14.06.2014 Aufrufe

Diagnostik im Dialog - Roche Diagnostics

Diagnostik im Dialog - Roche Diagnostics

Diagnostik im Dialog - Roche Diagnostics

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elecsys /<br />

cobas e Systeme<br />

KRYPTOR/<br />

K. compact<br />

DELFIA Xpress/<br />

AutoDELFIA<br />

IMMULITE <br />

FMF-Anforderung<br />

* MOM (Multiple of Mean): Wert für die Abweichung<br />

des individuellen Schwangerschaftswertes<br />

von einer Referenzpopulation<br />

Literatur:<br />

1) Merz et al: Der Gynäkologe, 2006, 39, 847-853<br />

2) Kozlowski P.: Ultraschall Med 2008, Apr. 29 (2)<br />

3) Nicolaides KH et al: Ultrasound Obstet Gynecol,<br />

2005, 25, 221-226<br />

free βhCG<br />

PAPP-A<br />

0<br />

etwa 3 % voll die FMF-Anforderungen,<br />

die für Routinemessungen bei 6 % liegen<br />

(Abb. 1). Die Tests haben die Zertifizierung<br />

beider Institutionen er halten.<br />

Erstklassige Präzision und Reproduzierbarkeit<br />

der Werte – dafür steht die Kombination<br />

aus Elektrochemilumineszenzund<br />

Biotin-Streptavidin-Technologie<br />

seit über 10 Jahren.<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10<br />

Max<strong>im</strong>aler Gesamt-VK in % (Mittlere Konzentrationsbereiche)<br />

Abb.2: Variationskoeffizienten verschiedener kommerzieller PAPP-A und free βhCG-Tests<br />

(Zusammenstellung aus den einzelnen Packungsbeilagen)<br />

Die Parameterpalette für die Schwangerschaftsdiagnostik<br />

mit dieser qualitativ<br />

hochwertigen Technologie umfasst neben<br />

den etablierten Tests jetzt auch die Parameter<br />

ElecsysT PAPP-A und ElecsysT free<br />

βhCG für das Ersttr<strong>im</strong>ester-Screening<br />

und die Parameter ElecsysT PlGF und<br />

ElecsysT sFlt1 für die Abklärung einer<br />

Präeklampsie.<br />

Ihre Ansprechpartnerin:<br />

Dagmar Winnefeld<br />

Produktmanagement Immunologie<br />

(06 21) 7 59 48 20<br />

dagmar.winnefeld@roche.com<br />

Weil „einfach“ sicher ist – Reagenz einlegen und starten!<br />

Der Laboralltag ist vielfach von Routine<br />

geprägt, angefangen von der Reagenzlogistik<br />

über die Vorbereitung der Reagenzien<br />

bis hin zur Bestückung der Systeme.<br />

In vielen Fällen sind diese Tätigkeiten zeitaufwendig<br />

und führen je nach Gerätepark<br />

zu komplexen Arbeitsschritten. Das<br />

cobasT Reagenzkonzept für die Klinische<br />

Chemie und die Immunologie geht neue<br />

Wege, es bietet Flexibilität und vereinfacht<br />

die Laborroutine erheblich.<br />

Die cobasT Reagenzien für den Serumarbeitsplatz<br />

sind in kompakten Kassetten<br />

abgefüllt, für die Klinische Chemie in die<br />

cobas c packs (Abb. 1), für die heterogene<br />

Immunologie in die cobas e packs<br />

Abb. 1: cobasT Reagenzkassetten für die Klinische<br />

Chemie (c pack)<br />

(Abb. 2). Folgende Eigenschaften und<br />

Vorteile kennzeichnen das cobasT Reagenzkonzept:<br />

O Die Analytik kann sofort starten,<br />

kein Mischen und Vorbereiten mehr.<br />

cobasT Reagenzien sind sofort verwendbar:<br />

Kassetten einsetzen und mit<br />

den Analysen starten. Diese einfache<br />

Handhabung spart Zeit und gibt<br />

Sicherheit, weil sie Fehler <strong>im</strong> Umgang<br />

mit Reagenzien vermeidet.<br />

O Wenn es schnell gehen muss – Resultate<br />

mit den STAT-Testvarianten<br />

innerhalb von 9 Minuten verfügbar.<br />

Unabhängig davon, ob eine Notfallprobe<br />

in nur 9 Minuten oder ein Routine-Test<br />

in 18 Minuten durchgeführt<br />

Abb. 2: cobasT Reagenzkassette für die heterogene<br />

Immunologie (e pack)<br />

werden soll, für zeitkritische Anforderungen<br />

gibt es bei den <strong>im</strong>munologischen<br />

Parametern bedarfsadaptierte<br />

Applikationen.<br />

O Weniger manuelle Verdünnungen<br />

erhöhen die Ergebnissicherheit. In<br />

der täglichen Laborarbeit machen<br />

hohe Analyt-Konzentrationen häufig<br />

Verdünnungsschritte notwendig. Dies<br />

kostet Zeit und Geld, außerdem birgt<br />

jeder manuelle Schritt ein potenzielles<br />

Kontaminationsrisiko, da Nachverdünnungen<br />

oft manuell durchgeführt<br />

werden müssen. cobasT Reagenzien<br />

kombinieren hohe Sensitivität mit<br />

weiten Messbereichen, um das Risiko<br />

der Kontamination so gering wie<br />

möglich zu halten.<br />

O Die hohe Haltbarkeit der cobasT Reagenzien<br />

reduziert Reagenzverfall. Die<br />

cobasT Kassetten sind mehr als nur<br />

einfache Reagenzbehälter. Spezielle Entlüftungssysteme<br />

in den cobas c packs<br />

large verhindern Schaumbildung. Die<br />

cobasT Reagenz behälter sind so entwickelt,<br />

dass der Einfluss von Sauerstoff<br />

und CO 2 min<strong>im</strong>iert wird. Dies stellt<br />

eine lange on-board-Stabilität der Reagenzien<br />

– parameterabhängig zwischen<br />

14 und 180 Tagen – sicher.<br />

Ausgabe 30 • 10/2010 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!