Eigenheiten erklärt. Der Kurs<br />

umfasst wöchentlich eine Doppellektion<br />

à 90 Minuten (ohne Schulferien)<br />

und wird in vier Niveaugruppen geführt.<br />

Angeboten wird der Kurs gemeinsam<br />

von der Politischen Gemeinde<br />

und der Volksschulgemeinde <strong>Aadorf</strong>.<br />

Vorfreude herrscht<br />

<strong>Die</strong> Integrationsbeauftragte Sabina<br />

Peter Keller, die beiden Deutschlehrerinnen<br />

Claudia Keller und Antonia<br />

Bischof sowie die Mitbeteiligten<br />

Sandra Gansner Lienau und Uschi<br />

Roost freuen sich zusammen mit den<br />

Kursteilnehmerinnen auf viele hungrige,<br />

neugierige Gäste und einen regen<br />

Austausch.<br />

Sie sind überzeugt, dass Integration<br />

von beiden Seiten aus erfolgen<br />

muss.<br />

n<br />

Sprechstunde des<br />

Gemeindeammanns <strong>Aadorf</strong><br />

<strong>Die</strong> nächste Sprechstunde fi ndet am<br />

Donnerstag, 19. Dezember 2013<br />

von 1<strong>6.00</strong> –18.00 Uhr<br />

im Gemeindezentrum, 2. Stock,<br />

Büro Gemeindeammann Lüscher,<br />

statt.<br />

Anmeldung nicht notwendig.<br />

Es können auch Termine ausserhalb<br />

der Sprechstunde mit der Gemeinderatskanzlei<br />

vereinbart werden.<br />

<strong>Aadorf</strong>er Nachrichten:<br />

<strong>Die</strong> nächste Ausgabe<br />

erscheint am<br />

10. Januar 2014<br />

typodruck bosshart ag<br />

gestaltet, setzt und druckt für Sie<br />

Wängistr. 12, 8355 <strong>Aadorf</strong><br />

info@garage-fisch.ch Tel. 052 368 02 40<br />

<strong>www</strong>.garage-fisch.ch Fax 052 368 02 49<br />

Wittenwilerstr. 6 Telefon 052 365 12 07<br />

CH-8355 <strong>Aadorf</strong> Telefax 052 365 12 18<br />

<strong>www</strong>.typodruck.ch typodruck@bluewin.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!