12.06.2014 Aufrufe

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

Implementierung Immobilien-Risikomanagement

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

B) Operationelle Risiken<br />

a) Organisatorische Risiken (z. B. mangelhafte Aufbau- und Ablauforganisation, Projektmanagement,<br />

Vermietungs- und Vermarktungsrisiko, Outsourcing),<br />

b) Technologische Risiken (z. B. EDV-Ausfall, etc.),<br />

c) Personalbezogene Risiken (z. B. Qualifikation, Fehlentscheidungen, vergebene<br />

Kompetenzen, Betrug),<br />

d) Externe Risiken (z. B. unversicherte Gefahren, Elementargefahren)<br />

C) Strategische Risiken<br />

a) Konjunkturrisiken (Arbeits-, Beschaffungs-, Absatzmarkt, insbesondere Entwicklung<br />

von Mikro- und Makrostandorten),<br />

b) Politische Risiken (z. B. Änderung von Steuer-, Umwelt-, Bau-, Arbeitsgesetzen),<br />

c) Konkurrenzrisiken<br />

D) Rechtsrisiken<br />

a) Vertragsrisiken (z. B. Kaufvertrag, Mietvertrag, Mietgarantien),<br />

b) Produkthaftungsrisiken,<br />

c) Umwelthaftungsrisiken<br />

Im Bereich der Finanzrisiken ist ein wesentliches Marktrisiko Inflation, die vor allem dann<br />

bedeutsam ist, wenn vertragliche Mieteinnahmen nicht ausreichend indexiert oder gestaffelt<br />

sind. Im Einzelnen betrifft dies auch die Höhe von nicht oder nur teilweise umgelegten Bewirtschaftungskosten.<br />

Mietausfallrisiken resultieren aus der Zahlungsfähigkeit und der Zahlungsbereitschaft<br />

von Mietern, aber auch generell bei Umsatzmieten. Liquiditätswirksame<br />

Mietminderungen können durch Nutzungseinschränkungen, wie z. B. Erschließungsbeeinträchtigungen<br />

und Immissionen bei Umbauten am eigenen oder am benachbarten Gebäude,<br />

herbeigeführt werden. Rechtzeitige pro aktive Information der Mieter kann helfen, dieses<br />

Risiko zu mindern. Besonderes Augenmerk gilt der Kalkulation des Leverage-Effekts aus<br />

dem Einsatz von Fremdkapital. Als Finanzierungsrisiko werden die Auswirkungen von möglichen<br />

Zinsanpassungen geprüft, damit die Zinsausgaben jederzeit durch Mieteinahmen gedeckt<br />

sind. Jenseits gesetzlicher Regelungen müssen die Verkehrswerte von <strong>Immobilien</strong> vor<br />

© gif Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V.<br />

Arbeitskreis <strong>Immobilien</strong>-<strong>Risikomanagement</strong><br />

Seite 18 von 73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!