08.06.2014 Aufrufe

Festschrift 40 Jahre Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Festschrift 40 Jahre Regionalverband Mittlerer Oberrhein

Festschrift 40 Jahre Regionalverband Mittlerer Oberrhein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26 „Spiel ohne Grenzen“<br />

Eurodistrict REGIO<br />

PAMINA: Information,<br />

Beratung und Koordination<br />

in der Zentrale im<br />

elsässischen Lauterbourg<br />

zur Erweiterung des Karlsruher Stadtbahnnetzes ins<br />

Art. 1: „Zweck dieses Übereinkommens<br />

ist es, die grenzüberschrei-<br />

Nordelsass: aus ähnlichen Gründen. Letzteres wird<br />

freilich heute von französischen Freunden bedauert.<br />

tende Zusammenarbeit zwischen deutschen,<br />

Atmosphärische Spannungen traten im Zweck -<br />

französischen, luxemburgischen und schweizerischen<br />

Gebietskörperschaften und örtlichen öffentlichen<br />

verband REGIO PAMINA auch auf wegen des<br />

Ausbaus des Regionalflughafens auf dem Baden-<br />

Stellen im Rahmen ihrer Befugnisse und unter Beachtung<br />

Airpark, der direkte Konkurrenz zum Flughafen<br />

des innerstaatlichen Rechts und der völkerrechtlichen<br />

Straßburg/Entzheim darstellt.<br />

Verpflichtungen der Vertragsparteien zu erleichtern<br />

und zu verbessern“.<br />

Amtliches Gesetzblatt der Bundesrepublik<br />

Deutschland vom 6. März 1996 – zum Thema<br />

„Karlsruher Übereinkommen“<br />

Grenzüberschreitender<br />

Schulterschluss: Unterzeichnung<br />

des „Karlsruher<br />

Übereinkommens“ am<br />

23. Januar 1996 unter<br />

anderem durch den ehemaligen<br />

Bundesaußenminister<br />

Dr. Klaus Kinkel.<br />

Auch Konfliktlinien bei der Ausweisung von Einzelhandelszonen<br />

taten sich auf; nicht nur zwischen<br />

Karlsruhe und der Südpfalz, als Planungen für ein<br />

Fachmarktzentrum im Mittelzentrum Wörth begannen.<br />

<strong>Jahre</strong>lang beschäftigten sich Gremien des <strong>Regionalverband</strong>s<br />

mit einem „Factory Outlet Center“, der Einkaufswelt<br />

im elsässischen Roppenheim – nahe der<br />

Grenze bei der Staustufe Iffezheim, unweit des einstigen<br />

Schlagbaumes. Zuvor, 2001, lehnte die Region<br />

auf Flächen des „Baden-Airparks“ die Pläne für ein<br />

großes Einkaufszentrum ab: der Investor zog einfach<br />

ein paar Kilometer weiter auf die andere Rheinseite.<br />

Während Roppenheim 2012 eröffnete, führten Diskussionen<br />

beiderseits des Rheins zu mehr Sensibilität<br />

für den „regional bedeutsamen Einzelhandel“ und mit<br />

der Weißenburger Erklärung zu einer deutlich verbesserten<br />

Abstimmung der Ansiedlungspraxis. Parallel<br />

entwickelte der Verband einen eigenen Teil-Regionalplan<br />

zu diesem Themenbereich. Dabei bewährte sich<br />

der <strong>Regionalverband</strong> über Grenzen hinweg in ausgleichender<br />

Funktion.<br />

Die Zusammenarbeit am <strong>Oberrhein</strong> – mit Beteiligung<br />

des <strong>Regionalverband</strong>s – kennt noch weitere<br />

Mosaike, denen freilich immer wieder neues Leben<br />

einzuhauchen ist: etwa bei der seit über 20 <strong>Jahre</strong>n<br />

grenzüberschreitend wirkenden Touristik-Gemeinschaft<br />

Baden-Elsass-Pfalz e.V., kurz „Vis-à-Vis“ – mit

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!