10.06.2014 Aufrufe

Das Leben des Propheten Muhammad (s.a.s.) nach M. H. Haikal

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Arabien vor dem Islam<br />

Die Wiege der menschlichen Kultur<br />

Die Erforschung von Ursprung und Geschichte der Menschheit ist bis heute noch nicht abgeschlossen.<br />

Lange nahm man an, dass Ägypten vor mehr als sechstausend Jahren die Wiege der menschlichen<br />

Kultur gewesen sei. Alles Davorliegende weise auf ein vorgeschichtliches Zeitalter hin, <strong>des</strong>sen genaue<br />

wissenschaftliche Erforschung nicht möglich sei. Derzeit haben Archäologen im Irak und in Syrien<br />

jedoch erneut mit Ausgrabungen begonnen, um den Ursprung der mesopotamischen und phönizischen<br />

Kultur zu entdecken. Aber auch, um das Alter beider Kulturen vergleichen zu können und,<br />

insbesondere, um festzustellen, ob sie länger als die pharaonische ägyptische Kultur existierten und<br />

auf sie einwirkten oder umgekehrt. Wie auch immer die Resultate der archäologischen Forschungen<br />

über diese geschichtliche Epoche ansehen mögen, ein Faktum, das nie durch eine Forschung in China<br />

oder im Fernen Osten bezweifelt wurde, bleibt bestehen: die Wiege der ersten menschlichen Kultur,<br />

ob nun in Ägypten, Phönizien oder Mesopotamien, stand in Verbindung mit dem Mittelmeer. Und<br />

Ägypten als mächtigstes Zentrum gab diese Kultur an die Griechen und Römer weiter.<br />

Selbst die heutigen Kulturen der Welt sind noch immer eng mit jener ersten verknüpft. Die Forschung<br />

im Fernen Osten über die Kulturgeschichte jener Region kann bislang keinen bestimmten Einfluss auf<br />

die Kulturen Ägyptens, Griechenlands und Mesopotamiens <strong>nach</strong>weisen.<br />

Es ist gar keine Frage, dass diese Kulturen und ihre Entfaltung von der Kultur <strong>des</strong> Islam beeinflusst<br />

wurden. Sie wirkten aufeinander ein und formten sich gegenseitig. Und die Kultur der Welt, die die<br />

Menschheit gegenwärtig beherrscht, ist das Erbe jener wechselseitigen Einflussnahme.<br />

zum Inhalt<br />

Die Becken <strong>des</strong> Mittelmeeres und <strong>des</strong> Roten Meeres<br />

Jene Kulturen, die sich vor einigen Jahrtausenden über die Mittelmeerküste bzw. über das anliegende<br />

Ägypten, Mesopotamien und Griechenland erstreckten, standen in einer Blüte, die selbst heute noch<br />

die Verwunderung und das Erstaunen der Welt hervorruft; sei es auf dem Gebiet der Wissenschaft, <strong>des</strong><br />

Handwerks, der Landwirtschaft, <strong>des</strong> Handels, der Kriegsführung oder irgendeines sonstigen Zweiges<br />

menschlicher Aktivitäten.<br />

Immer war die Religion der Boden, aus dem die Kulturen entstanden und ihre Stärke bezogen. Gewiss<br />

wandelte sich diese Grundlage von der Dreieinigkeitslehre <strong>des</strong> alten Ägypten, wie sie in den Mythen<br />

von Osiris, Isis und Horus <strong>des</strong> Weiterbestehens <strong>des</strong> <strong>Leben</strong>s im Tod und Wiederauferstehens und der<br />

ewigen Fortdauer durch die Generationen hindurch geprägt war, bis zum griechischen Heidentum, das<br />

in der empfindsamen Darstellung von Wahrheit, Güte und Schönheit, die der Beobachtung der<br />

Schönheit im <strong>Das</strong>ein entsprang, zum Ausdruck kam; die sich da<strong>nach</strong> aber derart veränderte, dass sie in<br />

den Zeiten <strong>des</strong> Zerfalls ins Weltliche absank. Trotz allem blieb die Religion stets Grundlage dieser<br />

Kulturen, die das Schicksal der Welt bestimmten; und sie wirkt auch auf unsere Zeit deutlich ein.<br />

Unsere Zivilisation versucht zwar, sich zuweilen von der Religion loszusagen und ihr mit Nachdruck<br />

entgegenzutreten; dennoch wendet sie sich ihr von Zeit zu Zeit wieder zu. Und wer weiß! Vielleicht<br />

wird sie früher oder später einmal erneut in ihr aufgehen. In diesem <strong>Leben</strong>sraum, den die Menschen<br />

seit Tausenden von Jahren mit der Religion als Grundlage bewohnten, traten die Verkünder der<br />

Botschaft mit den bis heute wohlbekannten Religionen auf.<br />

In Ägypten erschien Moses; er wurde im Haus <strong>des</strong> Pharao aufgezogen und unterrichtet. Unter der<br />

Obhut seiner Priester und der Religionsgelehrten Ägyptens lernte er die göttliche Einheit und die<br />

Geheimnisse <strong>des</strong> Seins kennen. Als Allah (t.) * ihn zur Rechtleitung seines Volkes im Land, in dem er<br />

lebte, aufrief, erklärte Pharao seinen Untertanen: "Ich bin euer höchster Herr." ** Moses stritt<br />

unaufhörlich mit Pharao und seinen Zauberern, bis er dann schließlich gezwungen war, mit den<br />

Kindern Israels <strong>nach</strong> Palästina auszuziehen. Dort erschien Jesus, der Geist Allahs (t.) und SEIN Wort,<br />

das ER der Maria gegeben hatte. Als Allah (t.) Jesus, den Sohn der Maria, zu sich erhoben hatte *** ,<br />

riefen seine Jünger weiter zum Christentum, das er verkündet hatte, auf. Die Jünger und ihre Anhänger<br />

gerieten jedoch in schwerste Bedrängnis. Als Allah (t.) das Christentum sich schließlich verbreiten<br />

ließ, nahm sich der Kaiser von Rom **** , damaliger Weltherrscher, seiner an. <strong>Das</strong> Römische Reich<br />

bekannte sich zur Religion Jesu, und das Christentum breitete sich <strong>nach</strong> Ägypten, Syrien und<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!