10.06.2014 Aufrufe

Das Leben des Propheten Muhammad (s.a.s.) nach M. H. Haikal

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ich vermute sehr stark, dass es dieser Polytheismus ist, der schwache Menschen zu jeder Zeit - auch in<br />

unserer heutigen - heftig <strong>nach</strong> dem Heidentum verlangen lässt. Denn ein willensschwacher Mensch ist<br />

am wenigsten fähig, sich hoch genug zu erheben, um mit dem umfassenden Sein in Berührung zu<br />

kommen, auf dass er die Einheit <strong>des</strong> totalen Seins erfasse, die Einheit, die repräsentiert wird durch das,<br />

was größer ist als alles Existierende, nämlich durch Allah (t.), den Erhabenen. Und dieser schwache<br />

Mensch bleibt stehen vor einer äußeren Erscheinungsform dieses Seins, wie z.B. der Sonne, dem<br />

Mond oder dem Feuer; seine Vorstellungskraft reicht nicht aus, diese Erscheinungsform als Teil <strong>des</strong><br />

Ganzen zu betrachten.<br />

Diese schwachen Menschen begnügen sich mit einem Götzenbild, in dem sich für sie eine unklare<br />

Bedeutung manifestiert und das Sein und die Einheit verloren gehen lässt; sie treten mit ihm in eine<br />

Beziehung und verleihen ihm den Anschein von Heiligkeit. <strong>Das</strong> ist in allen Ländern der Welt immer<br />

wieder anzutreffen, obwohl diese Welt wissenschaftlichen Fortschritt und ein hohes kulturelles Niveau<br />

für sich in Anspruch nimmt. Ein Beispiel sehen diejenigen, die die St.-Peter-Kathedrale in Rom<br />

besuchen: sie sehen ein Standbild eines Heiligen, <strong>des</strong>sen Fuß von den Gläubigen in Verehrung geküsst<br />

und dadurch so abgenutzt wird, dass er von der Kirche von Zeit zu Zeit ausgewechselt werden muss.<br />

Im Bewusstsein <strong>des</strong>sen müssen wir jenen Menschen, die Allah (t.) noch nicht zum wahren Glauben<br />

geführt hat und die die Zerstrittenheit ihrer christlichen Nachbarn und die Überbleibsel <strong>des</strong><br />

Heidentums unter ihnen sahen und an der Anbetung von Götzen festhielten, die bereits ihre Väter<br />

angebetet hatten, mit Nachsicht begegnen und dürfen sie nicht verurteilen. Wie sollten wir es ihnen<br />

auch nicht <strong>nach</strong>sehen, da doch dieser Zustand in der Welt ein bis heute tief verwurzeltes Relikt<br />

geblieben ist, das je<strong>des</strong> Heidentum erklärt und selbst heutige Muslime in ihrer Religion billigen,<br />

obwohl es doch gerade der Islam ist, der jeder Götzenanbetung den Krieg ansagte und jeder Anbetung<br />

neben der Anbetung Allahs (t.) , <strong>des</strong> Erhabenen, ein Ende bereitete!<br />

zum Inhalt<br />

Anbetung der Götzen<br />

Die heute schwer <strong>nach</strong>zuvollziehen sind. Der Prophet zerschlug die Götzen und befahl seinen<br />

Gefährten, sie zu zerschlagen, wo immer sie sie auch fänden. Die Muslime nahmen davon Abstand,<br />

über Götzen zu sprechen, <strong>nach</strong>dem sie ihre Spuren beseitigt und in der Historie und in der Literatur<br />

alles, was mit ihnen in Verbindung stand, entfernt hatten. Was vom Götzen turn im Qur´aan erwähnt<br />

wird und was die Geschichtsschreiber im zweiten Jahrhundert <strong>nach</strong> der Hidschra * darüber<br />

berichteten, zeugte vom hohen Stellenwert, den es vor dem Islam hatte, und von seinen verschiedenen<br />

Formen und weist darauf hin, dass die Götzen sich im Grad der Heiligkeit voneinander unterschieden.<br />

Jeder Stamm hatte seinen eigenen Götzen, den er anbetete. Die altheidnischen Abgötter unterteilten<br />

sich in Götzenbilder aus Metall oder Holz, die menschliche Gestalt hatten, in solche, die ihre Gestalt<br />

in Stein zeigten und in Steingötzen, die Felsbrocken ohne bestimmte Gestalt waren. Einige Stämme<br />

gaben ihnen einen anbetungswürdigen Rang, da sie ihnen himmlischen Ursprung zuschrieben; denn es<br />

handelte sich um vulkanisches Gestein oder <strong>des</strong>gleichen. Die am feinsten gearbeiteten Statuen besaßen<br />

die Bewohner <strong>des</strong> Jemen, was nicht verwundert, denn deren kultureller Fortschritt war weder den<br />

Bewohnern <strong>des</strong> Hedschas noch denen von Nedschd und Kinda bekannt. Dennoch teilen die Werke<br />

über Götzen nichts Genaues über die Gestalt jener Abgötter mit. Nur über Hubal wird berichtet, dass<br />

er in Menschengestalt und aus Karneol gearbeitet war und dass sein Arm einst zerbrach und die<br />

Kuraisch ihn gegen einen aus Gold auswechselten. Hubal war der Oberste von den Göttern der Araber<br />

und hatte seinen Standort in der Kaba zu Mekka; die Menschen pilgerten zu ihm aus allen Richtungen.<br />

Die Araber begnügten sich mit diesen großen Götzen, denen sie ihre Gebete und Opfer darbrachten,<br />

keineswegs; vielmehr nahmen die meisten von ihnen ein Götzenbild oder einen Steingötzen in ihre<br />

Häuser, den sie umschritten, wenn sie zu einer Reise aufbrachen und von ihr zurückkehrten. Und sie<br />

führten ihn bei ihren Reisen mit sich, wenn er ihnen diese erlaubt hatte. All diese Götzen, ob sie sich<br />

in der Kaba oder um sie herum oder an verschiedenen Orten Arabiens bzw. bei verschiedenen<br />

Stämmen befanden, wurden als Mittler zwischen ihren Verehrern und dem obersten Gott betrachtet.<br />

Deshalb sahen die Araber die Götzenverehrung als Einschmeichelei bei Allah (t.) an, wenn sie auch<br />

über die Verehrung jener Abgötter die Anbetung Allahs (t.) vergessen hatten.<br />

*Die Auswanderung <strong>des</strong> <strong>Propheten</strong> <strong>Muhammad</strong> (s.a.s.) von Mekka <strong>nach</strong> Medina, die den Beginn der<br />

islamischen Zeitrechnung bildet.<br />

zum Inhalt<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!