13.06.2014 Aufrufe

Kleingruppenhaltung - in Rheinland-Pfalz

Kleingruppenhaltung - in Rheinland-Pfalz

Kleingruppenhaltung - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abb. 25: Bestandsgrößenklassen (Anzahl Hennenplätze) <strong>in</strong> der Legehennenhaltung <strong>in</strong><br />

Deutschland 2005 (Angaben nach Stat. Jb. Ernährung, Landwirtschaft, Forsten) ................ 186<br />

Abb. 26: Beispiel e<strong>in</strong>es konventionellen Käfigs (aus LayWel, deliverable 2.3).................... 188<br />

Abb. 27: Beispiel e<strong>in</strong>er Bodenhaltung (aus LayWel, deliverable 2.3)................................... 189<br />

Abb. 28: Beispiel e<strong>in</strong>er Volierenhaltung (aus KTBL 2006) .................................................. 190<br />

Abb. 29: Volieren als begehbare Haltungse<strong>in</strong>richtungen (aus NIEBUHR et al. 2007) ......... 191<br />

Abb. 30: Anlage mit <strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> Specht-Etagensystem (Herstellerprospekt, Fa. Ten<br />

Elsen)...................................................................................................................................... 194<br />

Abb. 31: Anlage mit <strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> Euro 2000 (Herstellerprospekt, Fa. Meller) ...... 195<br />

Abb. 32: Beispiel Anlagenhöhen 6 – 9 Etagen (Fa. Hellmann)............................................. 195<br />

Abb. 33: Beispiel e<strong>in</strong>er Käfiganlage mit Zwischendeck (Herstellerprospekt<br />

<strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> Euro 2000, Fa. Meller) ........................................................................ 196<br />

Abb. 34: Beispiel e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es ausgestalteten Käfigs (EcoSystem, Fa. Farmer<br />

Automatic, Herstellerprospekt) .............................................................................................. 196<br />

Abb. 35: Beispiel e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es ausgestalteten Käfigs (EcoSystem, Fa. Farmer<br />

Automatic, Herstellerprospekt) .............................................................................................. 197<br />

Abb. 36: Beispiel e<strong>in</strong>er E<strong>in</strong>richtung e<strong>in</strong>es ausgestalteten Käfigs („Kle<strong>in</strong>voliere“ von Big<br />

Dutchman für 60 Hennen, Herstellerprospekt) ...................................................................... 197<br />

Abb. 37: <strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> Fa. Hellmann (Herstellerprospekt)....................................... 197<br />

Abb. 38: Angaben zur Ermittlung des Bodengefälles (aus NIEBUHR & LUGMAIR 2006b)<br />

................................................................................................................................................ 198<br />

Abb. 39: Runde Metallsitzstangen, rechts etwas erhöht (Herstellerprospekt BD Kle<strong>in</strong>voliere,<br />

Fa. Big Dutchman). ................................................................................................................ 199<br />

Abb. 40: Legehennen auf Kunststoffsitzstangen (aus SIMON 2008).................................... 199<br />

Abb. 41: Kunstgrasmatten und Plastikummantelter Maschendrahtboden für Nester (aus<br />

RAUCH & MATTHES 2004)................................................................................................ 200<br />

Abb. 42: Kunststoffgitter als Abrollboden im Legenest, <strong>Kle<strong>in</strong>gruppenhaltung</strong> Euro 2000 (Fa.<br />

Meller, Herstellerprospekt) .................................................................................................... 200<br />

Abb. 43: E<strong>in</strong>streumaterial auf Kunstgrasmatten (www.laywel.eu) ....................................... 200<br />

Abb. 44: Kunstgrasmatte mit Löchern dazwischen (Herstellerprospekt Maxi System, Fa.<br />

Farmer Automatic) ................................................................................................................. 201<br />

Tabellenverzeichnis<br />

Tab. 1: Übernachtungsorte <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen (% der Tiere) ....................................... 59<br />

Tab. 2: Orte, Häufigkeiten und Dauern von Sandbadeaktivitäten <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen.. 86<br />

Tab. 3: Vergleich von Anzahl und Dauern der Sandbadevorgänge zwischen Kle<strong>in</strong>gruppenund<br />

Volierenhaltung (nach Hergt 2007)................................................................................... 91<br />

Tab. 4: Vergleich Sandbadeverhalten im ausgestalteten Käfig und im Auslauf; Werte je<br />

Sandbadeaktion (nach BRIESE et al. 2004)............................................................................. 92<br />

Tab. 5: Anzahl Nestbesuche und Aufenthaltsdauern je Huhn <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen mit<br />

Legenestern (nach CRONIN et al. 2005) ................................................................................. 96<br />

Tab. 6: Verlegeraten <strong>in</strong> Schweizer Praxisbetrieben mit alternativen Haltungssystemen (nach<br />

HÄNE 1999) .......................................................................................................................... 100<br />

Tab. 7: Anteil der an verschiedenen Stellen gelegten Eier <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen (%) .... 101<br />

Tab. 8: Anteil der Nestakzeptanz (%) <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen mit 48 bzw. 60 Hennen (aus<br />

Rauch 2004) ........................................................................................................................... 102<br />

Tab. 9: Anteil Nesteier bei verschiedenen Haltungssystemen und Herkünften (aus Laywel,<br />

deliverable 4.6)....................................................................................................................... 102<br />

Tab. 10: Mortalität <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen bei unterschiedlicher Licht<strong>in</strong>tensität (nach<br />

FRÖHLICH & OESTER 2000) ............................................................................................. 121<br />

Tab. 11: Mortalität <strong>in</strong> ausgestalteten Käfigen bei unterschiedlichen Etagenhöhen (aus VITS<br />

2005)....................................................................................................................................... 122<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!