13.06.2014 Aufrufe

Kleingruppenhaltung - in Rheinland-Pfalz

Kleingruppenhaltung - in Rheinland-Pfalz

Kleingruppenhaltung - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhaltsverzeichnis<br />

Kap. 0: Kurzfassung 9<br />

Kap. 1: Artgemäße Fortbewegung 9<br />

Kap. 2: Artgemäßes Ruhen 13<br />

Kap. 3: Artgemäße Nahrungsaufnahme 15<br />

Kap. 4: Artgemäßes Staubbaden 17<br />

Kap. 5: Artgemäße Eiablage 20<br />

Kap. 6: Weitere Beurteilungskriterien 22<br />

Systemvergleich 22<br />

Tiergesundheit 23<br />

Produktqualität 29<br />

Umweltbelastung 30<br />

Tierbetreuung 30<br />

Vergleichsbewertung der Tierärztlichen Hochschule Hannover 31<br />

Kap. 7: Wirtschaftliche Aspekte 33<br />

Kap. 1: Artgemäße Bewegung 36<br />

I. Nur sehr wenig Fortbewegung <strong>in</strong> der <strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> 36<br />

II. Ke<strong>in</strong> ausreichender Platz zum Flügelschlagen 39<br />

III. E<strong>in</strong>haltung von Sozialdistanzen kaum möglich 40<br />

IV. Problematische Gruppengrößen <strong>in</strong> der <strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> 40<br />

V. Ungünstiges Zusammenwirken von Stressfaktoren <strong>in</strong> größeren Käfigen 43<br />

VI. Zum sogenannten Omnibuseffekt 44<br />

VII. Irreführende Platzangaben und -berechnungen 46<br />

VIII. Leiden, Schmerzen und Schäden als Folge der e<strong>in</strong>geschränkten Bewegungsmöglichkeit 49<br />

IX. Vergleich mit dem Wildhuhn nicht nötig 51<br />

X. Ke<strong>in</strong>e relevanten Unterschiede zwischen “high priority behaviours”, “behavioural priorities” und<br />

“needs” 53<br />

Kap. 2: Artgemäßes Ruhen 56<br />

I. Zur biologischen Bedeutung und zur Stärke des Bedürfnisses 56<br />

II) Zum nächtlichen Ruhen auf Sitzstangen 58<br />

III) Zum Ruhen auf Sitzstangen tagsüber 60<br />

IV) Risiko des Bepicktwerdens auf ‚erhöhten’ Sitzstangen 64<br />

V) Ke<strong>in</strong>e aufrechte Körperhaltung auf ‚erhöhten’ Sitzstangen 64<br />

VI. Artgemäßes Aufbaumen nicht möglich 65<br />

Kap. 3: Artgemäße Nahrungsaufnahme 66<br />

I. Artgemäße Nahrungssuche untrennbar mit Fortbewegung verbunden 66<br />

II. Deutlich weniger pickende / scharrende Hennen <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen 66<br />

III. Versuch, den Anteil gleichzeitig Nahrungssuchender Hennen herunterzurechnen 68<br />

IV. Ke<strong>in</strong>e gleichzeitige Nahrungsaufnahme bei Troglängen von 12 cm je Henne 70<br />

V. Dauerhaft ausreichend hohe E<strong>in</strong>streuschicht <strong>in</strong> Käfigen nicht möglich 71<br />

VI. Etliche arteigene Nahrungsaufnahmeverhaltensweisen <strong>in</strong> Käfigen nicht möglich 74<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!