18.06.2014 Aufrufe

Eisfelder Amtsblatt 09/2013 - s139146265.online.de

Eisfelder Amtsblatt 09/2013 - s139146265.online.de

Eisfelder Amtsblatt 09/2013 - s139146265.online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld,<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und<br />

Sachsenbrunn und allen Ortsteilen<br />

Jahrgang 24 Freitag, <strong>de</strong>n 6. September <strong>2013</strong> Nummer 9<br />

Handgemalte tHüringer<br />

PorzellanPfeifen<br />

mit <strong>de</strong>r darstellung<br />

einer jungen frau und<br />

„arm und reicH“<br />

Zwei von über 500<br />

Porzellanpfeifen<br />

aus <strong>de</strong>r<br />

momentanen<br />

Son<strong>de</strong>rausstellung<br />

„Burning love“<br />

<strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong><br />

Museums


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 2 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 20.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 04.10.<strong>2013</strong><br />

Stadtverwaltung Eisfeld<br />

Marktstraße 2<br />

98673 Eisfeld<br />

Internet:<br />

E-Mail:<br />

www.stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

stadtverwaltung@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

So erreichen Sie uns:<br />

Zentrale: 3902-0<br />

Bürgermeister: Gregor, Sven -10<br />

Sekretariat: Traut, Christine -11<br />

Zentrale Dienste: Schreiner, Ullrich -17<br />

Otto, Christina -12<br />

Hauptamtsleiter: Donner, Mike -20<br />

Bauamt/KEB: Wagner, Christina -37<br />

Erbe, Annemarie -38<br />

Meusel, Andreas -40<br />

Löbel, Andre -45<br />

Liegenschaften: Keller, Carsten -42<br />

Friedhofsangelegenheiten: Römer, Monika -43<br />

Soziales: Füldner, Viola -21<br />

Ordnungsamt: Sausemuth, Sylvia -22<br />

Blaufuß, Jürgen -23<br />

Personal: Zetzmann, Marion -24<br />

Hauptamt: Stärker,Silke -25<br />

Mel<strong>de</strong>stelle: Gottwalt, Manuela -26<br />

Stan<strong>de</strong>samt: Otto, Elvira -27<br />

Kasse/Kämmerei/Steuern Drescher, Dirk -50<br />

Arnold, Doreen -51<br />

Lindner, Cornelia/<br />

Paulus, Ramona -53<br />

Eppler, Anja -54<br />

Fax : 390249<br />

Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da:<br />

Montag:<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

geschlossen<br />

Donnerstag: <strong>09</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

<strong>09</strong>.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung<br />

Die Mitarbeiter <strong>de</strong>r Stadtkasse, Mel<strong>de</strong>stelle und Stan<strong>de</strong>samt<br />

sind für Sie in Sachsenbrunn zu <strong>de</strong>n o.g. Öffnungszeiten<br />

erreichbar.<br />

Bankverbindungen:<br />

Stadt Eisfeld<br />

Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Kreissparkasse<br />

Kreissparkasse<br />

Hildburghausen<br />

Hildburghausen<br />

BLZ: 84054040 BLZ: 84054040<br />

Konto: 1 120 100 778 Konto: 1 120 500 083<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

Amt für Lan<strong>de</strong>ntwicklung<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

FBV Eisfeld-Nord<br />

Az.: 3-3-0255, Ordn.-Nr. 562.01<br />

V/11/12<br />

, <strong>de</strong>n 08.08.<strong>2013</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Im Flurbereinigungsverfahren Eisfeld-Nord, Az.: 3-3-0255 wur<strong>de</strong><br />

Frau Kathrin Mey<br />

als Vertreter für die unbekannten Erben nach<br />

Herrn Wilhelm Schreiber<br />

bezogen auf das Grundstück in <strong>de</strong>r Gemarkung Hirschendorf,<br />

Blatt 250, Flurstück 990 bestellt.<br />

Die Bestellung wird für die Erben nach Herrn Wilhelm Schreiber<br />

aufgehoben.<br />

Begründung:<br />

Im Zeitpunkt <strong>de</strong>r Vertreterbestellung waren die Erben nach Herrn<br />

Wilhelm Schreiber nicht festgestellt. Die Erben sind mittlerweile<br />

durch Erbschein <strong>de</strong>s Amtsgerichts Hildburghausen - Nachlassgericht<br />

- festgestellt.<br />

Die Vertreterbestellung ist daher nicht mehr erfor<strong>de</strong>rlich und war<br />

durch die Flurbereinigungsbehör<strong>de</strong> nach § 49 Abs. 1 Verwaltungsverfahrensgesetz<br />

aufzuheben.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diesen Verwaltungsakt kann innerhalb einer Frist von<br />

einem Monat nach <strong>de</strong>m ersten Tag <strong>de</strong>r öffentlichen Bekanntmachung<br />

Wi<strong>de</strong>rspruch eingelegt wer<strong>de</strong>n. Der Wi<strong>de</strong>rspruch ist<br />

schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift beim Amt für Lan<strong>de</strong>ntwicklung<br />

und Flurneuordnung Meiningen, Frankental 1, 98617 Meiningen<br />

einzulegen.<br />

Wird <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch schriftlich eingelegt, ist die Wi<strong>de</strong>rspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn <strong>de</strong>r Wi<strong>de</strong>rspruch noch vor Ablauf<br />

dieser Frist bei <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong> eingegangen ist.<br />

gez. Knut Rommel<br />

Amtsleiter<br />

DS<br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

sowie <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Herausgeber: Stadt Eisfeld und die Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In <strong>de</strong>n Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.<strong>de</strong>, www.wittich.<strong>de</strong><br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, 98673 Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

Tel.: 03686/3902-0, Fax: 03686/3902-44<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

Verantwortlich für <strong>de</strong>n Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>de</strong>r Anschrift<br />

<strong>de</strong>s Verlages. Für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Anzeigen übernimmt <strong>de</strong>r Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>de</strong>rweitig verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kun<strong>de</strong>n vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>de</strong>rfarben wer<strong>de</strong>n von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwie<strong>de</strong>rgabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 3 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Ausschreibung<br />

Die Stadt Eisfeld beabsichtigt folgen<strong>de</strong> Fahrzeuge und Leitern<br />

aus <strong>de</strong>m Bestand ihrer Feuerwehren zu verkaufen:<br />

1. IFA W50 L, Löschfahrzeug LF 16-TS<br />

9 Sitze<br />

Diesel, 125 PS<br />

Getriebescha<strong>de</strong>n!<br />

VB, Mehrwertsteuer nicht ausweisbar;<br />

Sofort verfügbar<br />

2. B 1000, KLF-TS 8<br />

5 Sitze<br />

VB, Mehrwertsteuer nicht ausweisbar;<br />

verfügbar voraussichtlich ab 1.11.<strong>2013</strong><br />

3. 2 Stück Dreiteilige Schiebleiter nach DIN 14715<br />

VB, Mehrwertsteuer nicht ausweisbar;<br />

Sofort verfügbar<br />

4. Steckleiter nach DIN 14711, 4 Teile<br />

VB, Mehrwertsteuer nicht ausweisbar;<br />

Sofort verfügbar<br />

Die Fahrzeuge und Leitern können nach Vereinbarung besichtigt<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Angebote sind schriftlich (auch per Mail) bis zum 30.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

an die<br />

Stadtverwaltung Eisfeld<br />

Herr Donner<br />

Marktstraße 2<br />

98673 Eisfeld<br />

zu sen<strong>de</strong>n.<br />

Bei weiteren Fragen wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte an<br />

Herrn Donner (Tel. 03686-390220 o<strong>de</strong>r<br />

per E-Mail an: m.donner@stadt-eisfeld.<strong>de</strong>).<br />

Sollten die Angebote unter <strong>de</strong>n Min<strong>de</strong>sterwartungen liegen,<br />

behält es sich die Stadt vor, von einem Verkauf abzusehen.<br />

M. Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

1. Nachtragshaushaltssatzung<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

für das Haushaltsjahr <strong>2013</strong><br />

Aufgrund <strong>de</strong>s § 60 <strong>de</strong>r Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

erlässt die Stadt Eisfeld folgen<strong>de</strong> Nachtragshaushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Nachtragshaushaltsplan wird hiermit<br />

festgesetzt; dadurch wer<strong>de</strong>n<br />

§ 6<br />

Diese Nachtragshaushaltssatzung tritt mit <strong>de</strong>m 01. Januar <strong>2013</strong><br />

in Kraft.<br />

Eisfeld, <strong>de</strong>n 02.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

Stadt Eisfeld<br />

gez. S. Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Auslegung Nachtragshaushaltsplan:<br />

(Siegel)<br />

Gem. § 57 Abs. 3 ThürKO wird <strong>de</strong>r Nachtragshaushaltsplan ab<br />

<strong>de</strong>m Zeitpunkt dieser Bekanntmachung für zwei Wochen lang öffentlich<br />

ausgelegt. Die Auslegung erfolgt in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

Sachsenbrunn, 2. Obergeschoss, Raum 8, Hauptstraße 85,<br />

98678 Sachsenbrunn zu <strong>de</strong>n üblichen Geschäftszeiten.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

<strong>de</strong>r 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes für das<br />

Allgemeine Wohngebiet „Hinter <strong>de</strong>r Kirche“<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Für die 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes für das Allgemeine<br />

Wohngebiet „Hinter <strong>de</strong>r Kirche“ <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn,<br />

vom Gemein<strong>de</strong>rat <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn am 26.03.<strong>2013</strong><br />

mit Beschluss-Nr.: Sabu/007/<strong>2013</strong> gemäß § 10 BauGB beschlossene<br />

Satzung, wur<strong>de</strong> vom Landratsamt Hildburghausen - Dezernat<br />

II - Bauamt - mit Schreiben vom 13.08.<strong>2013</strong> die Eingangsbestätigung<br />

erteilt und die vorzeitige Bekanntmachung gemäß § 21<br />

Abs. ThürKO wur<strong>de</strong> genehmigt.<br />

Die 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes für das Allgemeine<br />

Wohngebiet „Hinter <strong>de</strong>r Kirche“ <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

bestehend aus Planteil, dazugehörige Begründung und Umweltbericht<br />

wird ab sofort während <strong>de</strong>r Dienststun<strong>de</strong>n<br />

Montag 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld, Marktstraße 2, 98673 Eisfeld,<br />

Bauamt, zu je<strong>de</strong>rmanns Einsicht bereitgehalten. Auf Verlangen<br />

wird über <strong>de</strong>n Inhalt Auskunft erteilt. Mit <strong>de</strong>r Bekanntmachung<br />

tritt die 1. Än<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s Bebauungsplanes für das Allgemeine<br />

Wohngebiet „Hinter <strong>de</strong>r Kirche“ <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn in<br />

Kraft.<br />

erhöht vermin- und damit<br />

<strong>de</strong>rt <strong>de</strong>r Gesamtbetrag<br />

um um <strong>de</strong>s Haushaltsplans<br />

einschl. <strong>de</strong>s Nachtrags<br />

gegenüber auf<br />

bisher nunmehr<br />

€ € € €<br />

verän<strong>de</strong>rt<br />

a)<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

und Ausgaben 50.850 7.040.450 6.989.600<br />

b)<br />

im Vermögenshaushalt<br />

die Einnahmen<br />

und Ausgaben 385.600 1.533.980 1.919.580<br />

Hinweis:<br />

Frist für die Geltendmachung <strong>de</strong>r Verletzung von Vorschriften<br />

(§ 215 Abs. 1 und 2 BauGB, § 21 Abs. 4 ThürKO)<br />

Verletzungen von Verfahrens -und Formvorschriften sind nur beachtlich,<br />

wenn sie innerhalb eines Jahres nach <strong>de</strong>r Bekanntmachung<br />

dieser Satzung gegenüber <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn,<br />

Hauptstraße 85, 98678 Sachsenbrunn, schriftlich unter Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>s Sachverhaltes, <strong>de</strong>r die Verletzung begrün<strong>de</strong>n soll, geltend<br />

gemacht wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Genehmigung,<br />

die Ausfertigung o<strong>de</strong>r die Bekanntmachung <strong>de</strong>r Satzung verletzt<br />

wor<strong>de</strong>n sind.<br />

Sachsenbrunn, <strong>de</strong>n 20.08.<strong>2013</strong><br />

gez. Hartung<br />

Bürgermeister<br />

-Siegel-<br />

Die §§ 2, 3, 4 und 5 <strong>de</strong>r Satzung zum Haushaltsplan <strong>2013</strong> wer<strong>de</strong>n<br />

mit <strong>de</strong>m Nachtragshaushalt nicht verän<strong>de</strong>rt.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 4 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>übergreifen<strong>de</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Wer unbefugt wählt o<strong>de</strong>r sonst ein unrichtiges Ergebnis einer<br />

Wahl herbeiführt o<strong>de</strong>r das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu 5 Jahren o<strong>de</strong>r mit Geldstrafe bestraft; <strong>de</strong>r Versuch ist<br />

strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 <strong>de</strong>s Strafgesetzbuches).<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1.<br />

Am 22.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong> fin<strong>de</strong>n die Wahlen zum Deutschen Bun<strong>de</strong>stag<br />

statt.<br />

Die Wahlen dauern von 08:00 Uhr bis 18:00 Uhr.<br />

2.<br />

Die Stadt Eisfeld, die Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn und die Gemein<strong>de</strong><br />

Bockstadt sind in 12 allgemeine Wahlbezirke eingeteilt. In <strong>de</strong>n<br />

Wahlbenachrichtigungen, die <strong>de</strong>n Wahlberechtigten übersandt<br />

wor<strong>de</strong>n sind, sind <strong>de</strong>r Wahlbezirk und <strong>de</strong>r Wahlraum angegeben,<br />

in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wahlberechtigte zu wählen hat.<br />

3.<br />

Je<strong>de</strong>r Wahlberechtigte kann nur in <strong>de</strong>m Wahlraum <strong>de</strong>s Wahlbezirks<br />

wählen, in <strong>de</strong>ssen Wählerverzeichnis er eingetragen ist.<br />

Die Wähler haben die Wahlbenachrichtigung und ihren amtlichen<br />

Personalausweis o<strong>de</strong>r Reisepass zur Wahl mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei <strong>de</strong>r Wahl abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Je<strong>de</strong>r Wähler erhält<br />

bei Betreten <strong>de</strong>s Wahlraumes <strong>de</strong>n Stimmzettel ausgehändigt.<br />

Je<strong>de</strong>r Wähler hat eine Erststimme und eine Zweitstimme für<br />

die Wahl.<br />

Der Stimmzettel enthält jeweils unter fortlaufen<strong>de</strong>r Nummer<br />

1. für die Wahl im Wahlkreis (Erststimme) in schwarzem<br />

Druck die Namen <strong>de</strong>r Bewerber <strong>de</strong>r zugelassenen Kreiswahlvorschläge<br />

unter Angabe <strong>de</strong>r Partei, sofern sie eine<br />

Kurzbezeichnung verwen<strong>de</strong>t, auch diese, bei an<strong>de</strong>ren Kreiswahlvorschlägen<br />

außer<strong>de</strong>m das Kennwort und rechts von<br />

<strong>de</strong>m Namen je<strong>de</strong>s Bewerbers einen Kreis für die Kennzeichnung,<br />

2. für die Wahl nach Zweitlisten (Lan<strong>de</strong>sstimme) die Bezeichnung<br />

<strong>de</strong>r Parteien, sofern sie eine Kurzbezeichnung<br />

verwen<strong>de</strong>n, auch diese, und jeweils die Namen <strong>de</strong>r ersten<br />

fünf Bewerber <strong>de</strong>r zugelassenen Lan<strong>de</strong>slisten und links von<br />

<strong>de</strong>r Parteibezeichnung einen Kreis für die Kennzeichnung.<br />

Der Wähler gibt<br />

seine Erststimme in <strong>de</strong>r Weise ab,<br />

dass er auf <strong>de</strong>m linken Teil <strong>de</strong>s Stimmzettels durch ein in<br />

einen Kreis gesetztes Kreuz o<strong>de</strong>r auf an<strong>de</strong>re Weise ein<strong>de</strong>utig<br />

kenntlich macht, welchem Bewerber sie gelten soll,<br />

seine Zweitstimme in <strong>de</strong>r Weise ab,<br />

dass er auf <strong>de</strong>m rechten Teil <strong>de</strong>s Stimmzettels durch ein in<br />

einen Kreis gesetztes Kreuz o<strong>de</strong>r auf an<strong>de</strong>re Weise ein<strong>de</strong>utig<br />

kenntlich macht, welcher Lan<strong>de</strong>sliste sie gelten soll.<br />

Der Stimmzettel muss vom Wähler in einer Wahlzelle <strong>de</strong>s Wahlraumes<br />

o<strong>de</strong>r in einem beson<strong>de</strong>ren Nebenraum gekennzeichnet<br />

und in <strong>de</strong>r Weise gefaltet wer<strong>de</strong>n, dass seine Stimmabgabe nicht<br />

erkennbar ist.<br />

4.<br />

Die Wahlhandlung sowie die im Anschluss an die Wahlhandlung<br />

erfolgen<strong>de</strong> Ermittlung und Feststellung <strong>de</strong>s Wahlergebnisses<br />

im Wahlbezirk sind öffentlich. Je<strong>de</strong>rmann hat Zutritt, soweit das<br />

ohne Beeinträchtigung <strong>de</strong>s Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5.<br />

Wähler, die einen Wahlschein haben, können an <strong>de</strong>r Wahl im<br />

Wahlkreis, in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Wahlschein ausgestellt ist,<br />

a) durch Stimmabgabe in einem beliebigen Wahlbezirk dieses<br />

Wahlkreises o<strong>de</strong>r<br />

b) durch Briefwahl<br />

teilnehmen.<br />

Wer durch Briefwahl wählen will, muss sich von <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

(Gemein<strong>de</strong>behör<strong>de</strong>) einen amtlichen Stimmzettel, einen amtlichen<br />

Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beschaffen und seinen Wahlbrief mit <strong>de</strong>m Stimmzettel (im verschlossenen<br />

Wahlumschlag) und <strong>de</strong>m unterschriebenen Wahlschein<br />

so rechtzeitig <strong>de</strong>r auf <strong>de</strong>m Wahlbriefumschlag angegebenen<br />

Stelle übersen<strong>de</strong>n, dass er dort spätestens am Wahltage bis<br />

18:00 Uhr eingeht. Der Wahlbrief kann auch bei <strong>de</strong>r angegebenen<br />

Stelle abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

6.<br />

Je<strong>de</strong>r Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur<br />

persönlich ausüben (§ 14 Abs. 4 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>swahlgesetzes).<br />

Eisfeld, 14.08.<strong>2013</strong><br />

Stadtverwaltung Eisfeld<br />

gez. M. Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

Bekanntmachung<br />

Planfeststellungsverfahren gemäß §§ 43 ff <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes über die Elektrizitäts- und Gasversorgung<br />

(Energiewirtschaftsgesetz, EnWG) in Verbindung mit<br />

§§ 72 ff. <strong>de</strong>s Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes<br />

(ThürVwVfG)<br />

Bauvorhaben: 380-kV-Leitung<br />

Altenfeld-Redwitz (Teilabschnitt Thüringen)<br />

Die 50Hertz Transmission GmbH (Vorhabensträgerin) hat für das<br />

oben bezeichnete Vorhaben die Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens<br />

beim Thüringer Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt beantragt.<br />

Für das Vorhaben besteht eine Verpflichtung zur Durchführung<br />

einer Umweltverträglichkeitsprüfung gemäß § 3 a <strong>de</strong>s<br />

Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG).<br />

Für das Bauvorhaben einschließlich <strong>de</strong>r landschaftspflegerischen<br />

Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wer<strong>de</strong>n Grundstücke<br />

in <strong>de</strong>n Gemarkungen<br />

- <strong>de</strong>r VG Großbreitenbach, Gemein<strong>de</strong> Altenfeld mit <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Wald Oberbreitenbach sowie <strong>de</strong>r Stadt Großbreitenbach<br />

mit <strong>de</strong>r Gemarkung Großbreitenbach<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Langewiesen mit <strong>de</strong>r Gemarkung Langewiesen<br />

- <strong>de</strong>r VG Langer Berg, Gemein<strong>de</strong> Möhrenbach mit <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Möhrenbach<br />

- <strong>de</strong>r VG Bergbahnregion/Schwarzatal, Gemein<strong>de</strong> Katzhütte<br />

mit <strong>de</strong>n Gemarkungen Oelze und Katzhütte<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Bad Blankenburg mit <strong>de</strong>r Gemarkung Bad Blankenburg<br />

- <strong>de</strong>r VG Lichtetal am Rennsteig, Gemein<strong>de</strong> Lichte, mit <strong>de</strong>n<br />

Gemarkungen Geiersthal und Wallendorf<br />

- <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Goldisthal mit <strong>de</strong>r Gemarkung Goldisthal<br />

- <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Masserberg mit <strong>de</strong>n Gemarkungen Masserberg<br />

und Heubach<br />

- <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn mit <strong>de</strong>n Gemarkungen Saargrund<br />

und Friedrichshöhe<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld mit <strong>de</strong>r Gemarkung Eisfeld<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Neuhaus am Rennweg mit <strong>de</strong>n Gemarkungen<br />

Siegmundsburg und Scheibe<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Schalkau mit <strong>de</strong>n Gemarkungen Theuern,<br />

Neundorf, Truckenthal, Schalkau, Selsendorf und Roth<br />

- <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Frankenblick mit <strong>de</strong>n Gemarkungen Grümpen,<br />

Welchendorf, Seltendorf, Döhlau, Rauenstein, Blatterndorf<br />

und Rückerswind<br />

- <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Ju<strong>de</strong>nbach mit <strong>de</strong>r Gemarkung Heinersdorf<br />

- <strong>de</strong>r VG Buttelstedt, Gemein<strong>de</strong> Leutenthal mit <strong>de</strong>r Gemarkung<br />

Leutenthal<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Gehren mit <strong>de</strong>r Gemarkung Gehren<br />

- <strong>de</strong>r Stadt Neustadt am Rennsteig mit <strong>de</strong>n Gemarkungen<br />

Wald Neustadt und Gemarkung Neustadt am Rennsteig<br />

beansprucht.<br />

Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in <strong>de</strong>r Zeit<br />

vom 07.10.<strong>2013</strong> bis 18.11.<strong>2013</strong><br />

in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld,<br />

Marktstraße 2, 98673 Eisfeld im Sitzungssaal<br />

während <strong>de</strong>r Dienststun<strong>de</strong>n<br />

Montag<br />

<strong>09</strong>:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

Dienstag<br />

<strong>09</strong>:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 Uhr bis 16:30 Uhr<br />

Donnerstag<br />

<strong>09</strong>:00 Uhr bis 12:00 Uhr und<br />

14:00 Uhr bis 18:00 Uhr<br />

Freitag<br />

<strong>09</strong>:00 Uhr bis 12:00 Uhr<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

1. Mit dieser Bekanntmachung wer<strong>de</strong>n auch<br />

a) die vom Bund o<strong>de</strong>r Land anerkannten Naturschutzvereinigungen<br />

sowie


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 5 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

b) sonstige Vereinigungen, soweit diese sich für <strong>de</strong>n Umweltschutz<br />

einsetzen und nach in an<strong>de</strong>ren gesetzlichen<br />

Vorschriften zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten<br />

vorgesehenen Verfahren anerkannt<br />

sind, (Vereinigungen),<br />

von <strong>de</strong>r Auslegung dieses Plans benachrichtigt (43a Nr. 2<br />

EnWG)<br />

2. Je<strong>de</strong>r, <strong>de</strong>ssen Belange durch das Bauvorhaben berührt wer<strong>de</strong>n,<br />

kann innerhalb einer Frist von sechs Wochen (§ 43b<br />

Nr. 1 Satz 1) nach Auslegungsbeginn, also spätestens bis<br />

zum 18.11.<strong>2013</strong> beim Thüringer Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt (TL-<br />

VwA), Ref. 540, Weimarplatz 4, 99423 Weimar o<strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, Marktstraße 2, 98673 Eisfeld Einwendungen<br />

gegen <strong>de</strong>n Plan schriftlich o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

erheben. Die Einwendung muss Name und Anschrift <strong>de</strong>s<br />

Einwen<strong>de</strong>rs, <strong>de</strong>n geltend gemachten Belang und das Maß<br />

seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.<br />

Nach dieser Frist eingehen<strong>de</strong> Äußerungen, Einwendungen<br />

und Stellungnahmen sind ausgeschlossen. Einwendungen<br />

und Stellungnahmen <strong>de</strong>r Vereinigungen sind<br />

nach Ablauf dieser Frist ebenfalls ausgeschlossen (§<br />

43b Nr. 1 Satz 2 EnWG). Für die Stellungnahmen <strong>de</strong>r Behör<strong>de</strong>n<br />

gilt § 43a Nr. 7 Satz 4 EnWG.<br />

Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet o<strong>de</strong>r in Form vervielfältigter gleich<br />

lauten<strong>de</strong>r Texte eingereicht wer<strong>de</strong>n (gleichförmige Eingaben),<br />

ist auf je<strong>de</strong>r mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner<br />

mit Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als<br />

Vertreter <strong>de</strong>r übrigen Unterzeichner zu bezeichnen, soweit er<br />

nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt ist. An<strong>de</strong>rnfalls<br />

können diese Einwendungen unberücksichtigt bleiben.<br />

Vertreter kann nur eine natürliche Person sein.<br />

3. Fin<strong>de</strong>t ein Erörterungstermin statt, wird er rechtzeitig bekannt<br />

gemacht wer<strong>de</strong>n.<br />

4. Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von<br />

Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin<br />

o<strong>de</strong>r Vertreterbestellung entstehen<strong>de</strong> Kosten<br />

wer<strong>de</strong>n nicht erstattet.<br />

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in <strong>de</strong>r Planfeststellung<br />

<strong>de</strong>m Grun<strong>de</strong> nach zu entschei<strong>de</strong>n ist, wer<strong>de</strong>n<br />

nicht im Erörterungstermin, son<strong>de</strong>rn in einem geson<strong>de</strong>rten<br />

Entschädigungsverfahren behan<strong>de</strong>lt.<br />

6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach<br />

Abschluss <strong>de</strong>s Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehör<strong>de</strong><br />

entschie<strong>de</strong>n. Die Zustellung <strong>de</strong>r Entscheidung<br />

(Planfeststellungsbeschluss) an die Einwen<strong>de</strong>r und diejenigen,<br />

die eine Stellungnahme abgegeben haben, kann durch<br />

öffentliche Bekanntmachung ersetzt wer<strong>de</strong>n, wenn mehr als<br />

50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

7. Vom Beginn <strong>de</strong>r Auslegung <strong>de</strong>s Planes an tritt die Verän<strong>de</strong>rungssperre<br />

nach § 44 a EnWG in Kraft. Darüber hinaus steht<br />

<strong>de</strong>r Vorhabensträgerin ab diesem Zeitpunkt an <strong>de</strong>n betroffenen<br />

Flächen ein Vorkaufsrecht zu (§ 44 a Abs. 3 EnWG).<br />

8. Da das Vorhaben UVP-pflichtig ist, wird darauf hingewiesen,<br />

dass<br />

- die für das Verfahren und die für die Entscheidung über<br />

die Zulässigkeit <strong>de</strong>s Vorhabens zuständige Behör<strong>de</strong> das<br />

Thüringer Lan<strong>de</strong>sverwaltungsamt ist,<br />

- über die Zulässigkeit <strong>de</strong>s Vorhabens durch Planfeststellungsbeschluss<br />

entschie<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n wird,<br />

- die ausgelegten Planunterlagen die nach § 6 Abs. 3<br />

UVPG notwendigen Angaben enthalten und<br />

- die Anhörung zu <strong>de</strong>n ausgelegten Planunterlagen auch<br />

die Einbeziehung <strong>de</strong>r Öffentlichkeit zu <strong>de</strong>n Umweltauswirkungen<br />

<strong>de</strong>s Vorhabens gemäß § 9 Abs. 1 UVPG ist.<br />

9. Die Unterlagen sind für <strong>de</strong>n Zeitraum <strong>de</strong>r öffentlichen Auslegung<br />

auch im Internet auf <strong>de</strong>r Projektwebseite von <strong>de</strong>r Vorhabensträgerin<br />

50Hertz Transmission GmbH (www.50hertz.<br />

com) unter <strong>de</strong>r Rubrik „Netzausbau“ und <strong>de</strong>n Stichworten<br />

„Projekte“ sowie nachfolgend „Südwest-Kuppelleitung“ einzusehen.<br />

Eisfeld, <strong>de</strong>n 06.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

gez. Gregor, Bürgermeister<br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s amtlichen Teiles<br />

Informationen aus Stadt<br />

und Gemein<strong>de</strong>n<br />

Spatenstich zum Hochwasserschutz in Harras<br />

Am 23. August <strong>2013</strong> wur<strong>de</strong> im Beisein von Landwirtschaftsminister<br />

Jürgen Reinholz, Landrat Thomas Müller und <strong>de</strong>s Präsi<strong>de</strong>nten<br />

<strong>de</strong>r TLUG Herrn Feustel <strong>de</strong>r Spatenstich für die Hochwasserschutzmaßnahmen<br />

im Ortsteil Harras gesetzt. Damit beginnen<br />

die Bauarbeiten und wer<strong>de</strong>n bis En<strong>de</strong> 2015 fertig gestellt sein.<br />

Insgesamt wer<strong>de</strong>n ca. 7,5 Millionen Euro investiert um die Hochwassersituation<br />

für Harras erheblich zu verbessern. Ich möchte<br />

die Gelegenheit nutzen um mich herzlich bei allen zu bedanken,<br />

die zum guten Verlauf <strong>de</strong>r Planungen beigetragen haben und<br />

wünsche <strong>de</strong>n Bauarbeiten ein gutes Gelingen.<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Straßenumbenennungen in <strong>de</strong>n Ortsteilen<br />

Friedrichshöhe, Saargrund, Schirnrod und<br />

Weitesfeld<br />

Seit <strong>de</strong>m 01.07.<strong>2013</strong> gelten die neuen Straßenbezeichnungen<br />

und Hausnummern in <strong>de</strong>n o.g. Ortsteilen.<br />

Die Bürger, die ihre Personalausweise noch nicht zur Än<strong>de</strong>rung<br />

vorgelegt haben, wer<strong>de</strong>n gebeten, das schnellstmöglich zu tun.<br />

Es ist ausreichend, wenn ein Mitglied <strong>de</strong>r Familie die Ausweise<br />

zusammen vorlegt.<br />

Die Än<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Sprechzeiten <strong>de</strong>s Einwohnermel<strong>de</strong>amtes,<br />

das zur Zeit noch in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>verwaltung<br />

Sachsenbrunn tätig ist, vorgenommen.<br />

Mo: <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Di: <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.30 Uhr<br />

Do: <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fr: <strong>09</strong>.00 - 12.00 Uhr<br />

Gottwalt<br />

Einwohnermel<strong>de</strong>amt


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 6 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Stelzens blühen<strong>de</strong> Mitte:<br />

Auch in diesem Jahr erfreut die reiche Blütenpracht auf <strong>de</strong>m<br />

Stelzner Dorfplatz die Anwohner, Besucher und Gäste.<br />

Im Gegensatz zu <strong>de</strong>n <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> und Sachsenbrunner Brunnen<br />

läuft bei unserem sogar noch Wasser.<br />

Hierfür und für die Bereitstellung <strong>de</strong>r Mittel für die Bepflanzung<br />

möchte ich mich bei unserem Bügermeister recht herzlich bedanken.<br />

Ebenfalls gilt mein Dank <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld welche <strong>de</strong>n<br />

für <strong>de</strong>n Erwerb <strong>de</strong>r Pflanzen ausgelegten Betrag, in einem noch<br />

nie gekannten bürokratischen Proze<strong>de</strong>re an mich zurückgezahlt<br />

hat.<br />

Holger Friese, Gemein<strong>de</strong>rat<br />

… zum Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

01.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag Herrn Lindner, Eberhard<br />

Eisfeld<br />

01.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Niller, Wolfgang<br />

Eisfeld<br />

04.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Kunze, Anneliese<br />

Eisfeld<br />

05.<strong>09</strong>. zum 90. Geburtstag Herrn Hartung, Werner<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

06.<strong>09</strong>. zum 85. Geburtstag Frau Vogt, Gerda<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

07.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Dreßel, Walter<br />

Eisfeld<br />

08.<strong>09</strong>. zum 94. Geburtstag Herrn Göttlicher, Raimund<br />

Eisfeld<br />

08.<strong>09</strong>. zum 86. Geburtstag Frau Rößner, Arnhil<strong>de</strong><br />

Sachsenbrunn<br />

08.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Truckenbrodt, Roswitha<br />

Eisfeld<br />

<strong>09</strong>.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Hennlein, Roland<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

<strong>09</strong>.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Heß, Ingeborg<br />

Eisfeld<br />

<strong>09</strong>.<strong>09</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Oeler, Gertrau<strong>de</strong><br />

Sachsenbrunn<br />

10.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Martin, Gunda<br />

Sachsenbrunn<br />

10.<strong>09</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Reuter, Lothar<br />

Sachsenbrunn<br />

10.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Seifert, Ilse<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

10.<strong>09</strong>. zum 84. Geburtstag Frau Vogt, Annemarie<br />

Eisfeld<br />

11.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Böttcher, Erika<br />

Eisfeld


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 7 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

11.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Hopf, Herbert<br />

Sachsenbrunn OT Tossenthal<br />

12.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Höhn, Erich<br />

Eisfeld<br />

12.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Keil, Inge<br />

Sachsenbrunn<br />

12.<strong>09</strong>. zum 85. Geburtstag Frau Müller, Waltraud<br />

Sachsenbrunn OT Weitesfeld<br />

13.<strong>09</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Prokop, Hil<strong>de</strong>gard<br />

Eisfeld<br />

15.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Dittrich, Erika<br />

Eisfeld<br />

15.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Drews, Horst-Dieter<br />

Eisfeld<br />

16.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Braun, Käthe<br />

Eisfeld<br />

16.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Gärtner, Manfred<br />

Eisfeld<br />

16.<strong>09</strong>. zum 83. Geburtstag Herrn Knappe, Gerhard<br />

Eisfeld<br />

16.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Steinert, Ilsa<br />

Eisfeld<br />

17.<strong>09</strong>. zum 83. Geburtstag Herrn Jacob, Herbert<br />

Eisfeld OT Harras<br />

17.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Kirchner, Lore<br />

Sachsenbrunn<br />

18.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau E<strong>de</strong>lmann, Margot<br />

Sachsenbrunn OT Saargrund<br />

18.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Schmidt, Siegfried<br />

Sachsenbrunn<br />

18.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Städtler, Dieter<br />

Eisfeld<br />

18.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Zetzmann, Lieselotte<br />

Sachsenbrunn OT Saargrund<br />

19.<strong>09</strong>. zum 87. Geburtstag Herrn Marr, Willi<br />

Eisfeld OT Harras<br />

20.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Lausch, Lore<br />

Sachsenbrunn<br />

20.<strong>09</strong>. zum 94. Geburtstag Frau Schmidt, Irmgard<br />

Eisfeld<br />

21.<strong>09</strong>. zum 85. Geburtstag Herrn Dollas, Berthold<br />

Eisfeld<br />

21.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Kepalies, Grete<br />

Sachsenbrunn<br />

22.<strong>09</strong>. zum 87. Geburtstag Herrn Fahlbusch, Gerhard<br />

Eisfeld<br />

22.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Müller, Marianne<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

23.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Credner, Gerda<br />

Sachsenbrunn<br />

23.<strong>09</strong>. zum 88. Geburtstag Herrn E<strong>de</strong>lmann, Rolf<br />

Eisfeld OT Harras<br />

23.<strong>09</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Leib, Hubert<br />

Eisfeld<br />

23.<strong>09</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Lösch, Günter<br />

Eisfeld<br />

24.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag Herrn Helk, Lothar<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

24.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Lausch, Julius<br />

Sachsenbrunn<br />

25.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Ba<strong>de</strong>r, Inga<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

25.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag Frau Balak, Gerda<br />

Eisfeld<br />

25.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Frau Kiel, Ilse<br />

Eisfeld<br />

26.<strong>09</strong>. zum 89. Geburtstag Frau Göhring, Helene<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

26.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Herrn Kirchner, Günter<br />

Sachsenbrunn<br />

26.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag Frau Kreußel, Brigitte<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

26.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Schubert, Ruth<br />

Sachsenbrunn OT Stelzen<br />

27.<strong>09</strong>. zum 85. Geburtstag Frau Ehrhardt, Lieselotte<br />

Eisfeld<br />

27.<strong>09</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Gehring, Marlene<br />

Eisfeld OT Harras<br />

27.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Gleichmann, Anita<br />

Eisfeld OT Harras<br />

27.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Frau Götze, Annemarie<br />

Eisfeld<br />

27.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Müller, Gerhard<br />

Eisfeld<br />

28.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Frau Beyer, Rita<br />

Sachsenbrunn<br />

28.<strong>09</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Buhlmann, Edmund<br />

Eisfeld<br />

28.<strong>09</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Heß, Vroni<br />

Sachsenbrunn<br />

28.<strong>09</strong>. zum 89. Geburtstag Frau Kirchner, Leni<br />

Sachsenbrunn<br />

28.<strong>09</strong>. zum 84. Geburtstag Herrn Roßmann, Harri<br />

Eisfeld<br />

28.<strong>09</strong>. zum 81. Geburtstag Herrn Schmidt, Helmut<br />

Eisfeld<br />

29.<strong>09</strong>. zum 76. Geburtstag Frau Straube, Elfrie<strong>de</strong><br />

Eisfeld<br />

30.<strong>09</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Schmidt, Arno<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

Der Storch<br />

war wie<strong>de</strong>r da<br />

Wir gratulieren<br />

Sandra und Martin Angermann aus Sachsenbrunn<br />

zur Geburt ihrer Tochter Mathil<strong>de</strong><br />

geb. am 18.07.<strong>2013</strong><br />

Silvana Rie<strong>de</strong>l aus Eisfeld<br />

zur Geburt ihrer Tochter Ida Kerstin am 31.07.<strong>2013</strong><br />

Franziska Seidler und Torsten Frach aus Eisfeld<br />

zur Geburt Ihrer Tochter Jordan Sophie am 02.08.<strong>2013</strong><br />

Annemarie Fritz und Toni Stubenrauch aus Sachsenbrunn<br />

zur Geburt ihres Sohnes Max am 03.08.<strong>2013</strong><br />

Judith Höroldt und Silvio Kratky aus Harras<br />

zur Geburt ihres Sohnes Jannes am 06.08.<strong>2013</strong><br />

Anika und Martin Schmidt aus Waffenrod/Hinterrod<br />

zur Geburt ihrer Tochter Nila Mary am 06.08.<strong>2013</strong><br />

Anja Förster und Sebastian Wicke aus Eisfeld<br />

zur Geburt ihrer Tochter Aliya am 12.08.<strong>2013</strong><br />

Wir gratulieren<br />

Gudrun und Rudolf Schilling aus Harras<br />

zum Fest <strong>de</strong>r<br />

Gol<strong>de</strong>nen Hochzeit<br />

am 20.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong>


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 8 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

September bis November <strong>2013</strong><br />

Gemeinsamer Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r<br />

September<br />

Samstag Volkshaus Eisfeld 22.00 BAD Tastic-Party<br />

7.9.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Schloß Eisfeld/ Museum 10:00 - 17.00 Tag <strong>de</strong>s offenen Denkmals<br />

08.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 10:00 - 17.00 Tag <strong>de</strong>s offenen Denkmals<br />

Otto-Ludwig-Garten Eisfeld/ 14:00 -17:00 Tag <strong>de</strong>s offenen Denkmals<br />

Gartenhaus<br />

Öffnung <strong>de</strong>r Ge<strong>de</strong>nkstätte bis 17.00 Uhr<br />

Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 17:00 Tag <strong>de</strong>s offenen Denkmals<br />

„<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> musizieren für <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong>“<br />

Samstag Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 18:00 Konzert mit Begegnungen - Gospelrock und Band<br />

21.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong> Begegnungen ab 18:00 Uhr auf <strong>de</strong>m Kirchplatz<br />

Konzert ab 20:00 Uhr in <strong>de</strong>r Kirche<br />

27.<strong>09</strong>. bis Festwiese Harras, Festzelt 20:00 Zeltkirmes in Harras<br />

29.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

Samstag Vereinsgelän<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vogel- <strong>09</strong>.00 - Vogelschau anlässlich <strong>de</strong>s 40-jährigen Vereinsjubiläums<br />

28.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong> zuchtvereins 1973 Eisfeld e.V. 18.00 <strong>de</strong>s Vogelzuchtvereins 1973 Eisfeld e. V.<br />

Sonntag<br />

29.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

Oktober<br />

Samstag Aula <strong>de</strong>r Regelschule <strong>09</strong>:00 Pilzausstellung<br />

05.10. bis 05.10.<strong>2013</strong> 9.00 Uhr Eröffnung <strong>de</strong>r Pilzausstellung<br />

Sonntag<br />

05.10. und 06.10.<strong>2013</strong> ab 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr<br />

06.10.<strong>2013</strong> für Besucher geöffnet<br />

Sonntag Innenstadt Eisfeld 10:00 - Herbstmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

06.10.<strong>2013</strong> 18:00<br />

Sonntag, Schloß Eisfeld 15:00 Konzert<br />

06.10.<strong>2013</strong> Musik und Tanz <strong>de</strong>s Spätmittelalters<br />

Donnerstag Festzelt am Bauhofgelän<strong>de</strong> 20.00 Kirmes in Sachsenbrunn<br />

10.10. bis<br />

Sonntag<br />

13.10.<strong>2013</strong><br />

Freitag Volkshaus Eisfeld 20:00 Theateraufführung<br />

11.10.<strong>2013</strong> <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V<br />

Samstag Volkshaus Eisfeld 20:00 Theater im Volkshaus<br />

12.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V.<br />

Sonntag Volkshaus Eisfeld 15:00 Theater im Volkshaus<br />

13.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V<br />

Freitag Volkshaus Eisfeld 20:00 Theater im Volkshaus<br />

18.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V.<br />

Samstag Volkshaus Eisfeld 20:00 Theater im Volkshaus<br />

19.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V.<br />

Sonntag Volkshaus Eisfeld 17:00 Theater im Volkshaus<br />

20.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V<br />

Freitag Volkshaus Eisfeld 20:00 Theater im Volkshaus<br />

25.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V<br />

Freitag Schloß Eisfeld 19:30 Sonatenabend<br />

25.10.<strong>2013</strong> mit <strong>de</strong>m Südthüringer Kammerorchester<br />

Samstag Volkshaus Eisfeld 20:00 Theater im Volkshaus<br />

26.10.<strong>2013</strong> Theateraufführung <strong>de</strong>s Theater- u. Heimatverein Eisfeld e.V.<br />

November<br />

Freitag Stadt Eisfeld 19:30 Multivisionsvortrag Alaska-Mt.McKinley<br />

08.11.<strong>2013</strong> Denali (Mt.McKinley) - Expedition 2012<br />

mehr zum Vortrag fin<strong>de</strong>n Sie unter: www.ralf-schwan.<strong>de</strong><br />

Kartenvorbestellungen in <strong>de</strong>r Tourist Information Eisfeld<br />

03686-300308<br />

Karten im Vorverkauf 6,00 €, an <strong>de</strong>r Abendkasse 8,00 €<br />

Samstag Gasthaus Oeler 20.00 Nachkirmes in Sachsenbrunn<br />

<strong>09</strong>.11.<strong>2013</strong><br />

Sonntag Stadt Eisfeld 10:00 - Martinsmarkt und verkaufsoffener Sonntag<br />

10.11.<strong>2013</strong> 18.00<br />

Samstag Volkshaus Eisfeld 22.00 Faschingsfete<br />

16.11.13<br />

Samstag Otto-Ludwig-Gartenhaus 15:00 Kleine Adventslesung<br />

30.11.<strong>2013</strong>


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 9 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Vogelschau<br />

Verkaufsoffener Sonntag, Herbstmarkt,<br />

Flohmarkt und Pilzausstellung<br />

am 6. Oktober <strong>2013</strong> in Eisfeld<br />

Dieser Sonntag im Oktober kann in Eisfeld auf vielfältige Weise<br />

genutzt wer<strong>de</strong>n. Bei einem Bummel durch die Geschäfte <strong>de</strong>r<br />

Stadt, über <strong>de</strong>n Herbstmarkt und <strong>de</strong>n Flohmarkt können die<br />

Besucher sicher allerlei interessante und verschie<strong>de</strong>ne Sachen<br />

anschauen und erwerben. Zahlreiche Händler und die Gewerbetreiben<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r Stadt la<strong>de</strong>n dazu recht herzlich ein.<br />

Die Geschäfte haben von 13.00 bis 17.00 Uhr geöffnet.<br />

In <strong>de</strong>r Zeit von 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr fin<strong>de</strong>t das bunte Markttreiben<br />

für die ganze Familie statt. Der Herbstmarkt wird auf <strong>de</strong>m<br />

Markt und in <strong>de</strong>r Marktstraße durchgeführt. Der Flohmarkt auf<br />

<strong>de</strong>m Kirchplatz lädt schon ab 8.00 Uhr zum Kaufen und Feilschen<br />

ein. Sicher wird da so mancher fündig. Für das leibliche<br />

Wohl ist natürlich bestens gesorgt.<br />

Die Pilzausstellung fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Aula (ehemalige Turnhalle) <strong>de</strong>r<br />

Regelschule Eisfeld statt. In dieser Ausstellung können sich die<br />

Besucher die verschie<strong>de</strong>nen Pilzarten unserer heimischen Wäl<strong>de</strong>r<br />

ansehen und sich Anregungen zum Sammeln von Pilzen<br />

holen.<br />

So können die Gäste und Besucher diesen Sonntag in Eisfeld<br />

ausgiebig genießen.<br />

Der Markt, die Marktstraße, die Wallgasse, <strong>de</strong>r Kirchplatz und<br />

das Coburger Tor sind aus diesem Grund am Sonntag, 6. Oktober<br />

<strong>2013</strong> von 6.30 Uhr bis 19.00 Uhr für <strong>de</strong>n Verkehr gesperrt.<br />

Die Stadtverwaltung Eisfeld bittet alle von <strong>de</strong>r Straßensperrung<br />

betroffenen Anwohner, ihre Fahrzeuge rechtzeitig an<strong>de</strong>rweitig zu<br />

parken. Folgen<strong>de</strong> Parkplätze stehen <strong>de</strong>n Anwohnern sowie Besuchern<br />

kostenlos zur Verfügung: Parkplatz am Weihbach, Breite<br />

Straße, Am Hofsteg, Oberes Tor, Neulehn und am Volkshaus.<br />

Alle Verkehrsteilnehmer wer<strong>de</strong>n um Verständnis und Rücksicht<br />

gebeten.<br />

Theater- und Heimatverein Eisfeld e. V.<br />

Bald ist es wie<strong>de</strong>r soweit.<br />

Auch in diesem Jahr führt die <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Laienspielgruppe, nun<br />

bereits zum sechzehnten Mal, ein Theaterstück auf. Gespielt wird<br />

„Es ist was los auf <strong>de</strong>m Hei<strong>de</strong>r Hof“.<br />

Die Proben dazu haben bereits seit einigen Wochen begonnen.<br />

Die Vorstellungen fin<strong>de</strong>n wie in <strong>de</strong>n letzten Jahren im Volkshaus<br />

Eisfeld statt.<br />

Termine <strong>de</strong>r Aufführungen sind:<br />

Freitag 11. Oktober <strong>2013</strong> 20:00 Uhr<br />

Samstag 12. Oktober <strong>2013</strong> 20:00 Uhr<br />

Sonntag 13. Oktober <strong>2013</strong> 15:00 Uhr<br />

Freitag 18. Oktober <strong>2013</strong> 20:00 Uhr<br />

Samstag 19. Oktober <strong>2013</strong> 20:00 Uhr<br />

Sonntag 20. Oktober <strong>2013</strong> 17:00 Uhr<br />

Freitag 25. Oktober <strong>2013</strong> 20:00 Uhr<br />

Samstag 26. Oktober <strong>2013</strong> 20:00 Uhr<br />

Der Kartenvorverkauf beginnt am 23. September <strong>2013</strong> beim Versicherungsmakler<br />

Luthardt, Am Kirchplatz 4 in Eisfeld zu <strong>de</strong>n<br />

Öffnungszeiten und im AWO Kin<strong>de</strong>rgarten am Volkshaus am<br />

Dienstag und Donnerstag von 15 bis 17 Uhr.<br />

Udo Renner<br />

anlässlich <strong>de</strong>s 40-jährigen Vereinsjubiläums<br />

<strong>de</strong>s Vogelzuchtvereins 1973 Eisfeld e.V.<br />

Die Vogelausstellung anlässlich <strong>de</strong>s 40-jährigen Vereinsjubiläums<br />

<strong>de</strong>s Vogelzuchtvereins 1973 Eisfeld e.V. fin<strong>de</strong>t am<br />

28. und 29. September <strong>2013</strong> in <strong>de</strong>r Zeit von 9.00 Uhr bis<br />

18.00 Uhr auf <strong>de</strong>m Vereinsgelän<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Nähe <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong><br />

Sportplatzes statt.<br />

Der Veranstaltungsort ist bestens ausgeschil<strong>de</strong>rt.<br />

Auch dieses Jahr freuen sich die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vogelzuchtvereins<br />

die Bürger aus Eisfeld und <strong>de</strong>n anliegen<strong>de</strong>n Ortschaften auf<br />

<strong>de</strong>r wohl größten exotischen Vogelausstellung in Thüringen und<br />

Nordbayern zu begrüßen.<br />

Es wer<strong>de</strong>n wie<strong>de</strong>r mehr als 400 Tiere in ungefähr 100 verschie<strong>de</strong>nen<br />

Vogelarten aus allen Kontinenten <strong>de</strong>r Er<strong>de</strong> gezeigt. In erster<br />

Linie wer<strong>de</strong>n Sittiche, Amazonen, Aras, Kakadus, Papageien,<br />

Finken, einheimische Vögel sowie Enten und Wachteln in naturnahen<br />

Volieren ausgestellt.<br />

Dabei wer<strong>de</strong>n auch dieses Jahr wie<strong>de</strong>r zahlreiche neue exotische<br />

Vogelarten präsentiert. Es han<strong>de</strong>lt sich um sehr seltene und<br />

teilweise geschützte Arten.<br />

Wer Interesse hat einen Vogel zu erwerben, kann das gerne tun,<br />

da auch wie<strong>de</strong>r ein Tierverkauf stattfin<strong>de</strong>t. Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Vereins<br />

beraten je<strong>de</strong>n Besucher sehr gerne, wenn er sich mit <strong>de</strong>m<br />

Gedanken trägt, sich einen o<strong>de</strong>r mehrere Vögel zuzulegen.<br />

Die Farbenvielfalt <strong>de</strong>r einzelnen Vögel wird sicherlich je<strong>de</strong>n begeistern.<br />

Gera<strong>de</strong> auch die Kin<strong>de</strong>r sind von <strong>de</strong>r Farbenpracht und<br />

<strong>de</strong>n unterschiedlichsten Ruftönen <strong>de</strong>r Vögel immer sehr erfreut.<br />

Deshalb ist <strong>de</strong>r Besuch <strong>de</strong>r Ausstellung auch für Familien ein lohnenswerter<br />

Wochenendausflug. Selbst schlechtes Wetter ist kein<br />

Problem, da selbst die Außenvolieren komplett überdacht sind.<br />

Für die Verpflegung nach einem hoffentlich interessanten Rundgang<br />

durch die exotische Tierwelt wird mit Kaffee und Kuchen<br />

sowie Bratwurst und Getränke bestens gesorgt.<br />

Der Vogelzuchtverein freut sich schon jetzt auf zahlreiche interessierte<br />

Besucher aus nah und fern.<br />

Vico Gärtner<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>r


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 10 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Vorankündigung Veranstaltung:<br />

Konzerte im Schloss<br />

Thüringisch-Fränkischer Abend in unserer Partnergemein<strong>de</strong><br />

Ahorn<br />

Wir la<strong>de</strong>n interessierte Bürger zum Thüringisch- Fränkischen<br />

Abend in unsere Partnergemein<strong>de</strong> Ahorn recht herzlich ein. Die<br />

Veranstaltung fin<strong>de</strong>t am Samstag, 05. Oktober <strong>2013</strong> um 19.00<br />

Uhr in <strong>de</strong>r Turnhalle Ahorn statt. Teilnehmer mel<strong>de</strong>n sich bitte<br />

bis zum 20. September <strong>2013</strong> im Büro <strong>de</strong>s Bürgermeisters (Frau<br />

Traut) 03686/3902-11. Ein Busverkehr von Eisfeld nach Ahorn<br />

wird organisiert, voraussichtliche Abfahrt in Eisfeld um ca. 18.00<br />

Uhr an <strong>de</strong>r Haltestelle Neulehen.<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Museum „Otto Ludwig“<br />

Zwei beson<strong>de</strong>re Konzerte fin<strong>de</strong>n im Oktober <strong>2013</strong> im <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong><br />

Schlosssaal statt und wir möchten Sie bereits heute<br />

dazu recht herzlich einla<strong>de</strong>n:<br />

Sonntag, 6. Oktober <strong>2013</strong>, Zeit: 15.00 Uhr<br />

Aca<strong>de</strong>mia Musicalis Thuringiae:<br />

Totentanz - Vom Leben, Liebe und Tod.<br />

Musik und Tanz <strong>de</strong>s Spätmittelalters<br />

Kurz ist das Leben und in Kürze en<strong>de</strong>t es, <strong>de</strong>r Tod kommt schneller<br />

als man glaubt. Der Tod vernichtet alles und verschont keinen.<br />

So heißt es in <strong>de</strong>m Tanzlied Ad mortem festinamus, das um<br />

1400 im Llibre Vermell <strong>de</strong> Montserrat aufgezeichnet wur<strong>de</strong>. In <strong>de</strong>r<br />

Kunst <strong>de</strong>s 14. und 15. Jahrhun<strong>de</strong>rts war die Beschäftigung mit<br />

<strong>de</strong>r Macht <strong>de</strong>s To<strong>de</strong>s allgegenwärtig. Am prominentesten sind<br />

die zahlreichen Totentänze bildhafte Darstellungen <strong>de</strong>r Begegnung<br />

einer allegorischen, oft ein Musikinstrument spielen<strong>de</strong>n<br />

To<strong>de</strong>sfigur mit Vertretern <strong>de</strong>r unterschiedlichsten Gesellschaftsschichten.<br />

Es gibt aber auch Belege für theatralische Umsetzungen<br />

<strong>de</strong>s Stoffes in Fastnachts- und Mysterienspielen mit Musik<br />

und Tanz.<br />

Die Ensembles Mandragora und RenaiDanse la<strong>de</strong>n ein zu einem<br />

Ausflug in die Welt <strong>de</strong>s 15. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Die Musikerinnen und<br />

Musiker spielen auf Instrumenten <strong>de</strong>s ausgehen<strong>de</strong>n Mittelalters<br />

wie Zink, Schalmei, Pommer, Zugtrompete o<strong>de</strong>r Einhandflöte<br />

und Trommel. Véronique Daniels‘ Tanzensemble arbeitet mit originalen<br />

Choreographien aus dieser Zeit: Nach höfischen Ensembletänzen<br />

treffen ein Ritter, eine junge Frau, ein Königspaar, ein<br />

Müller, eine alte Frau und eine Nonne in Solochoreographien auf<br />

<strong>de</strong>n Tod ganz in <strong>de</strong>r Ästhetik <strong>de</strong>r Totentänze. Trotz o<strong>de</strong>r gera<strong>de</strong><br />

wegen <strong>de</strong>s düsteren Sujets wer<strong>de</strong>n auch heiterere Themen nicht<br />

zu kurz kommen.<br />

Eine perfekte Kulisse bietet die <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Burg: An <strong>de</strong>r alten Fernhan<strong>de</strong>lsstraße<br />

über <strong>de</strong>n Thüringer Wald gelegen, war Eisfeld im<br />

Spätmittelalter ein be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>r Marktort, in <strong>de</strong>m neben Händlern<br />

eben auch Musiker und Tänzer aus ganz Europa anzutreffen<br />

waren.<br />

Karten können in <strong>de</strong>r Touristinformation Eisfeld telefonisch<br />

vorreserviert wer<strong>de</strong>n. Tel. 03686-300308. Für die Veranstaltung<br />

sind 80 Plätze vorhan<strong>de</strong>n. Kartenpreis pro Erwachsener<br />

15,00 €, Kin<strong>de</strong>r und Jugendliche bis 16 Jahren 10,00 €.<br />

Freitag, 25. Oktober <strong>2013</strong>, Zeit: 19.30 Uhr<br />

Sonatenabend<br />

Wolfgang Fuchs, Violine und<br />

Prof. Ulrich Urban, Klavier aus Leipzig musizieren:<br />

Sonate e-moll von F.M.Veracini, Sonate A-Dur von W.A.Mozart,<br />

Sonate Nr. 10 G-Dur Op. 96 von L.v.Beethoven<br />

Preis: 10,- € pro Person


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 11 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Wild-West in Herbartswind<br />

Vereine<br />

Sportverein Blau-Weiß 90 Waffenrod<br />

Am 27.07.<strong>2013</strong> veranstaltete <strong>de</strong>r Sportverein Blau-Weiß 90 Waffenrod<br />

sein diesjähriges Brunnenfest.<br />

Dieses Fest wur<strong>de</strong> gleichzeitig genutzt, <strong>de</strong>n neugestalteten Dorfplatz<br />

mit Brunnen festlich einzuweihen. Bei Kaffee und Kuchen,<br />

Bier und Herzhaftem vom Rost wur<strong>de</strong> bis Mitternacht gefeiert.<br />

Die Blaskapelle spielte am Nachmittag auf.<br />

Für das gute Gelingen <strong>de</strong>s Festes möchten wir uns bei allen Mitwirken<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>s Sportvereins,<br />

• <strong>de</strong>m Thüringer Waldverein Waffenrod<br />

• <strong>de</strong>r Blasmusik Waffenrod<br />

• <strong>de</strong>r Feuerwehr Waffenrod/Hinterrod<br />

• <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld<br />

• <strong>de</strong>m Bauhof Eisfeld<br />

• <strong>de</strong>m Bauhof Auengrund<br />

• <strong>de</strong>m Sägewerk Schmidt, Waffenrod<br />

• <strong>de</strong>m Metall- und Apparatebau Waffenrod<br />

• <strong>de</strong>r Metzgerei Kreußel, Waffenrod<br />

• <strong>de</strong>r Bäckerei Muche, Crock<br />

• <strong>de</strong>m Getränkehan<strong>de</strong>l Achtenhagen , Eisfeld<br />

• <strong>de</strong>m Fuhrunternehmen Scheigert, Harras<br />

• Kevin Schramm, Waffenrod<br />

und bei Uwe Koch, Hirschendorf recht herzlich bedanken.<br />

Ingo Arnold<br />

Vorstandsvorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Kin<strong>de</strong>reinrichtungen / Schule /<br />

Jugend<br />

Ein wenig stolz sind sie schon, die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Feuerwehrvereins<br />

Herbartswind e.V., auf das vor 4 Jahren erstmals durchgeführte<br />

Indianerfest in <strong>de</strong>n Sommermonaten. Hat es doch am 16.<br />

August <strong>2013</strong> bereits seine 4. Auflage erfahren.<br />

Der Zuspruch <strong>de</strong>r kleinen und großen Indianer ist ungebrochen.<br />

Ca. 25 Kin<strong>de</strong>r fan<strong>de</strong>n sich aus Herbartswind und <strong>de</strong>n umliegen<strong>de</strong>n<br />

Orten samt ihrer Eltern am Dorf- und Festplatz in Herbartswind<br />

ein.<br />

Viele kamen schon als Indianer verklei<strong>de</strong>t und wer kein Kostüm<br />

hatte, <strong>de</strong>m konnte gleich aus <strong>de</strong>r großen Indianerkiste geholfen<br />

wer<strong>de</strong>n. Kopfschmuck, Tomahawk, Pfeil und Bogen, sowie an<strong>de</strong>re<br />

Indianerutensilien stan<strong>de</strong>n zur Verfügung. Was nicht in <strong>de</strong>r<br />

Kiste war, wur<strong>de</strong> einfach gemeinsam gebastelt. Natürlich halfen<br />

Muttis und Vatis mit, Regenmacher, verschie<strong>de</strong>ne Ketten u.v.m.<br />

zu gestalten. Je<strong>de</strong>r bekam seine gewünschte Gesichts- (Kriegs-)<br />

Bemalung. Dabei wur<strong>de</strong> auch <strong>de</strong>m Bürgermeister <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>,<br />

Jens Söldner, <strong>de</strong>r passen<strong>de</strong> Kopfschmuck, natürlich stan<strong>de</strong>sgemäß<br />

als „Häuptling“, verpasst.<br />

Zielwerfen mit <strong>de</strong>m Tomahawk, Zielschießen mit Pfeil und Bogen,<br />

verschie<strong>de</strong>ne Geschicklichkeitsspiele o<strong>de</strong>r das Backen von<br />

Knüppelbrot, hier war keine Zeit für Langeweile. Viel haben sich<br />

die Organisatoren aus <strong>de</strong>n Reihen <strong>de</strong>r Vereinsmitglie<strong>de</strong>r und<br />

auch <strong>de</strong>r Dorfgemeinschaft einfallen lassen, um möglichst allen<br />

Vorstellungen und Wünschen <strong>de</strong>r Indianer gerecht zu wer<strong>de</strong>n.<br />

Beson<strong>de</strong>rs zu erwähnen ist auch die spontane, nicht unerhebliche<br />

finanzielle Unterstützung <strong>de</strong>s CDU-Ortsverban<strong>de</strong>s Eisfeld<br />

um Herrn Krapp. Der Vereinsvorstand versichert, dass dies ausschließlich<br />

<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn bei weiteren Festen zu Gute kommen<br />

wird.<br />

Alle kleinen Indianer zogen gemeinsam durch das Dorf und<br />

machten gehörig auf sich aufmerksam. Strahlen<strong>de</strong>r Sonnenschein<br />

und Rin<strong>de</strong>r mit Kälbchen auf <strong>de</strong>r benachbarten Wiese/<br />

Koppel sorgten für die richtige Stimmung. Mit Geschichten am<br />

Lagerfeuer (ein Dank <strong>de</strong>r FFW Bockstadt-Herbartswind für die<br />

Absicherung), <strong>de</strong>r Taufe mit Indianernamen <strong>de</strong>s Stammes <strong>de</strong>r<br />

HERBADUX (selbstverständlich mit Urkun<strong>de</strong>) und <strong>de</strong>r anschließen<strong>de</strong>n<br />

Übernachtung im Zelt fand <strong>de</strong>r Abend seinen Ausklang.<br />

Sieben Zelte wur<strong>de</strong>n von Indianerfamilien errichtet. Bestimmt<br />

träumte so mancher vom Indianerleben. Nur eines fehlte, <strong>de</strong>r<br />

Marterpfahl!!!<br />

Na, es soll ja sicher wie<strong>de</strong>r ein Treffen <strong>de</strong>r Indianerstämme in<br />

Herbartswind geben. Lassen wir uns überraschen!<br />

Feuerwehrverein Herbartswind e.V.<br />

Wir brauchen Dich<br />

Englischunterricht für unsere Kleinsten<br />

<strong>de</strong>r Grundschule Eisfeld<br />

> Du sprichst die englische Sprache,<br />

> Du magst Kin<strong>de</strong>r und<br />

> Du hättest Lust an einem Tag in <strong>de</strong>r Woche zu uns zu kommen<br />

und dafür bezahlt zu wer<strong>de</strong>n?<br />

Dann bist Du genau richtig in <strong>de</strong>r Grundschule Eisfeld, <strong>de</strong>nn wir<br />

brauchen dringend ab September <strong>2013</strong> Deine Unterstützung in<br />

<strong>de</strong>n Klassen 1 und 2 spielerisch aber nachhaltig die englische<br />

Sprache zu erlernen. Alle nötigen Unterlagen erhältst Du kostenlos<br />

von <strong>de</strong>r Schule, wie das mit Deinem Kooperationsvertrag<br />

läuft, erfährst Du gerne in einem persönlichen Gespräch.<br />

Du hast Interesse? Zögere nicht und mel<strong>de</strong> Dich bitte schnell<br />

bei uns.<br />

Mike Donner und Kristin Rüttinger<br />

Elternvertretung <strong>de</strong>r Grundschule Eisfeld<br />

Vorsitzen<strong>de</strong>r: Mike Donner<br />

0160-94680155 @: mike@die-donners.<strong>de</strong><br />

Stellvertretung: Kristin Rüttinger<br />

0171-7905707 @: Kristin@bockstadt.com


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 12 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Sommer - Sonne - Ferienzeit<br />

Hallo liebe Eltern!<br />

Wir „Zwergenkin<strong>de</strong>r“ aus <strong>de</strong>m Kin<strong>de</strong>rgarten in Harras möchten<br />

uns recht herzlich bei euch bedanken, weil ihr das vergangene<br />

Kin<strong>de</strong>rgartenjahr mit so vielen schönen Höhepunkten für uns gestaltet<br />

habt! Da gab es unseren Oma- und Opa-Tag, <strong>de</strong>n wir in<br />

<strong>de</strong>r Gaststätte in Harras mit einem Märchenspiel feierten, das<br />

ihr, liebe Eltern, für uns organisiert habt. Zum Zuckertütenfest<br />

angelten sich alle Kin<strong>de</strong>r eine Zuckertüte, am Lagerfeuer gab<br />

es leckere Würstchen und wir Kin<strong>de</strong>r durften alle im Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

schlafen. Zu unserem Abschlussfest habt ihr uns mit Kuchen,<br />

Kaffee, Würstchen und Limona<strong>de</strong> verwöhnt und uns mit<br />

einer aufregen<strong>de</strong>n Rundfahrt im Feuerwehrauto überrascht. Mit<br />

unseren Erzieherinnen wan<strong>de</strong>rten wir nach Schackendorf zu<br />

<strong>de</strong>n Kühen, Kälbchen und Ziegen. Dort gab es ein Picknick im<br />

Grünen und wir durften uns das Melk-Karussell einmal aus <strong>de</strong>r<br />

Nähe anschauen. Wir waren viel unterwegs, sind mit <strong>de</strong>m Bus<br />

nach Heldritt gefahren und haben uns dort „Schneewittchen und<br />

die sieben Zwerge“ angesehen. Große Freu<strong>de</strong> machte uns <strong>de</strong>r<br />

Ausflug nach Nürnberg in <strong>de</strong>n Zoo. Und nun im August habt ihr<br />

<strong>de</strong>n Startschuss gegeben für <strong>de</strong>n vorläufigen Höhepunkt: Unser<br />

Kin<strong>de</strong>rgarten bekommt eine „Schönheits-OP“! Gemeinsam haben<br />

wir umgeräumt und nun wird fleißig gebaut. Für all diese<br />

schönen Momente und aufregen<strong>de</strong>n Tage bedanken wir uns von<br />

ganzem Herzen!<br />

All unseren Freun<strong>de</strong>n, die in die Schule gekommen sind, wünschen<br />

wir an dieser Stelle viel Spaß beim Lernen und uns selbst<br />

häufige Besuche in eurem „Zwergenhaus“ in Harras.<br />

Erlebnisreiche Sommerferientage liegen hinter <strong>de</strong>n Hortkin<strong>de</strong>rn<br />

<strong>de</strong>r Sachsenbrunner Grundschule. Ein umfangreiches Programm<br />

hatten die Horterzieherinnen auch in diesem Sommer wie<strong>de</strong>r auf<br />

die Beine gestellt, um <strong>de</strong>n Mädchen und Jungen <strong>de</strong>r ersten bis<br />

vierten Klassen abwechslungsreiche und interessante Freizeiterlebnisse<br />

anzubieten. Dabei wechselten sich Ausflugsfahrten mit<br />

Aktivitäten vor Ort ab.<br />

Eine Busfahrt führte die Hortkin<strong>de</strong>r zur Sternwarte nach Suhl.<br />

Hier erfuhren sie mehr über <strong>de</strong>n Sternenhimmel und die Planeten.<br />

Wie sind die Größenverhältnisse von Er<strong>de</strong> und Sonne? Wo<br />

sind welche Sternbil<strong>de</strong>r zu sehen? Welche Planeten gibt es?<br />

Das waren einige <strong>de</strong>r Fragen, die im Mittelpunkt <strong>de</strong>r Exkursion<br />

stan<strong>de</strong>n.<br />

Ein weiterer Ausflug führte die Erst- bis Viertklässler in die Märchenhöhle<br />

nach Walldorf. Einerseits konnten sich die Mädchen<br />

und Jungen eine Vorstellung vom Leben <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Sandmacherfamilien<br />

verschaffen und an<strong>de</strong>rerseits liebevoll gestaltete<br />

Märchenbil<strong>de</strong>r mit Motiven <strong>de</strong>r Gebrü<strong>de</strong>r Grimm, Hans Christian<br />

An<strong>de</strong>rsen und Ludwig Bechstein erkun<strong>de</strong>n.<br />

Schon traditionsgemäß verbrachten die angemel<strong>de</strong>ten Hortkin<strong>de</strong>r<br />

einen Tag an <strong>de</strong>r Frohnbergshütte nahe Sachsenbrunn.<br />

Zusammen mit ihren Erzieherinnen wan<strong>de</strong>rten sie zur Hütte auf<br />

<strong>de</strong>m Frohnberg, wo sie von <strong>de</strong>m Forstarbeiter Hans-Peter Messerschmidt<br />

erwartet wur<strong>de</strong>n. Hier waren ausgestopfte Tiere wie<br />

Fuchs, Elster, Dachs, Steinmar<strong>de</strong>r o<strong>de</strong>r auch Eichelhäher zu<br />

sehen, wur<strong>de</strong>n bekannte und unbekannte Bäume bestimmt und<br />

sogar ein kranker Baum gefällt. Dabei erfuhren die Kin<strong>de</strong>r mehr<br />

über Schutzkleidung und Schutzmaßnahmen beim Baumfällen.<br />

Natürlich war auch für das leibliche Wohl bei Rostbratwurst,<br />

Brätel und Limo sowie Waffeln und Äpfel gesorgt. Auf <strong>de</strong>r Wan<strong>de</strong>rung<br />

konnten auch das ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re schwere Forstgerät<br />

begutachtet wer<strong>de</strong>n.<br />

Bei einem Besuch <strong>de</strong>s Schullandheims „Am Bleßberg“ in Schirnrod<br />

konnten die Kids Ferien-T-Shirts bemalen, sich im Planschbecken<br />

abkühlen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitig spielen. Dank <strong>de</strong>r Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Schullandheimes war auch dies ein gelungener Ferientag.<br />

An einem weiteren Tag konnten die Ferienkin<strong>de</strong>r schließlich ihr<br />

Experimentiergeschick beweisen. Eine Mitarbeiterin vom „Haus<br />

<strong>de</strong>r kleinen Forscher“ Erfurt war dazu nach Sachsenbrunn gekommen<br />

und hatte die ein o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Experimentieri<strong>de</strong>e zum<br />

Thema „Wasser und Luft“ mit <strong>de</strong>m entsprechen<strong>de</strong>n Knowhow im<br />

Gepäck.<br />

Zu weiteren Ferienaktivitäten gehörten beispielsweise Straßenmalen,<br />

eine Wan<strong>de</strong>rung zum Werrateich mit Mittagessenversorgung<br />

durch Conny Muffel o<strong>de</strong>r auch ein Kinofilm an <strong>de</strong>r Schule<br />

mit einem Abenteuerfilm nach Wunsch <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und einem anschließen<strong>de</strong>n<br />

Quiz. Einstimmig ausgesucht wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Film „Die<br />

Vorstadtkrokodile“. Eine Buchlesung unter <strong>de</strong>m Titel „Die Oma<br />

aus <strong>de</strong>m Ei“ mit Claudia Kampfhenkel o<strong>de</strong>r auch ein Spielplatzbesuch<br />

run<strong>de</strong>ten die Hortferiengestaltung an <strong>de</strong>r Sachsenbrunner<br />

Schule ab.<br />

Sommer - Sonne - Ferienzeit: Was will man mehr? Das Wetter<br />

zeigte sich von seiner besten Seite, so dass damit schon eine<br />

wesentliche Voraussetzung für die Ferien-Vorhaben erfüllt war.<br />

Nach <strong>de</strong>n Ferien ist vor <strong>de</strong>n Ferien. Bis es soweit wie<strong>de</strong>r ist,<br />

wird aber zunächst die eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re Schweißperle auf <strong>de</strong>n<br />

Gesichtern <strong>de</strong>r Erst- bis Viertklässler vom zielstrebigen Lernen<br />

zeugen.<br />

Inge und K.-W. Fleißig<br />

Experimentieren unter <strong>de</strong>m Thema „Wasser und Luft“ auch das<br />

hat Spaß gemacht


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 13 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Ein erlebnisreicher Tag in <strong>de</strong>r Märchenhöhle Walldorf<br />

Da oben auf <strong>de</strong>m landwirtschaftlichen Forstgerät - da hat man<br />

<strong>de</strong>n Überblick<br />

& süß“ an <strong>de</strong>n Start. Mit <strong>de</strong>m herzhaften Engagement <strong>de</strong>s Energiedienstleisters<br />

Thüringer Energie können die Thüringer Schülerköche<br />

auch in diesem Jahr fest rechnen.<br />

Das Unternehmen hat sich vom E.ON-Konzern gelöst und präsentiert<br />

sich ab heute mit neuem Erscheinungsbild und neuem<br />

Unternehmenslogo. Als treuer Sponsorpartner <strong>de</strong>s „Schülerkochpokal“,<br />

hält Thüringer Energie unverän<strong>de</strong>rt an seinem sozialen<br />

Engagement fest und sorgt mit seiner finanziellen Unterstützung<br />

wie<strong>de</strong>r für Ressourcen und Schubkraft im Sektor Kin<strong>de</strong>r- und Jugendbildung<br />

sowie Nachwuchs- und Talenteför<strong>de</strong>rung.<br />

„Mit <strong>de</strong>r Herauslösung aus <strong>de</strong>m E.ON-Konzern sind wir fortan<br />

ein unabhängiges und eigenständiges Unternehmen. Unsere<br />

Verbun<strong>de</strong>nheit zu langjährigen Partnerschaften und Projekten<br />

bleibt jedoch unangetastet. Mit unserem vielfältigen Engagement<br />

in verschie<strong>de</strong>nen gesellschaftlichen Bereichen möchten wir Thüringen<br />

auch weiterhin bereichern. Die Unterstützung unserer<br />

Thüringer Schülerköche ist und bleibt dabei eine feste Größe.<br />

Wir freuen uns wie<strong>de</strong>r auf tolle Kochevents und hoffen, dass sich<br />

viele Teams anmel<strong>de</strong>n“, so Roy Hil<strong>de</strong>brandt, Projektleiter bei<br />

Thüringer Energie.<br />

Die Anmel<strong>de</strong>frist für <strong>de</strong>n Schülerkochpokal - 17. Bun<strong>de</strong>swettbewerb<br />

<strong>2013</strong>/2014 ist <strong>de</strong>r 29. September <strong>2013</strong>. Alle wichtigen<br />

Informationen, zur Ausschreibung, Anmeldung sowie zum Wettbewerbsablauf<br />

fin<strong>de</strong>n Sie unter www.schuelerkochpokal.org.<br />

Hintergrund: Der Schülerkochpokal, ehemals ERDGASPOKAL<br />

<strong>de</strong>r Schülerköche, ist ein bun<strong>de</strong>sweit einzigartiger Kochwettbewerb<br />

für Mädchen und Jungen <strong>de</strong>r Sekundarstufe I. Initiiert und<br />

geför<strong>de</strong>rt durch die „Kochen macht Schule gGmbH“ und <strong>de</strong>n<br />

Verband <strong>de</strong>r Köche Deutschlands e. V. hat es sich <strong>de</strong>r Schülerkochpokal<br />

zur Aufgabe gemacht, Jugendliche für ausgewogene<br />

Ernährung und <strong>de</strong>n bewussten Umgang mit Lebensmitteln zu<br />

sensibilisieren. Der Schülerkochpokal leistet damit einen wichtigen<br />

Beitrag im Sektor Jugendhilfe sowie Volks- und Berufsbildung.<br />

Lehrreich und mit viel Spaß wer<strong>de</strong>n die Schüler an die<br />

Welt <strong>de</strong>s Kochens herangeführt und Fähigkeiten wie Teamgeist,<br />

Kreativität und Zeitmanagement geschult.<br />

WEITERE INFORMATIONEN:<br />

Susanne Peter, Pressereferentin,<br />

Fon: 069/630006-20<br />

Schülerkochpokal,<br />

ein Projekt <strong>de</strong>r Kochen macht Schule gGmbH<br />

presse@schuelerkochpokal.org, www.schuelerkochpokal.org<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Zwischen mancherlei Aktivitäten<br />

das JUBILÄUM nicht vergessen!!!<br />

Unsere <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Dreifaltigkeitskirche feiert in diesem Jahr ihr<br />

Ferien-T-Shirt bemalen und experimentieren zum Thema Wasser<br />

Schülerkochpokal<br />

17. Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>2013</strong>/2014 startet in die nächste<br />

Run<strong>de</strong> - Anmel<strong>de</strong>frist Thüringen<br />

Schülerkochpokal - 17. Bun<strong>de</strong>swettbewerb <strong>2013</strong>/2014<br />

Thüringer Energie - Mit neuem Erscheinungsbild,<br />

aber unverän<strong>de</strong>rtem Engagement für <strong>de</strong>n Thüringer<br />

Kochnachwuchs<br />

Frankfurt am Main, 1. August <strong>2013</strong>. Ob selbst gemachter Pasta-Teig,<br />

Hefe-, Mürbe- o<strong>de</strong>r Blätterteig - <strong>de</strong>r Schülerkochpokal<br />

geht in diesem Jahr unter <strong>de</strong>m Motto „Alles aus Teig - Herzhaft<br />

525-jähriges Gründungsjubiläum<br />

Das lässt uns nicht kalt! Wir feiern mit ihr, weil wir sie lieben,<br />

diese Kirche mitten in unserer Stadt. 1488 hat <strong>de</strong>r <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Pfarrer<br />

Kilian von Bibra ihren Bau begonnen und was hat sie nicht<br />

alles erlebt in dieser über 500-jährigen Geschichte: Martin Luther<br />

- ein Einschauen vielleicht von unterwegs, die Reformation,<br />

Justus Jonas, Nikolaus Kindt, Feuersbrünste und Kriegswirren,<br />

Fürstentümer und Diktaturen vor und in ihren Mauern und immer<br />

und immer war und blieb es ein Ort zu Gottes Lob und Ehre. Es<br />

wur<strong>de</strong> Gottes Wort verkündigt, es wur<strong>de</strong> gesungen und gebetet<br />

wie auch immer die Zeiten waren. Väter und Vorväter setzten ihre<br />

Kräfte ein, um auch <strong>de</strong>n Bau selbst zu erhalten und weiterzuentwickeln.<br />

In <strong>de</strong>n letzten 100 Jahren waren diese Bemühungen -<br />

nicht zuletzt durch die zwei großen Kriege in Deutschland - stark<br />

ins Hintertreffen geraten und es ist <strong>de</strong>shalb um so schöner, dass<br />

wir bei unserem großen Kirchenprojekt „Kirche Eisfeld 2017“ mit<br />

<strong>de</strong>r Restaurierung von Außenhülle und Dachstuhl vorankommen.<br />

Bereits 5 Bauabschnitte von 9 geplanten wer<strong>de</strong>n wun<strong>de</strong>rbar abgearbeitet<br />

und sind dank großzügiger För<strong>de</strong>rer und Spen<strong>de</strong>r<br />

auch finanziert.<br />

Des Gründungsjubiläums wollen wir ge<strong>de</strong>nken im Festgottesdienst<br />

am 08. September um 9.30 Uhr, <strong>de</strong>m „Tag <strong>de</strong>s offenen<br />

Denkmals“ und zu unserem Gemein<strong>de</strong>fest am Nachmittag ab<br />

14.00 Uhr.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 14 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Herzliche Einladungen<br />

zu diesen Terminen an alle Interessierten!<br />

Freitag, 27.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Erntedankfest <strong>de</strong>r Wefa Eisfeld<br />

Sonntag, 29.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.30 Uhr Gottesdienst zum Erntedank mit Hlg. Abendmahl<br />

Sonntag, 06.10.<strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Gottesdienst und Gemein<strong>de</strong>kirchenratswahl<br />

(zur Stimmabgabe ist die Kirche von <strong>09</strong>.00<br />

-16.00 Uhr geöffnet)<br />

Wissenswertes<br />

Kirche von Osten am 18.08.<strong>2013</strong><br />

Aktuelles aus <strong>de</strong>r Kirchgemein<strong>de</strong> Eisfeld<br />

Am Sonntag, <strong>de</strong>n 18. August <strong>2013</strong>, wur<strong>de</strong> Pfarrer Bernd Kaiser<br />

in einem musikalischen Festgottesdienst feierlich in sein Amt als<br />

neuer Pfarrer in <strong>de</strong>r evangelischen Kirchgemein<strong>de</strong> Eisfeld eingeführt.<br />

Wir heißen ihn und seine Familie herzlich willkommen und wünschen<br />

ihnen ein schnelles Heimischwer<strong>de</strong>n in unserer Gemein<strong>de</strong><br />

und in unserem schönen Werrastädtchen.<br />

Evangelisch-Lutherische Kirchgemein<strong>de</strong> Eisfeld<br />

lädt ein:<br />

Sonntag, 01.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.30 Uhr Gottesdienst zum Schulanfang<br />

Sonntag, 08.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.30 Uhr Festgottesdienst zum 525-jährigen Jubiläum<br />

<strong>de</strong>r Dreifaltigkeitskirche<br />

mit Einweihung <strong>de</strong>s 5. Bauabschnittes<br />

ab 14.00 Uhr Gemein<strong>de</strong>fest mit Kin<strong>de</strong>rprogramm, Musik<br />

Kaffee & Kuchen, Bratwurst & Getränken<br />

17.00 Uhr Konzert „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> musizieren für <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong>“<br />

Sonntag, 15.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.30 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 21.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr „Konzert mit Begegnungen“<br />

(Gospelrock vom Feinsten)<br />

Sonntag, 22.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

<strong>09</strong>.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch 25.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong><br />

13.30 Uhr Treffpunkt-Cafe <strong>de</strong>r Senioren<br />

im Justus-Jonas-Saal<br />

mit Ausflug nach Themar in Kirche<br />

und Morgenrotshaus<br />

Wussten Sie schon .....<br />

....... daß meine vier Textserien „Kurioses und Interessantes“<br />

(bisher 77 Folgen), „Wußten Sie schon ....“ (bisher 74 Folgen),<br />

„Wissenswertes“ (bisher 8 Folgen) und „Kürzlich gefun<strong>de</strong>n“ (bisher<br />

5 Folgen) eine Daueraktivität <strong>de</strong>s Vereins „Freun<strong>de</strong> von Kirche<br />

und Schloß zu Eisfeld e.V.“ sind?<br />

....... daß am 01.<strong>09</strong>.1988, <strong>de</strong>m Egidius-Tag, die kleine, 1474 gegossene<br />

Egidius-Glocke in <strong>de</strong>n von Burkhard Rohnke angefertigten<br />

Glockenstuhl auf <strong>de</strong>m <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Kirchturm einge-hängt und<br />

feierlich in Dienst genommen wur<strong>de</strong>? Ursprünglich war sie die<br />

Werksglocke <strong>de</strong>r <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Seigerhütte.<br />

....... daß vor 25 Jahren, vom 6. bis 8. September 1988, 32 ausreisewillige<br />

Sonneberger in Eisfeld Kirchenasyl erhalten haben?<br />

Schon mehrere Tage vor <strong>de</strong>r Besetzung sahen sich zwei junge<br />

Männer als Besucher in <strong>de</strong>r Kirche um. Am 6. September bat<br />

einer dieser Männer <strong>de</strong>n Superinten<strong>de</strong>nten Büttner, mit einigen<br />

befreun<strong>de</strong>ten Sonneberger Familien die Kirche besichtigen zu<br />

dürfen. Nichtsahnend führt Herr Büttner die Leute in die Kirche<br />

und gab wie üblich Erläuterungen zur Geschichte <strong>de</strong>r Kirche<br />

und wies auf das bevorstehen<strong>de</strong> Kirchenbau-Jubiläum hin. Die<br />

Besucher waren 18 Erwachsene und 14 Kin<strong>de</strong>r, darunter mehrere<br />

Kleinkin<strong>de</strong>r. Nach einer Stun<strong>de</strong> Besichtigung erklärte <strong>de</strong>r<br />

Sprecher <strong>de</strong>r Gruppe, daß sie die Kirche vorläufig nicht wie<strong>de</strong>r<br />

verlassen wür<strong>de</strong>n, bis ihre For<strong>de</strong>rungen erfüllt seien. Diese For<strong>de</strong>rungen<br />

waren:<br />

• Straffreiheit beim Verlassen <strong>de</strong>r Kirche<br />

• Wie<strong>de</strong>raufnahme ihrer Ausreiseverfahren und Erteilung <strong>de</strong>r<br />

Ausreisegenehmigungen in die BRD<br />

• ein Gespräch mit zuständigen Vertretern <strong>de</strong>s Rates <strong>de</strong>s<br />

Bezirkes Suhl.<br />

Sup. Büttner informierte sofort Pfarrer Loew, und mit <strong>de</strong>n Kirchenbesetzern<br />

wur<strong>de</strong> unverzüglich ein Gespräch geführt. Die<br />

Kirchentüren wur<strong>de</strong>n verschlossen, Zugang hatten nur noch die<br />

bei<strong>de</strong>n Pfarrer. Die Versorgung <strong>de</strong>r Gruppe wur<strong>de</strong> organisiert<br />

und es wur<strong>de</strong>n Decken beschafft. Danach erfolgte die Information<br />

<strong>de</strong>r zuständigen kirchlichen und <strong>de</strong>r staatlichen Stellen. Die<br />

eingetroffenen staatlichen Vertreter einschließlich <strong>de</strong>r Kräfte <strong>de</strong>r<br />

Staatssicherheit respektierten das Kirchenasyl und machten keinen<br />

Versuch, die Kirche zu betreten. Der Superinten<strong>de</strong>nt kümmerte<br />

sich um die äußere Organisation, Pfarrer Loew um die<br />

innere (Fäkalienentsorgung, Schaffung von Wärme- und Kochmöglichkeiten<br />

im Vorraum <strong>de</strong>r Kirche usw.). Lan<strong>de</strong>sbischof Leich<br />

schickte sofort <strong>de</strong>n Oberkirchenrat Martin Kirchner, <strong>de</strong>n Leiter<br />

<strong>de</strong>r Rechtsabteilung <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>skirchenamtes, nach Eisfeld (von<br />

Kirchner wur<strong>de</strong> erst nach <strong>de</strong>r Wen<strong>de</strong> bekannt, daß er selbst Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>r Stasi war). Büttner und Kirchner verhan<strong>de</strong>lten mehrfach<br />

mit <strong>de</strong>n Besetzern. In <strong>de</strong>r Nacht am 7. September gegen<br />

0.15 Uhr verließen zwei Familien (4 Personen mit 2 Kin<strong>de</strong>rn) die<br />

Kirche, sie konnten unbehelligt nach Sonneberg zurückfahren.<br />

Dr. Otto Armann schaltete sich unaufgefor<strong>de</strong>rt ein und übernahm<br />

die medizinische Betreuung <strong>de</strong>r Gruppe. Die bei<strong>de</strong>n Pfarrer wirkten<br />

beruhigend auf die Leute ein. Nach<strong>de</strong>m ihnen Straffreiheit<br />

zugesichert war, erklärte sich die Gruppe bereit, noch am gleichen<br />

Tag die Kirche zu verlassen. Am 8. September gegen 12.45<br />

Uhr verließen die Besetzer freiwillig und in vorbildlicher Ordnung<br />

die Kirche und fuhren mit ihren Autos nach Sonneberg zurück.<br />

Noch am gleichen Abend begannen die Junge Gemein<strong>de</strong> und<br />

weitere Helfer mit einer großen Räumungs- und Säuberungsaktion<br />

in <strong>de</strong>r Kirche. Am Sonntag, <strong>de</strong>m 11. September, war die<br />

Kirche wie<strong>de</strong>r sauber und festlich, und das 500-jährige Jubiläum<br />

<strong>de</strong>s Kirchenbaus konnte wie geplant durchgeführt wer<strong>de</strong>n.<br />

Zu Weihnachten 1988 bedankte sich die Sonneberger Gruppe<br />

bei <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> Eisfeld für die Hilfe und übergab einen


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 15 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

dreiarmigen, schmie<strong>de</strong>eisernen Leuchter als Dankesgeschenk<br />

(aus <strong>de</strong>r BRD !).<br />

....... daß vor 100 Jahren (im September 1913) in <strong>de</strong>r Oberen Aue<br />

das <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Freibad eröffnet wor<strong>de</strong>n ist? Am 21.06.1914 ertrank<br />

darin <strong>de</strong>r 22-jährige Bossierer Adolf Götz aus Eisfeld, und<br />

das Bad wur<strong>de</strong> wie<strong>de</strong>r geschlossen.<br />

....... daß im Jahre 1704 <strong>de</strong>r Harraser Dorfschullehrer Theodor<br />

Mitzenheim nach Veilsdof versetzt wor<strong>de</strong>n ist, wo er bis 1743<br />

als Lehrer tätig blieb? Nachfolger Mitzenheims in Harras wur<strong>de</strong><br />

Johannes Günschmann, <strong>de</strong>r die Lehrerstelle bis zu seinem To<strong>de</strong><br />

im Jahre 1734 innehatte.<br />

....... daß in unserer Gegend von 1704 bis 1712 eine Neuvermessung<br />

<strong>de</strong>r Fluren durchgeführt wur<strong>de</strong> und daß man in <strong>de</strong>r Folge<br />

dieser Vermessung neue Grenzsteine setzte und erstmals Flurbücher<br />

anlegte? Das <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Flurbuch von 1714 ist heute ein<br />

wichtiges zeitgeschichtliches Dokument.<br />

....... welch lange Wege die Landpostboten früher fast täglich zu<br />

Fuß zurücklegen mußten? In einer Mitteilung <strong>de</strong>s Oberpostkommissars<br />

vom 22. Oktober 1866 lesen wir: Durch <strong>de</strong>n Landpostboten<br />

<strong>de</strong>r Postverwaltung Eisfeld wer<strong>de</strong>n künftig Montag, Mittwoch<br />

und Freitag die Orte Crock, Oberwind, Merbelsrod, Schwarzbach,<br />

Papiermühle, Brattendorf, Poppenwind, Brünn, Goßmannsrod,<br />

Harras, Bockstadt, Bergschlößchen, Walkmühle und<br />

Wiesenmühle (die drei letztgenannten in Eisfeld) sowie Dienstag,<br />

Donnerstag und Sonnabend die Orte Hinterrod, Waffenrod, Hirschendorf,<br />

Sachsendorf, Schwarzenbrunn, Sophienau, Schirnrod,<br />

Saargrund, Stelzen, Tossenthal, Weitesfeld, Steudach und<br />

Herbartswind begangen.<br />

KLAUS PFRENGER <strong>09</strong>.08.<strong>2013</strong><br />

Kurioses und Interessantes<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 10.12.1901:<br />

„Schnett. Um die Summe von 12.575 Mark ging das alte Schulgebäu<strong>de</strong><br />

in <strong>de</strong>n Besitz <strong>de</strong>s Herrn Spindler hier über. Der Käufer<br />

richtet ein Wirtshaus ein; in unserem Dorf mit 751 Einwohnern<br />

gibt es nun 4 Wirtshäuser.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 03.01.1901:<br />

„Durch Generalverfügung <strong>de</strong>s Herzoglichen Staatsministeriums,<br />

Abteilung <strong>de</strong>s Innern, in Meiningen vom 22. Dezember 1900 ist<br />

mitgeteilt wor<strong>de</strong>n, daß gemäß <strong>de</strong>m Gesetz vom 21. April 1835,<br />

die Sonntagsfeier betreffend, bei <strong>de</strong>n Gesuchen um Erlaubnis zu<br />

öffentlichen Tanzbelustigungen an Sonn- und kirchlichen Festtagen<br />

ein Zeugnis <strong>de</strong>s Ortsgeistlichen über seine etwaigen Be<strong>de</strong>nken<br />

dagegen zu erbringen ist.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 01.01.1901:<br />

„20 Mark Belohnung <strong>de</strong>mjenigen, <strong>de</strong>r mir <strong>de</strong>n Täter namhaft<br />

macht, welcher in meinem Garten an <strong>de</strong>r Hildburghäuser Straße<br />

die im Herbst gepflanzten Obstbäume abgeschnitten hat. Albin<br />

Luther.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 10.10.1901:<br />

„Eisfeld, Schöffengerichtsverhandlung: Der Restaurateur (Restaurant-Besitzer)<br />

Christian Backert - Gambrinus-Wirt - wur<strong>de</strong> wegen<br />

knappen Einschenkens und Benutzung von 4/10-Gläsern in<br />

seiner Gartenwirtschaft am 7. Juli 1901 von <strong>de</strong>m daselbst anwesen<strong>de</strong>n<br />

Polizei-Sergeanten Krapp aufmerksam gemacht, worauf<br />

Backert sich verschie<strong>de</strong>ner beleidigen<strong>de</strong>r Äußerungen schuldig<br />

machte. Backert wur<strong>de</strong> in Annahme von mil<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>n Umstän<strong>de</strong>n<br />

nur wegen <strong>de</strong>r Beleidigung <strong>de</strong>s Polizei-Sergeanten Krapp zu 9<br />

Mark o<strong>de</strong>r 3 Tagen Gefängnis und <strong>de</strong>n Kosten verurteilt.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 11.02.1914:<br />

„Eisfeld, 9.2.: Als am Montag Abend gegen 9 Uhr Herr Valentin<br />

Mitzenheim in seiner Stube am Tische saß (Coburger Straße<br />

430), flog plötzlich ein ca. 10 Pfund schwerer Stein durch die<br />

Scheibe und Mitzenheim knapp am Kopfe vorbei. Der Täter ist<br />

lei<strong>de</strong>r noch nicht ermittelt.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 16.02.1914:<br />

„Steinach, 15. Februar.: Ein hiesiger Geschirrführer wur<strong>de</strong> dieser<br />

Tage auf eigenartige Weise an die Pflichten seinem Pferd gegenüber<br />

gemahnt. Er hatte sich in eine Wirtschaft gesetzt und sein<br />

Pferd mit Schlitten draußen gelassen. Zwei Arbeiter, die <strong>de</strong>r Meinung<br />

waren, daß man sich nicht so lange im Wirtshaus aufhalten<br />

und sein Pferd in <strong>de</strong>r Kälte stehen lassen soll, spannten <strong>de</strong>n<br />

Gaul aus und zogen ihn über die Hausstufen durch <strong>de</strong>n Hausflur<br />

in die Gaststube. Der Geschirrführer war nicht wenig erstaunt,<br />

als sein Pferd an seinem Tisch erschien und ihn zum Weiterfahren<br />

mahnte.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 12.01.1914:<br />

„..... Schon die Weihnachtsfeiertage 1913 mit ihren Stürmen<br />

brachten eine solche Menge Schnee, daß die im November 1913<br />

erst eröffnete neue Bahnstrecke Rennsteig - Frauen-wald ihren<br />

Betrieb einstellen mußte. Teilweise lag <strong>de</strong>r Schnee etwa zwei<br />

Meter hoch. Ein Postverkehr war lediglich auf Schneeschuhen<br />

mühselig aufrecht zu erhalten .... Nach dreitägiger schwerer Arbeit<br />

war es geglückt, <strong>de</strong>n Bahnverkehr wie<strong>de</strong>r frei zu machen,<br />

aber schon nach wenigen Tagen, am 4. Januar 1914, war die<br />

Strecke wie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>rart verweht, daß <strong>de</strong>r letzte nach Frauenwald<br />

fahren<strong>de</strong> Zug (abends 11 Uhr) einige hun<strong>de</strong>rt Meter vor <strong>de</strong>m<br />

Dorfe steckenblieb. Es war in <strong>de</strong>r Nacht nicht mehr möglich, <strong>de</strong>n<br />

Zug auszuschaufeln, und am nächsten Morgen war <strong>de</strong>r gesamte<br />

Zug verschwun<strong>de</strong>n. Die nächtlichen Schneestürme hatten <strong>de</strong>rart<br />

gewütet, daß <strong>de</strong>r Zug vollkommen verschneit wur<strong>de</strong> und nur<br />

noch etwa 1⁄2 Meter Schornstein <strong>de</strong>r Maschine aus <strong>de</strong>m Schnee<br />

hervorragte. Trotz<strong>de</strong>m die Arbeit sofort aufgenommen wur<strong>de</strong>, gelang<br />

es erst am 8. Januar, <strong>de</strong>n Zug frei zu bekommen ....“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 07.02.1914:<br />

„Themar, 6.2.: Ein 38-jähriger Arbeiter, <strong>de</strong>r durch die Nase nur<br />

schwer atmen konnte, ging zum Arzt, um sich die Wucherungen,<br />

die er in <strong>de</strong>r Nase zu haben glaubte, entfernen zu lassen. Der<br />

Arzt untersuchte ihn. Bei<strong>de</strong>, Arzt und Patient, waren aber nicht<br />

wenig erstaunt, als ersterer aus <strong>de</strong>m Mund einen Fingerhut zum<br />

Vorschein brachte. Der Mann erinnerte sich, in seinem vierten<br />

Jahre einen solchen in <strong>de</strong>n Mund genommen und verschluckt<br />

zu haben. Der Fingerhut war aber nicht in die Speiseröhre gegangen,<br />

son<strong>de</strong>rn hinter <strong>de</strong>m Zäpfchen in <strong>de</strong>r Nasenrachenhöhle<br />

sitzen geblieben. Also volle 35 Jahre hatte <strong>de</strong>r Mann <strong>de</strong>n Fremdkörper<br />

bei sich gehabt. Der Fingerhut - es ist einer ohne Bo<strong>de</strong>n<br />

- ist noch ganz gut erhalten.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 02.05.1914:<br />

„Die Gemein<strong>de</strong>vertretungen von Waffenrod und Oberwind beschäftigen<br />

sich schon längere Zeit mit <strong>de</strong>m Bau einer Hochdruckwasserleitung,<br />

allerdings ergebnislos. Nun haben am 30.<br />

April <strong>de</strong>r Landrat Götting und <strong>de</strong>r Oberbaurat Fritze in Oberwind<br />

diskutiert und <strong>de</strong>n entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Durchbruch erreicht. Mit 13<br />

gegen 2 Stimmen wur<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r Leitung beschlossen. Von<br />

<strong>de</strong>n Quellen in <strong>de</strong>r Wil<strong>de</strong>n Aue (oberhalb von Waffenrod) soll die<br />

Leitung zum Ortseingang Waffenrod führen und sich hier teilen<br />

- eine Leitung durch Waffenrod, eine nach und durch Oberwind.<br />

Der Oberwin<strong>de</strong>r Kostenanteil soll bei 30.600 Mark und <strong>de</strong>r Waffenrö<strong>de</strong>r<br />

bei 16.400 Mark liegen. Die Anlage soll im Laufe <strong>de</strong>s<br />

Sommers entstehen.“ Offenbar ahnte niemand etwas von <strong>de</strong>m<br />

nur noch wenige Wochen entfernten Kriegsbeginn!<br />

KLAUS PFRENGER <strong>09</strong>.08.<strong>2013</strong><br />

Kürzlich gefun<strong>de</strong>n<br />

Der Stadtchronist wird <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong> Eisfeld zum Volkstrauertag<br />

<strong>2013</strong> ein neues Ge<strong>de</strong>nkbuch für die schon seit 1962 in<br />

<strong>de</strong>r Dreifaltigkeitskirche bestehen<strong>de</strong> Mahn- und Ge<strong>de</strong>nkstätte für<br />

die Opfer <strong>de</strong>s 2. Weltkrieges übergeben. Es enthält u.a. Einzelblätter<br />

mit <strong>de</strong>n Namen und Daten von 328 gefallenen, vermißten<br />

bzw. in Lazaretten o<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Kriegsgefangenschaft verstorbenen<br />

Soldaten aus Eisfeld, Heid und Herbartswind. Neben <strong>de</strong>r<br />

entsprechen<strong>de</strong>n Arbeitsliste für diese 327 Männer und 1 Frau<br />

besteht eine zweite Liste mit <strong>de</strong>n Daten von 2<strong>09</strong> Soldaten aus<br />

allen an<strong>de</strong>ren nach Eisfeld eingemein<strong>de</strong>ten o<strong>de</strong>r durch Eisfeld<br />

mitverwalteten Ortschaften. Bei<strong>de</strong> Listen wur<strong>de</strong>n und wer<strong>de</strong>n<br />

auch weiterhin regelmäßig abgeglichen mit <strong>de</strong>m Gräbernachweis<br />

<strong>de</strong>s Volksbun<strong>de</strong>s Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und<br />

entsprechend aktualisiert, wie auch das neue Ge<strong>de</strong>nkbuch. Bei<br />

<strong>de</strong>m vor wenigen Tagen durchgeführten Abgleich und bei weiteren<br />

Quellenforschungen haben sich für bei<strong>de</strong> Listen Verän<strong>de</strong>rungen<br />

ergeben:<br />

• Hillard Göhring, Waffenrod/Hinterrod, Fallschirmjäger,<br />

geboren am 12.02.1921, gefallen am 21.05.1941 auf <strong>de</strong>r<br />

Insel Kreta, ruht auf <strong>de</strong>r Kriegsgräberstätte Maleme/Kreta<br />

Block 4 Grab 360. Hillard Göhring war im Gräbernachweis<br />

<strong>de</strong>s Volksbun<strong>de</strong>s nur mit Schwierigkeiten zu fin<strong>de</strong>n, da er<br />

dort unter <strong>de</strong>m falsch geschriebenen Namen Hillert Göring<br />

geführt wird.<br />

• Alfred Hoffmann, Eisfeld, Schütze im Nachrichtenzug 1.<br />

Bataillon Schützen-Regiment 2 Meiningen, geboren etwa<br />

1914, verstorben am 17.<strong>09</strong>.1936 im Lagerlazarett Münsingen/Schwäbische<br />

Alb nach einer Militärübung auf <strong>de</strong>m<br />

dortigen Truppenübungsplatz, begraben am 21.<strong>09</strong>.1936 auf


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 16 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

<strong>de</strong>m Friedhof Eisfeld (Viertel C Reihe 7 Grab 6). Alfred Hoffmann<br />

ist beim Volksbund nicht erfaßt, er wur<strong>de</strong> in das neue<br />

Ge<strong>de</strong>nkbuch aufgenommen.<br />

• Heinz August Hilpert, Eisfeld, geboren 1911, 1944 gefallen<br />

in Frankreich, Angaben gefun<strong>de</strong>n in einer Akte <strong>de</strong>s Stadtarchivs<br />

Eisfeld. Heinz August Hilpert ist beim Volksbund nicht<br />

erfaßt, wur<strong>de</strong> ebenfalls in das neue Ge<strong>de</strong>nkbuch aufgenommen.<br />

• Dieter (Dietrich) Schmidt, Eisfeld, geboren am 22.03.1927<br />

in Eisfeld, gefallen in Pommern. Im Gräbernachweis <strong>de</strong>s<br />

Volksbun<strong>de</strong>s wird ein Leutnant Dietrich Schmidt geführt, <strong>de</strong>r<br />

am 06.04.1945 gefallen ist und auf <strong>de</strong>r Kriegsgräberstätte<br />

Frankfurt an <strong>de</strong>r O<strong>de</strong>r in einem Einzelgrab liegt. Unklar ist,<br />

ob diese bei<strong>de</strong>n Personen i<strong>de</strong>ntisch sind. Vorläufig steht<br />

Dieter Schmidt nur mit <strong>de</strong>m Geburtsdatum und -ort und <strong>de</strong>m<br />

Sterbegebiet Pommern im Ge<strong>de</strong>nkbuch.<br />

• Werner Stövesandt, Eisfeld, Leutnant und Flieger-Haupt-<br />

Ingenieur an <strong>de</strong>r Flugzeugführerschule A/B 63, geboren<br />

am 20.05.1906 in Meiningen, aufgewachsen in Eisfeld,<br />

gestorben am 10.06.1942 im Lazarett Flossenbürg an <strong>de</strong>n<br />

Verletzungen durch einen Flugzeugabsturz, bestattet am<br />

17.06.1942 auf <strong>de</strong>m Ehrenfriedhof in Rudolstadt. Jetzt aufgenommen<br />

in das neue Ge<strong>de</strong>nkbuch.<br />

Nach einem Hinweis von Herrn Dieter Hartwig wur<strong>de</strong>n 8 bisher<br />

nicht erfaßte Soldaten aus Schirnrod in die Verlustliste 2 für<br />

das Ge<strong>de</strong>nkbuch 2 aufgenommen:<br />

• Hermann Eckerdt, Schirnrod, geboren 1924, gefallen 1944.<br />

Beim Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge wird ein<br />

Pionier Hermann Eckert geführt, geboren am 11.06.1924<br />

in Kleinbeeren, gefallen am 23.06.1944 auf <strong>de</strong>m Stützpunkt<br />

Ploesti/Rumänien, ruht in einem Feldgrab bei Cimpulung<br />

Moldovenesc/Rumänien. Sind diese bei<strong>de</strong>n Soldaten i<strong>de</strong>ntisch?<br />

• Herbert Kleinteich, Schirnrod, geboren 1917, gefallen<br />

1945, beim Volksbund nicht erfaßt<br />

• Alfred Köhler, Schirnrod, geboren am 07.02.1903, vermißt<br />

seit <strong>de</strong>m 01.01.1945 in Thorn/Polen, beim Volksbund erfaßt,<br />

seine Daten sind im Ge<strong>de</strong>nkbuch <strong>de</strong>r Kriegsgräberstätte<br />

Mlawka/Polen eingetragen.<br />

• Ernst Löbel, Schirnrod, geboren 1923, gefallen 1945, beim<br />

Volksbund nicht erfaßt<br />

• Otto Löbel, Schirnrod, Grenadier, geboren am 23.03.1907<br />

in Schirnrod, gefallen am 01.02.1945 bei Unterlindow/<br />

Deutschland, beim Volksbund erfaßt, er ruht auf <strong>de</strong>r Kriegsgräberstätte<br />

Lietzen südlich von Seelow (Block 2 Reihe 8<br />

Grab 367).<br />

• Kurt Nenninger, Schirnrod, Grenadier, geboren am<br />

<strong>09</strong>.12.1912 in Raunsheim (Raunheim o<strong>de</strong>r Rauenstein?),<br />

gefallen am 03.12.1942 in Stalingrad/Rußland, beim<br />

Volksbund erfaßt, seine Daten sind im Ge<strong>de</strong>nkbuch <strong>de</strong>r<br />

Kriegsgräber-stätte Rossoschka bei Wolgograd/Rußland<br />

eingetragen.<br />

• Franz Zapf, Schirnrod, Unteroffizier, geboren am<br />

02.04.1914 in Schirnrod, gefallen am 11.02.1942 bei<br />

Shukowo/Rußland, beim Volksbund erfaßt, er wur<strong>de</strong> wahrscheinlich<br />

als unbekannter Soldat auf die Kriegsgräberstätte<br />

Rshew/Rußland überführt.<br />

• Alfred Zetzmann, Schirnrod, geboren 19<strong>09</strong>, gefallen 1944,<br />

beim Volksbund nicht erfaßt.<br />

KLAUS PFRENGER 08.08.<strong>2013</strong><br />

Sonstiges<br />

Katzenabgabe/Katzenschwemme<br />

Liebe Tierfreun<strong>de</strong>, liebe Katzenfreun<strong>de</strong>,<br />

<strong>de</strong>r Tierschutzverein Südthüringen e. V. sieht sich wie nie zuvor<br />

mit vermehrten Abgaben und -wünschen von Katzen und Katzenwelpen<br />

und verschie<strong>de</strong>nen Hun<strong>de</strong>n konfrontiert. Zum Teil<br />

aus Ahnungslosigkeit, doch immer mehr aus Skrupellosigkeit<br />

wer<strong>de</strong>n unserem Verein Tiere als Fundtiere gemel<strong>de</strong>t, welche<br />

<strong>de</strong>finitiv Besitzer haben - oft sind es die eigenen sogenannten<br />

Fin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Tiere, die sich problemlos und kostenneutral ihrer Tiere<br />

entledigen wollen. Und ihre eigenen Katzen/Hun<strong>de</strong> auf Kosten<br />

<strong>de</strong>r Kommunen und Vereine letztlich noch kastrieren bzw. ver-<br />

mitteln lassen wollen. Wir geben zu be<strong>de</strong>nken, daß diese Vorgehensweise<br />

vorsätzlicher Betrug ist. Und wir wer<strong>de</strong>n alles tun,<br />

um die wahren Besitzer <strong>de</strong>r Tiere zu fin<strong>de</strong>n und die Kommunen<br />

auf die Handlungsweise ihrer Bürger hinzuweisen. Hier kommen<br />

dann <strong>de</strong>finitiv Kosten auf die sogenannten Tierfreun<strong>de</strong> zu - wir<br />

bitten dies bei weiteren Betrugsversuchen zu be<strong>de</strong>nken. Gern<br />

hilft unser Verein, Tierelend zu beseitigen, Tieren zu helfen, viele<br />

Kommunen unterstützen uns dabei - doch bitte nicht zugunsten<br />

berechnen<strong>de</strong>r, hinterlistiger Tierbesitzer. Wir verweisen darauf,<br />

daß je<strong>de</strong>r Tierhalter verpflichtet ist, sein Tier gemäß <strong>de</strong>m Tierschutzgesetz<br />

zu halten - incl. Hun<strong>de</strong>steuer, Chippflicht, Hun<strong>de</strong>versicherung,<br />

in Schleusingen Kastrationspflicht von freilaufen<strong>de</strong>n<br />

Katzen, artgerechte Ernährung und tierärztliche Versorgung<br />

- wer das nicht will, soll sich bitte kein Tier auf Kosten <strong>de</strong>r Allgemeinheit<br />

anschaffen. Selbst gut leben - doch die Kosten für die<br />

Tiere nicht aufbringen wollen - dies funktioniert nicht auf Dauer<br />

und nicht mit uns.<br />

Monika Hahn<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong> Tierschutzverein Südthüringen e. V.<br />

Liebe Tierbesitzer,<br />

<strong>de</strong>r Tierschutzverein Südthüringen e. V. möchte aus gegebenem<br />

Anlaß darüber informieren, daß immer wie<strong>de</strong>r Tiere aufgefun<strong>de</strong>n<br />

wer<strong>de</strong>n, die zwar gechipt sind, aber in keinem Haustierregister<br />

registriert wur<strong>de</strong>n. Die Tierärzte sind nicht verpflichtet, die eingesetzten<br />

Chip-Nummern <strong>de</strong>n Registern zu mel<strong>de</strong>n, das obliegt<br />

<strong>de</strong>r Verantwortung <strong>de</strong>r Tierhalter.<br />

Unter „http://www.registrier-<strong>de</strong>in-tier.<strong>de</strong>“ kann man schnell, kostenlos<br />

und unbürokratisch sein Haustier anmel<strong>de</strong>n und vor Verlust<br />

schützen. Es wird von diesem Register keine Mitgliedschaft<br />

in einem Verein o<strong>de</strong>r eine Spen<strong>de</strong> abverlangt. Auch erspart man<br />

sich, <strong>de</strong>m Tierschutzverein und <strong>de</strong>n Kommunen viel Zeit und<br />

Kosten, und <strong>de</strong>m aufgefun<strong>de</strong>nen Tier hilft die Registrierung,<br />

schnell wie<strong>de</strong>r in sein Zuhause zu kommen und nicht in eine<br />

Pension o<strong>de</strong>r Tierheim verbracht zu wer<strong>de</strong>n. Sowohl <strong>de</strong>r Tierschutzverein,<br />

die Polizei als auch viele Kommunen verfügen über<br />

ein Chip-Lesegerät, mit <strong>de</strong>m die Nummer erkannt und durch Anruf<br />

einer Hot-Line <strong>de</strong>r Register <strong>de</strong>m Besitzer zugeordnet wer<strong>de</strong>n<br />

kann - o<strong>de</strong>r auch nicht. Unter <strong>de</strong>r Telefonnummer 0228-60496-35<br />

wer<strong>de</strong>n evtl. Fragen zur Registrierung beim Deutschen Haustierregister<br />

schnell beantwortet.<br />

Über einen Link auf unserer Seite „http://www.tierschutzvereinsuedthueringen.<strong>de</strong>“<br />

kann das Tier ebenfalls angemel<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n.<br />

Und <strong>de</strong>r Tierschutzverein Südthüringen ist natürlich auch<br />

für anstehen<strong>de</strong> Fragen zur Registrierung unter <strong>de</strong>r Nummer<br />

0170/7375758 gern bereit, Ihre Fragen zu beantworten.<br />

Bitte, liebe Tierbesitzer, wenn Sie Ihr Tier chipen lassen, dann<br />

versäumen Sie nicht, das auch <strong>de</strong>m Haustierregister mitzuteilen.<br />

Zusammen wissen wir mehr.<br />

Mit besten Wünschen für Sie und Ihr gut versorgtes Tier<br />

Ihre Monika Hahn<br />

Jetzt schon Ausbildungsplatz für 2014<br />

sichern!<br />

GAW-Institut in Ilmenau informiert über Gesundheitsund<br />

Sozialberufe<br />

Ilmenau. Am 18. September <strong>2013</strong> informiert das GAW-Institut<br />

für berufliche Bildung in Ilmenau am Vogelherd 50/51 von 15 bis<br />

17 Uhr über die Ausbildungen zum Altenpfleger, Erzieher und<br />

Sozialassistenten.<br />

Das Hobby zum Beruf machen, davon träumt je<strong>de</strong>r. Um erfolgreich<br />

in einem Beruf zu arbeiten, sind aber nicht nur die persönlichen<br />

Interessen son<strong>de</strong>rn auch die Wahl <strong>de</strong>r richtigen Ausbildungsrichtung<br />

und -einrichtung entschei<strong>de</strong>nd. Denn bereits<br />

dabei wer<strong>de</strong>n die Grundsteine für die berufliche Zukunft gelegt.<br />

Das GAW-Institut für berufliche Bildung in Ilmenau möchte zukünftige<br />

Schulabsolventen und Ausbildungssuchen<strong>de</strong> in Ihrer<br />

Entscheidung unterstützen und zum Berufsinformationsnachmittag<br />

am 18.<strong>09</strong>.<strong>2013</strong> beratend zur Seite stehen. Neben anschaulichen<br />

Vorträgen zu <strong>de</strong>n Ausbildungsrichtungen erwartet die<br />

Besucher ein Rundgang durch die Fachräume. In persönlichen<br />

Gesprächen können zusätzliche Fragen zu Zugangsvoraussetzungen,<br />

Ausbildungsinhalten und Zukunftschancen geklärt wer<strong>de</strong>n.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 17 - Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Weitere Informationen unter:<br />

Lust auf Besuch?<br />

GAW-Institut für berufliche Bildung gemeinnützige GmbH<br />

Am Vogelherd 50/51<br />

98693 Ilmenau<br />

Lateinamerikanische Schüler suchen Gastfamilien!<br />

Tel.: 0 36 77 / 84 10 89<br />

Fax: 0 36 77 / 87 18 77<br />

Die Schüler <strong>de</strong>r<br />

E-Mail: ilmenau@gaw.<strong>de</strong><br />

Deutschen Schule<br />

Im Internet: www.gaw.<strong>de</strong><br />

Me<strong>de</strong>llin (Kolumbien)<br />

wollen gerne<br />

einmal Schnee in<br />

<strong>de</strong>n Hän<strong>de</strong>n halten<br />

und, so o<strong>de</strong>r<br />

so, <strong>de</strong>n Verlauf von<br />

Jahreszeiten erleben.<br />

Dazu sucht<br />

das Humboldteum<br />

<strong>de</strong>utsche Familien,<br />

die offen sind,<br />

einen lateinamerikanischen<br />

Jugendlichen<br />

(15 bis 17<br />

Jahre alt) aus <strong>de</strong>m<br />

Land <strong>de</strong>s ewigen<br />

Frühlings als „Kind<br />

auf Zeit“ aufzunehmen.<br />

Spannend ist<br />

es, mit und durch<br />

das „Kind auf Zeit“<br />

<strong>de</strong>n eigenen Alltag<br />

neu zu erleben und gleichzeitig ein Fenster zu Shakiras fantastischem<br />

Heimatland aufzustoßen. Wer erinnert sich nicht an ihren<br />

Fußball-WM-Hit „Waka Waka“? Erfahren Sie aus erster Hand,<br />

dass das Bild <strong>de</strong>r Welt von Kolumbien nichts mit <strong>de</strong>r Wirklichkeit<br />

dieses sanften Lan<strong>de</strong>s zu tun hat. Die kolumbianischen<br />

Jugendlichen lernen Deutsch als Fremdsprache, so dass eine<br />

Grundkommunikation gewährleistet ist. Ihr potentielles „Kind auf<br />

Zeit“ ist schulpflichtig und soll die nächstliegen<strong>de</strong> Schule zu Ihrer<br />

Wohnung besuchen (Gymnasium o<strong>de</strong>r Realschule). Der Aufenthalt<br />

bei Ihnen ist gedacht von Samstag, <strong>de</strong>n 18. Januar 2014<br />

bis zum Sonntag, <strong>de</strong>n 06. Juli 2014. Wenn Ihre Kin<strong>de</strong>r Kolumbien<br />

ent<strong>de</strong>cken möchten, la<strong>de</strong>n wir ein an einem Gegenbesuch<br />

über die Herbstferien im Oktober 2014 teilzunehmen. Für Fragen<br />

und weitergehen<strong>de</strong> Infos kontaktieren Sie bitte die internationale<br />

Servicestelle für Auslandsschulen, Frau Jasmin Kälber, Humboldteum<br />

e.V. Geschäftsstelle, Königstraße 20, 70173 Stuttgart,<br />

Tel. 0711-2221401, Fax 0711-2221402, e-mail: jasmin.kaelber@<br />

humboldteum.com<br />

Keine Sommerpause<br />

bei <strong>de</strong>n Hildburghausener Diensten<br />

Hildburghausen. Die Temperaturen steigen und ganz Deutschland<br />

verabschie<strong>de</strong>t sich nach und nach in die Sommerferien.<br />

Nicht so die Hildburghausener Dienste!<br />

Die gemeinnützige Beschäftigungs- und Qualifizierungsgesellschaft<br />

Hildburghausener Dienste holt auch in <strong>de</strong>n Sommermonaten<br />

alle Gebrauchtmöbel, Elektrogeräte und Haushaltswaren<br />

ab, die für <strong>de</strong>n Sperrmüll zu scha<strong>de</strong> sind, vom Besitzer aber nicht<br />

mehr benötigt wer<strong>de</strong>n. Unter Meister-Anleitung wer<strong>de</strong>n die „guten<br />

Stücke“ dann „aufgemöbelt“ und fin<strong>de</strong>n im Gebrauchtwarenhaus<br />

dann hoffentlich ein „neues Zuhause“.<br />

Auf diese Weise wer<strong>de</strong>n wertvolle Gegenstän<strong>de</strong> günstig erwerbbar<br />

und durch die Reduzierung <strong>de</strong>r Sperrmüllmenge wird die<br />

Umwelt geschont.<br />

Termine für eine Abholung können unter <strong>de</strong>r Telefonnummer<br />

03685 7<strong>09</strong>4-34 vereinbart wer<strong>de</strong>n. Die aufgewerteten Möbel,<br />

Elektrogeräte und Haushaltswaren stehen im Gebrauchtwarenhaus<br />

<strong>de</strong>r Hildburghausener Dienste in <strong>de</strong>r Oberen Braugasse 29<br />

montags bis freitags von <strong>09</strong>:00 bis 19:00 Uhr zum Verkauf.<br />

Weitere Informationen unter:<br />

Gemeinnützige DEB-soziale Dienstleistungs GmbH<br />

Hildburghausener Dienste<br />

Obere Braugasse 29<br />

98646 Hildburghausen<br />

Tel.: 0 36 85 / 70 94-34<br />

Fax: 0 36 85 / 70 94-35<br />

E-Mail: hildburghausen@sozdi.<strong>de</strong><br />

Im Internet: www.<strong>de</strong>b.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r www.soziale-dienste-gmbh.<strong>de</strong>


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

Feuerwehrjubiläum<br />

Die Festwoche vom 27. Juli - 04. August <strong>2013</strong> aus<br />

Anlass <strong>de</strong>s 160-jährigen Feuerwehrjubiläum war ein<br />

voller Erfolg. Ich möchte die Gelegenheit nutzen um<br />

allen Beteiligten recht herzlich für ihr Engagement<br />

zu danken. Insbeson<strong>de</strong>re <strong>de</strong>n aktiven Kamera<strong>de</strong>n<br />

<strong>de</strong>r FFw Eisfeld, <strong>de</strong>r Ortsteilwehren und <strong>de</strong>r Nachbarfeuerwehren<br />

für ihre Unterstützung bei <strong>de</strong>n vielen<br />

Veranstaltungen rund um die Festwochenen<strong>de</strong>n.<br />

Ich bedanke mich aber auch bei <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>s<br />

Feuerwehrvereins Eisfeld e. V., bei unserer Jugendfeuerwehr,<br />

bei unserem Spielmannszug, <strong>de</strong>n Alterskamera<strong>de</strong>n<br />

und meinen Mitarbeitern in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

und im Bauhof. Alle haben ihren Beitrag zum<br />

guten Gelingen <strong>de</strong>s Festes beigetragen und damit<br />

unsere Freiwillige Feuerwehr und unsere Stadt positiv<br />

nach außen vertreten.<br />

Auf unsere Feuerwehrleute sind wir stolz; alle schätzen<br />

ihre vielfältigen Hilfsleistungen. Denn ohne unsere<br />

Freiwillige Feuerwehr Eisfeld, wäre es schlecht<br />

bestellt um die Gefahrenabwehr und um das bürgerschaftliche<br />

Miteinan<strong>de</strong>r in unserer Stadt, im ganzen<br />

Landkreis und darüber hinaus.<br />

Die Freiwillige Feuerwehr spielt im Sicherheitskonzept<br />

<strong>de</strong>s Kreises und je<strong>de</strong>r einzelnen Kommune eine<br />

zentrale Rolle. Darüber hinaus engagieren Sie sich


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Nr. 9/<strong>2013</strong><br />

war ein voller Erfolg<br />

auch für das soziale und kulturelle Miteinan<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r<br />

örtlichen Gemeinschaft.<br />

Die freiwilligen Feuerwehren sind übrigens die mit<br />

Abstand ältesten Bürgerinitiativen, die wir kennen.<br />

Schon im tiefsten Mittelalter haben sich die Bürger<br />

zusammengeschlossen, um ihre Städte vor <strong>de</strong>n gefährlichen<br />

Feuersbrünsten zu bewahren.<br />

Solch freiwilliger Einsatz kann nicht verordnet<br />

wer<strong>de</strong>n!<br />

Deshalb möchte ich allen Kamera<strong>de</strong>n meinen herzlichen<br />

Dank aussprechen für die segensreichen<br />

Dienste, <strong>de</strong>n Sie für die Sicherheit und das Wohl unserer<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger leisten. An allen<br />

Brennpunkten sind Sie sogleich zur Stelle; Sie packen<br />

überall an, wo es Not tut.<br />

Unsere Angehörigen <strong>de</strong>r freiwilligen Feuerwehr,<br />

leisten einen wirklich aufopferungsvollen Dienst. Sie<br />

tuen dies ausschließlich in Ihrer Freizeit, was ich<br />

noch einmal ganz beson<strong>de</strong>rs herausstreichen möchte.<br />

Für Ihr weiteres Engagement wünsche ich unseren<br />

Feuerwehrleuten alles er<strong>de</strong>nklich Gute, vor allem<br />

aber, dass Sie von Ihren Einsätzen stets wohlbehalten<br />

und gesund zurückkehren.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Sven Gregor

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!