14.06.2014 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger

Rochlitzer Anzeiger

Rochlitzer Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 12 5. September 2013<br />

Starke Freunde für Sachsens Schlösser gesucht<br />

Das Schlösserland Sachsen initiiert die Gründung<br />

eines Freundeskreises und lädt Interessenten<br />

zu Informationsveranstaltungen in<br />

Chemnitz, Leipzig und Dresden ein<br />

Die Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten<br />

gemeinnützige GmbH (SBG) regt die Gründung<br />

eines Freundeskreises an. Interessenten,<br />

die mehr über den zukünftigen Freundeskreis<br />

erfahren möchten oder vielleicht sogar<br />

bei der Gründung unterstützen wollen, lädt<br />

SBG zu insgesamt drei Informationsveranstaltungen<br />

in Chemnitz, Leipzig und Dresden<br />

ein.<br />

Auf den Informationsveranstaltungen erfahren<br />

Interessenten mehr über das Unternehmen<br />

SBG, über wichtige Projekte, die im<br />

Schlösserland Sachsen dringend Unterstützung<br />

durch starke Freunde benötigen und<br />

SBG stellt Vorschläge für den weiteren Weg<br />

zur Gründung eines Freundeskreises vor.<br />

„Der Erhalt, die Pflege und die Vermittlung<br />

unserer einmaligen sächsischen Kulturdenkmale<br />

ist eine große Herausforderung, für die<br />

wir in der Tat starke Freunde dringend benötigen.<br />

Wir wünschen uns, dass der zukünftige<br />

Freundeskreis eine lebendige, bunte und vielseitige<br />

Organisation wird, die den sächsischen<br />

Schlössern, Burgen, Gärten und<br />

Klöstern eine Stimme geben und deren Interessen<br />

vertreten kann.“ sagt Dr. Christian<br />

Striefler, Geschäftsführer der SBG gGmbH.<br />

Dementsprechend wirbt SBG unter dem<br />

Motto „Starke Freunde gesucht“ um Mitstreiter<br />

und Menschen, die sich im zukünftigen<br />

Freundeskreis engagieren möchten. Interessenten<br />

können sich vorab unter starke.freunde@schloesserland-sachsen.de<br />

melden, um<br />

sich für eine der Informationsveranstaltungen<br />

anzumelden. Unter dieser Email-Adresse<br />

kann man sich auch als künftiges Mitglied<br />

registrieren lassen oder allgemein Informationen<br />

über den zukünftigen Verein erhalten.<br />

Informationen findet man ebenfalls unter<br />

http://www.schloesserlandsachsen.de/de/freundeskreis/<br />

Informationsveranstaltungen:<br />

• Dienstag, 27. August 2013 um 18:00 Uhr<br />

im Kulturzentrum „Das Tietz“ auf der<br />

Moritzstraße 20 in 09111 Chemnitz<br />

o Dienstag, 3. September 2013 um 18:00 Uhr<br />

im Salon Anton Mädler in Auerbachs Keller,<br />

Grimmaische Straße 2-4, in 04109 Leipzig<br />

o Donnerstag, 5.September 2013 um 18:00 Uhr<br />

im Wallpavillon des Zwingers, Taschenberg<br />

2, in 01067 Dresden<br />

Uli Kretzschmar<br />

Pressesprecher, Marketing & PR<br />

Aufklärungsquote gestiegen, Anzahl der Delikte ebenfalls<br />

Kriminalstatistik für Rochlitz veröffentlicht<br />

2012 verzeichnet die polizeiliche Kriminalstatistik in Sachsen gegenüber<br />

dem Vorjahr einen Anstieg der Straftaten um 3,3 Prozent. Ein<br />

Trend, der leider auch um Rochlitz keinen Bogen macht. Ganz im<br />

Gegenteil liegt hier der prozentuale Anstieg aller erfassten kriminellen<br />

Delikte bei sogar 13,4 Prozent. Im Klartext, die Zahl der Straftaten stieg<br />

2012 von 463 auf 525 Fälle. Das sind 62 Delikte mehr als im Jahr davor.<br />

Zu den Lichtblicken gehört zweifelsfrei die Aufklärungsquote. 323<br />

Straftaten sind im Vorjahr aufgeklärt worden, das entspricht einer<br />

Quote von 61,5 Prozent. Damit liegen die <strong>Rochlitzer</strong> Polizeibeamten<br />

deutlich über den Aufklärungsquoten des Landes Sachsen (53,4<br />

Prozent) und dem Bund (54,4 Prozent).<br />

Jens Rödel, Leiter im Polizeirevierverbund Rochlitz - Burgstädt, der die<br />

Zahlen unlängst im Stadtrat vorstellte, erläuterte die Sachlage.<br />

Anzahl der Diebstähle ist angestiegen<br />

Die Zahl der Diebstähle ist im Vergleich zum Vorjahr (2011) um 15,9<br />

Prozent gestiegen. „Das sind 26 Fälle mehr“, berichtet Jens Rödel. 190<br />

Diebstahlsdelikte wurden insgesamt zu Protokoll gegeben, was einem<br />

Anteil an der Gesamtkriminalität von 36,2 Prozent entspricht. Die<br />

meisten Diebstähle (21) wurden an/aus Kfz registriert. Es folgen Diebstähle<br />

aus Wohnungen (18), unbefugtes Benutzen von Fahrzeugen<br />

(16), Diebstähle aus Büros, Lager, Werkstätten (15) sowie aus Geschäften<br />

und Kiosken (14). Von 49 ermittelten Tatverdächtigen waren acht<br />

Kinder, acht Jugendliche, fünf Heranwachsende und 28 Erwachsene.<br />

Einbrüche in Wohnungen wurden 18 x registriert.<br />

Gewaltkriminalität um 14 Fälle gestiegen<br />

22 Straftaten wurden im Bereich Gewaltkriminalität registriert. Von den<br />

genannten Fällen fielen dabei 21 in die Kategorie gefährliche und<br />

schwere Körperverletzungen. Ein Fall wurde in der Rubrik Raub und<br />

räuberische Erpressung aufgenommen. Für Rochlitz bedeutet das<br />

einen Anstieg von 175 Prozent, wobei die Aufklärungsquote bei 90,9<br />

Prozent lag. Statistisch schließt diese Kategorie neben Körperverletzung<br />

und räuberischer Erpressung u. a. auch Mord und Vergewaltigung<br />

mit ein. Straftaten in den beiden letztgenannten Kategorien<br />

wurden keine erfasst.<br />

190 Diebstahlsdelikte kamen im Vorjahr zur Anzeige.<br />

Rohheitsdelikte/Straftaten gegen die persönliche Freiheit<br />

Im Jahr 2012 wurden 71 Straftaten in diesem Bereich erfasst. 44 mehr<br />

als 2011. Allein 28 Fälle sind in die Kategorie vorsätzliche leichte<br />

Körperverletzungen einzuordnen. Die Aufklärungsquote lag bei 97,7<br />

Prozent. Jens Rödel räumt ein, dass hier ein zweiter Blick auf die Statistik<br />

durchaus empfehlenswert sei. In der Gesamtbilanz des Jahres<br />

2012 wurden in Rochlitz 82 Personen als Opfer einer Straftat registriert.<br />

Rund 60 Prozent davon waren mit dem Tatverdächtigen verwandt,<br />

näher bekannt oder hatten flüchtige Vorbeziehungen zu ihm. Was die<br />

Körperverletzungen angeht, so Rödel, seien die meisten Fälle häuslicher<br />

Gewalt zuzuordnen. Dabei handelt es sich um Straftaten, die nicht<br />

in der Öffentlichkeit, sondern hinter verschlossenen Türen, in der Regel<br />

im familiären Bereich stattfinden.<br />

Rauschgiftkriminalität<br />

Auch die Rauschgiftkriminalität weist in Rochlitz eine steigende<br />

Tendenz auf. Während im Jahr 2012 neun Straftaten zu Buche standen,<br />

waren es ein Jahr zuvor lediglich drei Delikte, die strafrechtlich<br />

verfolgt wurden. Jens Rödel macht aufmerksam, dass die Statistik nur<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!