18.06.2014 Aufrufe

Eisfelder Amtsblatt 12/2013 - s139146265.online.de

Eisfelder Amtsblatt 12/2013 - s139146265.online.de

Eisfelder Amtsblatt 12/2013 - s139146265.online.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong><br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld,<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und<br />

Sachsenbrunn und allen Ortsteilen<br />

Jahrgang 24 Freitag, <strong>de</strong>n 6. Dezember <strong>2013</strong> Nummer <strong>12</strong><br />

Der Weihnachtsbaum<br />

Strahlend, wie ein schöner Traum,<br />

steht vor uns <strong>de</strong>r Weihnachtsbaum.<br />

Seht nur, wie sich gol<strong>de</strong>nes Licht<br />

auf <strong>de</strong>r zarten Kugeln bricht.<br />

„Frohe Weihnacht“ klingt es leise<br />

und ein Stern geht auf die Reise.<br />

Leuchtet hell vom Himmelszelt -<br />

hinunter auf die ganze Welt.<br />

Unbekannt<br />

In diesem Sinne wünschen<br />

wir allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern ein gesegnetes<br />

Fest im Kreise Ihrer<br />

Familie und einen guten<br />

Start ins neue Jahr<br />

Ihre Bürgermeister<br />

Jens Söldner, Mike Hartung und Sven Gregor


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 2 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 27.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

Freitag, <strong>de</strong>n 10.01.2014<br />

Stadtverwaltung Eisfeld<br />

Marktstraße 2<br />

98673 Eisfeld<br />

Internet: www.stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon: Fax:<br />

Zentrale: 3902-0 3902-80<br />

Bürgermeister: Gregor, Sven -10<br />

Hauptamtsleiter: Donner, Mike -20 3902-89<br />

Sekretariat: Traut, Christine -<strong>12</strong><br />

Zentrale Dienste: Schreiner, Ullrich -17 3902-82<br />

Otto, Christina -14<br />

Soziales: Füldner, Viola -21<br />

Ordnungsamt: Sausemuth, Sylvia -22 3902-87<br />

Blaufuß, Jürgen -23<br />

Personalamt: Zetzmann, Marion -24 3902-86<br />

Hauptamt: Stärker,Silke -25<br />

Mel<strong>de</strong>stelle: Gottwalt, Manuela -26 3902-84<br />

Stan<strong>de</strong>samt: Otto, Elvira -27<br />

Bauamt/KEB: AL Wagner, Christina -37 3902-85<br />

Erbe, Annemarie -38<br />

Meusel, Andreas -41<br />

Löbel, Andre -45<br />

Liegenschaften: Keller, Carsten -42<br />

Friedhofsangelegenheiten:<br />

Römer, Monika -43<br />

Kasse/Kämmerei/<br />

Steuern AL Drescher, Dirk -50 3902-83<br />

Arnold, Doreen -51<br />

Paulus, Ramona -52<br />

Lindner, Cornelia -53<br />

Eppler, Anja -54<br />

Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da:<br />

Montag:<br />

09.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

09.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

geschlossen<br />

Donnerstag: 09.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr und<br />

14.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung<br />

SACHSENBRUNN<br />

Die Bürgersprechstun<strong>de</strong><br />

<strong>de</strong>s Bürgermeisters, Mike Hartung<br />

fin<strong>de</strong>t jeweils<br />

mittwochs von 15.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

in Sachsenbrunn<br />

statt.<br />

Das Bürgerbüro und die Mel<strong>de</strong>stelle<br />

sind in Sachsenbrunn jeweils<br />

mittwochs von 10.00 Uhr bis <strong>12</strong>.00 Uhr<br />

und 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

geöffnet.<br />

Sie erreichen uns in Sachsenbrunn telefonisch<br />

unter 03686/6136-0 o<strong>de</strong>r 6136-<strong>12</strong>.<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

Festsetzung <strong>de</strong>r Grundsteuer<br />

für das Kalen<strong>de</strong>rjahr 2014<br />

durch öffentliche Bekanntmachung - Stadt Eisfeld<br />

Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft<br />

alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalen<strong>de</strong>rjahr 2014 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie<br />

wird die Grundsteuer für das Kalen<strong>de</strong>rjahr gemäß § 27 Abs. 3<br />

Grundsteuergesetz durch diese öffentliche Bekanntmachung mit<br />

<strong>de</strong>m zuletzt veranlagten Betrag festgesetzt. Soweit Än<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>n Besteuerungsgrundlagen o<strong>de</strong>r durch Eigentumswechsel<br />

eintreten, wird hierüber ein entsprechen<strong>de</strong>r Grundsteuerbescheid<br />

erteilt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r öffentlichen Bekanntmachung<br />

die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbeschei<strong>de</strong>s.<br />

Die Grundsteuerhebesätze <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld bleiben gegenüber<br />

<strong>de</strong>m Vorjahr unverän<strong>de</strong>rt. Sie betragen:<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

- Grundsteuer A - 300 v.H.<br />

b) für Grundstücke - Grundsteuer B - 390 v.H.<br />

<strong>de</strong>r Steuermessbeträge.<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung<br />

<strong>de</strong>r Grundsteuer erteilt haben, wer<strong>de</strong>n gebeten, die Grundsteuer<br />

2014 - wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt - zu<br />

entrichten.<br />

Bankverbindung:<br />

Kreissparkasse Hildburghausen<br />

BLZ: 840 540 40<br />

Kto.Nr.: 11 20 10 07 78<br />

Rechtsmittelbelehrung:<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats<br />

nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi<strong>de</strong>rspruch erhoben<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Wi<strong>de</strong>rspruch ist bei <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld,<br />

Marktstraße 2, 98673 Eisfeld schriftlich einzulegen o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

zu erklären.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Einlegung eines Wi<strong>de</strong>rspruchs än<strong>de</strong>rt nichts an <strong>de</strong>r fristgerechten<br />

Zahlungspflicht.<br />

gez. Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Jahreshauptversammlungen<br />

<strong>de</strong>r Feuerwehren<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr Hirschendorf<br />

Die Jahreshauptversammlung <strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr Hirschendorf<br />

fin<strong>de</strong>t<br />

am Freitag, <strong>de</strong>n 24.01.2014 um 18.30 Uhr<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus Hirschendorf<br />

statt.<br />

In <strong>de</strong>r Jahreshauptversammlung wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wehrführer und<br />

sein Stellvertreter gewählt.<br />

Die Bewerbungen sind min<strong>de</strong>stens drei Wochen vor <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r<br />

Versammlung schriftlich <strong>de</strong>m Bürgermeister anzuzeigen. Der Bewerber<br />

für das Amt <strong>de</strong>s Wehrführers und <strong>de</strong>r Stellvertreter <strong>de</strong>s<br />

Wehrführers hat die entsprechen<strong>de</strong> Qualifikation nachzuweisen.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

<strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr Waffenrod/Hinterrod<br />

Die Jahreshauptversammlung Waffenrod/Hinterrod fin<strong>de</strong>t<br />

am Freitag, <strong>de</strong>n 24.01.2014 um 20.00 Uhr<br />

im Gemein<strong>de</strong>haus<br />

statt.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 3 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

In <strong>de</strong>r Jahreshauptversammlung wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Wehrführer und<br />

sein Stellvertreter gewählt.<br />

Die Bewerbungen sind min<strong>de</strong>stens 3 Wochen vor <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r<br />

Versammlung schriftlich <strong>de</strong>m Bürgermeister anzuzeigen. Der Bewerber<br />

für das Amt <strong>de</strong>s Wehrführers und <strong>de</strong>r Stellvertreter<br />

<strong>de</strong>s Wehrführers hat die entsprechen<strong>de</strong> Qualifikation nachzuweisen.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

aller Feuerwehren <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

Die Jahreshauptversammlung aller Feuerwehren <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

fin<strong>de</strong>t<br />

am Samstag, <strong>de</strong>n 22.02.2014 um 19.30 Uhr<br />

im <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Schlosssaal<br />

statt.<br />

In <strong>de</strong>r Jahreshauptversammlung wer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stadtbrandmeister<br />

und sein Stellvertreter gewählt.<br />

Die Bewerbungen sind min<strong>de</strong>stens drei Wochen vor <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r<br />

Versammlung schriftlich <strong>de</strong>m Bürgermeister anzuzeigen. Der Bewerber<br />

für das Amt <strong>de</strong>s Stadtbrandmeisters und <strong>de</strong>r Stellvertreter<br />

<strong>de</strong>s Stadtbrandmeisters hat die entsprechen<strong>de</strong> Qualifikation<br />

nachzuweisen.<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Hinweise <strong>de</strong>s Ordnungsamtes<br />

zum Winterdienst und zur Schneeräumung<br />

in <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld und <strong>de</strong>n dazugehören<strong>de</strong>n Ortsteilen<br />

sowie in <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn und <strong>de</strong>n<br />

dazugehören<strong>de</strong>n Ortsteilen<br />

In Anbetracht <strong>de</strong>s bevorstehen<strong>de</strong>n Winters möchten wir Ihnen<br />

einige Informationen über die Durchführung <strong>de</strong>s Winterdienstes<br />

geben.<br />

Ab 01.01.2014 bis 31. <strong>12</strong>. 2014 sind gemäß § 10 Abs. 1 <strong>de</strong>r<br />

Straßenreinigungssatzung <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld bei Straßen mit einseitigem<br />

Gehweg die Eigentümer und Besitzer <strong>de</strong>r auf Gehwegseite<br />

befindlichen Grundstücke zum Winterdienst auf<br />

diesem Gehweg verpflichtet. Das be<strong>de</strong>utet, dass die Eigentümer<br />

bis zum 31. <strong>12</strong>. <strong>2013</strong> auf <strong>de</strong>m Gehweg auf <strong>de</strong>r gegenüberliegen<strong>de</strong>n<br />

Straßenseite <strong>de</strong>n Winterdienst durchführen müssen.<br />

Die Abflussrinnen sind bei Tauwetter von Schnee und Eis freizuhalten.<br />

Gemäß § 32 StVO und § 10, Abs. 5 <strong>de</strong>r Straßenreinigungssatzung<br />

ist es verboten, Schnee und Eisreste auf die Fahrbahn<br />

zu verbringen. Es kann nicht sein, dass <strong>de</strong>r Schnee von Privatgrundstücken<br />

auf die Straße verbracht wird und dadurch<br />

<strong>de</strong>r Verkehr zusätzlich behin<strong>de</strong>rt o<strong>de</strong>r gefähr<strong>de</strong>t wird. Dies<br />

stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird mit einem Verwarngeld<br />

geahn<strong>de</strong>t.<br />

Wir appellieren eindringlich an alle Verkehrsteilnehmer im Stadtgebiet,<br />

aber auch in <strong>de</strong>n Ortsteilen, die Fahrzeuge nicht in engen<br />

Straßen und Gassen abzustellen. Sie erwarten von uns,<br />

dass die Straßen or<strong>de</strong>ntlich geräumt und gestreut wer<strong>de</strong>n. Durch<br />

geparkte Fahrzeuge ist es <strong>de</strong>n Winterdienstfahrzeugen manchmal<br />

nicht möglich, bestimmte Straßen zu räumen und zu streuen<br />

und somit die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.<br />

Damit <strong>de</strong>r Winterdienst reibungslos funktioniert, darf die Zufahrt<br />

für Winterdienstfahrzeuge nicht behin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Beson<strong>de</strong>rs<br />

weil Rettungsdienste schnell ihren Zielort erreichen müssen, ist<br />

eine ausreichen<strong>de</strong> Restfahrbahnbreite von 3m erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Deshalb ist es zwingend notwendig, dass die Verkehrsteilnehmer<br />

so weit wie möglich am rechten Fahrbahnrand bzw. in Einbahnstraßen<br />

am linken Fahrbahnrand (soweit erlaubt) parken.<br />

Das Parken in Fahrtrichtrichtung links ist verboten, schon <strong>de</strong>shalb,<br />

weil sonst die Fahrzeuge mit <strong>de</strong>r Fahrertür an <strong>de</strong>n Schneemauern<br />

parken und zuviel Verkehrsraum in Anspruch nehmen.<br />

Wir beabsichtigen, bei extremen Witterungsbedingungen, einige<br />

Straßen als Einbahnstraßen auszuweisen, um <strong>de</strong>n Verkehrsfluss<br />

zu erhöhen. Das be<strong>de</strong>utet aber nicht, dass beidseitig dann die<br />

Fahrzeuge geparkt wer<strong>de</strong>n können und <strong>de</strong>r Winterdienst dadurch<br />

unmöglich gemacht wird.<br />

Wir appellieren an die Vernunft und Einsicht <strong>de</strong>r Kraftfahrer. Nutzen<br />

Sie Ihre privaten Grundstückseinfahrten und Garagen o<strong>de</strong>r<br />

die öffentlichen Parkplätze, anstatt die Straßen für Winterdienst-,<br />

Rettungs- und Versorgungsfahrzeuge zu blockieren. Es kann<br />

auch nicht scha<strong>de</strong>n, wenn Sie ständig einen Parkplatz in Ihrer<br />

unmittelbaren Nähe <strong>de</strong>s Wohngrundstückes nutzen und diesen<br />

Parkplatz in Eigeninitiative beräumen. Die wenigen Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Bauhofes können nicht vor je<strong>de</strong>r Haustür einen Parkplatz im<br />

Handdienst beräumen. Oberste Priorität hat die Gewährleistung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrssicherungspflicht auf verkehrsreichen Straßen im<br />

Stadtgebiet und das Freischaufeln von Überwegen.<br />

Achtung! Bei Schneefall haben die Eigentümer die Gehwege<br />

vor ihren Grundstücken in einer Breite bis zu 1,50 m zu räumen<br />

und zu streuen. Dies gilt in <strong>de</strong>r Zeit von 07.00 bis 20.00 Uhr.<br />

Als Streumaterial sind vor allem Sand, Splitt bzw. Salz zu verwen<strong>de</strong>n.<br />

Asche darf nicht aufgebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Verkehrsbehin<strong>de</strong>rungen bzw. -gefährdung<br />

durch überhängen<strong>de</strong> Äste<br />

Aufgrund von herabhängen<strong>de</strong>n Ästen durch Schneelast weisen<br />

wir hiermit nochmals darauf hin, dass <strong>de</strong>r Abstand von Anpflanzungen<br />

im Fahrbahnbereich min<strong>de</strong>stens 0,50 m bis zur Fahrbahn<br />

und die lichte Höhe von 4,00 m über <strong>de</strong>r Fahrbahn beträgt.<br />

Je<strong>de</strong>r Hauseigentümer sollte sein Grundstück hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r „überhängen<strong>de</strong>n Äste“ kontrollieren und <strong>de</strong>n Rückschnitt<br />

veranlassen. Denken Sie daran, dass durch die Schneelast die<br />

Äste noch weiter in <strong>de</strong>n Verkehrsraum ragen und die Verkehrsteilnehmer<br />

bzw. Fußgänger behin<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n.<br />

Vor allen Dingen wer<strong>de</strong>n aber auch Winterdienst- und Müllfahrzeuge<br />

durch herabhängen<strong>de</strong> Äste behin<strong>de</strong>rt bzw. es entstehen<br />

Schä<strong>de</strong>n an <strong>de</strong>n Fahrzeugen. Wenn die Sicherheit <strong>de</strong>r Bürger<br />

in Gefahr gerät, ist dringen<strong>de</strong>r Handlungsbedarf gegeben. Wir<br />

bitten <strong>de</strong>shalb alle Grundstückseigentümer, umgehend die notwendigen<br />

Arbeiten vorzunehmen. Schon im eigenen Interesse<br />

sollte je<strong>de</strong>r Grundstückseigentümer bemüht sein, gute Bedingungen<br />

für die Durchführung eines reibungslosen Winterdienstes<br />

zu schaffen.<br />

Nochmals zum ein<strong>de</strong>utigen Verständnis - nicht die Stadt Eisfeld<br />

ist für das Freischnei<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Bäume verantwortlich, son<strong>de</strong>rn immer<br />

<strong>de</strong>r Grundstückseigentümer.<br />

Beseitigung<br />

<strong>de</strong>r Reste von Silvesterknallern und -raketen<br />

Wir möchten ganz beson<strong>de</strong>rs darauf hinweisen, dass die Abfälle<br />

von pyrotechnischen Erzeugnissen am 01.01.2014 durch die<br />

Eigentümer bzw. Verursacher vor ihren Grundstücken zu beseitigen<br />

sind.<br />

Achtung! Verlängerung Fischereischeine<br />

Die Fischereischeine, die 2014 ablaufen, müssen zu Beginn <strong>de</strong>s<br />

Jahres verlängert wer<strong>de</strong>n.<br />

Weihnachten<br />

Eine wun<strong>de</strong>rschöne Zeit,<br />

eine Zeit für <strong>de</strong>n Rückblick,<br />

eine Zeit für <strong>de</strong>n Augenblick,<br />

eine Zeit für <strong>de</strong>n Blick in die Zukunft.<br />

Die Zeit für ein Danke.<br />

Frohe Festtage und ein friedvolles 2014.<br />

Sylvia Sausemuth<br />

Ordnungsamt


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 4 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

<strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Festsetzung <strong>de</strong>r Grundsteuer<br />

für das Kalen<strong>de</strong>rjahr 2014<br />

durch öffentliche Bekanntmachung -<br />

Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Diese Festsetzung durch öffentliche Bekanntmachung betrifft<br />

alle Grundsteuerpflichtigen, die im Kalen<strong>de</strong>rjahr 2014 die gleiche<br />

Grundsteuer wie im Vorjahr zu entrichten haben. Für sie<br />

wird die Grundsteuer für das Kalen<strong>de</strong>rjahr gemäß § 27 Abs. 3<br />

Grundsteuergesetz durch diese öffentliche Bekanntmachung mit<br />

<strong>de</strong>m zuletzt veranlagten Betrag festgesetzt. Soweit Än<strong>de</strong>rungen<br />

in <strong>de</strong>n Besteuerungsgrundlagen o<strong>de</strong>r durch Eigentumswechsel<br />

eintreten, wird hierüber ein entsprechen<strong>de</strong>r Grundsteuerbescheid<br />

erteilt.<br />

Diese Steuerfestsetzung hat mit <strong>de</strong>m Tag <strong>de</strong>r öffentlichen Bekanntmachung<br />

die Rechtswirkung eines schriftlichen Steuerbeschei<strong>de</strong>s.<br />

Die Grundsteuerhebesätze <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn bleiben<br />

gegenüber <strong>de</strong>m Vorjahr unverän<strong>de</strong>rt. Sie betragen:<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe<br />

- Grundsteuer A - 271 v.H.<br />

b) für Grundstücke - Grundsteuer B - 389 v.H.<br />

<strong>de</strong>r Steuermessbeträge.<br />

Die Steuerpflichtigen, die keine Ermächtigung zur Abbuchung<br />

<strong>de</strong>r Grundsteuer erteilt haben, wer<strong>de</strong>n gebeten, die Grundsteuer<br />

2014 - wie im zuletzt ergangenen Bescheid festgesetzt - zu<br />

entrichten.<br />

Bankverbindung:<br />

Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

BLZ: 840 540 40<br />

Kto.Nr.: 11 205 000 083<br />

Kreissparkasse Hildburghausen<br />

Rechtsmittelbelehrung:<br />

Gegen diese Steuerfestsetzung kann innerhalb eines Monats<br />

nach dieser öffentlichen Bekanntmachung Wi<strong>de</strong>rspruch erhoben<br />

wer<strong>de</strong>n. Der Wi<strong>de</strong>rspruch ist bei <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld,<br />

Marktstraße 2, 98673 Eisfeld schriftlich einzulegen o<strong>de</strong>r zur Nie<strong>de</strong>rschrift<br />

zu erklären.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Die Einlegung eines Wi<strong>de</strong>rspruchs än<strong>de</strong>rt nichts an <strong>de</strong>r fristgerechten<br />

Zahlungspflicht.<br />

gez. Mike Hartung<br />

Bürgermeister<br />

Antrag auf Geschwindigkeitsbegrenzung<br />

in <strong>de</strong>r Stelzner Straße in Schirnrod<br />

mit einer Unterschriftensammlung<br />

Die Einwohner <strong>de</strong>s Ortsteiles Schirnrod haben in einem Antrag<br />

vom 26.08.<strong>2013</strong> gefor<strong>de</strong>rt, das Verkehrszeichen 274-53 (Höchstgeschwindigkeit<br />

30 km/h) für die Stelzner Straße aufzustellen.<br />

Es fand ein Vororttermin mit <strong>de</strong>m Bürgermeister, <strong>de</strong>m Ordnungsamt,<br />

<strong>de</strong>r Verkehrspolizei und <strong>de</strong>r Straßenverkehrsbehör<strong>de</strong> statt.<br />

Mit Schreiben vom 18.11.<strong>2013</strong> wur<strong>de</strong> durch die Straßenverkehrsbehör<strong>de</strong><br />

beim Landratsamt Hildburghausen <strong>de</strong>r Antrag für<br />

die Geschwindigkeitsbegrenzung auf <strong>de</strong>r Kreisstraße - K528 mit<br />

folgen<strong>de</strong>r Begründung abgelehnt:<br />

- Grundsätzlich sind gemäß § 45 Abs. 9 StVO Verkehrszeichen<br />

nur dort aufzustellen, wo dies aufgrund beson<strong>de</strong>rer<br />

Umstän<strong>de</strong> zwingend geboten ist.<br />

- Beson<strong>de</strong>re Umstän<strong>de</strong> sind z. B. eine gegenüber <strong>de</strong>m<br />

Durchschnitt ähnlicher Straßenabschnitte signifikant erhöhte<br />

Unfallrate bzw. Unfalldichte. Laut Polizeiangaben hat es seit<br />

2008 „keinerlei Unfälle“ auf dieser Straße gegeben.<br />

- Des Weiteren dürfen insbeson<strong>de</strong>re Beschränkungen und<br />

Verbote <strong>de</strong>s fließen<strong>de</strong>n Verkehrs nur dort angeordnet wer<strong>de</strong>n,<br />

wenn aufgrund beson<strong>de</strong>rer örtlicher Verhältnisse eine<br />

Gefahrenlage besteht, die das allgemeine Verkehrsrisiko<br />

erheblich übersteigt. Dieses allgemeine Risiko im <strong>de</strong>rzeitigen<br />

Verkehrsgeschehen ist innerorts auf <strong>de</strong>r K 528 in <strong>de</strong>r<br />

Ortslage Schirnrod durchaus zu vertreten und hinnehmbar,<br />

bzw. für je<strong>de</strong>n Verkehrsteilnehmer und Anwohner zumutbar.<br />

Die gemessene Verkehrsbelegung ist mit insgesamt 1.894<br />

Fahrzeugen, davon 4,2 % Lkw-Anteil in einer Woche „äußerst“<br />

gering.<br />

Auch in <strong>de</strong>r Hauptverkehrszeit morgens und nachmittags<br />

ist die Kfz-Belegung nicht größer als 0,5 Kfz in <strong>de</strong>r Minute,<br />

dabei gibt es auch verkehrsfreie Intervalle von bis zu 8<br />

Minuten.<br />

- Es ist zwar kein Gehweg vorhan<strong>de</strong>n, aber die Sichtverhältnisse<br />

liegen im normalen Bereich. Die Bebauung an dieser<br />

Straße ist mit 9 Gebäu<strong>de</strong>n sehr gering, diesbezüglich hält<br />

sich auch <strong>de</strong>r Anteil an Fußgängern in Grenzen.<br />

- Ein unzumutbares Sicherheitsrisiko ist seitens <strong>de</strong>r Verkehrsbehör<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>r Polizei nicht erkennbar, es ist in <strong>de</strong>r Sache<br />

fast unmöglich, das „allgemeine Risiko“ mit <strong>de</strong>r Aufstellung<br />

von Verkehrszeichen, gleich welcher Art, ganz o<strong>de</strong>r nahezu<br />

ganz auszuschließen.<br />

- Insgesamt liegt <strong>de</strong>r Anteil an Fahrzeugen, die zu schnell<br />

fahren (bei <strong>de</strong>r Messstelle direkt an <strong>de</strong>r Ortstafel) mit ca. 24<br />

% im normalen Bereich, außer<strong>de</strong>m ist <strong>de</strong>r überwiegen<strong>de</strong><br />

Teil <strong>de</strong>r Fahrer ortskundig und mit <strong>de</strong>n vorherrschen<strong>de</strong>n<br />

Verkehrsgegebenheiten vertraut.<br />

- Es ist vielmehr erklärter Wille <strong>de</strong>s Gesetzgebers, die Eigenverantwortung<br />

<strong>de</strong>r Verkehrsteilnehmer im Rahmen <strong>de</strong>r<br />

allgemeinen Verkehrsnormen zu stärken.<br />

- Außer<strong>de</strong>m sind die Verkehrsbehör<strong>de</strong>n angehalten, in geeigneter<br />

Weise gegen <strong>de</strong>n Schil<strong>de</strong>rwald auf allen Straßen<br />

vorzugehen.<br />

- Da die Ortstafel direkt an <strong>de</strong>r 1. Bebauung beginnt und an<br />

dieser Stelle Geschwindigkeitsüberschreitungen gemessen<br />

wur<strong>de</strong>n, ist diese 70 m in Richtung Stelzen versetzt wor<strong>de</strong>n.<br />

Sausemuth<br />

Ordnungsamt<br />

Satzung<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft Sachsenbrunn<br />

§ 1<br />

Name und Sitz <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

(1) Die Jagdgenossenschaft <strong>de</strong>s gemeinschaftlichen Jagdbezirks<br />

Sachsenbrunn ist eine Körperschaft <strong>de</strong>s öffentlichen Rechts<br />

nach § 11 Abs. 1 <strong>de</strong>s Thüringer Jagdgesetzes (ThJG). Sie führt<br />

<strong>de</strong>n Namen „Jagdgenossenschaft Sachsenbrunn“ und hat ihren<br />

Sitz in Sachsenbrunn.<br />

(2) Aufsichtsbehör<strong>de</strong> ist <strong>de</strong>r Landkreis Hildburghausen als untere<br />

Jagdbehör<strong>de</strong>.<br />

§ 2<br />

Gemeinschaftlicher Jagdbezirk<br />

(1) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk umfasst nach § 8 <strong>de</strong>s<br />

Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes, mit Ausnahme <strong>de</strong>r Eigenjagdbezirke alle<br />

Grundflächen <strong>de</strong>r Gemarkungen:<br />

Sachsendorf<br />

Schwarzenbrunn<br />

Schirnrod<br />

Stelzen<br />

zuzüglich <strong>de</strong>r angeglie<strong>de</strong>rten und abzüglich <strong>de</strong>r abgetrennten<br />

Grundflächen.<br />

(2) Der gemeinschaftliche Jagdbezirk wird begrenzt durch die<br />

gemeinschaftlichen Jagdbezirke Eisfeld (Jagdbogen Hirschendorf,<br />

Jagdbogen Eisfeld Nord, Jagdbogen Eisfeld Ost), Weitesfeld,<br />

Tossental, Mausendorf und die Eigenjag<strong>de</strong>n Hirschendorf,<br />

Bärental, Bleß und die Eigenjagd <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

Bleßberg - Stelzen, sowie <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sjagdbezirk entsprechend<br />

<strong>de</strong>r Abrundungsvereinbarung mit <strong>de</strong>m Forstamt Schönbrunn<br />

vom 24.05.2007.<br />

(Grenzbeschreibung, Anlage Karte)<br />

§ 3<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

(1) Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft (Jagdgenossen) sind die<br />

Eigentümer <strong>de</strong>r Grundflächen, die <strong>de</strong>n gemeinschaftlichen Jagdbezirk<br />

bil<strong>de</strong>n. Eigentümer von Grundflächen <strong>de</strong>s gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirks, auf <strong>de</strong>nen die Jagd nicht ausgeübt wer<strong>de</strong>n<br />

darf, gehören nach § 9 Abs. 1 Satz 2 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft nicht an.<br />

(2) Die Jagdgenossenschaft führt ein Jagdkataster, in <strong>de</strong>m alle<br />

Eigentümer <strong>de</strong>r zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören<strong>de</strong>n<br />

Grundflächen und die Größe <strong>de</strong>r Grundflächen ausgewiesen


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 5 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

wer<strong>de</strong>n. Zu diesem Zweck haben die Jagdgenossen vor Ausübung<br />

ihrer Mitgliedschaftsrechte <strong>de</strong>m Jagdvorstand alle zur Anlegung<br />

dieses Verzeichnisses erfor<strong>de</strong>rlichen Unterlagen (Grundbuchauszüge)<br />

unaufgefor<strong>de</strong>rt vorzulegen. Das Jagdkataster ist<br />

fortzuführen. Durch Eigentumswechsel eingetretene Verän<strong>de</strong>rungen<br />

hat <strong>de</strong>r Erwerber <strong>de</strong>m Jagdvorsteher nachzuweisen. Das<br />

Jagdkataster liegt für die Jagdgenossen und <strong>de</strong>ren schriftlich<br />

bevollmächtigte Vertreter für ihren Grundbesitz zur Einsicht in<br />

Sachsenbrunn bei <strong>de</strong>m Jagdvorstand offen.<br />

(3) Die Größe <strong>de</strong>r bejagbaren Fläche ist zum 1. April eines je<strong>de</strong>n<br />

Jahres festzustellen, getrennt nach Wald-, Feld- und Wasserflächen.<br />

§ 4<br />

Aufgaben <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

(1) Die Jagdgenossenschaft verwaltet unter eigener Verantwortung<br />

nach <strong>de</strong>n Grundsätzen <strong>de</strong>r Wirtschaftlichkeit alle Angelegenheiten,<br />

die sich aus <strong>de</strong>m Jagdrecht <strong>de</strong>r ihr angehören<strong>de</strong>n<br />

Jagdgenossen ergeben. Sie hat insbeson<strong>de</strong>re die Aufgabe, das<br />

ihr zustehen<strong>de</strong> Jagdausübungsrecht im Interesse <strong>de</strong>r Jagdgenossen<br />

zu nutzen und für die Lebensgrundlagen <strong>de</strong>s Wil<strong>de</strong>s in<br />

angemessenem Umfang und im Rahmen ihrer Leistungsfähigkeit<br />

zu sorgen.<br />

(2) Ihr obliegt nach Maßgabe <strong>de</strong>s § 29 Abs. 1 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes<br />

<strong>de</strong>r Ersatz <strong>de</strong>s Wildscha<strong>de</strong>ns, <strong>de</strong>r an <strong>de</strong>n zum gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirk gehören<strong>de</strong>n Grundstücken entsteht.<br />

Die Jagdgenossenschaft kann über <strong>de</strong>n Jagdpachtvertrag die<br />

Erstattung <strong>de</strong>s Wildscha<strong>de</strong>ns <strong>de</strong>m Jagdpächter ganz o<strong>de</strong>r teilweise<br />

übertragen.<br />

§ 5<br />

Organe <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

Die Organe <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft sind:<br />

1. die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen,<br />

2. <strong>de</strong>r Jagdvorstand und<br />

3. <strong>de</strong>r Jagdvorsteher.<br />

§ 6<br />

Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen<br />

(1) Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen beschließt die Satzung<br />

und <strong>de</strong>ren Än<strong>de</strong>rungen. Sie wählt<br />

1. <strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Jagdvorstands (Jagdvorsteher und<br />

<strong>de</strong>ssen Stellvertreter),<br />

2. min<strong>de</strong>stens zwei Beisitzer,<br />

3. einen Schriftführer,<br />

4. einen Kassenführer und<br />

5. zwei Rechnungsprüfer.<br />

(2) Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen beschließt weiterhin<br />

über<br />

1. <strong>de</strong>n Haushaltsplan,<br />

2. die Entlastung <strong>de</strong>s Jagdvorstands,<br />

3. die Abrundung, Zusammenlegung und Teilung innerhalb <strong>de</strong>s<br />

Gemeinschaftsjagdbezirks,<br />

4. <strong>de</strong>n Erwerb o<strong>de</strong>r die Anpachtung von Grundflächen für<br />

Maßnahmen <strong>de</strong>r Jagdbezirksgestaltung o<strong>de</strong>r Äsungsverbesserung,<br />

5. die Art <strong>de</strong>r Jagdnutzung <strong>de</strong>s gemeinschaftlichen Jagdbezirks,<br />

6. die Art <strong>de</strong>r Verpachtung und die Pachtbedingungen,<br />

7. die Erteilung <strong>de</strong>s Zuschlags bei <strong>de</strong>r Jagdverpachtung,<br />

8. die Än<strong>de</strong>rung und Verlängerung laufen<strong>de</strong>r Jagdpachtverträge,<br />

9. die Zustimmung zur Weiterverpachtung <strong>de</strong>s gemeinschaftlichen<br />

Jagdbezirks und zur Erteilung von Jag<strong>de</strong>rlaubnisscheinen<br />

auf Dauer,<br />

10. die Verwendung <strong>de</strong>s Reinertrags <strong>de</strong>r Jagdnutzung und <strong>de</strong>n<br />

Zeitpunkt seiner Ausschüttung,<br />

11. die Anstellung eines Berufsjägers o<strong>de</strong>r bestätigten Jagdaufsehers,<br />

<strong>12</strong>. die Erhebung von Umlagen zum Ausgleich <strong>de</strong>s Haushaltsplans,<br />

13. die Zustimmung zu Dringlichkeitsentscheidungen <strong>de</strong>s Jagdvorstands<br />

nach § 9 Abs. 8 Satz 2 und<br />

14. die Festsetzung von Aufwandsentschädigungen für <strong>de</strong>n<br />

Jagdvorstand und <strong>de</strong>n Jagdvorsteher.<br />

Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen darf Entscheidungen nach<br />

Satz 1 nicht auf <strong>de</strong>n Jagdvorstand übertragen.<br />

(3) Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen kann <strong>de</strong>n Jagdvorstand<br />

ermächtigen, die Führung <strong>de</strong>r Kassengeschäfte durch öffentlich-<br />

rechtlichen Vertrag <strong>de</strong>r Stadt-/Gemein<strong>de</strong>kasse von Sachsenbrunn<br />

zu übertragen. Mit <strong>de</strong>m Wirksamwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Vertrags entfällt<br />

die Wahl <strong>de</strong>s Kassenführers.<br />

§ 7<br />

Durchführung <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen<br />

(1) Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen ist vom Jagdvorsteher<br />

wenigstens einmal im Geschäftsjahr (§ 14 Abs. 2) einzuberufen.<br />

Der Jagdvorsteher muss die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen<br />

auch einberufen, wenn min<strong>de</strong>stens ein Viertel <strong>de</strong>r stimmberechtigten<br />

Jagdgenossen o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Jagdvorstand die Einberufung bei<br />

ihm schriftlich unter Angabe <strong>de</strong>r auf die Tagesordnung zu setzen<strong>de</strong>n<br />

Angelegenheiten beantragt o<strong>de</strong>r wenn die untere Jagdbehör<strong>de</strong><br />

dies im Wege <strong>de</strong>r Aufsicht anordnet.<br />

(2) Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen soll am Sitz <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

stattfin<strong>de</strong>n. Sie ist nicht öffentlich, ausgenommen<br />

die Versammlung zur Versteigerung <strong>de</strong>r Jagd o<strong>de</strong>r zur Öffnung<br />

<strong>de</strong>r Gebote bei öffentlicher Ausbietung. Der Jagdvorsteher kann<br />

einzelnen Personen die Anwesenheit gestatten. Der unteren<br />

Jagdbehör<strong>de</strong> ist die Anwesenheit je<strong>de</strong>rzeit gestattet.<br />

(3) Die Einladung zur Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen ergeht<br />

durch ortsübliche Bekanntmachung (§ 15). Sie muss min<strong>de</strong>stens<br />

eine Woche vorher erfolgen und Angaben über <strong>de</strong>n Ort und <strong>de</strong>n<br />

Zeitpunkt <strong>de</strong>r Versammlung sowie die Tagesordnung enthalten.<br />

(4) Den Vorsitz in <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen führt <strong>de</strong>r<br />

Jagdvorsteher. Für die Abwicklung bestimmter Angelegenheiten,<br />

insbeson<strong>de</strong>re zur Leitung einer öffentlichen Versteigerung,<br />

kann ein an<strong>de</strong>rer Versammlungsleiter durch <strong>de</strong>n Jagdvorsteher<br />

bestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

(5) Unter <strong>de</strong>m Tagesordnungspunkt „Verschie<strong>de</strong>nes“ können Beschlüsse<br />

nach § 6 nicht gefasst wer<strong>de</strong>n.<br />

(6) Über die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen ist die untere<br />

Jagdbehör<strong>de</strong> min<strong>de</strong>stens zwei Wochen vor <strong>de</strong>m Termin zu unterrichten.<br />

§ 8<br />

Beschlussfassung <strong>de</strong>r Versammlung<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossen, Wahl<br />

(1) Beschlüsse <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen bedürfen<br />

nach § 9 Abs. 3 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes sowohl <strong>de</strong>r Mehrheit<br />

<strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n und vertretenen Jagdgenossen als auch <strong>de</strong>r<br />

Mehrheit <strong>de</strong>r bei <strong>de</strong>r Beschlussfassung vertretenen Grundfläche.<br />

Stimmenthaltungen wer<strong>de</strong>n bei <strong>de</strong>r Berechnung <strong>de</strong>r Stimmenmehrheit<br />

mitgezählt. Miteigentümer o<strong>de</strong>r Gesamthandseigentümer<br />

eines zum gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören<strong>de</strong>n<br />

Grundstücks haben zusammen nur eine Stimme und können<br />

das Stimmrecht nur einheitlich ausüben. Der abstimmen<strong>de</strong> Miteigentümer<br />

o<strong>de</strong>r Gesamthandseigentümer gilt als Vertreter <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Mitberechtigten.<br />

(2) Beschlüsse nach § 6 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 bis 9 sind schriftlich<br />

unter Verwendung von Stimmzetteln zu fassen. Das Gleiche<br />

gilt für sonstige Beschlüsse, wenn ihr Zustan<strong>de</strong>kommen nach<br />

Absatz 1 Satz 1 nicht einwandfrei festgestellt wer<strong>de</strong>n kann. Der<br />

Jagdvorstand hat die Unterlagen <strong>de</strong>r schriftlichen Abstimmungen<br />

min<strong>de</strong>stens ein Jahr lang, im Fall <strong>de</strong>r Beanstandung o<strong>de</strong>r Anfechtung<br />

<strong>de</strong>s Beschlusses für die Dauer <strong>de</strong>s Verfahrens aufzubewahren.<br />

(3) Bei <strong>de</strong>r Beschlussfassung <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft kann sich<br />

je<strong>de</strong>r Jagdgenosse durch seinen Ehegatten, durch einen volljährigen<br />

Verwandten in gera<strong>de</strong>r Linie o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Ehegatten, durch<br />

eine in seinem Dienst ständig beschäftigte volljährige Person<br />

o<strong>de</strong>r durch einen bevollmächtigten, volljährigen, <strong>de</strong>rselben Jagdgenossenschaft<br />

angehören<strong>de</strong>n Jagdgenossen vertreten lassen.<br />

Für die Erteilung <strong>de</strong>r Vollmacht an einen Jagdgenossen ist die<br />

schriftliche Form erfor<strong>de</strong>rlich. Ein bevollmächtigter Vertreter darf<br />

höchstens drei Jagdgenossen vertreten. Für juristische Personen<br />

han<strong>de</strong>ln ihre verfassungsmäßig berufenen Organe o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ren<br />

Beauftragte.<br />

(4) Über <strong>de</strong>n wesentlichen Verlauf und die Beschlüsse <strong>de</strong>r Versammlung<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossen ist eine Nie<strong>de</strong>rschrift zu fertigen.<br />

Aus ihr muss insbeson<strong>de</strong>re hervorgehen, wie viele Jagdgenossen<br />

anwesend o<strong>de</strong>r vertreten waren und welche Grundfläche<br />

von ihnen vertreten wur<strong>de</strong>, ferner <strong>de</strong>r Wortlaut <strong>de</strong>r gefassten<br />

Beschlüsse und die Angabe <strong>de</strong>r Mehrheit nach Kopfzahl und<br />

Fläche, mit <strong>de</strong>r sie gefasst wur<strong>de</strong>n. Die Nie<strong>de</strong>rschrift ist vom<br />

Jagdvorstand und vom Schriftführer zu unterzeichnen. Die Jagdbehör<strong>de</strong><br />

ist innerhalb eines Monats über die Beschlüsse <strong>de</strong>r Versammlung<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossen zu unterrichten.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 6 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

(5) Die Absätze 1, 3 und 4 gelten auch für die von <strong>de</strong>r Versammlung<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossen durchzuführen<strong>de</strong>n Wahlen (§ 6 Abs. 1<br />

Satz 2) entsprechend, mit <strong>de</strong>r Maßgabe, dass die Mehrheit <strong>de</strong>r<br />

anwesen<strong>de</strong>n und vertretenen Jagdgenossen entschei<strong>de</strong>t. Wahlen<br />

nach § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und 2 sind schriftlich unter Verwendung<br />

von Stimmzetteln durchzuführen.<br />

§ 9<br />

Jagdvorstand<br />

(1) Der Jagdvorstand besteht aus <strong>de</strong>m Jagdvorsteher, seinem<br />

Stellvertreter und min<strong>de</strong>stens zwei Beisitzern. Die Beisitzer können<br />

auch die Funktion <strong>de</strong>s Schriftführers und <strong>de</strong>s Kassenführers<br />

übernehmen.<br />

(2) Wählbar für <strong>de</strong>n Jagdvorstand ist je<strong>de</strong>r Jagdgenosse o<strong>de</strong>r, in<br />

Ausnahmefällen, <strong>de</strong>ssen Ehegatte o<strong>de</strong>r ein Verwandter in gera<strong>de</strong>r<br />

Linie o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>ssen Ehegatte, <strong>de</strong>r volljährig und geschäftsfähig<br />

ist. Ist eine Personengemeinschaft o<strong>de</strong>r eine juristische Person<br />

Mitglied <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft, so sind auch <strong>de</strong>ren Vertreter<br />

wählbar.<br />

(3) Der Jagdvorstand wird für eine Amtszeit von fünf Geschäftsjahren<br />

(§ 14 Abs. 2) gewählt.<br />

Die Amtszeit beginnt mit <strong>de</strong>m auf die Wahl folgen<strong>de</strong>n Geschäftsjahr,<br />

es sei <strong>de</strong>nn, dass zum Zeitpunkt <strong>de</strong>r Wahl kein gewählter<br />

Jagdvorstand vorhan<strong>de</strong>n ist; in diesem Fall beginnt sie mit <strong>de</strong>r<br />

Wahl und verlängert sich um die Zeit von <strong>de</strong>r Wahl bis zum Beginn<br />

<strong>de</strong>s nächsten Geschäftsjahres. Die Amtszeit verlängert sich<br />

bis zur Wahl eines neuen Jagdvorstands um höchstens drei Monate,<br />

sofern innerhalb <strong>de</strong>r letzten drei Monate vor <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

satzungsmäßigen Amtszeit min<strong>de</strong>stens eine Versammlung <strong>de</strong>r<br />

Jagdgenossen stattgefun<strong>de</strong>n hat und es in dieser nicht zur Wahl<br />

eines neuen Jagdvorstands gekommen ist.<br />

(4) Der Schriftführer und <strong>de</strong>r Kassenführer wer<strong>de</strong>n für die gleiche<br />

Amtszeit wie <strong>de</strong>r Jagdvorstand gewählt; Absatz 3 Satz 2 und 3<br />

fin<strong>de</strong>t entsprechen<strong>de</strong> Anwendung.<br />

(5) En<strong>de</strong>t die Amtszeit <strong>de</strong>s Jagdvorstands vorzeitig durch Tod,<br />

Rücktritt o<strong>de</strong>r Verlust <strong>de</strong>r Wählbarkeit, so ist für <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r<br />

Amtszeit innerhalb angemessener Frist, spätestens in <strong>de</strong>r<br />

nächsten Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen, eine Ersatzwahl vorzunehmen.<br />

In gleicher Weise ist zu verfahren, wenn ein an<strong>de</strong>rer<br />

Funktionsträger vorzeitig ausschei<strong>de</strong>t.<br />

(6) Der Jagdvorstand fasst <strong>de</strong>n Beschluss über <strong>de</strong>n Abschussplanvorschlag,<br />

<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Jagdbezirksinhaber zur Herstellung <strong>de</strong>s<br />

Einvernehmens nach § 32 Abs.1 ThJG vorgelegt hat. Er befasst<br />

sich außer<strong>de</strong>m mit <strong>de</strong>r Empfehlung <strong>de</strong>r Hegegemeinschaft o<strong>de</strong>r<br />

<strong>de</strong>s Vorsitzen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Hegegemeinschaft zur Abschussplanung<br />

(§ 13 Abs. 2 TEIG). Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen kann<br />

<strong>de</strong>m Jagdvorstand unter Beachtung <strong>de</strong>s § 6 Abs. 2 Satz 2 weitere<br />

Aufgaben übertragen.<br />

(7) Ein Mitglied <strong>de</strong>s Jagdvorstands darf bei Angelegenheiten <strong>de</strong>r<br />

Jagdgenossenschaft nicht beratend o<strong>de</strong>r entschei<strong>de</strong>nd mitwirken,<br />

wenn die Entscheidung ihm selbst o<strong>de</strong>r einem Angehörigen<br />

o<strong>de</strong>r einer von ihm kraft Gesetzes o<strong>de</strong>r Vollmacht vertretenen<br />

Person einen unmittelbaren Vorteil o<strong>de</strong>r Nachteil bringen kann.<br />

(8) In Angelegenheiten, die an sich <strong>de</strong>r Beschlussfassung durch<br />

die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen unterliegen, entschei<strong>de</strong>t<br />

<strong>de</strong>r Jagdvorstand, falls die Erledigung keinen Aufschub dul<strong>de</strong>t. In<br />

diesen Fällen hat <strong>de</strong>r Jagdvorstand unverzüglich die Zustimmung<br />

<strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen einzuholen. Diese kann die<br />

Dringlichkeitsentscheidung aufheben, soweit nicht schon Rechte<br />

Dritter entstan<strong>de</strong>n sind.<br />

(9) Die Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Jagdvorstands und die sonstigen Berufenen<br />

sind ehrenamtlich tätig.<br />

§ 10<br />

Sitzungen <strong>de</strong>s Jagdvorstands<br />

(1) Der Jagdvorstand tritt auf Einladung <strong>de</strong>s Jagdvorstehers<br />

nach Bedarf zusammen. Er muss einberufen wer<strong>de</strong>n, wenn ein<br />

Mitglied dies schriftlich beantragt.<br />

(2) Der Jagdvorstand ist beschlussfähig, wenn min<strong>de</strong>stens drei<br />

Mitglie<strong>de</strong>r anwesend sind. Er entschei<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>r Mehrheit <strong>de</strong>r<br />

Stimmen <strong>de</strong>r anwesen<strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>r. Stimmenthaltung ist nicht<br />

zulässig. Bei Stimmengleichheit entschei<strong>de</strong>t die Stimme <strong>de</strong>s<br />

Jagdvorstehers.<br />

(3) Die Sitzungen <strong>de</strong>s Jagdvorstands sind nicht öffentlich. Der<br />

Schriftführer und <strong>de</strong>r Kassenführer sollen, auch wenn sie nicht<br />

<strong>de</strong>m Jagdvorstand angehören, an <strong>de</strong>ssen Sitzungen teilnehmen.<br />

Sie sind zu <strong>de</strong>n Sitzungen einzula<strong>de</strong>n. Der Jagdbehör<strong>de</strong> ist die<br />

Anwesenheit je<strong>de</strong>rzeit gestattet.<br />

§ 11<br />

Jagdvorsteher<br />

(1) Der Jagdvorsteher führt die laufen<strong>de</strong>n Geschäfte <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft,<br />

sofern diese nicht ausdrücklich <strong>de</strong>m Jagdvorstand<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen zugewiesen sind. Er<br />

hat die Beschlüsse <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen vorzubereiten<br />

und durchzuführen. Insbeson<strong>de</strong>re obliegt ihm<br />

1. die Aufstellung <strong>de</strong>s Haushaltsplans und <strong>de</strong>ssen Einhaltung<br />

bei <strong>de</strong>r Bewirtschaftung <strong>de</strong>r Haushaltsmittel nach § 14 Abs.<br />

1 Nr. 2,<br />

2. die Anfertigung <strong>de</strong>r Jahresrechnung (Kassenbericht),<br />

3. die Überwachung <strong>de</strong>r Schrift- und Kassenführung,<br />

4. die Aufstellung <strong>de</strong>s Verteilungsplans für die Auszahlung <strong>de</strong>s<br />

Reinertrags an die einzelnen Jagdgenossen und<br />

5. die Feststellung <strong>de</strong>r Höhe <strong>de</strong>r Umlagen für die einzelnen<br />

Mitglie<strong>de</strong>r.<br />

Die Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen kann diese Aufgaben <strong>de</strong>m<br />

Jagdvorstand übertragen.<br />

(2) Der Jagdvorsteher vertritt die Jagdgenossenschaft gerichtlich<br />

und außergerichtlich. Seine Vertretungsvollmacht ist auf die<br />

Durchführung <strong>de</strong>r gesetzmäßig und ordnungsgemäß gefassten<br />

Beschlüsse <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen und <strong>de</strong>s Jagdvorstands<br />

beschränkt.<br />

§ <strong>12</strong><br />

Kassenführer<br />

(1) Der Kassenführer muss gut beleumun<strong>de</strong>t und seine wirtschaftlichen<br />

Verhältnisse müssen geordnet sein.<br />

(2) Der Kassenführer ist <strong>de</strong>m Jagdvorsteher, <strong>de</strong>r sich laufend<br />

über <strong>de</strong>n Zustand und die Führung <strong>de</strong>r Genossenschaftskasse<br />

zu unterrichten hat und das Recht sowie die Pflicht zur unvermuteten<br />

Kassenprüfung besitzt, für die ordnungsgemäße Führung<br />

<strong>de</strong>r Genossenschaftskasse verantwortlich.<br />

(3) Kassenführer kann nicht sein, wer zur Erteilung von Kassenanordnungen<br />

befugt ist.<br />

§ 13<br />

Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen<br />

(1) Die Jagdgenossenschaft stellt für je<strong>de</strong>s Geschäftsjahr einen<br />

Haushaltsplan auf, wenn <strong>de</strong>r Umfang <strong>de</strong>r Geschäfts- und Wirtschaftsführung<br />

dies erfor<strong>de</strong>rt. Übt die Jagdgenossenschaft die<br />

Jagd auf eigene Rechnung aus, so ist ein Haushaltsplan aufzustellen.<br />

Der Haushaltsplan muss ausgeglichen sein.<br />

(2) Zum En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Geschäftsjahres ist eine Jahresrechnung<br />

(Kassenbericht) zu erstellen, die <strong>de</strong>n Rechnungsprüfern zur Prüfung<br />

und <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen zur Entlastung<br />

<strong>de</strong>s Jagdvorstands vorzulegen ist. Führt die Prüfung zur Feststellung<br />

erheblicher Verstöße gegen die Grundsätze einer geordneten<br />

Haushalts- und Kassenführung, so wird <strong>de</strong>m Jagdvorstand<br />

Entlastung erst erteilt, wenn die Mängel ordnungsgemäß behoben<br />

sind.<br />

(3) Die Rechnungsprüfer wer<strong>de</strong>n für die gleiche Amtszeit wie <strong>de</strong>r<br />

Jagdvorstand gewählt; § 9 Abs. 3 Satz 2 und 3 fin<strong>de</strong>t entsprechen<strong>de</strong><br />

Anwendung. Rechnungsprüfer kann nicht sein, wer <strong>de</strong>m<br />

Jagdvorstand angehört o<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>m Jagdvorstand in einer Beziehung<br />

<strong>de</strong>r in § 9 Abs. 7 bezeichneten Art steht.<br />

§ 14<br />

Kassenverwaltung, Geschäfts- und Wirtschaftsführung<br />

(1) Für die Kassengeschäfte gelten folgen<strong>de</strong> Grundsätze:<br />

1. Die Annahme- und Auszahlungsanordnungen <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

sind vom Jagdvorsteher zu unterzeichnen. Sie sind<br />

hinsichtlich <strong>de</strong>r sachlichen und rechnerischen Richtigkeit <strong>de</strong>r<br />

Angaben in <strong>de</strong>n Kassenanordnungen vom Kassenführer gegenzuzeichnen.<br />

2. Für <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>r Einnahmen und Ausgaben in zeitlicher<br />

Reihenfolge und gegebenenfalls nach <strong>de</strong>r im Haushaltsplan vorgesehenen<br />

Ordnung wird durch <strong>de</strong>n Jagdvorstand ein Kassenbuch<br />

geführt, das nach Einnahmen, Ausgaben, Verwahrungen,<br />

Vorschüssen, Geld bestand und -anlagen zu glie<strong>de</strong>rn ist. Das<br />

Kassenbuch dient zusammen mit <strong>de</strong>n entsprechen<strong>de</strong>n Belegen<br />

als Rechnungslegungsbuch. Diese Unterlagen sind min<strong>de</strong>stens<br />

zehn Jahre aufzubewahren.<br />

3. Der Kassenführer hat dafür zu sorgen, dass die Einnahmen<br />

<strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft rechtzeitig eingehen und die Auszahlungen<br />

ordnungsgemäß geleistet wer<strong>de</strong>n. Außenstän<strong>de</strong> sind<br />

durch ihn anzumahnen und nach fruchtlosem Ablauf <strong>de</strong>r hierbei<br />

gesetzten Zahlungsfrist <strong>de</strong>m Jagdvorsteher zur zwangsweisen<br />

Beitreibung zu mel<strong>de</strong>n.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 7 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

4. Der Barbestand <strong>de</strong>r Kasse ist möglichst gering zu halten. Entbehrliche<br />

Barbestän<strong>de</strong> sind unverzüglich auf ein Konto bei einem<br />

Kreditinstitut einzuzahlen und dort bestverzinslich anzulegen.<br />

5. Kassenfehlbeträge sind vom Kassenführer zu ersetzen; <strong>de</strong>r<br />

Ersatz ist im Kassenbuch festzuhalten. Kassenüberschüsse sind<br />

als sonstige Einnahmen zu buchen. Bis zur Aufklärung ist <strong>de</strong>r<br />

Kassenfehlbetrag als Vorschuss und <strong>de</strong>r Kassenüberschuss als<br />

Verwahrung nachzuweisen.<br />

(2) Geschäftsjahr <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft ist das Jagdjahr im<br />

Sinne <strong>de</strong>s § 11 Abs. 4 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes.<br />

(3) Die Einnahmen <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft sind, soweit sie<br />

nicht zur Erfüllung <strong>de</strong>r Aufgaben o<strong>de</strong>r nach Maßgabe <strong>de</strong>s Haushaltsplans<br />

zur Bildung von Rücklagen o<strong>de</strong>r zu an<strong>de</strong>ren Zwecken<br />

zu verwen<strong>de</strong>n sind, an die Mitglie<strong>de</strong>r auszuschütten. Durch <strong>de</strong>n<br />

Beschluss über die Bildung von Rücklagen o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>rweitige<br />

Verwendung <strong>de</strong>r Einnahmen wird <strong>de</strong>r Anspruch <strong>de</strong>r Jagdgenossen,<br />

die <strong>de</strong>m Beschluss nicht zugestimmt haben, auf Auszahlung<br />

ihres Anteils am Reinertrag <strong>de</strong>r Jagdnutzung nach § 10 Abs.<br />

3 <strong>de</strong>s Bun<strong>de</strong>sjagdgesetzes nicht berührt. Beschließt die Jagdgenossenschaft,<br />

<strong>de</strong>n Reinertrag <strong>de</strong>r Jagdnutzung an ihre Mitglie<strong>de</strong>r<br />

auszuschütten, so erlischt <strong>de</strong>r Anspruch eines Jagdgenossen<br />

auf Auszahlung seines Anteils am Reinertrag <strong>de</strong>r Jagdnutzung,<br />

falls er nicht innerhalb von sechs Monaten nach <strong>de</strong>r Feststellung<br />

<strong>de</strong>s Verteilungsplans schriftlich o<strong>de</strong>r mündlich zu Protokoll <strong>de</strong>s<br />

Jagdvorstehers mit <strong>de</strong>n zur Auszahlung erfor<strong>de</strong>rlichen Angaben<br />

geltend gemacht wird.<br />

(4) Von <strong>de</strong>n Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft dürfen Umlagen<br />

nur erhoben wer<strong>de</strong>n, wenn und soweit dies zum Ausgleich<br />

<strong>de</strong>s Haushaltsplans unabweisbar notwendig ist.<br />

§ 15<br />

Bekanntmachungen <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft<br />

Für die Jagdgenossen bestimmte Bekanntmachungen wer<strong>de</strong>n<br />

im Zuständigkeitsbereich <strong>de</strong>r Jagdgenossenschaft in ortsüblicher<br />

Weise (Verkündungstafeln <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

und im <strong>Amtsblatt</strong>, soweit die Fristen eingehalten wer<strong>de</strong>n können)<br />

vorgenommen. Die Satzung ist für die Dauer von zwei Wochen<br />

im Rathaus <strong>de</strong>r Stadt-/Gemein<strong>de</strong>verwaltung öffentlich auszulegen.<br />

§ 16<br />

Übergangs- und Schlussbestimmungen<br />

(1) Diese Satzung tritt mit <strong>de</strong>m Tag ihrer ortsüblichen Bekanntmachung<br />

in Kraft. Gleichzeitig tritt die bisherige Satzung vom<br />

31.03.1992 außer Kraft.<br />

(2) Die Amtszeit <strong>de</strong>s bei In-Kraft-Treten dieser Satzung amtieren<strong>de</strong>n<br />

Jagdvorstehers, <strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen<br />

vom 15.04.2011 gewählt wur<strong>de</strong>, en<strong>de</strong>t mit <strong>de</strong>m 31. März 2016; §<br />

9 Abs. 3 Satz 3 fin<strong>de</strong>t entsprechen<strong>de</strong> Anwendung.<br />

Vorstehen<strong>de</strong> Satzung ist in <strong>de</strong>r Versammlung <strong>de</strong>r Jagdgenossen<br />

vom 28.11.<strong>2013</strong> beschlossen wor<strong>de</strong>n.<br />

Sachsenbrunn, <strong>de</strong>n 28.11.<strong>2013</strong><br />

gez. Unterschriften<br />

Jagdvorstand<br />

Gemein<strong>de</strong>übergreifen<strong>de</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Bekanntmachung<br />

über das Recht auf Einsicht in das Abstimmungs-/<br />

Wählerverzeichnis und die Erteilung von Abstimmungs-/Wahlscheinen<br />

für <strong>de</strong>n Bürgerentscheid<br />

„Erhalt <strong>de</strong>s Regelschulstandortes Veilsdorf“ am<br />

<strong>12</strong>.01.2014<br />

1.<br />

Das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis für die Stadt Eisfeld und<br />

die Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn für <strong>de</strong>n Bürgerentscheid<br />

„Erhalt <strong>de</strong>s Regelschulstandortes Veilsdorf“ wird in<br />

<strong>de</strong>r Zeit vom 23.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis zum 27.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> während <strong>de</strong>r allgemeinen<br />

Öffnungszeiten in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld (Montag<br />

und Freitag von 9.00 bis <strong>12</strong>.00 Uhr; Dienstag, Mittwoch und<br />

Donnerstag für Abstimmungs-/Wahlberechtigte zur Einsichtnah-<br />

me bereitgehalten. Je<strong>de</strong>r Abstimmungs-/Wahlberechtigte kann<br />

die Richtigkeit und Vollständigkeit <strong>de</strong>r zu seiner Person im Abstimmungs-/Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Daten überprüfen.<br />

Sofern ein Abstimmungs-/Wahlberechtigter die Richtigkeit o<strong>de</strong>r<br />

Vollständigkeit <strong>de</strong>r Daten von an<strong>de</strong>ren im Abstimmungs-/Wählerverzeichnis<br />

eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen<br />

glaubhaft zu machen, aus <strong>de</strong>nen sich eine Unrichtigkeit<br />

o<strong>de</strong>r Unvollständigkeit <strong>de</strong>s Abstimmungs-/Wählerverzeichnisses<br />

ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich<br />

<strong>de</strong>r Daten von Abstimmungs-/Wahlberechtigten, für die im<br />

Mel<strong>de</strong>register ein Sperrvermerk nach <strong>de</strong>m Thüringer Mel<strong>de</strong>gesetz<br />

eingetragen ist.<br />

Das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis wird<br />

im automatisierten Verfahren geführt, sodass die Einsichtnahme<br />

durch ein Bildschirmgerät ermöglicht wird.<br />

2.<br />

Je<strong>de</strong>r Abstimmungs-/Wahlberechtigte, <strong>de</strong>r das Abstimmungs-/<br />

Wählerverzeichnis für unrichtig o<strong>de</strong>r unvollständig hält, kann in<br />

<strong>de</strong>r Zeit vom 23.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis zum 27.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Einwendungen gegen<br />

das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis erheben. Einwendungen<br />

können darauf gerichtet sein, eine neue Eintragung vorzunehmen<br />

o<strong>de</strong>r eine vorhan<strong>de</strong>ne Eintragung zu streichen o<strong>de</strong>r zu<br />

berichtigen. Die Einwendungen müssen bei <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Eisfeld, Marktstraße 2, 987673 Eisfeld schriftlich erhoben o<strong>de</strong>r<br />

hier zur Nie<strong>de</strong>rschrift erklärt wer<strong>de</strong>n; die vorgetragenen Grün<strong>de</strong><br />

sind glaubhaft zu machen. Nach Ablauf <strong>de</strong>r Einsichtsfrist sind<br />

Einwendungen nicht mehr zulässig.<br />

3.<br />

Abstimmen kann nur, wer in das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis<br />

eingetragen ist o<strong>de</strong>r einen Abstimmungs-/Wahlschein (hierzu<br />

unten Nr. 5) hat.<br />

Abstimmungs-/Wahlberechtigte, die in das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis<br />

eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum<br />

22.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> eine Abstimmungs-/Wahlbenachrichtigung.<br />

Wer keine Abstimmungs-/Wahlbenachrichtigung erhalten hat,<br />

aber glaubt, abstimmungs-/wahlberechtigt zu sein, muss rechtzeitig<br />

Einwendungen gegen das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis<br />

erheben, um nicht Gefahr zu laufen, sein Abstimmungs-/<br />

Wahlrecht nicht ausüben zu können.<br />

4.<br />

Wer einen Abstimmungs-/Wahlschein hat, kann an <strong>de</strong>m Bürgerentscheid<br />

im Wege <strong>de</strong>r Briefabstimmung teilnehmen.<br />

5.<br />

Einen Abstimmungs-/Wahlschein erhält auf Antrag,<br />

5.1.)<br />

ein in das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis eingetragener Abstimmungs-/Wahlberechtigter<br />

o<strong>de</strong>r<br />

5.2.)<br />

ein nicht in das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis eingetragener<br />

Abstimmungs-/Wahlberechtigter,<br />

a) wenn er nachweist, dass er ohne sein Verschul<strong>de</strong>n die Frist<br />

zur Erhebung von Einwendungen versäumt hat,<br />

b) wenn die Voraussetzungen für seine Eintragung in das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis<br />

erst nach Ablauf <strong>de</strong>r Frist zur<br />

Erhebung von Einwendungen eingetreten sind o<strong>de</strong>r<br />

c) wenn das Abstimmungs-/Wahlrecht aufgrund einer erhobenen<br />

Einwendung festgestellt wur<strong>de</strong> und dies <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

erst nach Abschluss <strong>de</strong>s Abstimmungs-/Wählerverzeichnisses<br />

bekannt wird.<br />

6.<br />

Abstimmungs-/Wahlscheine können von in das Abstimmungs-/<br />

Wählerverzeichnis eingetragenen Abstimmungs-/Wahlberechtigten<br />

bis zum 10.01.2014, bis 18.00 Uhr, bei <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Eisfeld, Marktstraße 2, 987673 Eisfeld mündlich o<strong>de</strong>r schriftlich<br />

beantragt wer<strong>de</strong>n. Eine telefonische Antragstellung ist unzulässig.<br />

Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen<br />

<strong>de</strong>s Abstimmungs-/Wahlraumes nicht o<strong>de</strong>r nur unter nicht zumutbaren<br />

Schwierigkeiten möglich macht, kann <strong>de</strong>r Antrag noch<br />

bis zum Abstimmungs-/Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Versichert ein Abstimmungs-/Wahlberechtigter glaubhaft, dass<br />

ihm <strong>de</strong>r beantragte Abstimmungs-/Wahlschein nicht zugegangen<br />

ist, kann ihm bis zum 11.01.2014, <strong>12</strong>.00 Uhr, ein neuer Abstimmungs-/Wahlschein<br />

erteilt wer<strong>de</strong>n.<br />

Nicht in das Abstimmungs-/Wählerverzeichnis eingetragene Abstimmungs-/Wahlberechtigte<br />

können aus <strong>de</strong>n unter 5.2 Buchstaben<br />

a) bis c) angegebenen Grün<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Antrag auf Erteilung<br />

eines Abstimmungs-/Wahlscheines noch bis zum Abstimmungs-/<br />

Wahltag, 15.00 Uhr, stellen.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 8 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

7.<br />

Wer <strong>de</strong>n Abstimmungs-/Wahlscheinantrag für einen an<strong>de</strong>ren<br />

stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen,<br />

dass er dazu berechtigt ist. Ein hilfebedürftiger Abstimmungs-/Wahlberechtigter<br />

kann sich bei <strong>de</strong>r Antragstellung <strong>de</strong>r<br />

Hilfe einer an<strong>de</strong>ren Person bedienen.<br />

Mit <strong>de</strong>m Abstimmungs-/Wahlschein erhält <strong>de</strong>r Abstimmungs-/<br />

Wahlberechtigte:<br />

- einen amtlichen Stimmzettel,<br />

- einen amtlichen Stimmzettelumschlag,<br />

- einen Abstimmungsbriefumschlag, auf <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Name <strong>de</strong>r<br />

Gemein<strong>de</strong>, die Anschrift <strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld, Marktstraße<br />

2, 987673 Eisfeld, die Nummer <strong>de</strong>s Stimmbezirkes<br />

und <strong>de</strong>s Abstimmungs-/Wahlscheins angegeben ist, sowie<br />

- ein Merkblatt für die Briefabstimmung.<br />

Die Abholung von Abstimmungs-/Wahlschein und Briefabstimmungsunterlagen<br />

für einen an<strong>de</strong>ren ist nur möglich, wenn die<br />

Berechtigung zur Empfangnahme <strong>de</strong>r Unterlagen durch Vorlage<br />

einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte<br />

Person nicht mehr als vier Abstimmungs-/Wahlberechtigte<br />

vertritt; dies hat sie <strong>de</strong>r oben genannten Behör<strong>de</strong> vor<br />

Empfangnahme <strong>de</strong>r Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen<br />

hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.<br />

Bei <strong>de</strong>r Briefabstimmung muss <strong>de</strong>r Abstimmen<strong>de</strong> <strong>de</strong>n Abstimmungsbrief<br />

so rechtzeitig an die auf <strong>de</strong>m Abstimmungsbriefumschlag<br />

angegebene Stelle absen<strong>de</strong>n, dass <strong>de</strong>r Abstimmungsbrief<br />

dort spätestens am Abstimmungstag, <strong>de</strong>m <strong>12</strong>.01.2014 bis<br />

18:00 Uhr eingeht. Der Abstimmungsbrief kann auch bei <strong>de</strong>r auf<br />

<strong>de</strong>m Abstimmungsbriefumschlag angegebenen Stelle abgegeben<br />

wer<strong>de</strong>n.<br />

Nähere Hinweise über die Briefabstimmung sind <strong>de</strong>m Merkblatt<br />

für die Briefabstimmung zu entnehmen.<br />

Eisfeld, 28.11.<strong>2013</strong><br />

gez. M. Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

Abstimmungs-/Wahlbekanntmachung<br />

1. Am <strong>12</strong>.01.2014 fin<strong>de</strong>t in <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld und <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong><br />

Sachsenbrunn <strong>de</strong>r Bürgerentscheid „Erhalt <strong>de</strong>s Regelschulstandortes<br />

Veilsdorf“ von 8.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt.<br />

Anschließend wird das Abstimmungsergebnis ermittelt.<br />

2. Die Stadt Eisfeld und die Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn bil<strong>de</strong>n<br />

sieben Stimmbezirke.<br />

In <strong>de</strong>n Abstimmungs-/Wahlbenachrichtigungen, die <strong>de</strong>n Abstimmungs-/Wahlberechtigten<br />

übermittelt wor<strong>de</strong>n sind, sind<br />

<strong>de</strong>r Stimmbezirk und <strong>de</strong>r Abstimmungs-/Wahlraum angegeben,<br />

in <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Abstimmungs-/Wahlberechtigte abzustimmen<br />

hat.<br />

Zur Ermittlung <strong>de</strong>s Briefabstimmungsergebnisses wur<strong>de</strong> ein<br />

Briefabstimmungsvorstand gebil<strong>de</strong>t. Die Arbeitsräume <strong>de</strong>s<br />

Briefabstimmungsvorstands befin<strong>de</strong>n sich in <strong>de</strong>r Stadtverwaltung<br />

Eisfeld, Marktstraße 2, 98673 Eisfeld.<br />

Der Briefabstimmungsvorstand tritt am Abstimmungstag,<br />

<strong>de</strong>m <strong>12</strong>.01.2014 um 16 Uhr zur Ermittlung <strong>de</strong>s Abstimmungsergebnisses<br />

zusammen.<br />

3. Die Abstimmen<strong>de</strong>n haben ihre Abstimmungs-/Wahlbenachrichtigung<br />

und ihren amtlichen Personalausweis -Unionsbürger<br />

an<strong>de</strong>rer Mitgliedsstaaten <strong>de</strong>r Europäischen Union einen<br />

gültigen I<strong>de</strong>ntitätsausweis- o<strong>de</strong>r Reisepass zur Abstimmung<br />

mitzubringen.<br />

4. Die Abstimmungshandlung und die Ermittlung <strong>de</strong>s Abstimmungsergebnisses<br />

sind öffentlich. Je<strong>de</strong>rmann hat Zutritt<br />

zum Abstimmungs-/Wahlraum, sowie zu <strong>de</strong>n Arbeitsräumen<br />

<strong>de</strong>s Briefabstimmungsvorstands, soweit dies ohne Störungen<br />

<strong>de</strong>s Wahlgeschäfts möglich ist.<br />

5. Je<strong>de</strong>r Abstimmungs-/Wahlberechtigte kann sein Abstimmungs-/Wahlrecht<br />

nur einmal und nur persönlich ausüben.<br />

6. Wer unbefugt abstimmt o<strong>de</strong>r sonst ein unrichtiges Ergebnis<br />

einer Abstimmung herbeiführt o<strong>de</strong>r das Ergebnis verfälscht,<br />

wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren o<strong>de</strong>r mit Geldstrafe<br />

bestraft; <strong>de</strong>r Versuch ist strafbar (§ 107a Abs. 1 und 3 <strong>de</strong>s<br />

Strafgesetzbuches).<br />

7. Die Ermittlung <strong>de</strong>s Abstimmungsergebnisses wird am<br />

Montag, <strong>de</strong>m 13.01.2014 um 10 Uhr bis voraussichtlich<br />

14 Uhr, in <strong>de</strong>nselben Abstimmungs-/Wahlräumen fortgesetzt,<br />

falls sie im Anschluss an die Abstimmungshandlung<br />

nicht been<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Eisfeld, 26.11.<strong>2013</strong><br />

gez. M. Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

Hinweis für <strong>de</strong>n Bürgerentscheid<br />

Für die Absicherung <strong>de</strong>s Wahltages suche ich wie<strong>de</strong>r freiwillige<br />

Helfer in <strong>de</strong>n Wahlräumen. Interessenten können sich schon<br />

jetzt bei mir mel<strong>de</strong>n. Diese müssen wahlberechtigt sein und das<br />

18. Lebensjahr vollen<strong>de</strong>t haben. Zu<strong>de</strong>m stehe ich gern zur Beantwortung<br />

von Fragen rund um <strong>de</strong>n Bürgerentscheid zur Verfügung.<br />

Eisfeld, <strong>de</strong>n 28.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong><br />

gez. Mike Donner, Hauptamtsleiter<br />

Marktstraße 2 (Rathaus), 98673 Eisfeld<br />

Telefon: 03686-390220, Fax: 03686-390289<br />

E-Mail: m.donner@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s amtlichen Teiles<br />

Informationen<br />

aus Stadt und Gemein<strong>de</strong>n<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>de</strong>r Stadtverwaltung Eisfeld<br />

zu Weihnachten und Neujahr <strong>2013</strong><br />

Die Stadtverwaltung Eisfeld bleibt<br />

vom 23. Dezember <strong>2013</strong> bis 1. Januar 2014<br />

geschlossen.<br />

Am Montag, <strong>de</strong>n 23. Dezember, und am Freitag, <strong>de</strong>n 27.<br />

Dezember, ist die Stadtverwaltung jeweils von 9.00 bis<br />

<strong>12</strong>.00 Uhr mit einem „Notdienst“ für nicht aufzuschieben<strong>de</strong><br />

Angelegenheiten besetzt.<br />

In diesen Zeiten kann auch Einsicht genommen wer<strong>de</strong>n in<br />

die Wählerverzeichnisse für <strong>de</strong>n Bürgerentscheid „Erhalt<br />

<strong>de</strong>s Regelschulstandortes Veilsdorf“ am <strong>12</strong>.01.2014.<br />

Ab <strong>de</strong>m 2. Januar sind wir wie<strong>de</strong>r zu <strong>de</strong>n<br />

üblichen Öffnungszeiten für Sie da.<br />

Wir bitten um Beachtung und<br />

wünschen frohe Festtage!<br />

Mike Donner<br />

Hauptamtsleiter<br />

Schweigemarsch zum Volkstrauertag<br />

Im Namen <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld sowie auch ganz persönlich möchte<br />

ich allen danken, die am Volkstrauertag unseren Schweigemarsch<br />

unterstützt haben. Insbeson<strong>de</strong>re danke ich <strong>de</strong>r Kirchengemein<strong>de</strong><br />

und <strong>de</strong>n <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Vereinen für ihre Mithilfe. Der<br />

Schweigemarsch durch Eisfeld und das anschließen<strong>de</strong> Frie<strong>de</strong>nsgebet<br />

in <strong>de</strong>r Kirche haben ein Zeichen für das Ge<strong>de</strong>nken<br />

aller Opfer <strong>de</strong>r Kriege gesetzt.<br />

Für die Verzögerung am Anfang <strong>de</strong>s Schweigemarsches bitte ich<br />

um Nachsicht, wir waren an die Sicherheitsauflagen <strong>de</strong>r Polizei<br />

gebun<strong>de</strong>n und haben uns danach gerichtet. Nochmals herzli-


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 9 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

chen Dank für die Unterstützung vieler <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> und Freun<strong>de</strong><br />

aus <strong>de</strong>n Nachbargemein<strong>de</strong>n.<br />

EISFELD - Stadt <strong>de</strong>s Frie<strong>de</strong>ns, Stadt <strong>de</strong>r Freiheit, Stadt <strong>de</strong>r Toleranz.<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

Wir gratulieren<br />

Der Storch war wie<strong>de</strong>r da<br />

Wir gratulieren<br />

Carolin Koch und Jens Wache<br />

aus Sachsenbrunn OT Saargrund<br />

zur Geburt Ihrer Tochter Mila<br />

am 4.11.<strong>2013</strong><br />

Sabine Buff und André Wagner<br />

aus Eisfeld<br />

zur Geburt Ihres Sohnes Fred<br />

am 14.11.<strong>2013</strong><br />

Geburtstagsglückwünsche<br />

01.<strong>12</strong>. zum 86. Geburtstag Herrn Büttner, August<br />

Bockstadt<br />

01.<strong>12</strong>. zum 86. Geburtstag Herrn Götze, Werner<br />

Eisfeld<br />

01.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag Frau Griebel, Hil<strong>de</strong>gard<br />

Sachsenbrunn<br />

02.<strong>12</strong>. zum 84. Geburtstag Herrn Triebel, Walter<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

02.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Wegner, Dieter<br />

Eisfeld<br />

04.<strong>12</strong>. zum 86. Geburtstag Frau Hanft, Helga<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

04.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Jacobi, Alfred<br />

Eisfeld<br />

04.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Leipold, Gerhard<br />

Eisfeld OT Harras<br />

04.<strong>12</strong>. zum 83. Geburtstag Frau Stärker, Martha<br />

Sachsenbrunn<br />

05.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Bauer, Marianne<br />

Eisfeld<br />

05.<strong>12</strong>. zum 80. Geburtstag Herrn Hopf, Horst<br />

Sachsenbrunn<br />

05.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Scheler, Lieselotte<br />

Sachsenbrunn<br />

05.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Wirsching, Heino<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

06.<strong>12</strong>. zum 97. Geburtstag Frau Axthelm, Elisabeth<br />

Eisfeld<br />

06.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag Frau Zapf, Sabine<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

07.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Hopf, Irmgard<br />

Sachsenbrunn OT Weitesfeld<br />

08.<strong>12</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Christ, Ilse<br />

Sachsenbrunn<br />

08.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Löffler, Margitta<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

08.<strong>12</strong>. zum 84. Geburtstag Frau Nöth, Christina<br />

Eisfeld<br />

09.<strong>12</strong>. zum 92. Geburtstag Herrn Granert, Werner<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

11.<strong>12</strong>. zum 93. Geburtstag Herrn Kreußel, Edwin<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

11.<strong>12</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Löbel, Lissi<br />

Sachsenbrunn<br />

11.<strong>12</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Schmidt, Waltraud<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Gehring, Erich<br />

Eisfeld OT Harras<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. zum 91. Geburtstag Frau Glawa, Waltraut<br />

Eisfeld<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Reutter, Gerhard<br />

Eisfeld<br />

<strong>12</strong>.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag Frau Rüger, Gertrud<br />

Eisfeld<br />

13.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Luther, Anita<br />

Eisfeld<br />

13.<strong>12</strong>. zum 88. Geburtstag Frau Striebe, Elvira<br />

Eisfeld<br />

14.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Brückner, Albert<br />

Eisfeld<br />

14.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Lehmann, Ulrich<br />

Sachsenbrunn<br />

14.<strong>12</strong>. zum 83. Geburtstag Frau Lorz, Frida<br />

Eisfeld<br />

14.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Vippach, Dieter<br />

Sachsenbrunn<br />

16.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag Frau Kleinteich, Lissi<br />

Eisfeld<br />

17.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag Herrn Bohl, Horst<br />

Eisfeld<br />

19.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Kreußel, Günther<br />

Sachsenbrunn<br />

19.<strong>12</strong>. zum 87. Geburtstag Herrn Schippel, Heinz<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

19.<strong>12</strong>. zum 85. Geburtstag Frau Traut, Elfrie<strong>de</strong><br />

Eisfeld


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 10 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

20.<strong>12</strong>. zum 81. Geburtstag Frau Franke, Helene<br />

Eisfeld<br />

20.<strong>12</strong>. zum 82. Geburtstag Frau Hagner, Sonja<br />

Sachsenbrunn<br />

20.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Hahne, Dietmar<br />

Sachsenbrunn<br />

20.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Knoch, Horst<br />

Eisfeld<br />

20.<strong>12</strong>. zum 92. Geburtstag Frau Voigt, Else<br />

Eisfeld<br />

22.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Kambach, Günter<br />

Eisfeld OT Harras<br />

23.<strong>12</strong>. zum 83. Geburtstag Herrn Beiersdorf, Helmut<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

23.<strong>12</strong>. zum 75. Geburtstag Herrn Hinz, Wal<strong>de</strong>mar<br />

Eisfeld OT Harras<br />

23.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Höhlein, Klaus<br />

Sachsenbrunn<br />

23.<strong>12</strong>. zum 79. Geburtstag Frau Stößel, Vera<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

23.<strong>12</strong>. zum 89. Geburtstag Frau Weiß, Ilse<br />

Eisfeld<br />

24.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Beyer, Hartmut<br />

Bockstadt<br />

26.<strong>12</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Buff, Magdalena<br />

Eisfeld<br />

26.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Herrn Haftendorn, Dieter<br />

Eisfeld OT Harras<br />

26.<strong>12</strong>. zum 86. Geburtstag Frau Hörnlein, Eleonore<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

27.<strong>12</strong>. zum 87. Geburtstag Herrn Horbel, Kurt<br />

Eisfeld<br />

27.<strong>12</strong>. zum 80. Geburtstag Herrn Rothenberger, Rolf<br />

Eisfeld<br />

27.<strong>12</strong>. zum 76. Geburtstag Herrn Trier, Leopold<br />

Eisfeld<br />

29.<strong>12</strong>. zum 77. Geburtstag Herrn Eifert, Hermann<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

29.<strong>12</strong>. zum 80. Geburtstag Frau Rothenburg, Waltraud<br />

Eisfeld<br />

29.<strong>12</strong>. zum 79. Geburtstag Herrn Volk, Hartwig<br />

Eisfeld<br />

30.<strong>12</strong>. zum 78. Geburtstag Frau Scheler, Waltraud<br />

Eisfeld<br />

31.<strong>12</strong>. zum 83. Geburtstag Frau Müller, Elfrie<strong>de</strong><br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

Dezember <strong>2013</strong> / Januar 2014<br />

Gemeinsamer Veranstaltungskalen<strong>de</strong>r<br />

Dezember<br />

Sonntag<br />

08.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Innenstadt Eisfeld 14:00 Weihnachtsmarkt von 14.00 Uhr bis 20.00 Uhr<br />

Samstag<br />

14.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Schloss Eisfeld/ Museum 15:00 Die zweite Prinzessin<br />

Familien-Theater-Nachmittag<br />

Das Theater lädt an diesem Nachmittag zum Kin<strong>de</strong>rtheaterstück<br />

Samstag<br />

14.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Aula <strong>de</strong>r Regelschule 14:00 Seniorenweihnachtsfeier<br />

Sonntag<br />

15.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Saal <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Schlosses 17:00 Weihnachtskonzert Gemischter Chor Eisfeld<br />

Stadt Eisfeld<br />

Der Gemischte Chor Eisfeld lädt am 15.<strong>12</strong>.<br />

zum traditionellen Weihnachtssingen recht herzlich ein.<br />

Sonntag<br />

22.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 17:00 Advents- und Weihnachtskonzert<br />

Ausführen<strong>de</strong>: Chöre und Instrumentalgruppen<br />

<strong>de</strong>r Kirchgemein<strong>de</strong> Eisfeld<br />

Mittwoch<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Gasthaus Oeler 21:00 Weihnachtsöler mit DJ „Michael“<br />

Mittwoch<br />

25.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Volkshaus Eisfeld 20:00 Weihnachtstanz<br />

mit „logo die Band“ Einlass ab 20.00 Uhr, Beginn 21.00 Uhr,<br />

Kartenvorverkauf und Tischreservierung bei „Elektrohaus<br />

Thalheim“ Eisfeld, Tel. 03686322758 o<strong>de</strong>r Abendkasse<br />

Donnerstag<br />

26.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Schloss Eisfeld/Museum 15:00 Künstler <strong>de</strong>r Region<br />

Malerei und Grafik aus <strong>de</strong>m Atelier Lipfert, Altenfeld<br />

Dienstag<br />

31.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Volkshaus Eisfeld 20:30 Silvesterparty<br />

mit <strong>de</strong>r Partyband „Give me Five“ Einlass ab 20.30 Uhr<br />

Beginn 21.30 Uhr, Kartenvorverkauf und Tischreservierung bei<br />

„Elektrohaus Thalheim“ Eisfeld, Tel. 03686/322758<br />

o<strong>de</strong>r Abendkasse<br />

Januar<br />

Freitag<br />

17.01.2014 Regelschule Eisfeld/ 19:00 Neujahrsempfang <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

Lobensteinhalle (Aula)<br />

Freitag<br />

31.01.2014 Dreifaltigkeitskirche Eisfeld 18:00 Neujahrsbegegnung Ev. Kirchgemein<strong>de</strong> Eisfeld<br />

Freitag<br />

31.01.2014 Schloß Eisfeld/ Museum 19:30 Die Bleßberghöhle - Multivisionsvortrag


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 11 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Veranstaltungen<br />

Programm zum Weihnachtsmarkt<br />

in Eisfeld am 8. Dezember <strong>2013</strong><br />

Weihnachtsmarkt in Eisfeld<br />

am Sonntag, 8. Dezember <strong>2013</strong><br />

Bald ist Weihnachten, das Fest <strong>de</strong>r Liebe, <strong>de</strong>r Freu<strong>de</strong> und Besinnlichkeit.<br />

Die Vorfreu<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Adventszeit ist groß. Heimlich<br />

wird gebastelt und gewerkelt und so manches Geschenk für die<br />

Familie o<strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong> hergestellt. Alle sollen mit kleinen o<strong>de</strong>r<br />

großen Geschenken überrascht wer<strong>de</strong>n. Das eine o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>re<br />

Geschenk kann man sicher auch bei einem Bummel über <strong>de</strong>n<br />

Weihnachtsmarkt und in <strong>de</strong>n <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Geschäften erwerben. Die<br />

Gewerbetreiben<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Stadt haben von 13.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr geöffnet und la<strong>de</strong>n dazu recht herzlich ein. Der Weihnachtsmarkt<br />

beginnt um <strong>12</strong>.00 Uhr und wird auf <strong>de</strong>m Markt und <strong>de</strong>r<br />

Marktstraße durchgeführt.<br />

In diesem Jahr gibt es einige Neuerungen. So wird zum Beispiel<br />

eine Bühne auf <strong>de</strong>m Marktplatz aufgebaut. Ab 13.30 Uhr wird<br />

dort ein buntes Programm mit vielen Teilnehmern zu sehen sein.<br />

Unsere kleinen Besucher sind um 15.30 Uhr wie<strong>de</strong>r recht herzlich<br />

in <strong>de</strong>n Saal <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Schlosses eingela<strong>de</strong>n, wo das Märchen<br />

„Der Wolf und die sieben Geißlein“ von <strong>de</strong>n Erzieherinnen<br />

<strong>de</strong>s AWO-Kin<strong>de</strong>rgarten aufgeführt wird. Anschließend kommt<br />

<strong>de</strong>r Weihnachtsmann zu Besuch auf <strong>de</strong>n <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Weihnachtsmarkt.<br />

Im neuen Ratszimmer <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Rathauses gibt es<br />

eine Bastelstraße. Dort können die Kin<strong>de</strong>r mit <strong>de</strong>n Hortnerinnen<br />

<strong>de</strong>r Grundschule Eisfeld kleine Geschenke basteln. Im Eingangsbereich<br />

<strong>de</strong>s Rathauses wer<strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rportraits mit <strong>de</strong>m Weihnachtsmann<br />

angefertigt. In diesem Jahr dürfen die Besucher, ob<br />

groß o<strong>de</strong>r klein, ihr Wissen mit <strong>de</strong>r Teilnahme am Weihnachtsrätsel<br />

testen. Um 18.00 Uhr wer<strong>de</strong>n die Gewinner ausgelost.<br />

Desweitern wer<strong>de</strong>n auf <strong>de</strong>m Markt Weihnachtsbäume (Fichten,<br />

Kiefern, E<strong>de</strong>ltannen), Glaskugeln, Weihnachtssachen, Süßigkeiten,<br />

Spielwaren, Schaffellprodukte und an<strong>de</strong>re schöne Sachen<br />

zum Kauf angeboten. Der 1. <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Oldtimer Club, die WEFA,<br />

<strong>de</strong>r Bauermarkt, die Fa. Frischmann, die Freien Wähler, sowie<br />

einige Gewerbetreiben<strong>de</strong> wer<strong>de</strong>n für das leibliche Wohl <strong>de</strong>r Besucher<br />

bestens sorgen. Diese können sich bei Glühwein, Stollen,<br />

Plätzchen, frischgebackenen Waffeln, Lammbraten, Bratwürsten<br />

und vielen an<strong>de</strong>ren Leckereien laben. Der Streichelzoo wird<br />

ebenfalls wie<strong>de</strong>r da sein. Alle Einwohner und Besucher können<br />

sich so auf das bevorstehen<strong>de</strong> Weihnachtsfest einstimmen.<br />

Folgen<strong>de</strong> Verän<strong>de</strong>rungen im Straßenverkehr<br />

sind zu beachten:<br />

Der Markt und die Marktstraße wer<strong>de</strong>n<br />

am Sonntag, 8. Dezember <strong>2013</strong><br />

in <strong>de</strong>r Zeit von 7.00 Uhr bis 21.00 Uhr<br />

für <strong>de</strong>n Verkehr gesperrt.<br />

Alle betroffenen Anwohner und Besucher wer<strong>de</strong>n gebeten, ihre<br />

Fahrzeuge rechtzeitig an<strong>de</strong>rweitig zu parken. Folgen<strong>de</strong> Parkplätze<br />

stehen kostenlos zur Verfügung: Parkplatz am Volkshaus,<br />

Oberes Tor, Weihbach, Busplatz, Breite Straße, Schustergasse,<br />

Neumarkt und Hofsteg.<br />

Auf <strong>de</strong>r Bühne:<br />

<strong>12</strong>.00 Uhr Weihnachtliche Musik<br />

13.13 Uhr die Jagdhornbläser aus Sachsenbrunn<br />

eröffnen <strong>de</strong>n Weihnachtsmarkt<br />

14.00 Uhr Aufführungen<br />

<strong>de</strong>r Schüler <strong>de</strong>r Grundschule Eisfeld<br />

14.30 Uhr Aufführung<br />

<strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Steudacher Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

15.00 Uhr Aufführung <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Regelschule Eisfeld<br />

15.30 Uhr Die Blaskapelle Waffenrod und<br />

<strong>de</strong>r Heimat- & Trachtenverein musizieren<br />

16.30 Uhr Der Weihnachtsmann kommt zu Besuch<br />

17.00 Uhr Der Spielmannszug erfreut uns<br />

17.30 Uhr Die Crocker Bädatschen spielen auf<br />

18.00 Uhr Auslosung <strong>de</strong>r Gewinner <strong>de</strong>r Weihnachtsrätsel<br />

(nur wer da ist kann gewinnen)<br />

Im Schloßsaal:<br />

15.30 Uhr Märchenspiel <strong>de</strong>s AWO-Kin<strong>de</strong>rgarten<br />

Im Rathaus:<br />

Eine Bastelstraße im neuen Ratszimmer<br />

Kin<strong>de</strong>rportrais mit Weihnachtsmann<br />

Für Speis‘ und Trank ist bestens gesorgt.<br />

Große Seniorenweihnachtsfeier<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

am Samstag, <strong>de</strong>n 14.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong>,<br />

14.00 Uhr in <strong>de</strong>r Aula<br />

<strong>de</strong>r Regelschule „Otto Ludwig“ Eisfeld<br />

Liebe Seniorinnen und Senioren,<br />

nun ist es wie<strong>de</strong>r soweit, in wenigen Wochen steht Weihnachten<br />

vor <strong>de</strong>r Tür!<br />

Auch in diesem Jahr wird die Stadt, mit Unterstützung <strong>de</strong>s<br />

Seniorenbeirates, eine Weihnachtsfeier für Senioren <strong>de</strong>r Stadt<br />

und <strong>de</strong>r Ortsteile organisieren.<br />

Wir treffen uns wie<strong>de</strong>r in <strong>de</strong>r Aula <strong>de</strong>r Regelschule, da <strong>de</strong>r Eingang<br />

behin<strong>de</strong>rtengerecht und für Rollstuhlfahrer geeignet ist.<br />

Wir wollen unseren Senioren einen unvergesslichen Nachmittag<br />

mit einem Weihnachtsprogramm bereiten.<br />

Bitte Kaffeege<strong>de</strong>ck mitbringen!<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - <strong>12</strong> - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Weihnachtskonzert<br />

am Forsthaus in Sachsendorf<br />

Bereits im 8. Jahr la<strong>de</strong>n die Werrataler Musikanten<br />

und die Bewohner <strong>de</strong>s Forsthauses<br />

in Sachsendorf zum musikalischen Start in<br />

<strong>de</strong>n Heiligabend ein.<br />

Bei Lichterglanz, Glühwein und Hand-<br />

Ma<strong>de</strong>-Weihnachtsmusik erwartet auch <strong>de</strong>r<br />

Weihnachtsmann viele Kin<strong>de</strong>r und wir wür<strong>de</strong>n<br />

uns freuen, am 24.<strong>12</strong>. um 16.30 Uhr<br />

wie<strong>de</strong>r viele Gäste zu dieser lieb gewor<strong>de</strong>nen<br />

Tradition begrüßen zu dürfen.<br />

Die Werrataler Musikanten und die Bewohner <strong>de</strong>s Forsthauses<br />

Sachsendorf wünschen allen Freun<strong>de</strong>n, Bekannten,<br />

Bürgern und Bürgerinnen frohe und besinnliche Festtage sowie<br />

ein gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Verein „Städtepartnerschaft Eisfeld - Ham“ e.V.<br />

Stelzner Kerwa<br />

Vereine<br />

Auch in diesem Jahr wur<strong>de</strong> in Stelzen kräftig Kerwa gefeiert.<br />

Einem Eisbeinessen am Donnerstag folgten die Ständchen am<br />

Sonnabend und ein Kirmesfrühschoppen mit anschließen<strong>de</strong>m<br />

Mittagessen am Sonntag.<br />

Unser beson<strong>de</strong>rer Dank gilt <strong>de</strong>n Werrataler Musikanten aus<br />

Sachsenbrunn, Frank und Birgit Friese sowie allen, die zum Gelingen<br />

beigetragen haben.<br />

Kirmesgesellschaft Stelzen <strong>2013</strong><br />

Rückblick Boule-Vereinsmeisterschaft<br />

Der Verein Städtepartnerschaft Eisfeld-Ham e.V. hatte am 3. August<br />

<strong>2013</strong> zur Vereinsmeisterschaft am „Boulodrom“ an <strong>de</strong>r <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong><br />

Herrenmühle eingela<strong>de</strong>n. Die Meisterschaft wur<strong>de</strong> durch<br />

<strong>de</strong>n Vorsitzen<strong>de</strong>n Hartmut Bürger offiziell eröffnet.<br />

Auch in Eisfeld flogen Boulekugeln durch die Luft und suchten<br />

ihr Plätzchen dicht neben <strong>de</strong>m sogenannten Schweinchen. Der<br />

in Frankreich beliebte Freizeitsport hat im Verein eine mehr als<br />

10-jährige Tradition.<br />

Die Vereinsmitglie<strong>de</strong>r sorgten für das leibliche Wohl und das gute<br />

Augustwetter bescherte allen Teilnehmern und Zuschauern optimale<br />

Rahmenbedingungen.<br />

Nach drei gespielten Run<strong>de</strong>n stan<strong>de</strong>n die diesjährigen Sieger<br />

fest. Den Wan<strong>de</strong>rpokal <strong>de</strong>s Vereins erspielte sich Lothar Lipfert<br />

(Bildmitte). Auf <strong>de</strong>n Rängen 2 und 3 folgten Martin Schnei<strong>de</strong>r<br />

(Bild, rechts) und Matthias Haeunke (Bild, links).


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 13 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Berge von Laub bewältigt<br />

In mehreren Arbeitseinsätzen haben die Kamera<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Freiwilligen<br />

Feuerwehr Stelzen und einige engagierte Bürger im Oktober<br />

und November wahre Berge von Laub bewältigt und so <strong>de</strong>n<br />

Dorfplatz und die Itzquelle vom Herbstlaub befreit.<br />

Nach<strong>de</strong>m am 22. und 26.10. bereits <strong>de</strong>r Dorfplatz gereinigt wur<strong>de</strong><br />

so konnte <strong>de</strong>r für Sonnabend <strong>de</strong>n 02.11.13 geplante Einsatz<br />

wegen widrigsten Wetters nicht stattfin<strong>de</strong>n.<br />

Dieser wur<strong>de</strong> am Sonntag, <strong>de</strong>m 03.11.13 und am Sonnabend,<br />

<strong>de</strong>m 09.11.13 nachgeholt.<br />

Insgesamt wur<strong>de</strong>n 6 Anhänger Laub abgefahren.<br />

Mein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt allen Helferinnen und Helfern für die<br />

geleistete Arbeit.<br />

Holger Friese, Gemein<strong>de</strong>rat<br />

Feuerwehrverein Eisfeld e.V.<br />

Freiwillige Feuerwehr Eisfeld<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>s Feuerwehrvereins Eisfeld e.V. und die Wehrführung<br />

<strong>de</strong>r Freiwilligen Feuerwehr Eisfeld danken allen Feuerwehrkamera<strong>de</strong>n,<br />

Vereinsmitglie<strong>de</strong>rn, Mitglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Jugendfeuerwehr,<br />

<strong>de</strong>s Spielmannszuges und <strong>de</strong>ren Familien für die gute<br />

Zusammenarbeit und das im Jahr <strong>2013</strong> Geleistete.<br />

Beson<strong>de</strong>rs möchten wir uns in diesem Jahr bei all <strong>de</strong>nen bedanken,<br />

die uns bei <strong>de</strong>r Vorbereitung und Durchführung <strong>de</strong>r 160<br />

Jahrfeier unserer Freiwilligen Feuerwehr unterstützt haben.<br />

Den nachfolgend aufgeführten Personen, Firmen und Institutionen<br />

gilt hierbei <strong>de</strong>r beson<strong>de</strong>re Dank.<br />

Bürgermeister Sven Gregor, Mitarbeiter <strong>de</strong>r Stadtverwaltung,<br />

<strong>de</strong>s Museums und <strong>de</strong>s Stadtbauhofes, Frauen unserer Feuerwehrkamera<strong>de</strong>n,<br />

Kreisfeuerwehrverband Hildburghausen, Landkreis<br />

Hildburghausen-Amt für Brand & Katastrophenschutz,<br />

Feuerwehren Harras, Waffenrod /Hinterrod, Hirschendorf, Bockstadt<br />

/Herbartswind, Gräfinau -Angstedt und Römhild, Pfarrer<br />

Westphal und <strong>de</strong>r Kirchgemein<strong>de</strong> Eisfeld, Dag Hei<strong>de</strong>mann,<br />

Mark Hauptmann, Iris Gleicke, Bund ehemaliger 4er Dragoner<br />

aus Wels in Österreich, Potsdamer Riesengar<strong>de</strong> Lange Kerls<br />

e.V., Raiffeisen Warengenossenschaft Hildburghausen, Schäferei<br />

Kieser, Automobilcenter Eisfeld, Touristinformation Limbach,<br />

Carmen Geyer Steinheid, HBZ Lehrwerkstatt Eisfeld, Ulli und<br />

Axel Schreiner, Verein zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Kuhschwanzfestes<br />

e.V., 1. <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Oldtimerclub e. V., Schützengesellschaft<br />

zu Eisfeld 1807 e.V., Sanitätsschule Dessau, Fotostudio Blen<strong>de</strong>r,<br />

Medienzentrum Henneberger Land e. V. Schleusingen, Bergwacht<br />

Schnett, Getränkehan<strong>de</strong>l Achtenhagen, Getränkehan<strong>de</strong>l<br />

im Volkshaus, Schloßbrauerei Reckendorf, Harmonikas Birgit Bischoff,<br />

Wachbergmusikanten, Blaskapelle Waffenrod/Hinterrod,<br />

Leitentaler Musikanten, Fanfarenzug Schalkau, Edgar Werner<br />

aus Sproitz, Fa. Anlasser Jahn aus Heilbronn, Gaststätte Martin<br />

Bock, Matthias Scheler, Liane Koch und Ingo Kieser, Fa. Maler-<br />

Putzer Meier, Bäckerei Braun, Fa . Kurt Walz, Wäscherei Hertlein<br />

Wir wünschen allen<br />

ein friedvolles und<br />

geruhsames Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesun<strong>de</strong>s und<br />

erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Udo Renner Peter Pfrenger Andre Langguth<br />

Vereins- Stadtbrand Wehrführer<br />

vorsitzen<strong>de</strong>r meister Freiwillige<br />

Feuerwehrverein Stadt Eisfeld Feuerwehr<br />

Eisfeld e.V.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 14 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Weihnachtsgrüße<strong>de</strong>r Sachsenbrunner Vereine<br />

Der Heimat- und Trachtenverein Sachsenbrunn<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Helfern, Freun<strong>de</strong>n<br />

und Gewerbetreiben<strong>de</strong>n<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest sowie<br />

ein gesun<strong>de</strong>s, friedvolles und glückliches Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Der Verein FC Sachsendorf e.V.<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn,<br />

<strong>de</strong>ren Familien, allen Freun<strong>de</strong>n und Sympathisanten<br />

sowie allen Bürgern und Bürgerinnen<br />

<strong>de</strong>r Einheitsgemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

ein besinnliches und ruhiges Weihnachtsfest<br />

und ein erfolgreiches, gesun<strong>de</strong>s Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Ein frohes und gesun<strong>de</strong>s Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr<br />

wünschen allen Freun<strong>de</strong>n, Bekannten und Sponsoren<br />

die „Schützengil<strong>de</strong> Oberes Werratal e.V.“<br />

Weihnachtsgrüße<br />

<strong>de</strong>s SV Falke Sachsenbrunn e.V.<br />

Der SV Falke Sachsenbrunn e.V. wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>r,<br />

Freun<strong>de</strong>n, Fans sowie <strong>de</strong>n Sponsoren ein fröhliches Weihnachtsfest<br />

und ein gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Wir bedanken uns für die angenehme Zusammenarbeit und<br />

das entgegengebrachte Vertrauen aber auch für die moralische<br />

und finanzielle Unterstützung in <strong>de</strong>n vergangenen Monaten<br />

und wür<strong>de</strong>n uns auch hierüber im kommen<strong>de</strong>n Jahr freuen.<br />

Der Vorstand<br />

Ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches neues Jahr<br />

wünschen allen Freun<strong>de</strong>n, Bekannten und Sponsoren<br />

Die Bow-Hunters<br />

Weihnachtsgrüße<br />

<strong>de</strong>s SV Blau-Weiß Saargrund e.V.<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>s SV Blau-Weiß Saargrund e.V. wünscht<br />

allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Freun<strong>de</strong>n und Gönnern <strong>de</strong>s Vereins<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesun<strong>de</strong>s neues Jahr 2014!<br />

Der Vorstand<br />

Der SV Ultra Möbel Sachsenbrunn e.V.<br />

wünscht allen<br />

eine schöne, freudvolle Weihnachtszeit<br />

und ein friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest<br />

sowie für das Jahr 2014 Gesundheit und Wohlergehen.<br />

Der Vorstand<br />

Die Mountainbikefreun<strong>de</strong> Bleßberg e.V.<br />

übermittelt allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Sponsoren und Bürgern herzliche<br />

Weihnachtsgrüße verbun<strong>de</strong>n mit <strong>de</strong>n besten Wünschen<br />

für eine erholsame Weihnachtszeit und ein glückliches und erfolgreiches<br />

neues Jahr.<br />

Der Vorstand<br />

Die „Sachsenbrunner Murmler e.V.“<br />

Wir wünschen allen frohe, besinnliche Weihnachten<br />

sowie alle guten Wünsche<br />

für das neue Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Die Feuerwehrvereine<br />

Sachsenbrunn, Schirnrod und Saargrund e.V.“<br />

wünschen allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Sponsoren und Helfern<br />

ein frohes Weihnachtsfest<br />

und ein glückliches und gesun<strong>de</strong>s Jahr 2014<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>s Geflügelzuchtvereins 1919 e.V.<br />

Sachsenbrunn<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn und Bürgern<br />

ein frohes Weihnachtsfest und ein gesun<strong>de</strong>s Jahr 2014.<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>s Vereins Tanzlin<strong>de</strong> Sachsenbrunn e.V.<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Helfern <strong>de</strong>s Sachsenbrunner Lin<strong>de</strong>nfestes,<br />

Sponsoren, Freun<strong>de</strong>n und allen Bürgerinnen und<br />

Bürgern <strong>de</strong>r Einheitsgemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn ein frohes und<br />

besinnliches Weihnachtsfest und ein gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches<br />

Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Der Männerchor Sachsenbrunn<br />

möchte sich auf diesem Weg bei allen bedanken, die ihn in <strong>de</strong>n<br />

vergangenen <strong>12</strong> Monaten i<strong>de</strong>ell und materiell unterstützten.<br />

Allen Sängern, ihren Angehörigen sowie allen Freun<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s<br />

Chorgesanges wünschen wir eine besinnliche Advents- und<br />

Weihnachtszeit und für das Jahr 2014 alles Gute, Gesundheit<br />

und weiterhin viel Freu<strong>de</strong> beim Chorgesang.<br />

Der Vorstand<br />

Ein ereignisreiches Jahr<br />

neigt sich mit riesen Schritten <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> zu. Nicht nur die Adventszeit,<br />

son<strong>de</strong>rn auch <strong>de</strong>r normale Alltag wer<strong>de</strong>n oftmals von<br />

Hektik und Terminen bestimmt. Grund genug die Weihnachtstage<br />

in Ruhe und Entspannung mit <strong>de</strong>r Familie o<strong>de</strong>r Freun<strong>de</strong>n<br />

zu verbringen.<br />

Wir wünschen allen<br />

ein ruhiges, erholsames Weihnachtsfest<br />

sowie ein gesun<strong>de</strong>s, erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

<strong>de</strong>r Werrataler Musikanten Sachsenbrunn<br />

Der Theaterverein Sachsenbrunn<br />

wünscht seinen Mitglie<strong>de</strong>rn,<br />

ein frohes Weihnachtsfest, erholsame Festtage<br />

und alles er<strong>de</strong>nklich Gute<br />

sowie Glück und Gesundheit für das neue Jahr .<br />

Der Vorstand<br />

Der Kleingartenverein „Am Fronberg“ Sachsenbrunn<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Helfern und Freun<strong>de</strong>n<br />

ein frohes und besinnliches Weihnachtsfest<br />

sowie viel Glück und Gesundheit für das Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Weihnachtsgrüße<br />

<strong>de</strong>s Thüringer-Waldverein Saargrund e.V.<br />

Zum bevorstehen<strong>de</strong>n Weihnachtsfest wünschen wir unseren<br />

Mitglie<strong>de</strong>rn, allen Bürgerinnen und Bürgern, unseren Freun<strong>de</strong>n<br />

und Sponsoren frohe und besinnliche Weihnachten sowie<br />

ein gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches 2014.<br />

Wächter<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

OG Sachsenbrunn<br />

<strong>de</strong>s Dt. Schäferhun<strong>de</strong>vereins e.V.<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Freun<strong>de</strong>n und allen Bürgerinnen<br />

und Bürgern <strong>de</strong>r Einheitsgemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn ein frohes<br />

und besinnliches Weihnachtsfest und ein gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches<br />

Jahr 2014.<br />

Der Vorstand<br />

Gemeinnütziger Verein<br />

Murmelmuseum Sachsenbrunn e.V.<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Freun<strong>de</strong>n<br />

und allen Bürgerinnen und Bürgern<br />

ein besinnliches Weihnachtsfest<br />

und einen guten Start ins neue Jahr.<br />

Der Vorstand


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 15 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Der Kuhschwanz wackelt wie<strong>de</strong>r!<br />

In <strong>de</strong>r kalten Jahreszeit geht es auch im Festkomitee ruhiger und<br />

verhaltener zu.<br />

Der neue Vorstand hat sich eingearbeitet, und die Arbeitsgruppen<br />

brachten erste I<strong>de</strong>en zu Papier. Beson<strong>de</strong>rs aktiv waren die<br />

Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe Kultur.<br />

Das Programm für die Pfingstfeiertage 2014 steht fast, und auch<br />

erste Verträge konnten abgeschlossen wer<strong>de</strong>n. Die Vorbereitung<br />

läuft also!<br />

Das Motto für 2014 wird in <strong>de</strong>r kommen<strong>de</strong>n Sitzung (nach Redaktionsschluss<br />

<strong>de</strong>s <strong>Amtsblatt</strong>es) abgestimmt. In <strong>de</strong>r nächsten<br />

Ausgabe fin<strong>de</strong>t es seine Veröffentlichung.<br />

Da gibt es doch sicherlich gleich I<strong>de</strong>en für die Umsetzung beim<br />

Festumzug!<br />

Ihr Festkomitee<br />

Wir wünschen allen Mitstreitern,<br />

Helfern, Versorgern, Firmen, Freun<strong>de</strong>n<br />

und Partnern ein ruhiges und<br />

besinnliches Weihnachtsfest und<br />

einen guten Start ins Jahr 2014!<br />

Weihnachtsgruß<br />

(von Renate Gauß)<br />

Zweitausenddreizehn geht zu En<strong>de</strong>,<br />

was war das für ein pralles Jahr,<br />

Jubiläen pertinente<br />

in <strong>de</strong>r kleinen Bürgerschar.<br />

Otto Ludwig hat Geburtstag,<br />

schaut verklärt auf uns herab,<br />

setzt die Dichter und die Denker,<br />

auch unsre Kuhschwanzleut´ in Trab.<br />

Eisfeld wächst und <strong>de</strong>hnt sich aus,<br />

putzt sein Rathaus neu heraus.<br />

Auch die Kirche wird erneuert<br />

und die Feuerwehr, sie feiert.<br />

Sie hilft seit 160 Jahren<br />

bei Wassersnot und Brandgefahren.<br />

Und bei all <strong>de</strong>m Vielerlei<br />

war <strong>de</strong>r Kuhschwanz stets dabei.<br />

Euch allen ruft ein DANKE zu<br />

Eure alte Kuhschwanzkuh!<br />

Heimat-, Musik und Trachtenverein<br />

Eisfeld 1993 e.V.<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

liebe Vereinsmitglie<strong>de</strong>r und Freun<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Vereins,<br />

<strong>de</strong>n Jahreswechsel <strong>2013</strong>/2014 möchten wir nutzen, um Ihnen<br />

allen Dank zu sagen für Ihre Bereitschaft und ihren Einsatz <strong>de</strong>m<br />

Verein beizustehen und zu unterstützen.<br />

Unsere Mitglie<strong>de</strong>r und Freun<strong>de</strong> haben die von ihnen zur Verfügung<br />

gestellten Spen<strong>de</strong>n und Materialien verarbeitet und für unsere<br />

sozialen Projekte weitergereicht. So konnten wir auch in <strong>de</strong>r<br />

Vergangenheit wie<strong>de</strong>r viel Hilfe und Hilfe zur Selbsthilfe leisten,<br />

ob durch unsere Klei<strong>de</strong>rkammer o<strong>de</strong>r durch die Handarbeit und<br />

das Herstellen nützlicher Dinge.<br />

Unsere Arbeiten gingen an soziale Einrichtungen und an in Not<br />

geratene und bedürftige Bürger.<br />

Aber all das ist nur möglich dank Ihrer Hilfe und Unterstützung.<br />

Um unsere Arbeit auch weiterhin fortsetzen zu können, sind wir<br />

auf Ihrer aller Mithilfe angewiesen. So nehmen wir auch ferner<br />

gut erhaltene Gar<strong>de</strong>robe für unsere Klei<strong>de</strong>rkammer an, zum<br />

Weiterreichen an die Bedürftigen und für bestimmte Sammelaktionen,<br />

wie Naturereignisse o<strong>de</strong>r Unglückssituationen. Weiterhin<br />

benötigen wir Haushaltswäsche und Handarbeitsmaterialien aller<br />

Art. Bitte be<strong>de</strong>nken Sie, nur saubere Materialien abzugeben,<br />

<strong>de</strong>nn unsere Mit-Helfer arbeiten damit, und auch unseren Opfern<br />

möchten wir nur verwertbare Ware anbieten.<br />

Zu<strong>de</strong>m suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter, die uns bei unserer<br />

Arbeit unterstützen und Freu<strong>de</strong> daran haben in Not, Leid und<br />

Sorgen geratene Mitbürger nach unseren Möglichkeiten zu unterstützen.<br />

Wir freuen uns schon jetzt, Sie als Unterstützung in<br />

unserem Kreise begrüßen zu können.<br />

Unsere Kontaktadressen:<br />

Herr<br />

Frau<br />

Dipl. Ing. Gerd Braun<br />

Grete Englert<br />

Am Weihbach 2 Coburgerstr. 28<br />

98673 Eisfeld 98673 Eisfeld<br />

Tel.: 03686/302020 (Vorsitzen<strong>de</strong>r)<br />

Sie erreichen uns weiterhin mittwochs 15.00 - 17.00 Uhr in unserem<br />

Vereinszimmer, welches sich im Geburtshaus von Otto<br />

Ludwig neben <strong>de</strong>m Rathaus befin<strong>de</strong>t.<br />

Gerne begrüßen wir Sie mit einem Tässchen Kaffee während<br />

unserer „offenen Seniorentätigkeit“. Vielleicht ent<strong>de</strong>cken Sie Ihr<br />

Interesse daran selbst, eine Handarbeit in die Hand zu nehmen<br />

o<strong>de</strong>r bereits bestehen<strong>de</strong>s Wissen aufzufrischen o<strong>de</strong>r weiterzugeben,<br />

um unsere Arbeit damit zu bereichern. Wir freuen uns<br />

über je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r zu uns fin<strong>de</strong>t. Das Alter ist ganz egal! Haben Sie<br />

MUT!<br />

Natürlich sind auch Ehegatten und Lebensgefährten herzlich willkommen,<br />

die unsere Skat- und Kartenrun<strong>de</strong> verstärken können.<br />

Im Alter möchten wir noch Freu<strong>de</strong> haben und diese auch an<strong>de</strong>ren<br />

bringen.<br />

—- Auch <strong>de</strong>r Herbst hat noch schöne Tage!!! —-<br />

Lassen Sie sich diese Zeit nicht vergrämen, genießen Sie mit<br />

uns die „Sonne <strong>de</strong>s Herbstes“.<br />

Bleiben Sie gesund und froher Dinge.<br />

Ihre Grete Englert<br />

Weihnachtsgrüße<br />

<strong>de</strong>s Vereins<br />

Tanzlin<strong>de</strong> Sachsenbrunn e.V.<br />

Der Vorstand <strong>de</strong>s Vereins Tanzlin<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

e.V., wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn, Helfern,<br />

Freun<strong>de</strong>n, Sponsoren, Bürgerinnen und Bürgern<br />

die Gemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn, ein gesun<strong>de</strong>s und<br />

erfolgreiches Jahr 2014!<br />

André Löbel<br />

Liebe Eltern und Großeltern,<br />

ein beson<strong>de</strong>rer Dank gilt Ihnen für die Unterstützung <strong>de</strong>r Arbeit<br />

unseres Kin<strong>de</strong>r- und Jugendorchesters. Wir alle wissen, dass es<br />

in <strong>de</strong>r heutigen Zeit - mit so viel an<strong>de</strong>ren Interessen und Verlockungen<br />

- nicht immer leicht ist, ihre Kin<strong>de</strong>r für das Erlernen<br />

eines Instrumentes und das Mitspielen im Orchester, zu begeistern<br />

und bei „Laune“ zu halten. Aber genau das ist wichtig, um<br />

unseren Kin<strong>de</strong>rn ein respektvolles miteinan<strong>de</strong>r und zugleich „Liebe<br />

und Freu<strong>de</strong>“ an Musik und Brauchtum zu vermitteln. Nutzen<br />

sie auch <strong>de</strong>shalb die Möglichkeit, ihren Kin<strong>de</strong>rn und Enkeln eine<br />

sinnvolle Freizeit zu ermöglichen.<br />

Auf diesem Wege bedanken wir uns für ein weiteres Jahr voll<br />

ehrenamtlichem Engagement unseres Orchesterleiters Herrn<br />

Dietmar Luther.<br />

Zeigen Sie Ihre Achtung, Unterstützung und Interesse, in <strong>de</strong>m<br />

Sie unser Kin<strong>de</strong>r- und Jugendorchester besuchen und durch<br />

Spen<strong>de</strong>n unterstützen.<br />

Es sind nicht nur die Transporte <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und ihrer Instrumente,<br />

son<strong>de</strong>rn auch neue Gar<strong>de</strong>robe für Auftritte und Zubehör<br />

notwendig. Freuen wir uns nicht alle, wenn unser Orchester gut


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 16 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

geklei<strong>de</strong>t bei Auftritten vor uns steht? Können wir <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> und<br />

unsere zugehörigen Gemein<strong>de</strong>n nicht stolz auf unsere Kin<strong>de</strong>rund<br />

Jugendarbeit sein?<br />

Bleiben Sie uns in allen Bereichen treu, unterstützen Sie uns und<br />

unsere Arbeit für eine wünschenswerte Zukunft.<br />

Kin<strong>de</strong>reinrichtungen /<br />

Schule / Jugend<br />

Glück<br />

Glück ist gar nicht mal so selten,<br />

Glück wird überall beschert,<br />

vieles kann als Glück uns gelten,<br />

was das Leben uns so lehrt.<br />

Glück ist Regen wenn es heiß ist,<br />

Glück ist Sonne nach <strong>de</strong>m Guss,<br />

Glück ist, wenn ein Kind ein Eis isst,<br />

Glück ist auch ein lieber Gruß.<br />

Glück ist je<strong>de</strong>r neue Morgen,<br />

Glück ist bunte Blütenpracht,<br />

Glück sind Tage ohne Sorgen,<br />

Glück ist, wenn man fröhlich lacht.<br />

Nachrichten aus <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rtagesstätte<br />

Sachsenbrunn<br />

Martinsumzug<br />

Traditionell zum Martinstag gedachten am 10. November in <strong>de</strong>r<br />

Kirche wie<strong>de</strong>r viele Kin<strong>de</strong>r und Eltern mit Lie<strong>de</strong>rn und Gedichten<br />

<strong>de</strong>m Heiligen St. Martin. In Begleitung <strong>de</strong>r Werrataler Musikanten<br />

zogen sie mit ihren z.T. selbst gebastelten Laternen, die Sachsenbrunn<br />

hell erleuchten ließen, zur Feuerwehr. Dort wur<strong>de</strong>n sie<br />

schon von unseren guten Küchenfeen Marlis und Monika und<br />

von <strong>de</strong>n Feuerwehrmännern mit warmen Tee, leckeren Bratwürsten<br />

und Glühwein erwartet. Hierfür möchten wir uns herzlich bedanken.<br />

Glück ist niemals ortsgebun<strong>de</strong>n,<br />

Glück kennt keine Jahreszeit,<br />

Glück hat immer <strong>de</strong>r gefun<strong>de</strong>n,<br />

<strong>de</strong>r sich seines Lebens freut.<br />

(Clemens Brentano)<br />

Vielen Dank für das vergangene Jahr<br />

und einen Jahreswechsel voller Glück,<br />

Gesundheit und Freu<strong>de</strong> für 2014<br />

wünscht Ihnen<br />

Ihr Heimat-, Musik und Trachtenverein<br />

Eisfeld 1993 e.V.<br />

1. Vorsitzen<strong>de</strong>r<br />

Gerd Braun<br />

Der „Feuerwehrverein Sachsenbrunn e.V.“<br />

wünscht allen Mitglie<strong>de</strong>rn und<br />

<strong>de</strong>ren Familien, <strong>de</strong>n Sponsoren,<br />

Bürgerinnen und Bürgern<br />

<strong>de</strong>r Einheitsgemein<strong>de</strong> Sachsenbrunn<br />

ein frohes und besinnliches<br />

Weihnachtsfest und<br />

ein gesun<strong>de</strong>s und erfolgreiches Jahr 2014.<br />

Besuch von <strong>de</strong>r Polizeiinspektion Hildburghausen<br />

In Vorbereitung auf die Schule besuchten Anfang November Fr.<br />

Junkereit und Poli-Pap, <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>rpolizist von <strong>de</strong>r Polizeiinspektion<br />

Hildburghausen die Schulanfänger im Kin<strong>de</strong>rgarten.<br />

Von ihnen lernten die Kin<strong>de</strong>r, wie sie sich richtig im Straßenverkehr<br />

verhalten müssen, um sicher alleine zur Schule und wie<strong>de</strong>r<br />

nach Hause zu kommen.<br />

Anschließend übten sie gemeinsam mit Frau Junkereit das ordnungsgemäße<br />

Überqueren <strong>de</strong>r vielbefahrenen Hauptstraße.<br />

Zum Schluss durften sich alle Kin<strong>de</strong>r ins Polizeiauto setzen und<br />

selbst Polizist sein, was für die Kin<strong>de</strong>r ein beson<strong>de</strong>rer Höhepunkt<br />

war.<br />

Der Vorstand


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 17 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Ein abwechslungsreiches Jahr <strong>de</strong>r Kin<strong>de</strong>r und Erzieher <strong>de</strong>r Kita<br />

Sachsenbrunn neigt sich langsam <strong>de</strong>m En<strong>de</strong> entgegen. Es war<br />

ein spannen<strong>de</strong>s Jahr, voller Höhepunkte und Überraschungen.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns bei Allen, die uns in unserer<br />

Arbeit mit <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rn unterstützten, recht herzlich bedanken.<br />

Ein beson<strong>de</strong>rer Dank für die gute Zusammenarbeit geht an die<br />

Eltern und Großeltern, <strong>de</strong>n Bürgermeister Mike Hartung, die Mitarbeiter<br />

<strong>de</strong>s Bauhofes und <strong>de</strong>r Stadtverwaltung, die Grundschule<br />

Sachsenbrunn, <strong>de</strong>n Feuerwehrverein, <strong>de</strong>n Sportverein SV Falke,<br />

die Zahnarztpraxis Dr. Martin, die Arztpraxis Dr. Dörr, die Sponsoren<br />

und Gewerbetreiben<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Ortes.<br />

Danke auch an alle Mitbürger, die hier nicht namentlich erwähnt<br />

wur<strong>de</strong>n, uns aber auf vielfältige Weise ihre Verbun<strong>de</strong>nheit und<br />

Hilfe zum Ausdruck brachten.<br />

Vorweihnachtstrubel<br />

Grüner Kranz mit roten Kerzen,<br />

Lichterglanz in allen Herzen,<br />

Weihnachtslie<strong>de</strong>r, Kerzenduft,<br />

Zimt und Sterne in <strong>de</strong>r Luft.<br />

Garten trägt sein Winterkleid,<br />

wer hat noch für Kin<strong>de</strong>r Zeit?<br />

Leute packen, basteln, laufen,<br />

grübeln, suchen, rennen, kaufen,<br />

kochen, backen, braten, waschen,<br />

rätseln, wispern, flüstern, naschen,<br />

schreiben Briefe, Wünsche, Karten,<br />

was sie auch von dir erwarten.<br />

Doch wozu <strong>de</strong>nn hetzen, eilen,<br />

schöner ist es zu verweilen,<br />

und vor allem dran zu <strong>de</strong>nken,<br />

sich ein Päckchen „Zeit“ zu schenken.<br />

Und bitte lasst noch etwas Raum<br />

für das Christkind unterm Baum.<br />

Ursel Scheffler<br />

In diesem Sinne<br />

wünschen wir allen Leserinnen und Lesern<br />

eine besinnliche Adventszeit, ruhige und<br />

erholsame Feiertage<br />

sowie viel Glück und<br />

Gesundheit<br />

im neuen Jahr.<br />

Die Kin<strong>de</strong>r und Erzieher <strong>de</strong>r Kita<br />

AWO-Kin<strong>de</strong>rgarten „Kleine Weltent<strong>de</strong>cker“<br />

Die Kin<strong>de</strong>r und das gesamte Erzieherteam <strong>de</strong>s AWO-<br />

Kin<strong>de</strong>rgartens „Kleine Weltent<strong>de</strong>cker“ möchten zum<br />

Jahresausklang ein herzliches Dankeschön aussprechen!<br />

Unser Forscher- und Ent<strong>de</strong>ckergarten ist dank <strong>de</strong>r Mithilfe von<br />

vielen fleißigen Eltern, Großeltern und weiteren Engagierten<br />

wie<strong>de</strong>r um eine Attraktion reicher gewor<strong>de</strong>n. So haben wir uns<br />

ein eigenes kleines „Amphitheater“ geschaffen. Dieser Platz wird<br />

ein zentraler Ort mit Sitz- und Spielmöglichkeiten im weitläufigen<br />

Garten sein. Gleichzeitig for<strong>de</strong>rt er zum Bewegen und Klettern<br />

auf. Weiterhin entstand ein Sinnesweg, <strong>de</strong>r mit verschie<strong>de</strong>nartigen<br />

Naturmaterialen zum Ent<strong>de</strong>cken, Balancieren und im Sommer<br />

als Barfußpfad zum Fühlen einlädt.<br />

Unserem Vorbereitungsteam Bernhard Stärker, Klaus Trebschuh,<br />

Günther Roth und Gernot Fischer gilt ein beson<strong>de</strong>rer Dank. Sie<br />

sorgten wie<strong>de</strong>r einmal dafür, dass am 5. Oktober alles reibungslos<br />

verlief und über 30 Ehrenamtliche sofort loslegen konnten.<br />

In diesem Zusammenhang bedanken wir uns auch bei <strong>de</strong>r Stadt<br />

Eisfeld, <strong>de</strong>m Bürgermeister, <strong>de</strong>m Bauhof, Ämtern und Behör<strong>de</strong>n<br />

sowie <strong>de</strong>n beteiligten Firmen für die unkomplizierte Zusammenarbeit.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 18 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Auch all <strong>de</strong>n nicht namentlich genannten „fleißigen Bienchen“,<br />

die mit ihrem Engagement <strong>de</strong>n Kin<strong>de</strong>rgartenalltag über das gesamte<br />

Jahr bereicherten, möchten wir Danke sagen.<br />

Fürs kommen<strong>de</strong> Jahr hoffen wir auf eine weitere gute Zusammenarbeit.<br />

Denn nur mit Eurer Hilfe und Eurem Tatendrang können<br />

wir neue I<strong>de</strong>en und Projekte umsetzen.<br />

Eine besinnliche Adventszeit<br />

und ein frohes Weihnachtsfest<br />

wünschen die Kin<strong>de</strong>r, das Team und <strong>de</strong>r<br />

Elternbeirat<br />

<strong>de</strong>s AWO Kin<strong>de</strong>rgartens „Kleine Weltent<strong>de</strong>cker“.<br />

Vorweihnacht<br />

Bald ist Weihnacht, wie freu‘ ich mich drauf<br />

Da putzt uns die Mutter ein Bäumlein schön<br />

auf;<br />

Es glänzen die Äpfel, es funkeln die Stern‘<br />

Wie hab‘n wir doch alle das Weihnachtsfest<br />

gern.<br />

Wissenswertes<br />

Wussten Sie schon .....<br />

....... daß Heinrich II, <strong>de</strong>r 37. Bischof zu Würzburg, im Jahre 1189<br />

das St- Michaels-Kloster zu Veilsdorf gestiftet hat? Der Stifter<br />

stammt aus <strong>de</strong>m altfränkisch-/grabfeldischen Geschlecht <strong>de</strong>r<br />

Herren von Osterburg, die ihren Stammsitz etwa 200 Jahre lang<br />

auf <strong>de</strong>r Osterburg bei Themar hatten. Nach <strong>de</strong>r bischöflichen<br />

Confirmationsurkun<strong>de</strong> von 1189 lautete <strong>de</strong>r ursprüngliche Name<br />

<strong>de</strong>s Klosters „Michelsberg“ o<strong>de</strong>r „Michelstein“.<br />

....... daß die Äbtissin Margaretha von Burghausen im Jahre 1425<br />

ihr Gut in Harras <strong>de</strong>m Kloster Veilsdorf vermacht hat?<br />

....... daß <strong>de</strong>r Schnei<strong>de</strong>r Zacharias Specht am 6. Oktober 1632<br />

unterhalb <strong>de</strong>r Unteren Mühle (heute Herrenmühle) tot im Mühlgraben<br />

aufgefun<strong>de</strong>n wor<strong>de</strong>n ist? Daraus ergeben sich zwei<br />

Fragen. Gehörte er zu <strong>de</strong>n Opfern <strong>de</strong>r Plün<strong>de</strong>rung und Nie<strong>de</strong>rbrennung<br />

<strong>de</strong>r Stadt Eisfeld durch wallenstein´sche Söldner am<br />

1. Oktober 1632? Wur<strong>de</strong> nach ihm o<strong>de</strong>r seiner Familie das Flurstück<br />

„Spechtsleite“ in Eisfeld benannt? Die Spechtsleite ist das<br />

Dreieck zwischen Zent, Sachsendorfer Straße und Schwarzburger<br />

Straße.<br />

....... daß nach <strong>de</strong>n Zerstörungen <strong>de</strong>s Dreißigjährigen Krieges in<br />

<strong>de</strong>n Jahren 1651 bis 1653 <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>s neuen <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Rathauses<br />

erfolgt ist? Es wur<strong>de</strong> errichtet als zweigeschossiger Bau<br />

mit einem etwa gleichgroßen, an das spätere „Bratwurstglöckle“<br />

angelehnten Hinterhaus. Die Grundfläche <strong>de</strong>s heutigen Stadthauses<br />

blieb dabei noch unbebaut. Im Hauptgebäu<strong>de</strong> befan<strong>de</strong>n<br />

sich die Ratsstube, das Archiv, <strong>de</strong>r Saal u.a. zur Aufbewahrung<br />

<strong>de</strong>r Eichmaße und <strong>de</strong>r Feuerlöschgerätschaften, die Bahnstube<br />

(Ratsgast-stube mit Nicol Kupfer als Pachtwirt) und die Küche,<br />

im Hintergebäu<strong>de</strong> die Stallung, die Fleischbank, <strong>de</strong>r Tanzbo<strong>de</strong>n<br />

und <strong>de</strong>r Tuchbo<strong>de</strong>n. Das Rathaus trug ein Türmchen mit zwei<br />

Glocken und eine Stange mit kupfernem Turmknopf und einer<br />

Wetterfahne, die aus zwei vergol<strong>de</strong>ten und bemalten Löwen gebil<strong>de</strong>t<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

....... daß Ahnenforscher durch die typische Art <strong>de</strong>r Führung <strong>de</strong>r<br />

kirchlichen Register oft vor Probleme gestellt wer<strong>de</strong>n? Im 17.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt war es z.B. üblich, bei Taufeinträgen nur <strong>de</strong>n kompletten<br />

Namen <strong>de</strong>s Vaters und <strong>de</strong>n Vornamen <strong>de</strong>s Täuflings anzugeben.<br />

Das Fin<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r zugehörigen Mutter erfor<strong>de</strong>rt schon<br />

einige taktische Erfahrung bei <strong>de</strong>r dann erfor<strong>de</strong>rlichen Suche<br />

in Trau- und Sterberegistern. Beson<strong>de</strong>rs Delikates kommt aber<br />

zustan<strong>de</strong>, wenn man diese Metho<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Weglassens <strong>de</strong>r Frauennamen<br />

auch in Trauregistern angewen<strong>de</strong>t hat. So fin<strong>de</strong>n wir im<br />

<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Trauregister unter <strong>de</strong>m 22. November 1664 folgen<strong>de</strong>n<br />

Eintrag: „(1) Nicolay Wil<strong>de</strong>nhan, (2) Johann Hellmuth, (3) Caspar<br />

Dreßel, (4) Georg Hornung miteinan<strong>de</strong>r Hochzeit gehalten.“<br />

Zum Handwerkzeug <strong>de</strong>r Ahnenforscher gehören u.a. Übersetzungslisten<br />

für alte Vornamen: Beppo = Joseph, Betz = Bernhard,<br />

Billa = Elisabeth, Xian = Christian (X ist die Abkürzung<br />

für „Christ“), Ditzel = Dietrich, Dores =Theodor, Dries = Andreas,<br />

Dumes = Thomas, Ella = Helena, Fritzi = Frie<strong>de</strong>rike, Götz =<br />

Gottfried, Schorsch = Georg, Thres = Theresia, Zosel = Susanna<br />

.........<br />

....... daß in <strong>de</strong>r kleinen Gottesackerkirche auf <strong>de</strong>m heutigen Alten<br />

Friedhof nicht 11, son<strong>de</strong>rn min<strong>de</strong>stens 13 Personen begraben<br />

wor<strong>de</strong>n sind? Bei <strong>de</strong>r Auswertung <strong>de</strong>r Texte auf <strong>de</strong>n sieben in <strong>de</strong>r<br />

Dreifaltigkeitskirche hängen<strong>de</strong>n, aber aus <strong>de</strong>r Gottesackerkirche<br />

stammen<strong>de</strong>n Epitaphien (Ge<strong>de</strong>nktafeln für Verstorbene) wur<strong>de</strong>n<br />

noch zwei 1677 verstorbene Säuglinge ent<strong>de</strong>ckt, die ebenfalls in<br />

dieser Friedhofskirche begraben wur<strong>de</strong>n.<br />

....... welche Stadt- und Landinnungen es in Eisfeld per<br />

19.11.1774 gegeben hat?<br />

Das Tuchmacherhandwerk - 36 Meister, Obermeister Jakob<br />

Dressel; das Weißbüttner-handwerk - 60 Meister, Obermeister<br />

Johann Kaspar Knorr; die Beutler, Gürtler und Nestler - 5<br />

Meister, Obermeister Joh. A. Steigewald; das Großbüttnerhandwerk<br />

- 10 Meister, Obermeister Christian Dressel; die Bäckerinnung<br />

- 28 Meister, Obermeister Georg Nikol Conrad; das Häfnerhandwerk<br />

- 6 Meister, Obermeister Johann Michael Deipser;<br />

das Weißgerberhandwerk - 10 Meister, Obermeister Egidius<br />

Kühnert; das Schlosserhandwerk - 4 Meister, Obermeister Johann<br />

Valentin Otto; das Nagel-schmie<strong>de</strong>handwerk - 6 Meister,<br />

Obermeister Chr. L. Recknagel; das Schreinerhand-werk - 20<br />

Meister, Obermeister Friedrich Burkhardt; das Metzgerhandwerk<br />

- 38 Meister, Obermeister Andreas Kühnert; das Zimmermannshandwerk<br />

- 18 Meister, Obermeister Georg Nikol Hopf;<br />

das Sattlerhandwerk - 4 Meister, Obermeister D. Schubart.<br />

....... daß 1846 aus Veilsdorf <strong>de</strong>r Bauer Carl Bosecker mit Frau<br />

und Johann Bosecker mit Familie, Mutter und Schwiegermutter<br />

nach Amerika ausgewan<strong>de</strong>rt sind?<br />

....... daß nach 1850 <strong>de</strong>r heutige Dammweg als direkter Zufahrtsweg<br />

zum künftigen <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Bahnhof als Allee angelegt wor<strong>de</strong>n<br />

ist? Der neue Weg verlief 1858 in seiner ganzen Länge entlang<br />

<strong>de</strong>s Weihbaches (Bach!) bis zur Unterführung <strong>de</strong>r Werra-Bahn<br />

und hieß <strong>de</strong>shalb ursprünglich Weihbachs-Weg.<br />

....... wer von Eisfeld 1860 in die Walachei (Rumänien) ausgewan<strong>de</strong>rt<br />

ist? Nicol Dressel (48 Jahre, Ökonom/Bauer) mit Frau<br />

Elisabeth (geb. Kirchner, 44 Jahre) und 8 Kin<strong>de</strong>rn - Caroline (2),<br />

Emilie (5), Maria (8), Catharina (10), Bernhard (<strong>12</strong>), Peter (14),<br />

Christian (21) und Dorothea (23), dazu <strong>de</strong>r Skribent Georg Raßbach<br />

mit Frau und 3 Kin<strong>de</strong>rn<br />

KLAUS PFRENGER 19.11.<strong>2013</strong><br />

Kurioses und Interessantes<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 31.08.1908: „Erfurt, 27. März: Vor<br />

5 Jahren wur<strong>de</strong> die damals <strong>12</strong> Jahre alte Rosa Knüpfel,<br />

ein Schulmädchen aus Itzersleben, wegen vorsätzlicher<br />

Brandstiftung zur Zwangserziehung verurteilt, in <strong>de</strong>r sie<br />

sich heute noch befin<strong>de</strong>t. Durch das Geständnis einer Frau<br />

hat sich jetzt herausgestellt, daß das Mädchen unschuldig<br />

ist und <strong>de</strong>r damals 7 Jahre alte Sohn <strong>de</strong>s durch <strong>de</strong>n Brand<br />

geschädigten Landwirts Hil<strong>de</strong>brandt das Feuer angelegt hat.<br />

Der Knabe hat bereits ein Geständnis abgelegt.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 11.03.1927: „Roda. Am Weiher nahe<br />

<strong>de</strong>m Bahnhof fand ein Landwirt eine Frau vor, die mit <strong>de</strong>n<br />

Haaren im Eis festgefroren war. Es han<strong>de</strong>lte sich um eine<br />

70-jährige Landstreicherin. Sie war infolge Übermüdung am<br />

Wasser eingeschlafen, ihre Haare hatten sich gelöst und<br />

waren so gleichsam an das Eis geschmie<strong>de</strong>t wor<strong>de</strong>n. Der<br />

Landwirt befreite die Hilflose aus ihrer Lage.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 11.03.1927: „29-jährige Großmütter<br />

in Kalifornien. .... Frau Lorraine Reilly in Hollywood heiratete<br />

bereits mit 13 Jahren. Auch ihre Tochter, Frau Harry Con<strong>de</strong>ro<br />

in Santa Barbara, wur<strong>de</strong> in <strong>de</strong>m gleichen Alter Ehefrau<br />

und ein Jahr später als 14-jährige Mutter eines jetzt sieben<br />

Monate alten Jungen. Die an<strong>de</strong>re ebenso junge Großmutter<br />

ist Frau Beulah Graham in Oakland, die einen vier Monate<br />

alten Enkel hat .......“.<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 01.04.1927: „Schwarzbach bei Gera.<br />

Als ein hiesiges Brautpaar zur Trauung schreiten wollte und<br />

alle Gäste schon eingetroffen waren, fehlten die schon vor<br />

Wochen abgesandten amtlichen Papiere. Der Brief, <strong>de</strong>r nur<br />

einfach an Schwarzbach gerichtet war, langte nach einer


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 19 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Rundreise durch sämtliche <strong>de</strong>utschen Schwarzbachs vierzehn<br />

Tage nach <strong>de</strong>m geplanten Hochzeitstag an. Inzwischen<br />

war <strong>de</strong>r Braten kalt, <strong>de</strong>r Kuchen alt und das Bier schal<br />

gewor<strong>de</strong>n.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 13.04.1927: „Leimrieth. Beim<br />

Abbruch eines von Bauunternehmer Ludwig König aus<br />

Neuwallrabs käuflich erworbenen Hauses fand man im<br />

Deckenputz eingemauert einen Topf mit 28 wertvollen<br />

Silbermünzen. Sie stammen meistens aus <strong>de</strong>m 15. und 16.<br />

Jahrhun<strong>de</strong>rt. Da aber auch einige mit <strong>de</strong>m Prägungsjahr<br />

1807 dabei sind, vermutet man, daß sie beim Krieg 18<strong>12</strong><br />

versteckt wor<strong>de</strong>n sind.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 18.06.1881: „Pest. Die hier zu<br />

Besuch weilen<strong>de</strong> Prinzessin von Coburg brach bei einem<br />

Spaziergange auf <strong>de</strong>r Margarethen-Insel eine wun<strong>de</strong>rvolle<br />

Teerose ab. Dies wur<strong>de</strong> von einem Gärtnerburschen<br />

bemerkt, <strong>de</strong>r aller Demonstration ungeachtet die junge Frau<br />

für verhaftet erklärte und sie nötigte, ihm vor <strong>de</strong>n Polizeikommissar<br />

zu folgen. Dieser hielt eben seine Mittagsruhe<br />

und rauchte auf <strong>de</strong>m Sofa liegend sein Pfeifchen. Als <strong>de</strong>r<br />

Bursche mit <strong>de</strong>r Prinzessin eintrat, än<strong>de</strong>rte sich sofort die<br />

Szene. Die hohe Frau wur<strong>de</strong> natürlich gleich in Freiheit gesetzt,<br />

<strong>de</strong>r Gärtnerbursche aber für seinen Pflichteifer gelobt<br />

und erhielt als Belohnung die verhängnisvolle Teerose.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 08.01.1937: „Eckartsberga. Ein<br />

Einwohner mußte jetzt mit seiner sonst so harmlosen Ziege<br />

eine schlechte Erfahrung machen. Der Mann hatte seine<br />

Geldbörse, in <strong>de</strong>r er einen größeren Betrag aufbewahrte, in<br />

das im Stall liegen<strong>de</strong> Stroh gesteckt, um sie beim Füttern<br />

nicht zu verlieren. Er ging darauf in einen an<strong>de</strong>ren Stall und<br />

versorgte dort seine Kaninchen. Als er nach einiger Zeit<br />

zurückkehrte, mußte er die betrübliche Feststellung machen,<br />

daß die Ziege die Geldbörse ent<strong>de</strong>ckt und an allen Seiten<br />

angeknabbert hatte. Während das Silbergeld im Stall herumlag,<br />

waren die in <strong>de</strong>r Börse enthaltenen 50 Mark Papiergeld<br />

von <strong>de</strong>r Ziege gefressen wor<strong>de</strong>n.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 02.08.1938: August-Jubiläen: „Im<br />

August 1879 ist es in einigen Nachbargegen<strong>de</strong>n so kalt,<br />

daß die Bauern beim Kornschnitt Mäntel tragen mußten. Im<br />

August 1899 wird die Fahrradbeleuchtung reichsgesetzlich<br />

eingeführt. Im August 1929 wur<strong>de</strong> das Steinsburg-Museum<br />

eröffnet.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 14.08.1939: „Kartoffelkäferabwehrdienst.<br />

Der am Dienstag, <strong>de</strong>m 8.8.1939 ausgefallene<br />

Suchdienst fin<strong>de</strong>t am Dienstag, <strong>de</strong>m 15.8.1939 statt. Es<br />

haben sich je eine männliche o<strong>de</strong>r weibliche Person <strong>de</strong>r<br />

nachstehend aufgeführten Haushaltungen um 14.30 Uhr auf<br />

<strong>de</strong>m Schulhof einzufin<strong>de</strong>n: Bruhnstraße, Willy-Marschler-<br />

Straße, Werner-Büchner-Straße, Fritz-Sauckel-Straße,<br />

Stelzengäßchen, Coburger Tor, Georgstraße, Weihbach,<br />

Neulehn, Schalkauer Straße, Schützenhof. Nichterscheinen<br />

wird bestraft. Der Bürgermeister<br />

(angetreten sind über 100 Personen, meist Frauen)<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 08.04.1921: „Eine abnorme Drillingsgeburt.<br />

Über einen beson<strong>de</strong>rs seltenen Fall einer Drillingsgeburt<br />

berichtet das Statistische Amt <strong>de</strong>r Stadt Berlin.<br />

Nach<strong>de</strong>m am 18. Januar dieses Jahres einem Berliner<br />

Arbeiter Zwillinge - zwei Mädchen - geboren waren, beschenkte<br />

ihn seine Ehefrau am 9. März, also sieben Wochen<br />

später, wie<strong>de</strong>rum mit einem Mädchen. Auch früher schon<br />

war die Ehe eine reichgesegnete, da ihr vor dieser Drillingsgeburt<br />

bereits zehn Kin<strong>de</strong>r entsprossen waren.“<br />

• „<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> Zeitung“ vom 15.04.1921: „Ahorn bei Coburg, 13.<br />

April. Durch ein Großfeuer wur<strong>de</strong>n hier heute mittags die Anwesen<br />

<strong>de</strong>r Einwohner Ernst Rö<strong>de</strong>r und Adolf Pätz vollständig<br />

eingeäschert. 5 Familien sind obdachlos und haben zum<br />

Teil ihre ganze Habe verloren. Das Feuer wur<strong>de</strong> durch einen<br />

in einem Schuppen <strong>de</strong>s Rö<strong>de</strong>r´schen Anwesens stehen<strong>de</strong>n<br />

Waschkessel verursacht.“<br />

KLAUS PFRENGER 19.11.<strong>2013</strong><br />

Hilfe für Syrien<br />

Sonstiges<br />

Der Deutsch-Syrische Verein zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r Freiheiten und<br />

Menschenrechte e.V. (Hauptsitz in Darmstadt) hat eine Winter-<br />

Klei<strong>de</strong>r-Sammelaktion. Unser Verein sammelt mit zwei weiteren<br />

Vereinen, das <strong>de</strong>utsch-syrische Forum e.V. und <strong>de</strong>r Sozialverein<br />

Lien e.V. <strong>de</strong>utschlandweit Winterbekleidung, die dringend von<br />

syrischen Bedürftigen in Syrien selbst o<strong>de</strong>r aber in <strong>de</strong>n provisorischen<br />

Zeltstädten - <strong>de</strong>n Flüchtlingslagern in <strong>de</strong>r Türkei und<br />

Jordanien benötigt wird.<br />

Es wer<strong>de</strong>n dringend Jacken, Mäntel, Handschuhe, Mützen,<br />

Schals und Decken und Schlafsäcke benötigt. Unser Verein besteht<br />

aus <strong>de</strong>utsch-syrischen Ärzten und zahlreichen Ehrenmitglie<strong>de</strong>rn.<br />

Einmal im Monat liefert unser Verein medizinische Hilfsgüter und<br />

Grundbedarfsmittel direkt nach Syrien und verteilt die Spen<strong>de</strong>n<br />

vor Ort in <strong>de</strong>r Krisenregion.<br />

Die Stadt Eisfeld hat sich bereit erklärt die Winterklei<strong>de</strong>r-Sammelaktion<br />

<strong>de</strong>s Deutsch-Syrischen Vereins zur För<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>r<br />

Freiheiten und Menschenrechte e.V. zu unterstützen und sammelt<br />

daher vom 2.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> bis 13.<strong>12</strong>.<strong>2013</strong> Winterbekleidung. Die<br />

Kleidung kann in diesem Zeitraum während <strong>de</strong>r Öffnungszeiten<br />

im Rathaus bei Frau Sausemuth, 2. OG abgegeben wer<strong>de</strong>n.<br />

Wir bitten die Kleidung in gutem Zustand zu übergeben (gewaschen,<br />

gefaltet und sortiert nach Damen, Herren und Kin<strong>de</strong>rn).<br />

Zu meiner Person:<br />

Ich heiße Sandra Bohne, bin gebürtige <strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong>in, bin Islamwissenschaftlerin<br />

und arbeite ehrenamtlich für <strong>de</strong>n Verein.<br />

Vielen Dank für Ihre Hilfe.<br />

Brauchen Sie noch weitere Informationen über <strong>de</strong>n Verein, fin<strong>de</strong>n<br />

Sie diese auch auf unserer Internetseite:<br />

www.ds-verein.org<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sandra Bohne<br />

Winterferien-Abenteuer<br />

für Kin<strong>de</strong>r von 7 - 13 Jahren<br />

16.02. - 22.02.2014<br />

Programm:<br />

Eiskalter Ferienspaß, Winter-Rallye,<br />

Motorschlittenfahrt,<br />

Fackelwan<strong>de</strong>rung u.v.m.<br />

Veranstaltungsort:<br />

Grüne Schule grenzenlos,<br />

Hauptstr. 93, 09619 Zethau / Erzgebirge.<br />

Übrigens: Sie suchen noch das passen<strong>de</strong> Geschenk für Weihnachten?<br />

Wir haben auch Gutscheine!<br />

Informationen und Anmeldung:<br />

www.gruene-schule-grenzenlos.<strong>de</strong> o<strong>de</strong>r 037320 80 17 0


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> - 20 - Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong><br />

Impressum<br />

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>de</strong>r Stadt Eisfeld<br />

sowie <strong>de</strong>r Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Herausgeber: Stadt Eisfeld und die Gemein<strong>de</strong>n Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In <strong>de</strong>n Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.<strong>de</strong>, www.wittich.<strong>de</strong><br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, 98673 Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

Tel.: 03686/3902-0, Fax: 03686/3902-44<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.<strong>de</strong><br />

Verantwortlich für <strong>de</strong>n Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter <strong>de</strong>r Anschrift<br />

<strong>de</strong>s Verlages. Für die Richtigkeit <strong>de</strong>r Anzeigen übernimmt <strong>de</strong>r Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht an<strong>de</strong>rweitig verwen<strong>de</strong>t<br />

wer<strong>de</strong>n. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kun<strong>de</strong>n vorgegebene HKS-Farben bzw. Son<strong>de</strong>rfarben wer<strong>de</strong>n von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwie<strong>de</strong>rgabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong>


<strong>Eisfel<strong>de</strong>r</strong> <strong>Amtsblatt</strong> Nr. <strong>12</strong>/<strong>2013</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!