18.06.2014 Aufrufe

Klimawandel in Deutschland: Risiko- wahrnehmung, Wissensstand ...

Klimawandel in Deutschland: Risiko- wahrnehmung, Wissensstand ...

Klimawandel in Deutschland: Risiko- wahrnehmung, Wissensstand ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Für die nächsten Jahrzehnte erwartet die Mehrheit der Klimaforscher...<br />

1. ... dass bei e<strong>in</strong>em wärmeren Klima mehr Eis an den<br />

Polkappen schmilzt, wodurch der Meeresspiegel<br />

<strong>in</strong>sgesamt steigen wird. (+) (N=6092)<br />

2. ... dass sich bei e<strong>in</strong>em wärmeren Klima das Meerwasser<br />

erwärmt und ausdehnt, wodurch der Meeresspiegel<br />

<strong>in</strong>sgesamt steigen wird. (+) (N=6086)<br />

3. ... dass sich das Klima weltweit gleichmäßig verändern<br />

wird. (-) (N=6087)<br />

4. ... dass Niederschläge weltweit <strong>in</strong> allen Regionen<br />

zunehmen werden. (-) (N=6090)<br />

Abbildung 40: Aussagen zu den Themen Atmosphäre, Ursachen des <strong>Klimawandel</strong>s und bisherige Auswirkungen des <strong>Klimawandel</strong>s.<br />

(+) und (-) nach den Aussagen bedeuten, dass die Aussage wahr bzw. falsch ist. Die Farbabstufungen s<strong>in</strong>d<br />

von l<strong>in</strong>ks nach rechts als falsche E<strong>in</strong>schätzung, weiß nicht und richtige E<strong>in</strong>schätzung zu lesen.<br />

Die Fragen 1 und 2 zum Thema Folgen des <strong>Klimawandel</strong>s zeigen, dass die Antwortenden die Aussagen<br />

über den Meeresanstieg und größtenteils über dessen Ursachen korrekt e<strong>in</strong>schätzen konnten.<br />

Fast jeder dritte Teilnehmer jedoch glaubt, dass sich das Klima <strong>in</strong> den nächsten Jahrzehnten weltweit<br />

gleichmäßig verändern wird (falsche Aussage Nr. 3) und fast jeder zweite, dass Niederschläge weltweit<br />

<strong>in</strong> allen Regionen zunehmen werden (falsche Aussage Nr. 4).<br />

Der Vergleich mit den Ergebnissen von Tobler et al. 2012 (siehe Abbildung 41) zeigt wiederum ke<strong>in</strong>e<br />

gravierenden Unterschiede <strong>in</strong> den E<strong>in</strong>schätzungen der Aussagen.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!