12.06.2014 Aufrufe

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

chen können sich einerseits bestärken oder auch ausgleichen. Gleichartige Risiken werden<br />

am besten gemeinsam betrachtet.<br />

2.2.2 Umsetzungshinweise für die Formulierung einer Risikostrategie<br />

Für die Formulierung einer Risikostrategie ist zunächst ein Bewusstsein für die Notwendigkeit<br />

eines <strong>Risikomanagement</strong>s innerhalb der Geschäftsleitung erforderlich. Um mögliche<br />

negative Abweichungen von erwarteten Werten frühzeitig zu erkennen, muss das <strong>Risikomanagement</strong><br />

im gesamten Unternehmen nicht nur als gesetzliche Verpflichtung, sondern als<br />

Teil des operativen Managements behandelt werden. Eine Risikostrategie sollte für alle Adressaten,<br />

insbesondere die Riskowner (Risikoverantwortlichen, siehe Abschnitt 2.1 und<br />

Abbildung 3), einfach und nachvollziehbar dargestellt werden.<br />

Die Entscheidung für eine Risikostrategie obliegt der Geschäftsleitung. Die Formulierung<br />

kann an einen Risikobeauftragten delegiert werden, nicht jedoch die endgültige Genehmigung<br />

der Strategie. Es ist sogar von Vorteil, wenn die Geschäftsleitung einen Großteil der<br />

Formulierungen selbst in die Risikostrategie einbringt.<br />

Wenn der Regelkreislauf durchlaufen ist, können die Risiken in einem Risikoportfolio entsprechend<br />

dem Schema in Abbildung 13 deklariert und an der Risikostrategie gemessen<br />

werden (Soll-Ist-Vergleich). Dabei ist es ausreichend, die beiden Bewertungskriterien ‚Eintrittswahrscheinlichkeit’<br />

und ‚Schadenshöhe’ in je fünf Klassifikationsstufen zu untergliedern.<br />

Eine Verfeinerung ist ohnehin kaum möglich, da eine weitere Unterteilung eine Pseudogenauigkeit<br />

darstellt und die zukünftige Risikoplanung möglicherweise unglaubwürdig macht.<br />

2.2.3 Einführung des Anwendungsbeispiels<br />

Das hier dargestellte Anwendungsbeispiel zeigt anhand des Regelkreislaufs für ein <strong>Risikomanagement</strong><br />

gemäß Abbildung 1 Möglichkeiten für die Strategiedefinition, Identifikation,<br />

Analyse, Bewertung und Steuerung von Risiken anhand der Risikoklasse E Mieter und Nutzer<br />

der EAI auf (vgl. Abbildung 2). Hierbei ist hervorzuheben, dass das Anwendungsbeispiel<br />

einen Ausschnitt darstellt und nicht den Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.<br />

© gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.<br />

Arbeitskreis <strong>Immobilien</strong>-<strong>Risikomanagement</strong><br />

Seite 14 von 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!