14.06.2014 Aufrufe

Diagnostik im Dialog - Roche Diagnostics

Diagnostik im Dialog - Roche Diagnostics

Diagnostik im Dialog - Roche Diagnostics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eschnitte werden am Tag vorbereitet<br />

und am Abend in das Gerät eingelegt,<br />

am nächsten Morgen stehen sie zur Auswertung<br />

durch den Pathologen bereit. Die<br />

Vorteile des Sonden-Cocktails und der<br />

automatisierten Bearbeitung zeigt Abb. 2.<br />

dass er die Anforderungen und Erwartungen<br />

der Kunden erfüllt. Die Einführung<br />

erfolgte außerhalb der USA Ende Juni<br />

2010 als CE-gekennzeichnetes in-vitro-<br />

<strong>Diagnostik</strong>um.<br />

Ihr Ansprechpartner:<br />

Stefan Reininghaus<br />

Key Account Produktspezialist Reagenzien<br />

(01 73) 58 61 934<br />

stefan.reininghaus@roche.com<br />

Der HER2-Dual-ISH-Assay hat nachweislich<br />

eine sehr hohe Übereinst<strong>im</strong>mung<br />

mit den etablierten FISH-Tests, und die<br />

Ergebnisse sind von Labor zu Labor<br />

reproduzierbar. 2) Der Assay wurde während<br />

der Entwicklung intern und extern<br />

ausgiebig geprüft, um zu gewährleisten,<br />

Literatur:<br />

1) McElhinny A. et al: Breast Cancer Symp, 2009,<br />

Abstract 54<br />

2) J.M.S. Bartlett et al: Cancer Res. 2009, 69 (24<br />

Suppl): Abstract 6011<br />

Maßgeschneidertes LIS-Modul für die Pathologie<br />

Die Untersuchung von Gewebeproben<br />

zählt zu den wichtigsten und zugleich<br />

komplexesten Bereichen der Labordiagnostik.<br />

Entscheidend für eine erfolgreiche<br />

Behandlung des Patienten ist die akkurate<br />

Dokumentation der Befunde und ihre<br />

schnelle Verfügbarkeit für den behandelnden<br />

Arzt. Das jüngste Produkt des<br />

SWISSLAB Laborinformationssystems<br />

(LIS) ist ein Modul, das die Arbeitsprozesse<br />

<strong>im</strong> Pathologie-Labor effizienter<br />

gestaltet, weil es den speziellen Workflow<br />

perfekt abdeckt und dafür sorgt, dass alle<br />

Arbeitsschritte von der Präparation bis zur<br />

Berichterstellung reibungslos organisiert<br />

werden.<br />

Die diagnostische Informationsplattform<br />

von Swisslab ist modular aufgebaut<br />

und bildet neben den Arbeitsplätzen<br />

<strong>im</strong> Zentrallabor auch Spezialbereiche<br />

wie Mikrobiologie, Transfusionsmedizin<br />

oder Neugeborenen-Screening ab.<br />

SWISSLAB<br />

Zentrallabor<br />

Klinische Chemie<br />

Immunologie<br />

Hämatologie<br />

Gerinnung<br />

Urinanalytik<br />

SWISSLAB – die diagnostische Informationsplattform<br />

SWISSLAB<br />

Mikrobiologie<br />

Bakteriologie<br />

Virologie<br />

Serologie<br />

Hygiene<br />

Parasitologie<br />

Das neue SWISSLAB Modul Pathologie<br />

umfasst die zentrale Datenverwaltung –<br />

einschließlich Bilddateien der Proben –<br />

und eine integrierte Schnittstelle für eine<br />

Diktat-Software. Der Pathologe diktiert<br />

seinen Befund direkt am Mikroskop. Mit<br />

der speziellen Software können die Diktate<br />

unmittelbar nach Abschluss abgerufen<br />

und transkribiert werden. Zugleich<br />

wird die Gutachtenerstellung erleichtert:<br />

Der „Arztdialog“ bietet eine Übersicht<br />

über alle Vorbefunde des Patienten aus<br />

unterschiedlichen Laboren. Individuelle<br />

Formatierungsmöglichkeiten, Textbausteine,<br />

eine automatische Fehlerkorrektur<br />

und die Speicherfähigkeit <strong>im</strong> Microsoft-<br />

Word-Format erleichtern die Befundbeschreibung.<br />

Es ist möglich, Gutachten<br />

und Konziliarbriefe automatisch an vordefinierte<br />

Einsender zu verschicken. Auch<br />

SWISSLAB<br />

Transfusionsmedizin<br />

Blutgruppenserologie<br />

&<br />

Blutdepot<br />

Spende & Herstellung<br />

HLA Labor<br />

Stammzellen<br />

SWISSLAB Funktionen<br />

SWISSLAB<br />

Pathologie<br />

Histologie<br />

Zytologie<br />

Gynäkologische<br />

Zytologie<br />

Autopsie<br />

SWISSLAB<br />

Speziallabore<br />

Spezial<strong>im</strong>munologie<br />

Neugeborenen<br />

Screening<br />

Psychopharmakologie<br />

PCR Labor<br />

... und weitere<br />

Dokumentendatenbank Abrechnung Statistik Regelwerk Befundgestaltung Probenarchiv<br />

LIS-Portfolio von Swisslab<br />

LAURIS Order Communication System<br />

Krankenhausinformationssystem<br />

bei der Abrechnung leistet das Modul<br />

Hilfe, indem es alle Leistungen bereits<br />

<strong>im</strong> Labor und be<strong>im</strong> Arzt erfasst. Zugleich<br />

lässt es sich flexibel konfigurieren, d.h.<br />

individuellen Anforderungen anpassen.<br />

Langjährige Markterfahrung<br />

Seit 1979 bietet Swisslab Laborinformationssysteme<br />

(LIS) für Großlabore und<br />

Universitätskliniken an. Das Unternehmen<br />

mit Sitz in Berlin ist für LIS einer<br />

der führenden Anbieter in Europa. In<br />

Deutschland z.B. arbeiten über 60 % der<br />

Universitätskliniken mit dem LIS von<br />

SWISSLAB. Im Dezember 2008 übernahm<br />

<strong>Roche</strong> <strong>Diagnostics</strong> die Swisslab<br />

GmBH als 100-prozentige Tochter und<br />

erweiterte damit das eigene Portfolio an<br />

IT- und Workflowlösungen für hochautomatisierte<br />

Großlabore.<br />

Ausgabe 30 • 10/2010 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!