18.06.2014 Aufrufe

Eisfelder Amtsblatt 06/2013 - s139146265.online.de

Eisfelder Amtsblatt 06/2013 - s139146265.online.de

Eisfelder Amtsblatt 06/2013 - s139146265.online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld,<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und<br />

Sachsenbrunn und allen Ortsteilen<br />

Jahrgang 24 Freitag, <strong>de</strong>n 7. Juni <strong>2013</strong> Nummer 6<br />

Gartenfest<br />

<strong>de</strong>s<br />

Lionsclub<br />

im Otto<br />

Ludwig<br />

Garten<br />

am 22.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

(mehr dazu auf Seite 7)


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 2 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Stadtverwaltung Eisfeld<br />

Marktstraße 2<br />

98673 Eisfeld<br />

Internet:<br />

www.stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

E-Mail:<br />

stadtverwaltung@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

So erreichen Sie uns:<br />

Zentrale: 3902-0<br />

Bürgermeister: Gregor, Sven -10<br />

Sekretariat: Traut, Christine -11<br />

Zentrale Dienste: Schreiner, Ullrich -17<br />

Otto, Christina -12<br />

Hauptamtsleiter: Donner, Mike -20<br />

Bauamt/KEB: Wagner, Christina -37<br />

Erbe, Annemarie -38<br />

Meusel, Andreas -40<br />

Löbel, Andre -45<br />

Liegenschaften: Keller, Carsten -42<br />

Friedhofsangelegenheiten: Römer, Monika -43<br />

Soziales: Füldner, Viola -21<br />

Ordnungsamt: Sausemuth, Sylvia -22<br />

Blaufuß, Jürgen -23<br />

Personal: Zetzmann, Marion -24<br />

Hauptamt: Stärker,Silke -25<br />

Mel<strong>de</strong>stelle: Gottwalt, Manuela -26<br />

Stan<strong>de</strong>samt: Otto, Elvira -27<br />

Kasse/Kämmerei/Steuern Drescher, Dirk -50<br />

Arnold, Doreen -51<br />

Lindner, Cornelia/<br />

Paulus, Ramona -53<br />

Eppler, Anja -54<br />

Fax : 390249<br />

Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da:<br />

Montag:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

geschlossen<br />

Donnerstag: 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Stadtkasse, Mel<strong>de</strong>stelle und Stan<strong>de</strong>samt<br />

sind für Sie in Sachsenbrunn zu <strong>de</strong>n o.g. Öffnungszeiten erreichbar.<br />

Bankverbindungen:<br />

Stadt Eisfeld<br />

Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Kreissparkasse<br />

Kreissparkasse<br />

Hildburghausen<br />

Hildburghausen<br />

BLZ: 84054040 BLZ: 84054040<br />

Konto: 1 120 100 778 Konto: 1 120 500 083<br />

Einladung zur Einwohnerversammlung<br />

für die Stadt Eisfeld<br />

Liebe Einwohner,<br />

ich möchte Sie recht herzlich zur Einwohnerversammlung, am<br />

Montag, 08.Juli <strong>2013</strong> um 19.00 Uhr in <strong>de</strong>n Saal <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong><br />

Schlosses einla<strong>de</strong>n.<br />

Thema:<br />

Information zum Thema „Schwarzataler“<br />

Zur Veranstaltung wer<strong>de</strong>n auch Vertreter <strong>de</strong>r Geschäftsleitung<br />

<strong>de</strong>r SR Schwarzataler Compounding GmbH anwesend sein um<br />

für Informationen und Erläuterungen zur Verfügung stehen.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Jagdgenossenschaft Sachsenbrunn<br />

Beschlüsse <strong>de</strong>r Jahreshauptversammlung 2012/<strong>2013</strong><br />

Entlastung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s und Kassenführung<br />

- einstimmig<br />

Abstimmung über Haushaltsplan und Verwendung <strong>de</strong>s<br />

Restgel<strong>de</strong>s nach letzter Pachtzinsauszahlung<br />

- einstimmig<br />

Abstimmung über Verlängerung <strong>de</strong>r Jagdpacht JB II<br />

Jahreshauptversammlung 20.04.2012<br />

ja 63/355,4 ha<br />

nein 12/40,6 h<br />

1 Stimme ung.<br />

Abstimmung über 2. Pächter für Jagdbogen II<br />

Jahreshauptversammlung 26.04.<strong>2013</strong><br />

ja 27/242,4 h<br />

nein 9/19,1 ha<br />

Dem Jagdvorstand wird für seine ehrenamtliche Tätigkeit nochmals<br />

recht herzlich gedankt.<br />

Für die aus persönlichen Grün<strong>de</strong>n ausgeschie<strong>de</strong>ne Kassenführerin,<br />

Heike Zeller, bittet <strong>de</strong>r Jagdvorstand an <strong>de</strong>r Mitarbeit interessierte<br />

Jagdgenossen, sich beim Jagdvorsteher o<strong>de</strong>r Bürgermeister<br />

zu mel<strong>de</strong>n.<br />

Ein Dank auch <strong>de</strong>n Jagdpächtern für <strong>de</strong>n Zuschuss zum Essen<br />

und <strong>de</strong>r Gaststätte „Zur Itzquelle“ für die gute Bewirtung.<br />

Mann<br />

Jagdvorsteher<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

Auslegung <strong>de</strong>r Vorschlagsliste<br />

für die Wahl <strong>de</strong>r Schöffen/Einspruchsrecht<br />

Die Vorschlagsliste für die Wahl <strong>de</strong>r Schöffen in <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

wird für die Dauer von einer Woche in <strong>de</strong>r Zeit vom 10. bis 16.<br />

Juni <strong>2013</strong> in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld während <strong>de</strong>r üblichen<br />

Dienstzeiten <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld (Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr; Dienstag von<br />

14.00 bis 16.30 Uhr; Donnerstag von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr;<br />

Mittwoch geschlossen) im Bibliotheksgebäu<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld,<br />

Markt 2 (ehemaliges Amtsgericht), 98673 Eisfeld (Sekretariat)<br />

öffentlich zu je<strong>de</strong>rmanns Einsicht ausgelegt.<br />

Gegen die Vorschlagsliste kann binnen einer Woche, gerechnet<br />

vom En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Auslegungsfrist, schriftlich o<strong>de</strong>r zu Protokoll mit<br />

<strong>de</strong>r Begründung Einspruch erhoben wer<strong>de</strong>n, dass in die Vorschlagsliste<br />

Personen aufgenommen sind, die nach § 32 GVG<br />

nicht aufgenommen wer<strong>de</strong>n durften o<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>n §§ 33 und 34<br />

GVG nicht aufgenommen wer<strong>de</strong>n sollten.<br />

M. Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

Weitere amtliche Mitteilungen<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Vermessung<br />

und Geoinformation<br />

Katasterbereich Schmalkal<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsstelle <strong>de</strong>s Umlegungsausschusses<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

Hoffnung 30<br />

98574 Schmalkal<strong>de</strong>n<br />

Stadt Eisfeld<br />

Umlegungsausschuss<br />

Bekanntmachung <strong>de</strong>r Unanfechtbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Umlegungsplanes<br />

gemäß § 71 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) in <strong>de</strong>r Fassung vom<br />

23.September 2004 (BGBl. I, S. 2414), zuletzt geän<strong>de</strong>rt durch<br />

Art. 1 <strong>de</strong>s Gesetzes vom 22.Juli 2011 (BGBl. I S. 1509) in Verbindung<br />

mit § 1 Abs. 1 <strong>de</strong>r Thüringer Umlegungsausschussverordnung<br />

(ThürUaVO) vom 22. März 2005 (GVBI. I S. 155) zuletzt<br />

geän<strong>de</strong>rt am 15.Dezember 2009


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 3 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Der Umlegungsplan für das Umlegungsgebiet „Gewerbegebiet<br />

Eisfeld 2. BA“ in Eisfeld ist am 29.04.<strong>2013</strong> unanfechtbar gewor<strong>de</strong>n.<br />

Mit dieser Bekanntmachung wird gemäß § 72 BauGB <strong>de</strong>r bisherige<br />

Rechtszustand durch <strong>de</strong>n im Umlegungsplan vorgesehenen<br />

neuen Rechtszustand ersetzt. Die Bekanntmachung schließt die<br />

Einweisung <strong>de</strong>r neuen Eigentümer in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>r zugeteilten<br />

Grundstücke ein.<br />

Die Berichtigung <strong>de</strong>s Grundbuchs und <strong>de</strong>s Liegenschaftskatasters<br />

wird bei <strong>de</strong>n zuständigen Behör<strong>de</strong>n veranlasst. Die Geldleistungen<br />

wer<strong>de</strong>n mit dieser Bekanntmachung fällig.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung:<br />

Gegen die Bekanntmachung kann innerhalb eines Monats nach<br />

Bekanntgabe Wi<strong>de</strong>rspruch erhoben wer<strong>de</strong>n.<br />

Der Wi<strong>de</strong>rspruch ist bei <strong>de</strong>r Dienststelle<br />

Lan<strong>de</strong>samt für Vermessung und Geoinformation<br />

Katasterbereich Schmalkal<strong>de</strong>n<br />

Geschäftsstelle Zi. 111<br />

Hoffnung 30<br />

98574 Schmalkal<strong>de</strong>n<br />

als Stelle nach § 6 Thüringer Umlegungsausschussverordnung<br />

(ThürUaVO) vom 22. März 2005 (GVBI. S. 155) <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift zu erheben.<br />

Schmalkal<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n 08.05.<strong>2013</strong><br />

Der Vorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>s<br />

Umlegungsausschusses<br />

Jänsch - Siegel -<br />

Amt für Lan<strong>de</strong>ntwicklung<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Flurbereinigungsbehör<strong>de</strong><br />

Frankental 1, 98617 Meiningen<br />

Az.: 3-3-0277 Meiningen, <strong>de</strong>n 24.05.<strong>2013</strong><br />

möglich, soweit lan<strong>de</strong>skulturelle Belange, insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>s<br />

Naturschutzes und <strong>de</strong>r Landschaftspflege, nicht beeinträchtigt<br />

wer<strong>de</strong>n;<br />

d) wenn Holzeinschläge vorgenommen wer<strong>de</strong>n sollen, die <strong>de</strong>n<br />

Rahmen einer ordnungsgemäßen Bewirtschaftung übersteigen.<br />

Sind entgegen <strong>de</strong>n Absätzen a) und b) Än<strong>de</strong>rungen vorgenommen,<br />

Anlagen hergestellt o<strong>de</strong>r beseitigt wor<strong>de</strong>n, so können sie<br />

im Verfahren unberücksichtigt bleiben; die Flurbereinigungsbehör<strong>de</strong><br />

kann <strong>de</strong>n früheren Zustand gemäß § 137 FlurbG wie<strong>de</strong>rherstellen<br />

lassen, wenn dies <strong>de</strong>r Flurbereinigung dienlich ist.<br />

Sind Eingriffe entgegen <strong>de</strong>m Absatz c) vorgenommen wor<strong>de</strong>n,<br />

so muss die Flurbereinigungsbehör<strong>de</strong> Ersatzpflanzungen anordnen.<br />

Wer<strong>de</strong>n entgegen <strong>de</strong>m Absatz d) Holzeinschläge vorgenommen,<br />

so kann die Flurbereinigungsbehör<strong>de</strong> anordnen, dass <strong>de</strong>rjenige,<br />

<strong>de</strong>r das Holz gefällt hat, die abgeholzte o<strong>de</strong>r verlichtete Fläche<br />

nach <strong>de</strong>n Weisungen <strong>de</strong>r Forstaufsichtsbehör<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r ordnungsgemäß<br />

in Bestand zu bringen hat.<br />

Wer <strong>de</strong>n Vorschriften zu Buchstabe b), c) o<strong>de</strong>r d) zuwi<strong>de</strong>rhan<strong>de</strong>lt,<br />

begeht nach § 154 FlurbG eine Ordnungswidrigkeit, die mit<br />

Geldbuße geahn<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Gez. Knut Rommel<br />

(DS)<br />

Amtsleiter<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s amtlichen Teiles<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren „Eisfeld-West“, Landkreis Hildburghausen,<br />

ist mit Datum vom 24.05.<strong>2013</strong> <strong>de</strong>r Än<strong>de</strong>rungsbeschluss<br />

Nr. 2 zum Anordnungsbeschluss vom 07.02.2000 erlassen<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

Zum Flurbereinigungsgebiet wur<strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong> Grundstücke bzw.<br />

folgen<strong>de</strong>r Grundstücksteil zugezogen:<br />

Gemarkung: Eisfeld<br />

Flurstücke Nr.: 4949, 4959, 4984/1<br />

1. Anmeldung von Rechten<br />

Die Beteiligten wer<strong>de</strong>n aufgefor<strong>de</strong>rt, Rechte, die aus <strong>de</strong>m Grundbuch<br />

nicht ersichtlich sind, aber zur Beteiligung am Flurbereinigungsverfahren<br />

berechtigen, innerhalb von drei Monaten nach<br />

<strong>de</strong>m ersten Tage dieser Bekanntmachung bei <strong>de</strong>m<br />

Amt für Lan<strong>de</strong>ntwicklung<br />

und Flurneuordnung<br />

Meiningen, Frankental 1,<br />

98617 Meiningen,<br />

Postanschrift: PF 10 <strong>06</strong> 53, 986<strong>06</strong> Meiningen,<br />

anzumel<strong>de</strong>n.<br />

Wer<strong>de</strong>n Rechte erst nach Ablauf dieser Frist angemel<strong>de</strong>t, so kann<br />

das Amt für Lan<strong>de</strong>ntwicklung und Flurneuordnung die bisherigen<br />

Verhandlungen und Festsetzungen gelten lassen. Der Inhaber<br />

eines o. a. Rechtes muss die Wirkung eines vor <strong>de</strong>r Anmeldung<br />

eingetretenen Fristablaufes ebenso gegen sich gelten lassen wie<br />

<strong>de</strong>r Beteiligte, <strong>de</strong>mgegenüber die Frist durch Bekanntgabe <strong>de</strong>s<br />

Verwaltungsaktes zuerst in Lauf gesetzt wor<strong>de</strong>n ist.<br />

2. Zeitweilige Einschränkungen <strong>de</strong>r Grundstücksnutzung<br />

Nach § 34 bzw. § 85 Nummer 5 Flurbereinigungsgesetz (FlurbG)<br />

ist von <strong>de</strong>r Bekanntgabe dieses Beschlusses ab bis zur Unanfechtbarkeit<br />

<strong>de</strong>s Flurbereinigungsplanes in folgen<strong>de</strong>n Fällen die<br />

Zustimmung <strong>de</strong>r Flurbereinigungsbehör<strong>de</strong> erfor<strong>de</strong>rlich:<br />

a) wenn die Nutzungsart <strong>de</strong>r Grundstücke im Flurbereinigungsgebiet<br />

geän<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n soll; dies gilt nicht für Än<strong>de</strong>rungen,<br />

die zum ordnungsgemäßen Wirtschaftsbetrieb gehören;<br />

b) wenn Bauwerke, Brunnen, Gräben, Einfriedungen, Hangterrassen<br />

und ähnliche Anlagen errichtet, hergestellt, wesentlich<br />

verän<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r beseitigt wer<strong>de</strong>n sollen;<br />

c) wenn Obstbäume, Beerensträucher, Rebstöcke, Hopfenstöcke,<br />

einzelne Bäume, Hecken, Feld- und Ufergehölze beseitigt<br />

wer<strong>de</strong>n sollen; die Beseitigung ist nur in Ausnahmefällen<br />

Informationen<br />

aus Stadt und Gemein<strong>de</strong>n<br />

Bekanntmachung<br />

Friedhofsbegehung -<br />

Prüfung <strong>de</strong>r Standsicherheit <strong>de</strong>r Grabmale<br />

Zum Schutz <strong>de</strong>r Versicherten sowie im Rahmen <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

Verkehrssicherungspflicht nach § 823 BGB und gemäß <strong>de</strong>r Unfallverhütungsvorschrift<br />

VSG 4.7 <strong>de</strong>r Gartenbau-Berufsgenossenschaft<br />

ist <strong>de</strong>r Friedhofsträger verpflichtet, zumin<strong>de</strong>st einmal<br />

jährlich alle Grabsteine auf Standsicherheit zu prüfen.<br />

Als Termin für die Durchführung <strong>de</strong>r jährlichen Standsicherheitsprüfung<br />

<strong>de</strong>r gemeindlichen Friedhöfe in Friedrichshöhe, Schirnrod,<br />

Stelzen und Sachsenbrunn, ist Dienstag, <strong>de</strong>r 11.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong>,<br />

zwischen 9.15 und 12.00 Uhr vorgesehen. Än<strong>de</strong>rungen unter<br />

Vorbehalt.<br />

Nutzungsberechtigte und interessierte Bürger haben die Möglichkeit<br />

teilzunehmen.<br />

Bei Beanstandungen wer<strong>de</strong>n Aufkleber angebracht, die angezeigten<br />

Mängel sind von <strong>de</strong>n Bürgern zu beseitigen.<br />

Zur Kontrolle wird im August eine Nachbegehung durchgeführt.<br />

gez. Hartung<br />

Bürgermeister<br />

Standsicherheitsprüfung <strong>de</strong>r Grabmale<br />

Die jährliche Kontrolle <strong>de</strong>r Standsicherheit von Grabmalen<br />

erfolgt am<br />

Mittwoch, 12. Juni <strong>2013</strong><br />

Die Grabnutzungsberechtigten können an <strong>de</strong>r Überprüfung teilnehmen.<br />

Friedhof Eisfeld ca. 08.00 Uhr bis 09.30 Uhr<br />

Friedhof Harras ca. 10.00 Uhr bis 10.15 Uhr<br />

Friedhof Hirschendorf ca. 10.25 Uhr bis 10.40 Uhr<br />

Friedhof Waffenrod ca. 10.50 Uhr bis 11.05 Uhr


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 4 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Friedhofsunterhaltungsgebühr <strong>2013</strong><br />

für die Friedhöfe Eisfeld, Harras,<br />

Hirschendorf und Waffenrod<br />

Folgen<strong>de</strong> Friedhofsunterhaltungsgebühren sind zum 30. Juni<br />

<strong>2013</strong> fällig:<br />

Urnengrab<br />

25,00 Euro<br />

Erdbestattungsgrab<br />

28,00 Euro<br />

Familiengrab<br />

30,00 Euro<br />

Erteilte Abbuchungsaufträge behalten ihre Gültigkeit.<br />

Römer<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Ein herzliches Dankeschön<br />

an die vielen Helferinnen und Helfer aus Schirnrod, die mit<br />

ihren fleißigen Hän<strong>de</strong>n das gesamte Friedhofsgelän<strong>de</strong> in<br />

Schirnrod in Ordnung gebracht haben.<br />

Mike Hartung, Bürgermeister<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

01.<strong>06</strong>. zum 84. Geburtstag Frau Dreßel, Lore<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

01.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Jentsch, Anni<br />

Eisfeld<br />

01.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Kirchner, Gunda<br />

Eisfeld<br />

01.<strong>06</strong>. zum 84. Geburtstag Frau Lützelberger, Maria<br />

Eisfeld<br />

01.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Triebel, Isol<strong>de</strong><br />

Eisfeld<br />

02.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Pabst, Helga<br />

Eisfeld<br />

02.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Truckenbrodt, Vera<br />

Eisfeld<br />

04.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Fischer, Gertrud<br />

Eisfeld<br />

04.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Herr Wirsing, Helmut<br />

Eisfeld<br />

05.<strong>06</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Buggle, Walter<br />

Eisfeld<br />

05.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Geier, Horst<br />

Sachsenbrunn<br />

05.<strong>06</strong>. zum 76. Geburtstag Frau Pflanz, Erika<br />

Eisfeld<br />

05.<strong>06</strong>. zum 89. Geburtstag Frau Schramm, Martha<br />

Eisfeld<br />

<strong>06</strong>.<strong>06</strong>. zum 88. Geburtstag Herrn Heinz, Erich<br />

Sachsenbrunn<br />

<strong>06</strong>.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Michaelis, Karla<br />

Sachsenbrunn<br />

<strong>06</strong>.<strong>06</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Schmidt, Wera<br />

Sachsenbrunn<br />

07.<strong>06</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Göhring, Günther<br />

Eisfeld<br />

07.<strong>06</strong>. zum 87. Geburtstag Frau Heßler, Gertrud<br />

Eisfeld<br />

08.<strong>06</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Kolk, Horst<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

08.<strong>06</strong>. zum 91. Geburtstag Frau Morgenroth, Hil<strong>de</strong>gard<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

08.<strong>06</strong>. zum 80. Geburtstag Herrn Reg, Helmut<br />

Sachsenbrunn<br />

08.<strong>06</strong>. zum 89. Geburtstag Herrn Sühlfleisch, Oskar<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

09.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Brückner, Lisa<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

09.<strong>06</strong>. zum 82. Geburtstag Frau Dentel, Käthe<br />

Eisfeld<br />

09.<strong>06</strong>. zum 91. Geburtstag Herrn Triebel, Willy<br />

Eisfeld<br />

10.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Ehrhardt, Rolf<br />

Eisfeld<br />

11.<strong>06</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Licht, Erika<br />

Eisfeld<br />

15.<strong>06</strong>. zum 91. Geburtstag Frau Kieser, Helene<br />

Eisfeld<br />

15.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Herrn Lützelberger, Herbert<br />

Eisfeld<br />

16.<strong>06</strong>. zum 86. Geburtstag Herrn Heß, Gerhard<br />

Eisfeld<br />

16.<strong>06</strong>. zum 89. Geburtstag Frau Ludwig, Lieselotte<br />

Eisfeld<br />

17.<strong>06</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Krapick, Gertrud<br />

Eisfeld<br />

17.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Martin, Klaus<br />

Eisfeld<br />

17.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Schmidt, Rosemarie<br />

Eisfeld<br />

18.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Feil, Hanna-Lore<br />

Eisfeld<br />

18.<strong>06</strong>. zum 89. Geburtstag Herrn Hörnlein, Walter<br />

Eisfeld<br />

18.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Kreutz, Ingeborg<br />

Sachsenbrunn<br />

19.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Schubert, Walter<br />

Eisfeld<br />

20.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Fischer, Hubert<br />

Eisfeld<br />

20.<strong>06</strong>. zum 85. Geburtstag Herrn Kempf, Winfried<br />

Eisfeld OT Harras<br />

21.<strong>06</strong>. zum 83. Geburtstag Herrn Beyersdörfer, Günter<br />

Eisfeld<br />

21.<strong>06</strong>. zum 81. Geburtstag Herrn Lengwenat, Günther<br />

Sachsenbrunn<br />

21.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Sommer, Herbert<br />

Eisfeld<br />

22.<strong>06</strong>. zum 87. Geburtstag Herrn Gitlain, Alexan<strong>de</strong>r<br />

Eisfeld<br />

22.<strong>06</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Göhring, Gerd<br />

Sachsenbrunn OT Stelzen<br />

23.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Dr. Frank, Günter<br />

Eisfeld<br />

23.<strong>06</strong>. zum 76. Geburtstag Frau Kirchner, Erika<br />

Sachsenbrunn<br />

23.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Schäftlein, Käthe<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

23.<strong>06</strong>. zum 87. Geburtstag Frau Wagner, Herta<br />

Sachsenbrunn<br />

24.<strong>06</strong>. zum 83. Geburtstag Frau Luther, Helga<br />

Eisfeld<br />

25.<strong>06</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Kühn, Friedrich-Peter<br />

Eisfeld<br />

25.<strong>06</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Vogt, Magdalena<br />

Sachsenbrunn<br />

26.<strong>06</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Bergemann, Lori<br />

Sachsenbrunn<br />

26.<strong>06</strong>. zum 89. Geburtstag Herrn Büchling, Herbert<br />

Eisfeld<br />

26.<strong>06</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Heß, Günter<br />

Sachsenbrunn<br />

26.<strong>06</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Rekitt, Klara<br />

Eisfeld<br />

27.<strong>06</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Lehnen, Liselotte<br />

Eisfeld<br />

29.<strong>06</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Roßmann, Maria<br />

Eisfeld<br />

30.<strong>06</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Fleischhauer, Kurt<br />

Eisfeld


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 5 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur Gol<strong>de</strong>nen Hochzeit<br />

am 22. Juni<br />

Karin und Dieter Seele aus Eisfeld<br />

Der Storch war wie<strong>de</strong>r da<br />

Wir gratulieren<br />

Fischer, Sandra und Meiland,<br />

Alexan<strong>de</strong>r aus Eisfeld<br />

zur Geburt ihrer Tochter Lydia Lotta<br />

am 21.04.<strong>2013</strong><br />

Gottschalk, Beatrice und Gottschalk,<br />

Daniel aus Eisfeld<br />

zur Geburt ihres Sohnes Oskar am 01.05.<strong>2013</strong><br />

Hörnlein, Franziska und Büttner, Steve aus Eisfeld<br />

zur Geburt Ihres Sohnes Leon am 16.05.<strong>2013</strong><br />

Juni bis September <strong>2013</strong><br />

Gemeinsamer Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r<br />

Juni<br />

Samstag Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 17:00 Konzert<br />

08.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> mit <strong>de</strong>m Dresdner Blechbläser Quartett (mit Eintritt)<br />

Sonntag Freizeitpark Sin(t)flut in Hinterrod 10:00 13. Wan<strong>de</strong>r- und Hüttentag <strong>de</strong>s TWV Waffenrod-<br />

09.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> Hinterrod<br />

Angeboten wer<strong>de</strong>n wie je<strong>de</strong>s Jahr 2 geführte Wan<strong>de</strong>rstrecken<br />

über 10 und 7 km durch die herrlichen Waldlagen<br />

rund um <strong>de</strong>n Ort. Das Startsignal zu <strong>de</strong>n geführten<br />

Wan<strong>de</strong>rungen erfolgt um 10.00 Uhr an <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rhütte<br />

zur Prinzenruh. Bei<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rrouten en<strong>de</strong>n am Festzelt<br />

<strong>de</strong>r Bergbau<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Freizeit- und Veranstaltungs-Parks<br />

Sin(t)flut in Hinterrod, wo es dann auch für alle Wan<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong><br />

und Gäste neben <strong>de</strong>n echt Waffenrö<strong>de</strong>r Bratwürsten<br />

und Bräteln ein zünftiges Mittagsmal aus <strong>de</strong>r<br />

Gulaschkanone gibt.<br />

Ab 14.00Uhr gibt’s dann gute Unterhaltung bei Blas- und<br />

Volksmusik.<br />

Sonntag Otto-Ludwig-Garten 15:00 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

09.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> Eisfeld/ Gartenhaus „Literatur im Salon“ - Lesung „Die Heiteretei“<br />

von Otto Ludwig mit Helga Schmidt und Brigid Jacobi<br />

Sonntag Stadt Eisfeld 17:00 En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rausstellung Otto Ludwig<br />

09.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> Die Son<strong>de</strong>rausstellung „Je<strong>de</strong>s Blättchen ist mir wie ein<br />

Bru<strong>de</strong>r“ wird bis zum 09. Juni <strong>2013</strong> verlängert. Die Ausstellung<br />

ist zu <strong>de</strong>n regulären Öffnungszeiten <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong><br />

Museums von Montag bis Sonntag zu sehen.<br />

Freitag Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 18:00 Orgelvesper mit Kantorin Gabriele Kürschner<br />

14.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Freitag Volkshausplatz Eisfeld 6. <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Oldtimer- und Unimogtreffen<br />

14.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> - Programm auf www.eisfel<strong>de</strong>r-oldtimer-club.<strong>de</strong><br />

Sonntag<br />

16.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Spielplatz Sachsenbrunn 14:00 Kin<strong>de</strong>rfest <strong>de</strong>s Heimat- und Trachtenvereins<br />

16.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> Sachsenbrunn<br />

Freitag Dreifaltigkeits-kirche Eisfeld 18:00 Orgelvesper mit Kantorin Gabriele Kürschner<br />

21.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Samstag Otto-Ludwig-Garten Eisfeld 18:00 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

22.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> „Heiter, heiterer, Heiteretei …“ -<br />

ein heiter, unterhaltsames Musikprogramm<br />

Sonntag Itzgrotte Stelzen 14.00 Itzgrottenfest in Stelzen<br />

23.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Stadtgebiet Eisfeld 10:00 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

30.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> Treffpunkt Marktplatz Eisfeld: Spaziergang zu <strong>de</strong>n<br />

Otto-Ludwig-Stätten in Eisfeld (Dauer etwa 1 1/2 Stun<strong>de</strong>n)<br />

Juli<br />

Freitag Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 18:00 Musikalische Darbietung <strong>de</strong>r WefA<br />

05.07.<strong>2013</strong>


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 6 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Freitag Otto-Ludwig-Garten Eisfeld 19:00 110 Jahre Sportverein SV 03 Eisfeld<br />

05.07.<strong>2013</strong> Tanz<br />

Samstag Fußballplatz FC Sachsendorf Fußballturnier und anschließend Zelten,<br />

<strong>06</strong>.07.<strong>2013</strong> FC Sachsendorf<br />

Sonntag Schloss Eisfeld/ Schloss Saal 19:30 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

07.07.<strong>2013</strong> Filmvorführung „Zwischen Himmel und Er<strong>de</strong>“ nach <strong>de</strong>r<br />

gleichnamigen Novelle von Otto Ludwig Bayrischer<br />

Rundfunk 1987, Regie: Thomas Engel<br />

Freitag Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 18:00 Posaunenchor Eisfeld<br />

12.07.<strong>2013</strong><br />

Samstag<br />

13.07.<strong>2013</strong> FFW Sachsenbrunn 09.00 20 Jahre Jugendfeuerwehr, Tag <strong>de</strong>r offenen Tür<br />

13.00 Ortspokal<br />

17.00 20 Jahre Jugendfeuerwehr Festveranstaltung<br />

Sonntag Schloss Eisfeld/ Museum 15:00 Burning Love - Brennen<strong>de</strong> Liebe:<br />

14.07.<strong>2013</strong> Neue Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

Eröffnung <strong>de</strong>r Son<strong>de</strong>rausstellung: „Brennen<strong>de</strong> Liebe -<br />

Thüringer Porzellanpfeifen in alle Welt“ zu sehen<br />

bis 02.12.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Anglerheim Harras 14:00 Teichfest mit <strong>de</strong>n „Leitentalern“<br />

14.07.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Sportplatz in Saargrund 13.00 Sportfest Blau-Weiß Saargrund<br />

14.07.<strong>2013</strong><br />

Samstag Schloss Eisfeld/ Schloss Saal 19:00 Festkommers 160 Jahre Feuerwehr Eisfeld<br />

27.07.<strong>2013</strong> Marktplatz Eisfeld 22:00 Großer Zapfenstreich zur 160 Jahrfeier <strong>de</strong>r<br />

Feuerwehr Eisfeld<br />

Sonntag Stadtgebiet Eisfeld 10:00 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

28.07.<strong>2013</strong> Treffpunkt Marktplatz Eisfeld: Spaziergang zu <strong>de</strong>n<br />

Otto-Ludwig-Stätten in Eisfeld (Dauer etwa 1 1/2 Stun<strong>de</strong>n)<br />

August<br />

Freitag<br />

02.08.<strong>2013</strong> Otto-Ludwig-Garten Eisfeld/ 15:00 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

Gartenhaus<br />

„Kleine Hausmusik bei Otto Ludwig“<br />

mit Christoph Rosenbaum (Tenor)<br />

Otto-Ludwig-Garten 22:00 Jugendtanz zur 160 Jahrfeier <strong>de</strong>r Feuerwehr Eisfeld<br />

Revolving Door<br />

Samstag Volkshausplatz und 15:00 Übung zur 160 Jahrfeier <strong>de</strong>r Feuerwehr Eisfeld<br />

03.08.<strong>2013</strong> Otto-Ludwig-Garten Eisfeld Schauübung und Fahrzeugübergabe neues<br />

Hilfeleistungs-Löschfahrzeug HLF 10<br />

20:00 Tanzveranstaltung zur 160 Jahrfeier <strong>de</strong>r<br />

Feuerwehr Eisfeld<br />

Sonntag Otto-Ludwig-Garten Eisfeld 14:00 Festumzug 160 Jahre Feuerwehr Eisfeld<br />

04.08.<strong>2013</strong> Festumzug mit anschließen<strong>de</strong>r musikalischer Unterhaltung<br />

im Festzelt<br />

Samstag Feuerwehrgerätehaus Harras Feuerwehrfest in Harras<br />

10.08.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Dreifaltigkeits-kirche Eisfeld 17:00 Benefizkonzert für die <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Kirche<br />

18.08.<strong>2013</strong> mit Jürgen Fleischhauer, Violine; Matthias Eisenberg,<br />

Orgel; Julia Lucas, Sopran<br />

Sonntag Stadtgebiet Eisfeld 10:00 Otto-Ludwig-Jahr <strong>2013</strong><br />

25.08.<strong>2013</strong> Treffpunkt Marktplatz Eisfeld: Spaziergang zu <strong>de</strong>n<br />

Otto-Ludwig-Stätten in Eisfeld (Dauer etwa 1 1/2 Stun<strong>de</strong>n)<br />

Samstag Stadt Eisfeld 17:00 Zitterkonzert im Schloss<br />

31.08.<strong>2013</strong> Das beson<strong>de</strong>re Konzert - zu einem beson<strong>de</strong>ren<br />

musikalischen Erlebnis lädt <strong>de</strong>r Zitterbund Thüringen e.V.<br />

in <strong>de</strong>n Saal <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Schlosses ein. Veranstaltung<br />

geplant!<br />

Sonntag Backhaus Waffenrod Backofenfest in Waffenrod<br />

01.09.<strong>2013</strong> Das älteste Backhausfest Südthüringens.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 7 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Ab 14.00 Uhr gibt’s dann gute Unterhaltung bei Blas- und Volksmusik.<br />

Neben <strong>de</strong>r Blaskapelle Waffenrod-Hinterrod wer<strong>de</strong>n auch<br />

das Volksmusik-Duo Müller aus Lauscha, die Knirpse <strong>de</strong>s Kin<strong>de</strong>rgartens<br />

Pfiffikus aus Eisfeld und <strong>de</strong>r Volksmusikant Robert<br />

Witter aus Schönbrunn für gute Laune im Festzelt sorgen und sicherlich<br />

auch manchen Lachmuskel aufs äußerste strapazieren.<br />

Freuen Sie sich auch zur Kaffezeit wie<strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>n über die Ortsgrenzen<br />

hinaus geschätzten selbstgebackenen Kuchen unserer<br />

Vereinsfrauen. Also nicht mehr lange überlegen, besuchen sie<br />

unser Traditionsfest und erleben sie bei herrlicher Aussicht und<br />

guter Unterhaltung ein paar schöne Stun<strong>de</strong>n.<br />

Weitere Informationen rund um unser Traditionsfest und Fotos<br />

aus <strong>de</strong>n vorangegangenen Jahren fin<strong>de</strong>n Sie in <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>rgalerie<br />

unserer Homepage www.waffenrod-hinterrod.<strong>de</strong><br />

Ihr Thüringer Waldverein Waffenrod-Hinterrod, (H. Zetzmann)<br />

Der LIONS Club Eisfeld lädt ein<br />

Wan<strong>de</strong>r- und Hüttenfest<br />

<strong>de</strong>s Thüringer Waldvereins<br />

Waffenrod-Hinterrod<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>m 09.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> fin<strong>de</strong>t auf <strong>de</strong>r Prinzenruh das traditionelle<br />

Wan<strong>de</strong>r und Hüttenfest <strong>de</strong>s TWV-Waffenrod-Hinterrod<br />

statt. Dieses Wan<strong>de</strong>rfest erfreute sich in <strong>de</strong>n vergangenen Jahren<br />

einer wachsen<strong>de</strong>n Beliebtheit. Zirka 300 begeisterte Wan<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong><br />

konnten wir in <strong>de</strong>n letzten Jahren schon auf <strong>de</strong>m<br />

herrlichen Aussichtspunkt an <strong>de</strong>r Prinzenruh <strong>de</strong>s Eckartsberges<br />

begrüßen.<br />

Von <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rhütte <strong>de</strong>r Prinzenruh wer<strong>de</strong>n auch dieses Jahr<br />

wie<strong>de</strong>r um 10.00 Uhr die bei<strong>de</strong>n geführten Wan<strong>de</strong>rungen über 7<br />

km und 10 km mit einem Horn-Signal gestartet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei<strong>de</strong> Wan<strong>de</strong>rrouten en<strong>de</strong>n am Festzelt <strong>de</strong>r Bergbau<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Freizeit-<br />

und Veranstaltungs-Parks Sin(t)flut in Hinterrod, wo es dann<br />

für alle Wan<strong>de</strong>rfreun<strong>de</strong> und Gäste neben Waffenrö<strong>de</strong>rn Bratwürsten<br />

ein zünftiges Mittagsmal aus <strong>de</strong>r Gulaschkanone gibt.<br />

zu einem musikalischen Geburtstagsfest am<br />

22.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> um 19.00 Uhr<br />

(Einlass 18.00 Uhr)<br />

Liebe <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong>,<br />

Der LIONS Club Eisfeld möchte Werk, Leben und Vermächtnis<br />

unseres Dichters mit einem heiter-unterhaltsamen Musikprogramm<br />

würdigen und unseren wun<strong>de</strong>rschönen Otto-Ludwig-<br />

Garten, <strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Dichter so liebte, zum Schauplatz wählen.<br />

Sind Sie neugierig gewor<strong>de</strong>n?<br />

Der Komponist und Pianist Rudolf Hild hat bereits zwei Gedichte<br />

von Otto Ludwig vertont - das „Wiegenlied“ und die „Frühlingstrunkenheit“.<br />

Das Publikum darf sich also auf mehrere Uraufführungen freuen.<br />

Mitwirken wer<strong>de</strong>n neben ihm Musiker <strong>de</strong>r Weimarer Musikhochschule<br />

und Künstler <strong>de</strong>s Meininger Theaters. Der Tenor Stan<br />

Meus ist durch mehrere Auftritte (zuletzt „Schokola<strong>de</strong>!“) <strong>de</strong>m Publikum<br />

bestens bekannt.<br />

Gewonnen wer<strong>de</strong>n konnte auch Elif Aytekin, die <strong>de</strong>rzeit als Königin<br />

<strong>de</strong>r Nacht in <strong>de</strong>r „Zauberflöte“ am Meininger Theater brilliert.<br />

Otto Ludwig liebte beson<strong>de</strong>rs Mozart und Beethoven, so dass<br />

wir die schönsten und bekanntesten Arien aus <strong>de</strong>r „Zauberflöte“<br />

und „Don Giovanni“ in das Programm aufgenommen haben.<br />

Im Otto Ludwig Garten wird mit bekannten Künstlern auf heitere<br />

Weise <strong>de</strong>s Dichters gedacht. Die Gäste wer<strong>de</strong>n ermuntert mit<br />

<strong>de</strong>r Kleidung <strong>de</strong>s Abends sich in Otto Ludwigs Zeit und Werke<br />

zu wagen.<br />

Sie mögen keine Klassik?<br />

Keine Angst, das wer<strong>de</strong>n Sie mögen, zumal das Programm mit<br />

lustigen Couplets und Dialogen angereichert ist und das Publikum<br />

so manche Überraschung erwartet.<br />

Hoffen wir auf schönes Wetter, dann wird es am 22.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong> im<br />

Otto-Ludwig-Garten<br />

„Heiter, heiterer, Heiteretei …“<br />

Eintrittspreis 15,00 € (reduziert 8,00 €).<br />

Eintrittskarten sind unter Tel.Nr. 03686/300770 o<strong>de</strong>r<br />

03686/322189 o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Tourist Information in Eisfeld erhältlich.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

LIONS Club Eisfeld


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 8 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Fest an <strong>de</strong>r Itzquelle<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>n 23.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

la<strong>de</strong>n wir wie<strong>de</strong>r zum Fest<br />

an <strong>de</strong>r Itzquelle in Stelzen ein<br />

Um 14.00 beginnt <strong>de</strong>r Gottesdienst in <strong>de</strong>r<br />

Grotte. Danach la<strong>de</strong>n wir zum Gemein<strong>de</strong>fest,<br />

musikalisch umrahmt von <strong>de</strong>n Werrataler Musikanten<br />

ein.<br />

Wie gewohnt ist für das leibliche Wohl bestens<br />

gesorgt.<br />

Auf viele Gäste freuen sich die Organisatoren<br />

aus Kirchgemein<strong>de</strong>, Freiwilliger Feuerwehr<br />

und polit. Gemein<strong>de</strong>!<br />

Ab 12.00 Uhr gibt’s Mittagessen, solange <strong>de</strong>r<br />

Vorrat reicht!<br />

hochwertigen und preiswerten Pfeifenköpfen, die millionenfach<br />

exportiert wur<strong>de</strong>n. Allein in Porzellanmanufaktur Limbach wur<strong>de</strong>n<br />

zwischen 1790 und 1808 ca. 357.242 Pfeifen gefertigt.<br />

Die große Zahl von Variationen in <strong>de</strong>r Formgebung <strong>de</strong>r Thüringer<br />

Pfeifenköpfe und <strong>de</strong>r Reichtum <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Fertigung und Bearbeitung<br />

<strong>de</strong>s Pfeifenrohres angewen<strong>de</strong>ten Techniken haben ihr<br />

Pendant in <strong>de</strong>r Fülle und Unterschiedlichkeit <strong>de</strong>r zur Dekoration<br />

<strong>de</strong>s Porzellans verwen<strong>de</strong>ten Sujets, Vorlagen und Vorbil<strong>de</strong>r.<br />

Die Ausstellung zeigt handgemalte Porzellanpfeifen in höchster<br />

Qualität bis hin zur schlichten Einfachheit. „Genie& Tabak“,<br />

„Frauen & Tabak“, „Literatur-, Film-, Malerei & Tabak“ sind einige<br />

<strong>de</strong>r Themen, die am Anfang <strong>de</strong>s Ausstellungsrundganges beleuchtet<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Geschichte <strong>de</strong>s Tabakkonsums und die Entwicklung bis hin<br />

zur Verwendung von Porzellanpfeifen wird über verschie<strong>de</strong>ne<br />

Räume mit <strong>de</strong>n Themen „Maya & Tabak“, „Indianer, Karl May und<br />

Tabak“, „Kolumbus & Tabak“ und „Krieg & Tabak“ dargestellt.<br />

Multimedial fin<strong>de</strong>t <strong>de</strong>r erste Ausstellungsteil seinen Abschluss<br />

bei <strong>de</strong>n „famous pipe smokers“, einer eigenen Filmproduktion, in<br />

<strong>de</strong>r bekannte und unbekannte Pfeifenraucher vorgestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Der zweite Ausstellungsteil widmet sich ganz <strong>de</strong>n Thüringen Porzellanpfeifen.<br />

Aus verschie<strong>de</strong>nen Sammlungen zusammengetragen und zum<br />

Großteil noch nie ausgestellt, sollen erstmals 1.000 Thüringer<br />

Porzellanpfeifen zu sehen sein.<br />

Alle Bil<strong>de</strong>r © Heiko Haine<br />

Museum „Otto Ludwig“<br />

Son<strong>de</strong>rausstellung:<br />

„Burning love - Brennen<strong>de</strong> Liebe“<br />

vom 14.07.<strong>2013</strong> bis 01.12.<strong>2013</strong><br />

Seit <strong>de</strong>n Anfängen <strong>de</strong>r Porzellanherstellung in Thüringen um<br />

1760 hatten sich fast alle Porzellan-Manufakturen mit <strong>de</strong>r Herstellung<br />

von Rauchgeräten befasst. Einen Großteil ihres Verkaufes<br />

sicherten sich diese Unternehmen mit <strong>de</strong>r Herstellung von<br />

Museum „Otto Ludwig“<br />

10. Regionale Museumsnacht <strong>2013</strong><br />

unter <strong>de</strong>m Motto „Schatzsuche“<br />

Zum 6. Mal beteiligte sich das <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Museums an <strong>de</strong>r Regionale<br />

Museumsnacht <strong>de</strong>r Landkreise Coburg, Sonneberg und<br />

Hildburghausen, die am 11. Mai <strong>2013</strong> stattfand.<br />

Zur zentralen Eröffnung <strong>de</strong>r Museumsnacht sprachen diesmal<br />

in Eisfeld die Landräte Herr Müller, Hildburghausen, Herr Busch,<br />

Coburg und Herr Möller, Sonneberg. Im Schlosshof unterhielten<br />

ab 19.00 Uhr das Pop-Gitarrenorchester „Die heisen Drähte“ aus<br />

Erfurt und ab 20.30 Uhr „Die Crocker Bädatschen“ das Publikum.<br />

Traditionell empfing <strong>de</strong>r Turmwächter Johannes Schwesinger in


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 9 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

27 Metern Höhe im Türmerstübchen die Besucher. Er verzauberte<br />

die Gäste in luftiger Höhe mit allerlei Wissenswertem. Bei<br />

knusprigem Brot mit Speck, Bier und einem Schnäpschen wur<strong>de</strong><br />

viel erzählt und zu je<strong>de</strong>r vollen Stun<strong>de</strong> gab <strong>de</strong>r Turmwächter<br />

bekannt, was die Stun<strong>de</strong> geschlagen hat. Lei<strong>de</strong>r konnten viele<br />

Gäste dies nicht hören, da die Musik lei<strong>de</strong>r zu laut war.<br />

Wer sich für einen Museumsrundgang entschied, konnte sich<br />

über die Geschichte <strong>de</strong>s Porzellans in Thüringen sowie über regionales<br />

historisches Handwerk <strong>de</strong>s Thüringer Wal<strong>de</strong>s informieren.<br />

Die Son<strong>de</strong>rausstellung „Je<strong>de</strong>s Blättchen ist mir wie ein Bru<strong>de</strong>r“<br />

aus Anlass <strong>de</strong>s 200. Geburtstages <strong>de</strong>s Dichters Otto Ludwig lud<br />

ebenfalls zu einem Besuch ein. Für das leibliche Wohl sorgte bis<br />

nach Mitternacht das Team vom Restaurant „Athen“.<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>s Museums bedanken sich, auch im Namen<br />

<strong>de</strong>r Stadtverwaltung, bei allen Gästen, die uns ihre Aufmerksamkeit<br />

und ihr Interesse mit ihrem Besuch entgegen brachten.<br />

Unser beson<strong>de</strong>rer Dank geht an alle Mitarbeiter und ehrenamtlichen<br />

Helfer sowie Sponsoren, die dazu beitrugen, dass die Museumsnacht<br />

wie<strong>de</strong>r stattfin<strong>de</strong>n konnte:<br />

Herrn Johannes Schwesinger, Turmwächter,<br />

<strong>de</strong>n Mitarbeitern <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Bauhofes, <strong>de</strong>r VR-Bank Eisfeld,<br />

für <strong>de</strong>n Verkauf <strong>de</strong>r Eintrittsbändchen,<br />

Verein „Städtepartnerschaft Eisfeld - Ham e.V“, Herrn Hartmut<br />

Bürger für die Ausleihe <strong>de</strong>r Wärmelampen,<br />

und <strong>de</strong>m Restaurant „Athen“ für die gastronomische Versorgung.<br />

Ein Dank auch an die bei<strong>de</strong>n musikalischen Gruppen <strong>de</strong>s Abends<br />

„Die heißen Drähte“ aus Erfurt<br />

und die „Crocker Bädatschen“.<br />

Lei<strong>de</strong>r waren in diesem Jahr nur noch halb soviel Besucher im<br />

<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Museum wie im Vorjahr.<br />

Die enormen Aufwendungen zur Gestaltung eines solchen<br />

Abends stehen aber lei<strong>de</strong>r in keinem Verhältnis zu <strong>de</strong>n Besuchern,<br />

so dass das <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Museum nicht mehr an <strong>de</strong>r „Regionalen<br />

Museumsnacht“ teilnehmen wird. Vielen Dank an alle, die<br />

uns über die Jahre an diesem Abend die Treue gehalten haben.<br />

Im kommen<strong>de</strong>n Jahr wird es vielleicht wie<strong>de</strong>r ein eigenes Museumsfest<br />

geben.<br />

ton alter Briefe eines - Dachbo<strong>de</strong>nfun<strong>de</strong>s aus Eisfeld - von einem<br />

altem Zimmerer übergeben bekommen - <strong>de</strong>r nach Eisfeld - zum<br />

Klaus Pfränger weitergeleitet wird. In Stiefels Kontainer haben<br />

wir ein altes Schild mit <strong>de</strong>r Aufschrift Arno Luther - Sachsenbrunn<br />

gefun<strong>de</strong>n - wer war es und was hat er gemacht? Dieses<br />

Schild hängt bei uns im Murmelmuseum bei <strong>de</strong>r Schnapskrüglein-Drückemaschine.<br />

Wir bitten um Auskunft. Eine Bitte - wir suchen<br />

noch Artikel - die in Sachsenbrunn - hergestellt o<strong>de</strong>r bemalt<br />

wur<strong>de</strong>n - für die Heimatgeschichte von Sachsenbrunn. Speziell<br />

suchen wir die - Santha Maria - ein Schiff und Indianer - die hier<br />

bemalt wur<strong>de</strong>n- nicht für A. Trümper son<strong>de</strong>rn für Eure Enkel im<br />

Sachsenbrunner Museum.<br />

Bei uns um das Museum sind viele Erdarbeiten vollzogen. Der<br />

ablaufen<strong>de</strong> Mühlgraben ist verrohrt und <strong>de</strong>r Mühlradraum ist neu<br />

angelegt auf altem Fundamet. Das erste Mühlrad von dreien ist<br />

bei <strong>de</strong>r Firma Ebert in Harras bestellt. Ich hoffe es bezahlt mein<br />

Vater in Berlin.<br />

Kommt zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung und erlebt das alles !<br />

Gruß Axel Trümper vom Murmelmuseum Sachsenbrunn<br />

HYPERLINK „http://www.murmelmuseum.info“www.murmelmuseum.info<br />

- Die Internetseite ist neu gestalltet.<br />

Vereine<br />

Hallo - hier Neues aus <strong>de</strong>m Murmelmuseum<br />

Sachsenbrunn<br />

Als erstes, <strong>de</strong>r Termin für unseren Museumsverein zur Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

mit sehr viel Neuem. Die Mitglie<strong>de</strong>rversammlung<br />

fin<strong>de</strong>t am Freitagabend, <strong>de</strong>n 26. Juli um 18.00 Uhr hier am<br />

Museum statt. Auch Nichtmitglie<strong>de</strong>r sind herzlich am Murmelmuseumer<br />

Lagerfeuer willkommen. Bedanken möchte ich mich<br />

bei Jürgen Hess-Rösstesteig 1 Sachsenbrunn - <strong>de</strong>r mir seine<br />

private Stein-, Ton- und Glasmurmelsammlung für das Sachsenbrunner<br />

Museum überließ - ein herzliches Dankeschön. Ein<br />

weiteres herzliches Dankeschön an Günter Schmidt - Sachsenbrunn<br />

- <strong>de</strong>r aus seiner privaten Fotosammlung - Bil<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r<br />

Märbelmühle aus Dörfles-Esbach - <strong>de</strong>m Museum übergab. Aus<br />

Mängersgereut-Hämmern haben wir hier im Museum einen Kar-


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 10 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Sportfischereiverein Eisfeld e. V. (SFV)<br />

Der Sportfischereiverein Eisfeld e.V. (SFV) hat am 01. Mai die<br />

Angelsaison mit einem Gemeinschaftsfischen am Oberen Harraser<br />

Teich eröffnet. Der Einladung <strong>de</strong>s Vorstan<strong>de</strong>s waren zahlreiche<br />

Mitglie<strong>de</strong>r gefolgt, musste doch dieses Gewässer im Herbst<br />

wegen erfor<strong>de</strong>rlicher Instandsetzungen am Damm abgefischt<br />

und neu besetzt wer<strong>de</strong>n. Gefangen wur<strong>de</strong> neben Weißfischen<br />

auch einige stattliche Karpfen.<br />

Der SFV bewirtschaftet in unmittelbarer Nähe zur Stadt Eisfeld<br />

sechs Teiche, davon drei zur Aufzucht und <strong>de</strong>n Oberlauf <strong>de</strong>r Werra.<br />

Die Angelgewässer mit einer Gesamtfläche von<br />

ca. 5 ha sind durchweg gut mit einheimischen Fischarten besetzt.<br />

So konnten in <strong>de</strong>n bei<strong>de</strong>n letzten Jahren mehrere Hechte<br />

mit einer Länge über einen Meter gefangen wer<strong>de</strong>n. Zur Pflege<br />

und Sauberhaltung <strong>de</strong>s Umfel<strong>de</strong>s <strong>de</strong>r Gewässer wer<strong>de</strong>n durch<br />

die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vereins jährlich zahlreiche freiwillige Arbeitsstun<strong>de</strong>n<br />

geleistet.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r- und Jugendarbeit steht auch in diesem Jahr wie<strong>de</strong>r<br />

im Vor<strong>de</strong>rgrund <strong>de</strong>r Vereinsarbeit. Unser Angelfreund Moritz<br />

Hopf, Mitglied in dieser Gruppe, legte gemeinsam mit seinem<br />

Vater vor kurzem erfolgreich die Prüfung zum Erwerb eines<br />

Staatlichen Fischereischeines ab. Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche, die<br />

Interesse an Fischwaid und aktivem Naturschutz haben, sind<br />

herzlich willkommen.<br />

Für unsere Gäste wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Untere Harraser Teich attraktiv besetzt.<br />

Tageserlaubnisscheine für Inhaber eines Staatlichen Fischereischeines<br />

und Aufnahmeanträge zur Mitgliedschaft im SFV bei:<br />

Christoph Baldrich, Fa. Zentrum für Ruhestandsplanung Südthüringen,<br />

Georgstraße 15, 98673 Eisfeld, Tel. (03686) 301<strong>06</strong>5.<br />

Der Vorstand<br />

11.05.<strong>2013</strong> , Säuberung <strong>de</strong>r Werra in <strong>de</strong>r Ortslage<br />

Sachsenbrunn<br />

01.05.<strong>2013</strong>, Angelfreund Moritz Hopf beim Gemeinschaftsfischen<br />

Kin<strong>de</strong>reinrichtungen /<br />

Schule / Jugend<br />

Die „Kleinen Weltent<strong>de</strong>cker“<br />

vom AWO-Kin<strong>de</strong>rgarten Eisfeld<br />

auf Ent<strong>de</strong>ckungstour im Milchland Schackendorf<br />

Wo wohnen eigentlich Kühe? Woher kommt die Milch und wie<br />

kommt die Milch aus <strong>de</strong>r Kuh? Kin<strong>de</strong>r haben so viele Fragen -<br />

ein paar davon ließen sich zum Wan<strong>de</strong>rnachmittag am 3. Mai,<br />

<strong>de</strong>n die Kin<strong>de</strong>r gemeinsam mit ihren Eltern und Erzieherinnen<br />

unternahmen, beantworten.<br />

Getreu <strong>de</strong>m Motto „Kleine Weltent<strong>de</strong>cker“ ging es für die Igelund<br />

Käferkin<strong>de</strong>r auf Ent<strong>de</strong>ckungstour ins Milchland nach Schackendorf.<br />

Dort nahmen sich die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Anlage viel Zeit<br />

für die Kin<strong>de</strong>rschar, die nicht nur Kühe streicheln durften und dabei<br />

feststellten, dass Kühe riesig sind, son<strong>de</strong>rn auch erfuhren,<br />

wie und wo Kühe leben und im Melkkarussell sogar zuschauen<br />

durften, wie die Milch aus <strong>de</strong>r Kuh kommt.<br />

Der Höhepunkt für die Kin<strong>de</strong>r kam aber erst noch. Quer übers<br />

Betriebsgelän<strong>de</strong> und um die Ecke herum mussten die „Kleinen<br />

Weltent<strong>de</strong>cker“ gehen, bis die Kin<strong>de</strong>r sie ent<strong>de</strong>ckten - die kleinen<br />

Kälbchen. Die niedlichen Kälber ließen sich geduldig streicheln<br />

und einige fraßen sogar aus <strong>de</strong>r Hand. Wer ganz viel Glück hatte,<br />

konnte die Kälber sogar beim Milchtrinken beobachten. Nach so<br />

viel Aufregung war dann eine Stärkung angesagt. Und nach<strong>de</strong>m<br />

die Kin<strong>de</strong>r jetzt wussten, woher die Milch kommt, schmeckte <strong>de</strong>r<br />

Kakao gleich nochmal so gut.<br />

Zum Abschluss <strong>de</strong>s Nachmittages gab es dann noch eine unfreiwillige<br />

Überraschung für die Kleinen, als es eine <strong>de</strong>r vier kleinen<br />

Ziegen immer wie<strong>de</strong>r schaffte, durch ein Loch im Zaun auszubrechen.<br />

Den Kin<strong>de</strong>rn gefiel es, <strong>de</strong>nn so durften sie die kleine Ziege<br />

noch ausgiebig streicheln.<br />

In allem ein rundum gelungener Ausflug - da waren sich nicht nur<br />

die Kin<strong>de</strong>r einig, die noch lange davon erzählen wer<strong>de</strong>n. Vielen<br />

Dank für diesen tollen Nachmittag!<br />

Daniela Krapick im Namen <strong>de</strong>r Eltern <strong>de</strong>r Käfer- und Igelgruppe<br />

01.05.<strong>2013</strong>, Gemeinschaftsfischen am Oberen Harraser Teich


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 11 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Eisfeld für unsere Schule gesponsert wur<strong>de</strong>. Wir möchten uns<br />

auf diesem Weg ganz herzlich bei Familie Straube bedanken und<br />

in <strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>rn zeigen, welche Wirkung solch ein Po<strong>de</strong>st bei einer<br />

Siegerehrung hinterlässt. Es ist eine große Bereicherung für alle<br />

weiteren Events an unserer Schule und soll so oft wie möglich in<br />

Gebrauch genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Aus <strong>de</strong>n Ergebnissen <strong>de</strong>s Schulcrosslaufes wur<strong>de</strong> die Nominierung<br />

jener Kin<strong>de</strong>r vorgenommen, welche unsere Schule am<br />

02.05.<strong>2013</strong> in Haubinda beim Herrmann Lietz-Lauf vertraten.<br />

Mit großen Erwartungen, welche natürlich auf Grund <strong>de</strong>r Ergebnisse<br />

<strong>de</strong>r vergangenen Jahre berechtigt waren, fuhr die<br />

12-köpfige,,Delegation“, verstärkt durch 2 Muttis, mit <strong>de</strong>m Bus<br />

nach Haubinda. Alle gaben ihr Bestes. Doch auch die an<strong>de</strong>ren<br />

9 teilnehmen<strong>de</strong>n Schulen waren gut vorbereitet. Ein 4. Platz ließ<br />

zwar nicht alle Träume und Erwartungen wahr wer<strong>de</strong>n, aber das<br />

nächste Jahr kommt bestimmt und wir sind sicher auch wie<strong>de</strong>r<br />

mit am Start.<br />

Das Kollegium <strong>de</strong>r GS Eisfeld<br />

Langweilig war gestern -<br />

hingeschaut und weiter lesen,<br />

in <strong>de</strong>r GS Eisfeld ist wie<strong>de</strong>r was los gewesen<br />

Am 18.04.<strong>2013</strong> war es wie<strong>de</strong>r so weit. Schon fast zur Tradition<br />

gewor<strong>de</strong>n, stellten die Schülerinnen und Schüler <strong>de</strong>r GS beim<br />

Frühjahrscrosslauf ihre Fitness unter Beweis. Für die Erstklässler<br />

war es Premiere, da <strong>de</strong>r Herbstlauf ersatzlos ausfallen musste.<br />

Nach einem kurzen Aufwärmprogramm eröffneten die Mädchen<br />

<strong>de</strong>r Klassenstufe 1 <strong>de</strong>n Wettbewerb. Nach <strong>de</strong>ren Zieleinlauf<br />

erfolgte <strong>de</strong>r Start <strong>de</strong>r gleichaltrigen Jungen und so ging es im<br />

Rhythmus aller Klassenstufen weiter. Alles klappte reibungslos<br />

- tolle Leistungen, hohe Anstrengungsbereitschaft <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r,<br />

keine Verletzungen und schönes Wetter war uns auch beschert.<br />

Viele fleißige Helfer, ein Dank an dieser Stelle an Herrn Nassauer<br />

und die Erzieherinnen <strong>de</strong>s Horts, ermöglichten einen zügigen<br />

Ablauf und die sich gleich anschließen<strong>de</strong> Siegerehrung. Und diese<br />

war ein wirklicher Höhepunkt. Nicht nur für die Erstplatzierten,<br />

son<strong>de</strong>rn auch fürs Auge aller Anwesen<strong>de</strong>n. Der Grund war ein<br />

richtiges Siegerpo<strong>de</strong>st, welches vom Sportstudio MAXIMUM in<br />

Siegergeschichte<br />

<strong>de</strong>s Schreibwettbewerbs Klasse 5a<br />

Die magische Blume<br />

Es war einmal ein Bauernmädchen, das wohnte mit ihrer Stiefmutter<br />

in einem Haus am Waldrand. Der Vater war schon gestorben<br />

und die bei<strong>de</strong>n älteren Brü<strong>de</strong>r in die Ferne gezogen. Eines<br />

Tages schickte ihre Stiefmutter sie in <strong>de</strong>n Wald, um Beeren<br />

zu sammeln. Auf <strong>de</strong>m Weg dorthin traf sie auf einen Bären und<br />

einen Igel. Die bei<strong>de</strong>n sagten, dass sie ihre Brü<strong>de</strong>r wären. Sie<br />

wur<strong>de</strong>n von einer Hexe verzaubert. Verzweifelt lief das Mädchen<br />

nach Hause und berichtete ihrer Stiefmutter davon. Diese sagte:<br />

„Das hast du dir nur ausgedacht, um keine Beeren sammeln<br />

zu müssen“ und sperrte sie zur Strafe in ihr Zimmer ein. Dort<br />

überlegte sie, wie sie ihre Brü<strong>de</strong>r retten könnte. Nach langer Zeit<br />

schlief sie ein und im Traum erschien ihr eine Fee. Sie berichtete<br />

ihr von einer Wun<strong>de</strong>rblume, die weit weg in einem dunklen<br />

Wald wuchs und <strong>de</strong>n Zauber lösen könne. Sofort machte sich<br />

das Mädchen auf <strong>de</strong>n Weg und suchte nach <strong>de</strong>r Blume. Nach<br />

einem langen beschwerlichen Weg ent<strong>de</strong>ckte sie mitten in <strong>de</strong>r<br />

Nacht einen hellen Schein. Als sie näher kam, wusste sie, dass<br />

sie die Blume gefun<strong>de</strong>n hatte. Sie strahlte hell in allen Regenbogenfarben.<br />

Das Mädchen beugte sich hinab, um ihren süßen Duft<br />

einzuatmen. Sie pflückte die Blume ab und legte sie vorsichtig in<br />

ihr kleines Körbchen. Voller Freu<strong>de</strong> machte sie sich auf <strong>de</strong>n Weg<br />

nach Hause. Aber dort angekommen, schimpfte die Stiefmutter<br />

sehr und warf die Blume weg. Sie sperrte das Mädchen wie<strong>de</strong>r in<br />

ihr Zimmer. Weinend lag sie auf ihrem Bett, als sie ein Geräusch<br />

vom Fenster hörte. Dort saß <strong>de</strong>r Igel mit <strong>de</strong>r Blume zwischen <strong>de</strong>n<br />

Zähnen und <strong>de</strong>r Bär beschützte ihn. Schnell sprach das Mädchen<br />

<strong>de</strong>n Zauberspruch, <strong>de</strong>n ihr die Fee verraten hatte. Plötzlich<br />

erstrahlte ein heller Schein und tauchte die Brü<strong>de</strong>r in ein regenbogenfarbenes<br />

Licht. Die Blume entfaltete sich zu voller Größe<br />

und ein süßes Klingen war zu hören. Sofort waren die Brü<strong>de</strong>r<br />

erlöst. Sie jagten die böse Stiefmutter aus <strong>de</strong>m Haus und lebten<br />

glücklich viele Jahre zusammen.<br />

Und wenn sie nicht gestorben sind, dann leben sie noch heute!<br />

Sara Hupel


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 12 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Ferienlager <strong>2013</strong>!!!<br />

NOCH FREIE KAPAZITÄTEN!!!<br />

Hallo liebe Kin<strong>de</strong>r und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Schullandheimes „Am Bleßberg“<br />

in Schirnrod!<br />

Die Ferienzeit ist ja bekanntlich die schönste Zeit und das gilt<br />

beson<strong>de</strong>rs für <strong>de</strong>n Sommer!<br />

6 Wochen Ferien - da nimmt man sich ziemlich viel vor, aber vor<br />

allem will man eines: viel Spaß haben, damit die Sommerferien<br />

unvergesslich bleiben.<br />

Und wir können euch dabei helfen! Wir veranstalten vom 11.<br />

August bis zum 17. August <strong>2013</strong> ein abenteuerliches, atemberauben<strong>de</strong>s,<br />

spaßiges und mitreißen<strong>de</strong>s Ferienlager unter <strong>de</strong>m<br />

Motto „Zeitenspringer“. Wir möchten in dieser Woche mit viel<br />

Spiel, Spaß und einigen Unternehmungen, unter an<strong>de</strong>rem zum<br />

Goldwaschen nach Theuern, ins Schwimmbad nach Coburg,<br />

zum Stausee Ratscher, in <strong>de</strong>n Freizeitpark Schloss Thurn und<br />

vielem an<strong>de</strong>ren mehr, eine Zeitreise von <strong>de</strong>r Urzeit bis in die Zukunft<br />

wagen. Dazu machen auch die Olympischen Spiele und ein<br />

Ritterturnier im Schullandheim Halt.<br />

Habt ihr Lust bekommen diese Zeitreise mit uns zu machen?<br />

Dann mel<strong>de</strong>t euch einfach an!<br />

Schullandheim Schirnrod<br />

Hauptstraße 48<br />

98678 Schirnrod<br />

Stichwort: Ferienlager <strong>2013</strong><br />

Tel.: 03686/60085<br />

Fax: 03686/615301<br />

www.schullandheim-schirnrod.<strong>de</strong><br />

SLH.Schirnrod@gmx.<strong>de</strong><br />

Wir freuen uns auf euch! Bis dahin<br />

herzliche Grüße<br />

Euer Schullandheim-Team<br />

Neuigkeiten aus <strong>de</strong>r Integrativen- Diakonie-<br />

Kin<strong>de</strong>rtagesstätte „Pfiffikus“ Eisfeld<br />

viel Spaß. Am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r durchlaufenen Stationen winkte eine Urkun<strong>de</strong><br />

für tolle sportliche Ergebnisse. Natürlich gab es nach so<br />

viel sportlicher Betätigung zum Abschluss auch eine Stärkung.<br />

Viele fleißigen Helfer stan<strong>de</strong>n uns wie<strong>de</strong>r zur Seite.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r und das Team <strong>de</strong>r Kita bedanken sich recht herzlich:<br />

- bei unserem Elternbeirat (Frau Thau, Frau Voigt, Frau Müller,<br />

Frau Söldner und Herrn Möller)<br />

- bei Herrn P. Fleischhauer<br />

- bei Frau Keßler, Herrn Jansen und Herrn Albrecht<br />

- beim Kreissportbund Hildburghausen und Frau Kemmerzell<br />

- AOK Frau Wolters<br />

- Herrn Eddy Achtenhagen und Sohn Chris<br />

- Herrn P. Koza, für die Versorgung <strong>de</strong>r kleinen Mißgeschicke<br />

- Dem Rewe Markt Eisfeld<br />

- Der Fleischerei Pfötsch in Crock<br />

Unser Märchenhaftes Familiensportfest<br />

Ein Besuch im Blumenwerk 4<br />

Dank Ben`s Eltern, die uns zu sich in <strong>de</strong>n Blumenla<strong>de</strong>n eingela<strong>de</strong>n<br />

Hatten, machten wir uns an einem schönen Frühlingsmorgen<br />

auf <strong>de</strong>n Weg dorthin. Es wartete bereits eine Überraschung<br />

auf uns, <strong>de</strong>nn wir durften an diesem Morgen einmal Gärtner sein.<br />

Schnell wur<strong>de</strong>n die Ärmel hochgekrempelt und los ging es. Wir<br />

füllten Er<strong>de</strong> in kleine Töpfchen und steckten Sonnenblumenkerne,<br />

woraus später einmal schöne Sonnenblumen wer<strong>de</strong>n. Danach<br />

setzten wir junge Salatpflänzchen in Töpfe. Dabei mussten<br />

wir ganz vorsichtig sein, damit wir die zarten Pflänzchen nicht<br />

verletzen. Das Alles machte uns richtig Spaß. Die Blumentöpfchen<br />

stehen nun bei uns im Kin<strong>de</strong>rgarten und wachsen und ge<strong>de</strong>ihen.<br />

Sie wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn mit viel Liebe gepflegt.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns ganz herzlich bei Familie Kley<br />

bedanken. Das ist eine tolle I<strong>de</strong>e gewesen und ein interessanter<br />

Vormittag.<br />

Passend zum Jahresprojekt „Märchen“ erlebten alle kleinen und<br />

großen Sportler ein märchenhaftes Sportfest auf <strong>de</strong>m Sportplatz.<br />

Das Wetter meinte es gut mit uns und ließ die wenigen<br />

Regentropfen ganz schnell wie<strong>de</strong>r verschwin<strong>de</strong>n. Um 17.00 Uhr<br />

ging es los und schon bei <strong>de</strong>r Erwärmung kam so mancher ins<br />

Schwitzen. Aber wer rastet <strong>de</strong>r rostet und so kam auch gleich <strong>de</strong>r<br />

Aufruf zu <strong>de</strong>n einzelnen Stationen. Die kleinen und großen Sportler<br />

konnten mit Hase und Igel um die Wette laufen. Mit Goldmarie<br />

konnte man in <strong>de</strong>n Brunnen springen und bei Aschenputtel<br />

konnten die Erbsen gezielt verlesen wer<strong>de</strong>n. Auch beim Hin<strong>de</strong>rnisparcour<br />

zum Dornröschenschloss ging es lustig zu. Die Bremer<br />

Stadtmusikanten freuten sich über die vielen Treffer auf ihre<br />

Musikantenpyrami<strong>de</strong> und <strong>de</strong>r Froschkönig machte an diesem<br />

Abend wirklich tolle Sprünge. An diesem Nachmittag war auch<br />

noch Frau Wolters von <strong>de</strong>r AOK zu Gast. An ihrer Station konnte<br />

man einen Sieg durch viele Sit up`s erzielen. Dafür bekam man<br />

dann <strong>de</strong>n starken Tiger. Alle gaben sich große Mühe und hatten


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 13 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

auf ihre kleinen Freun<strong>de</strong>. Zur Belohnung gab es einen Kaperbrief<br />

und die ersehnte Schatzkarte. Bei Frau Fleischhauer wur<strong>de</strong><br />

mithilfe unserer Eltern fleißig gebastelt und lauter kleine Piraten<br />

stan<strong>de</strong>n zum Fotografieren unter <strong>de</strong>m Zeichen <strong>de</strong>r Piratenflagge<br />

bereit. Piratenspieße und Piratenbowle stärkten alle vor <strong>de</strong>m Abmarsch.<br />

Trotz starken Regens stürzten sich alle in das Abenteuer<br />

und folgten <strong>de</strong>n Hinweisen bis zum Otto-Ludwig-Garten. Hinter<br />

<strong>de</strong>r Sommerresi<strong>de</strong>nz war <strong>de</strong>r Schatz versteckt und wur<strong>de</strong> gleich<br />

geplün<strong>de</strong>rt. Passend zur Lesenacht bekamen alle Goldtaler und<br />

eine super Taschenlampe. Pitschnasse vom Wettergott getaufte<br />

tapfere Piraten kamen in <strong>de</strong>r Schule an. Raus aus <strong>de</strong>n nassen<br />

Sachen und rein in die Schlafanzüge - jetzt konnte die Lesenacht<br />

beginnen. Als Piratenlesefutter bekam je<strong>de</strong>r noch ein tolles Piratenbuch,<br />

das wir schon in <strong>de</strong>r Bibliothek kennengelernt hatten.<br />

Nun startete die Lesenacht und die kleinen Leseratten konnten<br />

nicht genug bekommen. Geschafft aber sehr glücklich saßen alle<br />

am Morgen beim gemeinsamen Frühstück zusammen. Es war<br />

eine coole und sehr schöne Lesenacht, darin waren sich alle einig.<br />

Aber ohne die Unterstützung durch unsere Eltern, Frau Bo<strong>de</strong><br />

und Frau Fleischhauer wäre es lange nicht so toll gewesen.<br />

Deshalb ein großes Dankeschön an alle. Wir wer<strong>de</strong>n wohl an<br />

diese Piratenlesenacht lange zurück <strong>de</strong>nken.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Klasse 1/2a<br />

und Frau Bayer<br />

„Junges Gemüse bei <strong>de</strong>n Pfiffikus - Kin<strong>de</strong>rn“<br />

Wo kommt eigentlich <strong>de</strong>r Kohlrabi her, bevor er auf unserem Gemüseteller<br />

liegt?<br />

Und…, was ist Petersilie?<br />

Diese und an<strong>de</strong>re Fragen können jetzt die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r integrat.<br />

Kita beantworten, <strong>de</strong>nn wir sind fleißige Gärtner gewor<strong>de</strong>n. Gemeinsam<br />

haben wir uns ein Hochbeet gebaut und darin verschie<strong>de</strong>ne<br />

Kräuter und Gemüse gepflanzt. Nun wird auch je<strong>de</strong>n Tag<br />

danach geschaut, <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>n gelockert und gegossen, wenn es<br />

mal nicht regnet. Und bald, da sind wir uns ganz sicher, da wird<br />

geerntet, was so liebevoll gepflegt wur<strong>de</strong>.<br />

Wir möchten uns auf diesem Wege recht herzlich bedanken:<br />

- Frau Müller und <strong>de</strong>m Raiffeisenmarkt<br />

- Fam. Schrö<strong>de</strong>r<br />

- Fam. Lindner<br />

- Fam. Kley<br />

- Gerhard Muche<br />

Die Kin<strong>de</strong>r und das Team <strong>de</strong>r Integrat. Kita „Pfiffikus“ Eisfeld<br />

Schiff, ahoi! Pirateninsel in Sicht!<br />

So schallte es am 26. April<br />

durch Eisfeld, als sich die Kin<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>r Klasse 1/2a auf Piratenschatzsuche<br />

begaben. Eine<br />

Lesenacht mit einer echten<br />

Schatzsuche stand auf <strong>de</strong>m<br />

Plan. Viele Eltern, Frau Bo<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>r Bibliothek und Frau<br />

Fleischhauer aus <strong>de</strong>r Buchhandlung<br />

Eisfeld hatten sich<br />

auf diesen Abend vorbereitet.<br />

Aber auch die kleinen Leseratten<br />

<strong>de</strong>r 1. und 2. Klasse waren<br />

voll fit. Nach <strong>de</strong>m Kojenaufbau<br />

in <strong>de</strong>r Schule, wartete bereits<br />

Frau Bo<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Bibliothek mit<br />

spannen<strong>de</strong>n Geschichten und<br />

Quizfragen zum Piratenleben


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 14 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Indianerfest -<br />

ein Erlebnis für Groß und Klein<br />

Sonntag, <strong>de</strong>r 26. Mai war für die Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Kita „Fritz Weineck“<br />

ein ganz beson<strong>de</strong>rer Tag. Nicht nur, dass an diesem Tag die Türen<br />

<strong>de</strong>r Kita geöffnet waren, es wartete eine Überraschung auf<br />

sie.<br />

Ein Tipilager stand auf <strong>de</strong>m Spielplatz und Mario genannt „Tonal“<br />

und Miguel, zwei echte Indianer, nahmen die Kin<strong>de</strong>r mit auf eine<br />

Reise ins Indianerland. Auch starker Regen konnte <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn<br />

die Freu<strong>de</strong> nicht nehmen, die Zelte zu bestaunen sowie Symbole<br />

und Zeichen kennenzulernen.<br />

Die Erzieherinnen hatten für die Kin<strong>de</strong>r Stationen vorbereitet, die<br />

sie mit ihren Eltern besuchen konnten. So sorgten die Schminkecke,<br />

Stockmikado, Büffelschießen sowie das Basteln von Indianerschmuck<br />

und Traumfänger für Kurzweil. Auch Würstchen und<br />

Stockbrot konnten am Feuer gegrillt wer<strong>de</strong>n.<br />

Tonal und Miguel vermittelten <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn viel Wissenswertes<br />

und Interessantes über das Leben, die Bräuche, Sitten und Tänze<br />

<strong>de</strong>r Indianer. Die Kin<strong>de</strong>r riefen aus voller Kehle <strong>de</strong>n Indianerruf<br />

„Tschau-Wi“, saßen da wie große Indianer, wählten ihren Häuptling<br />

und Medizinmann, aßen Indianersuppe und lernten einen<br />

Indianertanz.<br />

Der Vormittag verging wie im Flug und um 14.00 Uhr kamen Eltern,<br />

Großeltern und Geschwister um in einer Zeremonie mitzuerleben,<br />

was die Kin<strong>de</strong>r gelernt hatten. Wie bestaunten alle<br />

<strong>de</strong>n tollen Fe<strong>de</strong>rschmuck Miguels, verfolgten die Geschichte und<br />

lauschten <strong>de</strong>n Trommeln. Es war für Groß und Klein ein tolles<br />

Erlebnis und regte zum Nach<strong>de</strong>nken über das Leben im Einklang<br />

in <strong>de</strong>r Natur und mit <strong>de</strong>r Natur nach.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 15 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Die Eltern sorgten für das leibliche Wohl <strong>de</strong>r Gäste. Kaffee und<br />

selbst gebackener Kuchen fan<strong>de</strong>n regen Zuspruch und auch <strong>de</strong>r<br />

Getränke-und Bratwurststand waren gut besucht.<br />

Ein schöner Spielzeug-Flohmarkt lud die Kin<strong>de</strong>r zum stöbern ein.<br />

Vielen herzlichen Dank an <strong>de</strong>n Elternbeirat und alle mithelfen<strong>de</strong>n<br />

Eltern für die Unterstützung bei <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung<br />

dieses schönen Indianerfestes.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Dank geht an:<br />

• die vielen fleißigen Kuchenbäcker<br />

• alle Eltern die am Kuchen,- Getränke- und Bratwurststand<br />

mithalfen<br />

• die tüchtigen Männern die das Rost in Obhut hatten<br />

• die Eltern <strong>de</strong>r Bärengruppe für <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>s schönen Tipis<br />

• alle Spen<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Spielsachen für <strong>de</strong>n Flohmarkt und an die<br />

Muttis die diesen Stand betreuten<br />

• unsere Reinigungskräfte und unsere Dagmar<br />

• alle Vatis und Muttis die beim Auf-und Abbau halfen<br />

Herr Schnei<strong>de</strong>r und Herr Fischer von <strong>de</strong>r Innung <strong>de</strong>s holz- und<br />

kunststoffverarbeiten<strong>de</strong>n Handwerks Meiningen/ Hildburghausen<br />

nahmen das Fest zum Anlass, <strong>de</strong>r Einrichtung zwei Würfelsätze<br />

auf <strong>de</strong>nen die Buchstaben <strong>de</strong>s Alphabets eingefräst sind,<br />

zu überreichen. Die Kin<strong>de</strong>r nahmen das Geschenk mit Freu<strong>de</strong><br />

entgegen und können so das ABC auf spielerische Art und Weise<br />

kennenlernen.<br />

In <strong>de</strong>n letzten Wochen trafen zahlreiche Sachspen<strong>de</strong>n bei uns<br />

ein, für die wir uns recht herzlich bedanken möchten bei:<br />

• Familie Cornelia Kreußel, Christian Gaasenbeek, Nicole<br />

Müller, Nicole Beyer, Thomas König und Silke Tschach<br />

• <strong>de</strong>n Firmen: Jako-O GmbH, Habermaaß GmbH und Wehrfritz<br />

GmbH<br />

Herrn Dr. Dörr sagen wir ein herzliches Dankeschön für die Geldspen<strong>de</strong><br />

von 100 Euro.<br />

S. Langguth und N. Tusche im Namen <strong>de</strong>s Teams<br />

Wissenswertes<br />

Kurioses und Interessantes<br />

… 1853 geschrieben von Prof. Georg Brückner<br />

über Saargrund:<br />

Saargrund, Dörfchen im engen Saargrund an <strong>de</strong>r Einmündung<br />

<strong>de</strong>s Pechgrun<strong>de</strong>s in <strong>de</strong>n Saargrund, zwischen <strong>de</strong>r Bürgerleite<br />

und <strong>de</strong>m Rüttels, 1⁄4 Stun<strong>de</strong> oberhalb Schirnrod, an <strong>de</strong>r Saargrün<strong>de</strong>r<br />

Straße, hat 20 Wohn- und 6 Werkhäuser, 23 Familien,<br />

125 Einwohner, 51 Stück Vieh (31 Rin<strong>de</strong>r, 14 Ziegen, 6 Schweine).<br />

Der Ort nach Sachsendorf gepfarrt und geschult. Die Flur<br />

sehr klein, steil und mager. Kein Wald und keine Wiese; das wenige<br />

Feld haben die Bewohner vom Staat in Erbpacht. Waldarbeit<br />

und sehr geringe Landwirtschaft bil<strong>de</strong>n die Nahrungsquelle <strong>de</strong>r<br />

wenig bemittelten Einwohner. Die Gemein-<strong>de</strong>, ohne Vermögen,<br />

eine <strong>de</strong>r ärmsten im Land. 20 Gul<strong>de</strong>n Nachbargeld. Zur Feuerung<br />

darf je<strong>de</strong>r Nachbar dürres Holz bis zu 3 Spann dick holen,<br />

wofür 2 Gul<strong>de</strong>n 45 Kreuzer (Feuerrechtsgeld) zur Amtseinnahme<br />

geleistet wird. Daß das um 870 und 912 vorkommen<strong>de</strong>, an<br />

Fulda überwiesene Sarowe dies Dörflein sei, läßt sich kaum als<br />

wahrscheinlich annehmen, da <strong>de</strong>r Ort erst nach <strong>de</strong>m 30jährigen<br />

Krieg, also als ein später Anbau auftritt. Am Ort eine Märmelmühle,<br />

1 Schneidmühle und 1 Pechhütte; unterhalb <strong>de</strong>sselben<br />

2 Schneidmühlen, die im Sommer wegen <strong>de</strong>s Vertrocknens <strong>de</strong>r<br />

Werra öfters still stehen.<br />

Anmerkung <strong>de</strong>s Stadtchronisten: Gründung <strong>de</strong>s Ortes - Herzog<br />

Ernst Friedrich II erteilte Johann Georg Kleinteich, <strong>de</strong>m Pächter<br />

<strong>de</strong>r Schneidmühle im Saargrund die Berechtigung, ein neues<br />

Wohnhaus zwischen seiner Schneidmühle und <strong>de</strong>r Schneidmühle<br />

<strong>de</strong>s Fürstlichen Amts zu erbauen. 1731 wur<strong>de</strong>n durch<br />

<strong>de</strong>n Herzog zwei weitere Wohnhäuser in unmittelbarer Nähe <strong>de</strong>s<br />

Hauses <strong>de</strong>s Johann Georg Kleinteich genehmigt. Eines gehörte<br />

<strong>de</strong>m Zimmermann Hans Angermann aus Schwarzenbrunn, das<br />

an<strong>de</strong>re errichtete Hans Witter auf seinem Wiesrod. Mit <strong>de</strong>r Erbauung<br />

dieser drei Wohnhäuser 1730 und 1731 entstand <strong>de</strong>r Ort<br />

Saargrund (wann Ersterwähnung <strong>de</strong>s Ortsnamens ?). Diese drei<br />

Häuser trugen selbst 1938 noch die Hausnummern 1, 2 und 3.<br />

* * *<br />

..... 1853 geschrieben von Prof. Georg Brückner über Weitesfeld:<br />

Weitesfeld (Weitersfeld 1378, Weytesfeld, „Weitsfald“), Dörfchen<br />

in einem engen Nebengründchen <strong>de</strong>s obern Itzgrun<strong>de</strong>s,<br />

zwischen <strong>de</strong>m Heuberg und grünen Höhn, 3⁄4 Stun<strong>de</strong>n ostwärts<br />

von Eisfeld, hat 9 Wohnhäuser, 11 Familien, 63 Einwohner, 77<br />

Stück Vieh (25 Schafe, 38 Rin<strong>de</strong>r, 12 Schweine, 2 Ziegen). Nach<br />

Bachfeld eingepfarrt und eingeschult. Die Flur, in 11 Güter o<strong>de</strong>r<br />

in 22 mittelmäßige sog. Viertelsgüter geteilt, umfaßt ca. 400<br />

Ar (300 Ar Feld, 95 Ar Wiesen, 5 Ar Wald) und ist Kalkbo<strong>de</strong>n,<br />

meist bergig. Die Gemein<strong>de</strong> hat außer einem Anteil an Kirche<br />

und Schule in Bachfeld kein Vermögen. Nachbargeld 20 Gul<strong>de</strong>n.<br />

Hauptnährquelle <strong>de</strong>r Einwohner Ökonomie (Landwirtschaft). Sie<br />

sind rührig, aber bis auf 3 wohlhaben<strong>de</strong> nur geringe Mittelleute.<br />

1666 hatte <strong>de</strong>r Ort 3 wüste und 8 bewohnte Häuser mit 51 Seelen,<br />

war <strong>de</strong>mnach 1630 größer als jetzt. Das 1341 urkundlich<br />

vorkommen<strong>de</strong> Weitsbrück (Weitesbuk, Weitesberg), in welchem<br />

das Kloster Sonnefeld Güter gewann, wird für Weitesfeld gehalten,<br />

aber aus mehreren Grün<strong>de</strong>n (unter an<strong>de</strong>rn gibt es daselbst<br />

kein sonnefel<strong>de</strong>r Lehen) mit Unrecht. 1/3 <strong>de</strong>s Zehnten gehört <strong>de</strong>r<br />

Pfarrei zu Eisfeld, auch besaß die Pfarrei zu Schalkau hier einige<br />

Lehen.<br />

Anmerkung <strong>de</strong>s Stadtchronisten: Die Jahreszahl 1378 für die<br />

Ersterwähnung fin<strong>de</strong>t sich nur bei Brückner und wird von da später<br />

immer wie<strong>de</strong>r in Veröffentlichungen übernommen. Da Brückner<br />

aber grundsätzlich keine Quellen nennt, ist nicht bekannt,<br />

woher er diese Angabe hat. Wir müssen also selbst danach suchen,<br />

um sicher zu gehen!<br />

Klaus Pfrenger 09.05.<strong>2013</strong>


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 16 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

Wussten Sie schon …<br />

… daß <strong>de</strong>r Bienenzüchterverein Schalkau-Land seine 5. Wan<strong>de</strong>rversammlung<br />

am 3. Juni 1901 im Gasthaus „Zur Lin<strong>de</strong>“ in<br />

Bockstadt abgehalten hat? Besucht wur<strong>de</strong> dabei <strong>de</strong>r Bienenstand<br />

„Ville Immenheim“ <strong>de</strong>r Gebrü<strong>de</strong>r Gleichmann, die für ihren<br />

Musterbienen-stand höchstes Lob ernteten.<br />

… daß <strong>de</strong>r Konditor Carl Reichardt am 8. Juni 1901 in Eisfeld im<br />

Haus Georgstraße 422 (heute Georgstraße 5) „eine feine Conditorei<br />

und ein Café verbun<strong>de</strong>n mit Bäckerei“ eröffnet hat?<br />

… daß am 12. Juni 1901 <strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r neuen Friedhofskapelle in<br />

Eisfeld bereits begonnen hatte? Der gleichzeitig laufen<strong>de</strong> Abriß<br />

<strong>de</strong>r alten Gottesackerkirche im Alten Friedhof löste aber immer<br />

noch heftigen Wi<strong>de</strong>rstand aus. Die an diesem Abriß beteiligten<br />

Baufachleute machten <strong>de</strong>n Vorschlag, diese Kirche wenigstens<br />

als Ruine zu erhalten, zumal sie <strong>de</strong>r geplanten Parkanlage zum<br />

Vorteil gereichen wür<strong>de</strong>. Der Kirchenvorstand akzeptierte diesen<br />

Vorschlag, das Ergebnis können wir heute noch sehen.<br />

… daß die vom <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Thüringer-Wald-Verein ernannte Baukommission<br />

am 21. Juni 1901 auf <strong>de</strong>m Bleßberg die genauen<br />

Standorte <strong>de</strong>s neuen Aussichtsturmes und <strong>de</strong>r Schutzhütte festgelegt<br />

hat? Danach sollte <strong>de</strong>r neue Turm genau am Standort <strong>de</strong>s<br />

alten Turmes errichtet wer<strong>de</strong>n. Bei dieser Entscheidung wur<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>r Wunsch <strong>de</strong>r Militärbehör<strong>de</strong>n berücksichtigt, die <strong>de</strong>n neuen<br />

Turm für Vermessungsarbeiten nutzen wollten.<br />

Die Bauteile <strong>de</strong>s eisernen Aussichtsturmes trafen per Bahn Mitte<br />

September 1901 in Eisfeld ein und wur<strong>de</strong>n umgehend auf <strong>de</strong>n<br />

Berg gefahren. Mit <strong>de</strong>r Errichtung <strong>de</strong>s Turms ist sofort begonnen<br />

wor<strong>de</strong>n.<br />

… wie die <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Postverkehrsstatistik für das Jahr 1900 ausgesehen<br />

hat? Eisfeld hat ein Postamt II mit Telegraphenbetrieb.<br />

Im Orts- und Landbestellbezirk gibt es 12 amtliche Verkaufsstellen<br />

für Briefmarken, im ganzen Amtsgerichtsbezirk Eisfeld gibt<br />

es 22 Briefkästen. Die Einnahme von Porto- und Telegraphengebühren<br />

betrug 41.477 Mark. Eingegangen sind 620.178 Briefe<br />

und Postkarten, ferner 25.222 Pakete ohne und 287 mit Wertangabe,<br />

<strong>de</strong>sgleichen 1.575 Briefe mit Wertangabe. Aufgegeben<br />

wur<strong>de</strong>n 531.388 Briefe und Postkarten, 19.314 Pakete ohne<br />

und 401 mit Wertangabe, ebenso 2.076 Briefe mit Wertangabe.<br />

An Postnachnahmesendungen gingen 5.748 Stück und 1.810<br />

Postauf-tragsbriefe ein. Auf Postanweisungen eingezahlt wur<strong>de</strong>n<br />

1.838.904 Mark, ausgezahlt 1.363.975 Mark. Die Zahl <strong>de</strong>r<br />

von <strong>de</strong>n Verlags-Postanstalten abgesetzten Zeitungsnum-mern<br />

betrug 31.<strong>06</strong>5 Exemplare. Telegramme wur<strong>de</strong>n 4.555 Stück abgegeben,<br />

eingegangen sind 3.947.<br />

Eine Meldung von <strong>de</strong>r Bahn: Im Laufe <strong>de</strong>s Jahres 1900 wur<strong>de</strong>n<br />

am Bahnhof Eisfeld 63.310 Fahrkarten gelöst.<br />

Und eine Statistik aus unserem Herzogtum Sachsen Meiningen:<br />

Im Jahre 1900 wur<strong>de</strong>n im Herzogtum 2.160 Ehen geschlossen,<br />

es wur<strong>de</strong>n 9.037 Kin<strong>de</strong>r geboren und 5.135 Personen starben.<br />

Im gleichen Jahr gab es im Herzogtum 241.273 Apfelbäume,<br />

96.400 Birnbäume, 387.786 Pflaumenbäume und 103.116<br />

Kirschbäume.<br />

… daß am 23. Juni 1901 in Schwarzenbrunn ein Kind <strong>de</strong>s Bäckers<br />

Hermann Stärker durch <strong>de</strong>n Hufschlag eines Pfer<strong>de</strong>s am<br />

Kopf schwer verletzt wor<strong>de</strong>n ist? Am Tage davor wur<strong>de</strong> in Sachsendorf<br />

<strong>de</strong>m ehemaligen Schultheiß Höllein durch eine Kuh die<br />

Schlaga<strong>de</strong>r an einem Schenkel aufgerissen, so daß <strong>de</strong>r Tod infolge<br />

Verblutens nach wenigen Minuten eintrat.<br />

… daß am 27. Juni 1901 in Eisfeld an <strong>de</strong>n Eckhäusern <strong>de</strong>r einzelnen<br />

Straßen erstmals Schil<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>m jeweiligen Straßennamen<br />

angebracht wor<strong>de</strong>n sind? Die schwarz emaillierten Schil<strong>de</strong>r<br />

mit weißer Schrift sahen sehr gut aus und wur<strong>de</strong>n allgemein begrüßt.<br />

… daß am 29. Juni 1901 ein Blitz im Haus <strong>de</strong>s Schiefer<strong>de</strong>ckermeisters<br />

Döhring (Umkehr 248, heute Umkehr 7) einschlug? Am<br />

Dach gab es Schä<strong>de</strong>n, getötet wur<strong>de</strong>n zwei Ziegen.<br />

… daß <strong>de</strong>r Druckereibesitzer Carl Beck ab <strong>de</strong>m 1. Juli 1901 seine<br />

Druckerei und <strong>de</strong>n Verlag <strong>de</strong>r „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ in seinem<br />

Neubau an <strong>de</strong>r Neulehn in Eisfeld betrieben hat? Zuvor befan<strong>de</strong>n<br />

sich seine Betriebsräume im Haus Hildburghäuser Straße 163<br />

(heute Justus-Jonas-Straße 21, das sog. Steinerne Haus).<br />

… daß in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>ratssitzung vom 11. Juli 1901 die Pflasterung<br />

<strong>de</strong>r Traubenwirtsgasse in Eisfeld <strong>de</strong>r Firma Becker und<br />

Hollerbach aus Mühlhausen/Thüringen übertragen wor<strong>de</strong>n ist?<br />

Die Herstellung <strong>de</strong>s Bürgersteigs auf <strong>de</strong>r Seite <strong>de</strong>s Kaufmanns<br />

Günsel übernahm die <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Firma Börner. Die Anwohner die-<br />

ser Straßenseite mußten 1/3 <strong>de</strong>r Baukosten <strong>de</strong>s „Trottoirs“ bezahlen.<br />

… was es mit <strong>de</strong>r sog. „Julius-Höhe“ bei Steudach auf sich hat?<br />

Die Juliushöhe wur<strong>de</strong> am 13. Juli 1901 bei <strong>de</strong>r Schil<strong>de</strong>rung von<br />

Wan<strong>de</strong>routen von <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld aus erwähnt. Erreichbar war<br />

sie „von <strong>de</strong>r Dorfstraße aus über <strong>de</strong>n Weg, <strong>de</strong>r links am Gärtnerhaus<br />

abbiegt und durch die Obstbauanlagen zur Kirschbaumallee<br />

führt“. Die Juliushöhe gehörte zum Steudacher Gut und<br />

war benannt nach <strong>de</strong>m hochverdienten Bergrat Julius Hoffmann,<br />

<strong>de</strong>r die Anlegung und die Pflanzungen in seinen jüngeren Jahren<br />

selbst veranlaßt hatte während seines Aufenthalts auf <strong>de</strong>m<br />

elterlichen Gut.<br />

Klaus Pfrenger 09.05.<strong>2013</strong><br />

Lust auf Besuch?<br />

Sonstiges<br />

Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!<br />

Die Schüler <strong>de</strong>r Deutschen Schule Cali (Kolumbien) wollen gerne<br />

einmal <strong>de</strong>utsche Weihnachten erleben und <strong>de</strong>n Verlauf von<br />

Jahreszeiten kennen lernen. Dazu sucht das Humboldteum<br />

<strong>de</strong>utsche Familien, die offen sind, einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen (15 bis 17 Jahre alt) aus <strong>de</strong>m Land <strong>de</strong>s ewigen<br />

Frühlings als „Kind auf Zeit“ aufzunehmen. Spannend ist es, mit<br />

und durch das „Kind auf Zeit“ <strong>de</strong>n eigenen Alltag neu zu erleben<br />

und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem Heimatland<br />

aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren Fußball-WM-<br />

Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand, dass das Bild<br />

<strong>de</strong>r Welt von Kolumbien nichts mit <strong>de</strong>r Wirklichkeit dieses sanften<br />

Lan<strong>de</strong>s zu tun hat. Die kolumbianischen Jugendlichen lernen<br />

Deutsch als Fremdsprache, so dass eine Grundkommunikation<br />

gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf Zeit“ ist schulpflichtig<br />

und soll die nächstliegen<strong>de</strong> Schule zu Ihrer Wohnung besuchen<br />

(Gymnasium o<strong>de</strong>r Realschule). Der Aufenthalt bei Ihnen ist gedacht<br />

von Samstag, <strong>de</strong>n 14. September <strong>2013</strong> bis zum Sonntag,<br />

<strong>de</strong>n 09. Februar 2014. Wenn Ihre Kin<strong>de</strong>r Kolumbien ent<strong>de</strong>cken<br />

möchten, la<strong>de</strong>n wir ein an einem Gegenbesuch über die Herbstferien<br />

im Oktober 2014 teilzunehmen. Für Fragen und weitergehen<strong>de</strong><br />

Infos kontaktieren Sie bitte die internationale Servicestelle<br />

für Auslandsschulen, Frau Ute Borger, Humboldteum e.V.<br />

Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711-22<br />

21 401, Fax 0711-22 21 402, e-mail: ute.borger@humboldteum.<br />

com<br />

Sommerferien und Langeweile -<br />

Fehlanzeige!<br />

Ferienangebote <strong>de</strong>r „Grünen Schule<br />

grenzenlos“<br />

Die Zethauer Kin<strong>de</strong>r- und Jugendfreizeitstätte<br />

„Grüne Schule grenzenlos“ hat für die Sommerferien<br />

eine Vielzahl von erlebnisreichen<br />

Ferienlagern, Sommercamps und Projekten


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 17 - Nr. 6/<strong>2013</strong><br />

im Angebot. Wald und Dorf erleben, Natur und Freizeitpark, Disco,<br />

Spaß- und Naturbad, Reiten, Sport, Fußball, Inline skaten,<br />

altes Handwerk und noch einiges mehr stehen im Programm.<br />

Neue Freun<strong>de</strong> und interessante Jugendgruppenleiter wer<strong>de</strong>n<br />

das I-Tüpfelchen dieser Ferienprogramme im Erzgebirge sein.<br />

Diese bestehen aus:<br />

• Abenteuer-Ferienlager für Kin<strong>de</strong>r von 17 bis 13<br />

• Ferien-Special für Teenager von 13 bis 16<br />

• Fußballcamp für Mädchen und Jungen von 8 bis 14<br />

• Deutsch-französisch-rumänisches Projekt für 7 bis 14 Jährige<br />

mit Interesse an frem<strong>de</strong>r Kultur, Sprache, Theater und<br />

<strong>de</strong>n ganz beson<strong>de</strong>ren Ferienerlebnissen.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im Internet unter<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.<strong>de</strong><br />

o<strong>de</strong>r per Telefon: 037320/8017-0.<br />

Weiterbildung im Bereich Physiotherapie<br />

Start <strong>de</strong>r neuen Serien beim GAW-Institut<br />

für berufliche Bildung<br />

Meiningen. Ab <strong>de</strong>m Sommer wer<strong>de</strong>n beim GAW-Institut für berufliche<br />

Bildung die Kurse „Manuelle Lymphdrainage“ (15.07.-<br />

09.08.) und „Manuelle Therapie“ (Beginn 21.10.) angeboten.<br />

Aufgrund wissenschaftlicher Fortschritte und <strong>de</strong>r Hinterfragung<br />

therapeutischer Techniken in <strong>de</strong>r Praxis, entwickeln sich Therapieformen<br />

ständig weiter. Deshalb sind regelmäßige Weiterbildungen<br />

im Gesundheitsbereich beson<strong>de</strong>rs wichtig.<br />

Die „Manuelle Lymphdrainage“ nach <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong> von Dr. Asdonk<br />

wird seit Herbst 2008 in Kooperation mit <strong>de</strong>m Ö<strong>de</strong>mzentrum<br />

beim GAW-Institut angeboten. Die Manuelle Lymphdrainage ist<br />

eine Therapieform, bei <strong>de</strong>r mit speziellen Handgriffen <strong>de</strong>r Lymphfluss<br />

geför<strong>de</strong>rt wird und somit unterschiedliche Krankheitsbil<strong>de</strong>r<br />

positiv beeinflusst wer<strong>de</strong>n können. Teilnehmer <strong>de</strong>r Weiterbildung<br />

wer<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n theoretischen und praktischen Grundlagen und<br />

Grifftechniken vertraut gemacht. Anmeldung nimmt das Ö<strong>de</strong>mzentrum<br />

unter Tel.: 0700 / 77007877 gerne entgegen.<br />

Mit einem völlig neu gestalteten und überarbeiteten Konzept wird<br />

die Weiterbildung „Manuelle Therapie“ in Kooperation mit <strong>de</strong>m<br />

Institut für Neuro-Orthopädische Manuelle Therapie (INOMT)<br />

angeboten und ist eine Standard-Weiterbildung für erfolgreiche<br />

Physiotherapeuten und Krankengymnasten. Sie wirkt unter an<strong>de</strong>rem<br />

bei Fehlfunktionen <strong>de</strong>r Gelenke sowie bei Wirbelsäulenproblemen<br />

im Hals-, Brust- und Len<strong>de</strong>nbereich. Anmeldungen<br />

wer<strong>de</strong>n bis zu vier Wochen vor Kursbeginn beim Zentralen Informations-<br />

und Beratungsbüro <strong>de</strong>r DEB-Gruppe in Bamberg unter<br />

Tel. 0951 / 915550 o<strong>de</strong>r per E-Mail an anfrage@<strong>de</strong>b.<strong>de</strong> entgegengenommen.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Deutsches Erwachsenen-Bildungswerk gemeinnützige GmbH<br />

Zentrales Informations- und Beratungsbüro <strong>de</strong>r DEB-Gruppe<br />

Pö<strong>de</strong>ldorfer Straße 81<br />

96052 Bamberg<br />

Tel.: 09 51 / 91 555 -0<br />

Fax: 09 51 / 91 555 -46<br />

E-Mail: anfrage@<strong>de</strong>b.<strong>de</strong><br />

Im Internet: www.<strong>de</strong>b.<strong>de</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 21.<strong>06</strong>.<strong>2013</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 05.07.<strong>2013</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

sowie <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Herausgeber: Stadt Eisfeld und die Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In <strong>de</strong>n Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.<strong>de</strong>, www.wittich.<strong>de</strong><br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, 98673 Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

Tel.: 03686/3902-0, Fax: 03686/3902-44<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

Verantwortlich für <strong>de</strong>n Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>de</strong>r Anschrift<br />

<strong>de</strong>s Verlages. Für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Anzeigen übernimmt <strong>de</strong>r Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>de</strong>rweitig verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kun<strong>de</strong>n vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>de</strong>rfarben wer<strong>de</strong>n von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwie<strong>de</strong>rgabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!