14.06.2014 Aufrufe

Rochlitzer Anzeiger

Rochlitzer Anzeiger

Rochlitzer Anzeiger

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Rochlitzer</strong> <strong>Anzeiger</strong> Seite 28 5. September 2013<br />

Veranstaltungen<br />

➜ 14.09.2013, Inselmusik im<br />

Sonnengarten im Sportzentrum<br />

am Taurastein, Burgstädt<br />

➜ 14./ 15.09.2013, Deutsche<br />

Meisterschaft im Jugendkartslalom<br />

am Sportzentrum am<br />

Taurastein, Burgstädt<br />

➜ 14.09.2013, 07:00–16:00 Uhr,<br />

Burgstädter Wandertag ab Freilichtbühne<br />

im Wettinhain<br />

www.wandervereinburgstaedt.de,<br />

Burgstädt<br />

➜ 14./ 15.09.2013, 14:00–17:00<br />

Uhr, Führungen in den Kellerbergen<br />

mit Heimatberg: Erwachsene:<br />

3,50 €, Kinder: 1,50 €<br />

Kellerberge, Penig<br />

➜ 14.09.2013, 18:30 Uhr, Herbstkonzert<br />

des Freiberger Knabenchors<br />

der Musikschule Mittelsachsen,<br />

Schloss Rochsburg,<br />

Lunzenau<br />

➜ 15.09.2013, Porphyrtag auf<br />

dem <strong>Rochlitzer</strong> Berg, Rochlitz<br />

➜ 15.09.2013, Abschlusskonzert<br />

des 20. Mittelsächsischen<br />

Kultursommers, Kirche Augustusburg<br />

➜ 15.09.2013, Altweibersommerfest<br />

im ChristophorusHaus<br />

e.V., Burgstädt<br />

➜ 15.09.2013, Saisonabschlussfeier,<br />

Freibad Penig<br />

➜ 15.09.2013, 14:00–15:30 Uhr,<br />

Schlossparkführung Wechselburg,<br />

Dauer ca. 90 Minuten<br />

Teilnahmegebühr: 5,00 € p.P.<br />

(Kinder/Jugendliche bis 16 J. frei)<br />

Am Torwärterhaus, Wechselburg<br />

➜ 21.09.–06.10., Oktoberfestzeit<br />

im Sportzentrum, Burgstädt<br />

➜ 21.09.2013, 09:00 Uhr, Wanderung<br />

rund um die Rochsburg<br />

Beginn am Parkplatz Schloss<br />

Rochsburg, Lunzenau<br />

➜ 21.09.2013, 11:00 Uhr, Weihnachtsmarkt<br />

in der Gaststätte<br />

„Zum Prellbock“, Groß-Mützenau,<br />

Lunzenau<br />

➜ 21.09.2013, 14:00 Uhr,<br />

Führung „Geheimnisse in Stein<br />

und Mörtel“; Führung zur Baugeschichte<br />

des Schlosses. 4,50<br />

€ p.P., ermäßigt 3 €.<br />

Anmeldung: (037383) 6703<br />

Schloss Rochsburg, Lunzenau<br />

➜ 21.09.2013, 15:00 Uhr,<br />

Sonderführung: Vergessene<br />

Wettiner? Teilnahmegebühr: 6<br />

€, Kinder 4 €. Anmeldung:<br />

(03737) 49231, Schloss Rochlitz<br />

➜ 22.09.2013, Schienentrabifahrten<br />

Amerika nach Rochsburg,<br />

Amerika, Penig<br />

➜ 22.09.2013, Erntedankfest im<br />

Bauernmuseum Schwarzbach<br />

Königsfeld<br />

➜ 22.09.–10.11.2013, Ausstellung<br />

„Schlag um Schlag – Klöppeleien<br />

im Jahreskreis“<br />

Schloss Rochsburg, Lunzenau<br />

➜ 22.09.2013, 13:00–18:00 Uhr,<br />

Fahrbetrieb mit Schienentraktor<br />

„Paul“ im Museumsbahnhof<br />

Fahrpreis hin und zurück:<br />

Erwachsene 4,50 €, Kinder 3 €<br />

Markersdorf-Taura, Claußnitz<br />

➜ 22.09.2013, 14:00 Uhr,<br />

Ausstellungseröffnung „Schlag<br />

um Schlag – Klöppeleien im<br />

Jahreskreis“, Schloss Rochsburg<br />

Lunzenau<br />

➜ 22.09.2013, 16:30 Uhr, Serenade<br />

zum Ephoralen Posaunenfest,<br />

Ausführende: Blechbläserinnen<br />

aus Burgstädt & Umgebung,<br />

Landesposaunenwart<br />

Jörg-Michael Schlegel – Leitung<br />

Markt Burgstädt<br />

➜ 27.–29.09.2013, Reitturnier<br />

am Reiterhof Seelitz, Seelitz<br />

➜ 28.09.2013, 34. <strong>Rochlitzer</strong><br />

Berglauf Rochlitz<br />

➜ 28.09.2013, 10.00 Uhr, Oldtimerrallye<br />

rund um den <strong>Rochlitzer</strong><br />

Berg, Rochlitz<br />

➜ 28./29.09.2013, 14:00–17:00<br />

Uhr, Führungen in den Kellerbergen<br />

mit Heimatberg: Erwachsene:<br />

3,50 €, Kinder: 1,50 €<br />

Kellerberge, Penig<br />

➜ 29.09.2013, 11:00 und 14.00<br />

Uhr, Familienschlauchboottag<br />

mit Touren zwischen Wechselburg<br />

und Rochlitz; nur Karten-<br />

Vorverkauf: Tourist-Information<br />

„<strong>Rochlitzer</strong> Muldental“ 03737<br />

783222, Muldenbrücke, Wechselburg<br />

➜ 29.09.2013, 13:00–18:00 Uhr<br />

Fahrbetrieb mit Schienentraktor<br />

„Paul“ im Museumsbahnhof<br />

Fahrpreis hin und zurück:<br />

Erwachsene 4,50 €, Kinder 3 €<br />

Markersdorf-Taura, Claußnitz<br />

➜ 01.01.–31.12.2013, jeder 3.<br />

Samstag im Monat Brainworking<br />

in Kohren-Sahlis; Anmeldung<br />

und Informationen 034346<br />

61501, Töpferbrunnen<br />

Kohren-Sahlis<br />

➜ 01.01.–31.12.2013<br />

jeder 4. Samstag im Monat in<br />

Nenkersdorf/Schönau, Anmeldung<br />

und nähere Informationen<br />

unter 034346 61501, „Unter den<br />

Eichen“ Nenkersdorf, Frohburg<br />

Geopark Porphyrland lädt zum Tag des Geotops ein<br />

Die rote und seltene geologische Schönheit – der <strong>Rochlitzer</strong> Porphyrtuff<br />

rückt zum deutschlandweiten Tag des Geotops 2013 am 15.<br />

September wieder in den Mittelpunkt, wenn am <strong>Rochlitzer</strong> Berg der<br />

Porphyrtag gefeiert wird.<br />

Im Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen hat der Heimat- und<br />

Verkehrsverein <strong>Rochlitzer</strong> Muldental mit seinen Partnern, darunter<br />

dem Verein Historischer Bergbau Seelitz, wieder ein spannendes<br />

Programm für alle Altersgruppen vorbereitet. 10.30 Uhr starten die<br />

traditionellen Sternwanderungen auf den <strong>Rochlitzer</strong> Berg:<br />

• ab Seelitz/Kirche über St. Johannes Stolln<br />

• ab Wechselburg/Muldenbrücke über Walderlebnispfad<br />

• ab Rochlitz/Mühlplatz über Zimmermannweg.<br />

11.30 Uhr lädt der Verein „Historischer Bergbau Seelitz.“ am „Waldschlösschen“<br />

ein zu einem Vortrag über die heimatliche Montangeschichte<br />

mit dem Thema „Porphyr und Silbererz – was Steinmetze<br />

und Bergleute in der Region verbindet".<br />

Außerdem gehören zum Programm Vorführungen vom Steinmetz, eine<br />

Porphyrführung, Edelsteinwäsche, Eselreiten, Kreativangebote mit<br />

Mineralien und Naturmaterial, Geocaching, Lesung mit den Abenteuern<br />

von Waldgeist Waldemar sowie Bühnenprogramme von Kindern<br />

der Region.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Auch in umliegenden Regionen lädt der Geopark Porphyrland am Tag<br />

des Geotops ein, geologische Kleinodien zu entdecken. In Wermsdorf<br />

beginnt 10 Uhr eine Führung durch den Porphyrsteinbruch der Günter<br />

Papenburg AG. Treffpunkt ist der Werkseingang Calbitzer Straße. 15<br />

Uhr: findet im Ovalsaal im Schloss Hubertusburg ein Vortrag über die<br />

Fayence- und Steingut-Manufaktur Hubertusburg 1770 - 1848 statt<br />

Spannend wird es auch im Dorf der Steine in Beucha, wo der Granitporphyr<br />

für das Leipziger Völkerschlachtdenkmal gebrochen und<br />

verarbeitet wurde. Bereits am Samstag, dem 14. September finden<br />

jeweils 14.30, 15.00, 15.30 Uhr: einstündige Führungen zur Geschichte<br />

des Abbaus und der Verarbeitung von Beuchaer Granitporphyr<br />

statt. Treffpunk ist am Festplatz, August-Bebel-Str. 6. 19.00 Uhr<br />

erwartet die Gäste ein Konzert auf der Festwiese im Rahmen des<br />

Beuchaer Dorffestes mit dem Denkmalchor Leipzig und der Sächsischen<br />

Bläserphilharmonie. 22.00 Uhr heißt es „Steinbruch in Flammen“<br />

mit einem Feuerwerk am Kirchbruch. Veranstalter ist der<br />

Heimatverein Beucha.<br />

Stadtführung durch Rochlitz:<br />

Unterwegs mit Oberbürgermeister a.D. Joachim Knappe<br />

Sonntag, 20. Oktober 2013<br />

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Marktbrunnen Rochlitz<br />

Joachim Knappe, Oberbürgermeister a.D., lädt zum Stadtrundgang<br />

durch Rochlitz ein. Am 20. Oktober 2013 führt er alle Interessierten<br />

rund 1,5 Stunden lang durch die Stadt. Dabei plaudert aus dem<br />

„Nähkästchen“ über seine Erfahrungen mit der Stadtentwicklung in<br />

den vergangenen Jahrzehnten.<br />

Die Teilnahmegebühr beträgt 2 Euro.<br />

C<br />

M<br />

Y<br />

K

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!