17.06.2014 Aufrufe

Weinfest 2012 - Verbandsgemeinde Rülzheim

Weinfest 2012 - Verbandsgemeinde Rülzheim

Weinfest 2012 - Verbandsgemeinde Rülzheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Rülzheim - 6 - Ausgabe 37/<strong>2012</strong><br />

Die Schulung findet vom 16. bis 18.11. und vom 30.11. bis 02.12.<strong>2012</strong><br />

in der Jugendherberge Bad Bergzabern statt. Die Seminargebühr<br />

beträgt 50 Euro pro Person für beide Wochenenden (inklusive Übernachtungen<br />

in Mehrbettzimmern und Verpflegung). Eine Teilnahme am<br />

Erste Hilfe Lehrgang ist ebenfalls Voraussetzung zur Antragstellung<br />

der Jugendleiter/innen-Card. Dieser ist gesondert und in Eigenorganisation<br />

durchzuführen.<br />

Anmeldung und Informationen über Vergünstigungen von Inhaber/innen<br />

der JuLeiCa sind erhältlich beim Kreisjugendamt Germersheim, Jeanette<br />

Zikko Tel. 07274 / 53 372, E-Mail j.zikko@kreis-germerheim.de.<br />

Agentur für Arbeit<br />

Jobmesse ohne Grenzen - Recrutement sans frontière<br />

Treffpunkt am 21.09.<strong>2012</strong> von 10.00 Uhr bis 15.00 Uhr in der Agentur<br />

für Arbeit Landau.<br />

Der grenzüberschreitende Arbeitsmarkt gewinnt zunehmend an<br />

Bedeutung. Arbeitgeber melden verstärkten Bedarf an qualifizierten<br />

Arbeitskräften und Alternativen bei der Personalgewinnung. Angesichts<br />

der demographischen Entwicklung und des zunehmenden<br />

Fachkräftebedarfs wird es in Zukunft immer wichtiger werden, über<br />

die Grenzen zu blicken. Die nationalen Ausbildungs- und Qualifizierungsangebote<br />

müssen weiter vernetzt werden, um einerseits der<br />

Bevölkerung innerhalb der Region dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

zu bieten und andererseits den regionalen Unternehmen<br />

das Fachkräftepotenzial zu liefern.<br />

Damit beide Seiten zueinander kommen, gibt es auch in diesem<br />

Jahr die „Jobmessen ohne Grenzen“, eine gemeinsame Initiative<br />

der Arbeitsagenturen Landau und Karlsruhe sowie der französischen<br />

Arbeitsagentur Pôle Emploi. Arbeitsuchende Besucher haben an<br />

insgesamt drei Terminen und an drei Orten Gelegenheit, zahlreichen<br />

Arbeitgebern der Grenzregion aus unterschiedlichen Branchen zu<br />

begegnen, Bewerbungsgespräche zu führen und im Idealfall direkt<br />

einen Arbeitsvertrag abzuschließen.<br />

Den Anfang machte am 28. Juni <strong>2012</strong> die Agentur für Arbeit Karlsruhe.<br />

Am 21. September <strong>2012</strong> gibt es in Landau die Jobmesse ohne Grenzen.<br />

Den Abschluss bildet Pôle Emploi am 13. November <strong>2012</strong> im elsässischen<br />

Seltz.<br />

In Landau können die Besucher von 10.00 bis 15.00 Uhr und in Seltz<br />

von 09.30 bis 15.00 Uhr auf eine Vielzahl von Ausstellern aus dem<br />

Elsass, der Pfalz und Baden-Württemberg treffen. Diese wollen die<br />

Sozialstation Rülzheim e.V.<br />

Chancen nutzen, Kontakte zu knüpfen und die Besucher zu informieren.<br />

Vor allem aber wollen sie ihre heutigen oder künftigen Arbeitsmöglichkeiten<br />

vorstellen.<br />

Es gibt zwischen den beiden benachbarten Ländern keine sichtbaren<br />

Grenzen mehr aber durchaus Unterschiede in den Unternehmens-<br />

und Arbeitskulturen. Deutliche Abweichungen sind bereits im<br />

Bewerbungsverfahren zu beachten. Deshalb bieten die Agenturen und<br />

Pôle Emploi selbst bei jeder Veranstaltung neben individueller Beratung<br />

ein breitgefächertes, spezifisches Rahmenprogramm an. In der<br />

Bewerberlounge erhalten die Besucher Tipps zu deutschen und französischen<br />

Bewerbungsunterlagen direkt aus erster Hand. Die grenzüberschreitende<br />

Stellenbörse mit tagesaktuellen Arbeitsangeboten<br />

wird auch in diesem Jahr wieder durch die Arbeitsmarktspezialisten<br />

der Pôle Emploi, der französischen Arbeitsverwaltung, unterstützt.<br />

Desweiteren stehen in Landau Info-Foren zu den Themen Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

im Nachbarland, Zukunftsperspektiven und Vorstellungsgespräche<br />

auf dem Programm.<br />

„Die Jobmesse ohne Grenzen / Recrutement sans frontière“ ist die<br />

größte ihrer Art in der Region. Der gemeinsame Messeauftritt ist das<br />

sichtbare Ergebnis der bereits bestehenden guten Zusammenarbeit<br />

beider Nachbarländer.<br />

Überzeugen Sie sich selbst. Alle Beteiligten freuen sich auf Ihren<br />

Besuch.<br />

Workshop für Abiturienten/-innen im BIZ<br />

Thema: Bewerbung, Assessment-Center und Vorstellungsgespräch<br />

Am Donnerstag, dem 20. September <strong>2012</strong>, findet von 15.00 - 18.00<br />

Uhr im Berufsinformationszentrum der Agentur für Arbeit Landau,<br />

Johannes-Kopp-Str. 2, ein Workshop mit Inhalten rund um die Bewerbung<br />

statt: Angesprochen sind interessierte Abiturienten/-innen und<br />

Schüler/-innen mit Fachhochschulreife. Der Workshop vermittelt die<br />

Bausteine eines Assessment-Centers. Selbstpräsentation, Auswahltests<br />

und Vorstellungsgespräche werden erarbeitet. Sigrid Arntz,<br />

selbständig als Bewerbungscoach, erprobt mit den Teilnehmern und<br />

Teilnehmerinnen in Rollenspielen und Testtraining den „Ernstfall“. Bitte<br />

Bewerbungsunterlagen mitbringen.<br />

Die Teilnahme für beide Angebote ist begrenzt, eine Anmeldung im<br />

BIZ unter der Telefonnummer 06341 / 95 82 22 oder per E-Mail an<br />

Landau.BIZ@arbeitsagentur.de ist deshalb unbedingt erforderlich.<br />

Informationen zur Vortragsreihe und weitere Veranstaltungen gibt es<br />

im Internet unter www.arbeitsagentur.de/landau.<br />

100 Jahre Elisabethenverein<br />

Leimersheim - Neues<br />

Auto für die Sozialstation<br />

Rülzheim gespendet<br />

Einen Toyota Aygo Cool im<br />

Wert von 8.000 Euro übergab<br />

der Elisabethverein<br />

Leimersheim aus Anlass seines 100jährigen<br />

Bestehens an die Sozialstation Rülzheim.<br />

Thomas Danner, 2. Vorsitzender des Elisabethenvereins,<br />

erinnerte bei der Übergabe an die<br />

Gründungsjahre des Elisabethenvereins Leimersheim<br />

und betonte die gute Zusammenarbeit<br />

mit der Sozialstation, deren Mitglied der<br />

Verein seit 1974 ist und deren segensreiche<br />

Arbeit mit dem neuen „weißen Engel“ auch in<br />

Zukunft fortgesetzt werden könne.<br />

Die Krankenpflegevereine fördern mit Mitgliedsbeiträgen<br />

und Zuwendungen die Aufgaben<br />

der Sozialstationen und ermöglichen<br />

es somit den Pflegekräften, dass sie sich Zeit<br />

nehmen können, nicht nur um die pflegerischen<br />

und medizinischen Aufgaben durchzuführen,<br />

sondern auch für ein persönliches<br />

Wort.<br />

Bürgermeister Reiner Hör bedankte sich als<br />

Vorsitzender der Sozialstation für die „großzügige<br />

Spende“ zugunsten der „Schwächsten<br />

unserer Gesellschaft“. Mit diesem neuen<br />

Wagen könnten Unterhaltungskosten für den<br />

Fuhrpark eingespart werden. Die Spende sei<br />

auch ein Zeichen großer Solidarität. Die Weihe<br />

des neuen Wagens übernahm der Leimersheimer<br />

Seelsorger, Pfarrer. Der neue Wagen<br />

wird im Bereich Leimersheim / Neupotz, in<br />

dem die Sozialstation 65 Patienten von insgesamt<br />

340 Patienten betreut, eingesetzt und<br />

ist dafür etwa 15.000 km jährlich unterwegs.<br />

Insgesamt hat die Sozialstation dreißig Fahrzeuge<br />

im Einsatz.<br />

1. Reihe: Mitglieder des Elisabethenvereines Leimersheim, Pfarrer Hubert Trauth,<br />

2. Reihe: Vorstandsvorsitzender Reiner Hör, Geschäftsführung Klaus Bentz und Pflegedienstleitung<br />

Gabi Xander-Decker bei der Autoweihe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!