12.06.2014 Aufrufe

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachfolgende Abbildung zeigt schematisch ein mögliches Vorgehen zur kombinierten Risikobewertung<br />

mit quantitativen und qualitativen Bonitätsfaktoren:<br />

Warnsignale<br />

Warnsignale<br />

(weiche<br />

(weiche<br />

qualitative<br />

qualitative<br />

Bonitätsfaktoren)<br />

Bonitätsfaktoren)<br />

Quantitative Quantitative Bonitätsfaktoren<br />

Bonitätsfaktoren<br />

(interne<br />

(interne<br />

/<br />

/<br />

externe<br />

externe<br />

Daten)<br />

Daten)<br />

Qualitative Qualitative Bonitätsfaktoren<br />

Bonitätsfaktoren<br />

(interne<br />

(interne<br />

/<br />

/<br />

externe<br />

externe<br />

Daten)<br />

Daten)<br />

z. B. 50 % z. B. 50 %<br />

Einschätzung der<br />

Mieterzufriedenheit<br />

Finanzrating<br />

(z.B.Creditreform Bonitätsindex)<br />

100 %<br />

Qualitatives Rating<br />

bzw. Scoring<br />

Mieterbonität Mieterbonität (Eintrittswahrscheinlichkeit Zahlungsausfall Zahlungsausfall in<br />

in<br />

%)<br />

%)<br />

Bonitätsrisiko<br />

CFaR (€) = Mietertrag (€) x Mieterbonität Mieterbonität (%) (%)<br />

Abbildung 9: Bonitätsrisiko Scoring-Modell<br />

Die Bonitätsbewertung teilt sich auf in einen berechneten Prozentwert zur Ausfallwahrscheinlichkeit<br />

und die Darstellung (Ampel) der geschätzten Ausfallwahrscheinlichkeit auf Basis der<br />

weichen Faktoren. Es finden also parallel zwei unabhängige Bewertungsläufe statt:<br />

• In dem berechneten Prozentwert sind die internen und externen, quantitativen wie<br />

auch klassifizierten und bewerteten qualitativen Bonitätsfaktoren enthalten. Der Wert<br />

drückt die Eintrittswahrscheinlichkeit für einen Zahlungsausfall des Mieters aus, der in<br />

die Cashflow-at-Risk - Berechnung (CFaR) einfließt.<br />

• Die Ausfallwahrscheinlichkeit (bzw. das Bonitätsrisiko), die sich aus der Einschätzung<br />

der Mieterzufriedenheit ergibt, wird getrennt betrachtet und als Warnsignal in Ampelform<br />

dargestellt (z. B. rot = kritisch, gelb= beobachten, grün = unkritisch).<br />

© gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.<br />

Arbeitskreis <strong>Immobilien</strong>-<strong>Risikomanagement</strong><br />

Seite 34 von 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!