18.06.2014 Aufrufe

Grußwort zum 405. Kuhschwanzfest

Grußwort zum 405. Kuhschwanzfest

Grußwort zum 405. Kuhschwanzfest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Eisfelder Amtsblatt<br />

Amtsblatt der Stadt Eisfeld,<br />

der Gemeinden Bockstadt und<br />

Sachsenbrunn und allen Ortsteilen<br />

Jahrgang 24 Freitag, den 3. Mai 2013 Nummer 5<br />

Grußwort <strong>zum</strong> <strong>405.</strong> <strong>Kuhschwanzfest</strong><br />

Liebe Eisfelder Bürgerinnen und Bürger, liebe Gäste aus nah und fern,<br />

verehrte Besucher unserer Stadt,<br />

„Ein Leben ohne Fest ist eine weite<br />

Reise ohne Gasthaus.“ Dieser Ausspruch<br />

stammt nicht von mir, sondern<br />

von dem griechischen Philosophen<br />

Demokrit. Bereits die alten Griechen<br />

haben gewusst, dass wir auf unserer<br />

Lebensreise Zwischenstationen brauchen,<br />

die etwas Besonderes bieten.<br />

Besonderheiten wie Feste, die einfach<br />

dazugehören, denn eben solche<br />

bereichern unser Leben, sie sind<br />

vor allem dadurch so schön, dass sie<br />

sich vom normalen Alltag abheben.<br />

Mit dem normalen Alltag wiederum<br />

werden wir besser fertig, wenn wir<br />

zwischendurch dem tagtäglichen Einerlei<br />

entfliehen und etwas anderes<br />

erleben können. Und wo gelingt das<br />

leichter und schöner als auf unserem<br />

<strong>405.</strong> Eisfelder <strong>Kuhschwanzfest</strong>, dem<br />

Volksfest der Region.<br />

Feiern ist in der Gemeinschaft am<br />

schönsten, deshalb lade ich alle Bürgerinnen<br />

und Bürger unserer Stadt, unsere<br />

Freunde aus der Umgebung und<br />

alle Gäste aus nah und fern ein, mit<br />

uns die Festivitäten zu begehen und<br />

einige Stunden Lebensfreude zu genießen.<br />

Ich wünsche allen Besuchern<br />

unseres Volksfestes schöne Tage und<br />

angenehme Stunden in unserer Stadt.<br />

Freuen wir uns gemeinsam auf diese<br />

spannende und interessante Zeit. Auf<br />

uns warten, ein tolles Programm, gute<br />

Unterhaltung, großartige Stimmung<br />

und alles das was mit dem diesjährigen<br />

Motto zu tun hat:<br />

„Wir feiern heuer - ist doch klar,<br />

<strong>Kuhschwanzfest</strong> im Otto-Ludwig-Jahr!“<br />

Stadtkommandant heute<br />

Stadtkommandant 1958<br />

Gut entspannt und gut gelaunt sollten<br />

wir Eisfelder und die vielen auswärtigen<br />

Gäste die <strong>405.</strong> Auflage des<br />

<strong>Kuhschwanzfest</strong>es mitfeiern. Neuentdeckungen<br />

und alte Bekannte sind<br />

im Programm. Natürlich hinterlässt<br />

jedes <strong>Kuhschwanzfest</strong> seine Spuren.<br />

Geschichten von Freude und Glück,<br />

von tollen Festumzügen, historischen<br />

Märkten, Theaterspielen, Unterhaltungsprogrammen<br />

und Tanz.<br />

Vom 17. - 21. Mai ist Eisfeld schlaflos,<br />

denn es gibt viel Musik und leichte<br />

Muse, viel Unterhaltung und Sehenswertes,<br />

viel Handel und Handwerk ,<br />

viel Historisches aber auch Modernes,<br />

<strong>zum</strong> diesjährigen <strong>Kuhschwanzfest</strong> zu<br />

erleben. Das Programm ist vielfältig<br />

und soll begeistern - auch die verwöhntesten<br />

Kenner des Festes.<br />

Danken möchte ich allen, die <strong>zum</strong><br />

guten Gelingen des Festes beitragen.<br />

Insbesondere dem <strong>Kuhschwanzfest</strong>komitee<br />

und den Mitwirkenden aus<br />

Wirtschaft und Gewerbe, den Partner-<br />

und Nachbargemeinden, dem<br />

Landkreis und den vielen Vereinen<br />

der Region.<br />

Mir ist das Eisfelder <strong>Kuhschwanzfest</strong><br />

eine Herzenssache. Fühlen auch Sie<br />

sich angezogen und eingeladen. Bitte<br />

bringen Sie Ihre Familien und Freunde<br />

mit und tauchen ein in einen Volksfest<br />

der Freude.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister


Eisfelder Amtsblatt - 2 - Nr. 5/2013<br />

Nächster Redaktionsschluss<br />

Auslegung des Haushaltsplanes:<br />

Gem. § 57 Abs. 3 ThürKO wird der Haushaltsplan ab dem Zeitpunkt<br />

dieser Bekanntmachung für zwei Wochen lang öffentlich<br />

Freitag, den 24.05.2013<br />

ausgelegt. Die Auslegung erfolgt in der Gemeindeverwaltung<br />

Sachsenbrunn, 2. Obergeschoss, Raum 8, Hauptstraße 85,<br />

98678 Sachsenbrunn zu den üblichen Geschäftszeiten.<br />

Nächster Erscheinungstermin<br />

Freitag, den 07.06.2013<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Stadt Eisfeld<br />

Haushaltssatzung<br />

der Stadt Eisfeld<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

erlässt die Stadt Eisfeld folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 7.040.450 Euro<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 1.533.980 Euro<br />

ab.<br />

§ 2<br />

(1) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

im Vermögenshaushalt der Stadt Eisfeld werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

(2) Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

nach dem Vermögensplan des Kommunalen<br />

Eigenbetriebs der Wohnungswirtschaft werden nicht festgesetzt.<br />

§ 3<br />

(1) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt der<br />

Stadt Eisfeld werden nicht festgesetzt.<br />

(2) Verpflichtungsermächtigungen im Vermögensplan des Kommunalen<br />

Eigenbetriebs der Wohnungswirtschaft werden nicht<br />

festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

wurden in der Hebesatzsatzung wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 300 v.H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 390 v.H.<br />

2. Gewerbesteuer 360 v.H.<br />

§ 5<br />

(1) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 1.000.000<br />

Euro festgesetzt.<br />

(2) Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben des Kommunalen Eigenbetriebs der<br />

Wohnungswirtschaft wird auf 75.000 Euro festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

Eisfeld, den 24.04.2013<br />

Stadt Eisfeld<br />

gez. Gregor<br />

Bürgermeister<br />

(Siegel)<br />

der öffentliche/nichtöffentliche Sitzung<br />

des Stadtrates vom 26.03.2013<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Der Präsident des Stadtrates, Herr Heiko Hofmann eröffnet die<br />

Sitzung.<br />

Der Präsident des Stadtrates prüft die ordnungsgemäße Ladung<br />

und Beschlussfähigkeit.<br />

Prüfergebnis:<br />

Sämtliche Mitglieder des Stadtrates wurden geladen: ..............Ja<br />

Die Anwesenden machen Ladungsmängel geltend: ............ Nein<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Stadtrates: .................. 21<br />

Anwesende Mitglieder des Stadtrates<br />

(<strong>zum</strong> Zeitpunkt der Prüfung) .................................................... 14<br />

Mehrheit der Mitglieder des Stadtrates ist anwesend: ..............Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder des Stadtrates beschlussfähig: ...........Ja<br />

StaR/05/2013<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat billigt den Entwurf des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Zum Stadtblick“ in Eisfeld, Vorhabenträger Jens<br />

Conrad und beschließt die öffentliche Auslegung für die Dauer<br />

von einem Monat. Der Beschluss mit Ort und Dauer der Auslegung<br />

ist ortsüblich bekannt<strong>zum</strong>achen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 17<br />

Zustimmung:............................................................................. 17<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

StaR/06/2013<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Forstwirtschaftsplan 2013 in der vorliegenden<br />

Fassung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 17<br />

Zustimmung:............................................................................. 16<br />

Ablehnung:................................................................................. 1<br />

Enthaltung:................................................................................ 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

StaR/07/2013<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat von Eisfeld beschließt in seiner heutigen Sitzung<br />

den Wirtschaftsplan des Kommunalen Eigenbetriebes der Wohnungswirtschaft<br />

für das Geschäftsjahr 2013.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 17<br />

Zustimmung:............................................................................. 16<br />

Ablehnung:................................................................................. 1<br />

Enthaltung:................................................................................ 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

StaR/08/2013<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt den Finanzplan mit dem ihm als Unterlage<br />

beigefügten Investitionsplan für die Jahre 2012 bis 2016.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 16<br />

Zustimmung:............................................................................. 14


Eisfelder Amtsblatt - 3 - Nr. 5/2013<br />

Ablehnung:................................................................................. 2<br />

Enthaltung................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

StaR/10/2013<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr<br />

2013 mit dem darin festgesetzten Haushaltsplan und dessen<br />

Anlagen in der Form des in der Sitzung vom 26.03.2013 vorgelegten<br />

Entwurfs.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 16<br />

Zustimmung:............................................................................. 11<br />

Ablehnung:................................................................................. 4<br />

Enthaltung:................................................................................ 1<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

StR/11/2012<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat beschließt die überplanmäßige Ausgabe auf der<br />

Haushaltstelle 1300.9357 Fahrzeugbeschaffung in Höhe von<br />

43.759,65 Euro. Die Deckung ist gewährleistet.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 16<br />

Zustimmung:............................................................................. 16<br />

Ablehnung:................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................ 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder d<br />

es Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

StR/09/2013<br />

Beschluss:<br />

Der Stadtrat der Stadt Eisfeld genehmigt die Nutzung des Dienstwagens<br />

für die im Sachverhalt genannten Nebentätigkeiten des<br />

Bürgermeisters, die er in Ausübung seiner hauptamtlichen Tätigkeit<br />

als Nebentätigkeit ausübt sowie für die Fortbildung. Darüber<br />

hinaus wird der Beschluss der Rechtsaufsichtsbehörde zur Genehmigung<br />

vorgelegt. Zudem erfolgt die Anzeige der genannten<br />

Tätigkeiten gem. der Regelungen des BeamtStG.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 16<br />

Zustimmung:............................................................................. 10<br />

Ablehnung:................................................................................. 4<br />

Enthaltung:................................................................................ 2<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Stadtrates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

gez.: Gregor, Bürgermeister<br />

-Siegel-<br />

zulegen und die beteiligten Behörden von der Auslegung zu<br />

benachrichtigen.<br />

3. Für die Planung ist eine Umweltprüfung (Umweltbericht)<br />

erforderlich.<br />

4. Im Rahmen des durchgeführten Scoping-Verfahrens nach §<br />

4 (1) BauGB wurden von nachfolgend aufgeführten Behörden<br />

umweltrelevante Stellungnahmen vorgebracht:<br />

Behörde / sonstiger Träger öffentlicher Belange /<br />

Bürger<br />

Thüringer Landesverwaltungsamt<br />

Landratsamt Hildburghausen:<br />

- Amt für Umwelt und Naturschutz<br />

- Untere Immissionschutzbehörde<br />

- Untere Abfall- u. Bodenschutzbehörde<br />

- Untere Wasserbehörde<br />

- Untere Denkmalschutzbehörde<br />

- Amt f. Straßenverkehr<br />

- Amt f. Brandschutz<br />

Amt für Landentwicklung<br />

und Flurneuordnung Meiningen<br />

Wasser. Und Abwasser-Verband Hildburghausen<br />

5. Der Entwurf des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Zum Stadtblick“ bestehend aus der Planzeichnung im<br />

Maßstab 1: 500 sowie der Entwurf der Begründung und<br />

der Entwurf des Umweltbericht und den umweltrelevanten<br />

Stellungnahmen werden gemäß § 3 (2) BauGB<br />

vom 13.05.2013 bis einschließlich 16.06.2013<br />

in der Stadtverwaltung Eisfeld, Bauamt, Marktstraße 2 /<br />

98673 Eisfeld, während der allgemeinen Dienststunden zu<br />

jedermanns Einsicht öffentlich ausgelegt.<br />

Während der Auslegungsdauer können von jedermann Anregungen<br />

zu dem Entwurf schriftlich oder zur Niederschrift<br />

vorgebracht werden.<br />

Hinweis:<br />

Gemäß § 3 (2) BauGB wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben können und<br />

dass ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht<br />

oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können.<br />

Eisfeld, den 16.04.2013<br />

Stadt Eisfeld<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister - Siegel -<br />

Amtliche Bekanntmachungen<br />

der Gemeinde Sachsenbrunn<br />

Öffentliche Auslegung<br />

des Entwurfes des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Zum Stadtblick“ auf einer Teilfläche des<br />

Grundstücks Fl.Nr. 2881/2 in Eisfeld<br />

Der Stadtrat von Eisfeld hat in seiner Sitzung am 26.03.2013 folgenden<br />

Beschluss gefasst:<br />

Beschluss-Nr.: StaR 005/2013<br />

Billigungs- und Auslegungsbeschluss<br />

Genaue Fassung:<br />

1. Der Entwurf des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Zum Stadtblick“ der Stadt Eisfeld und der Entwurf der<br />

Begründung und der Entwurf des Umweltberichts werden in<br />

der vorliegenden Fassung mit Stand vom März 2013 gebilligt.<br />

2. Der Entwurf des vorhabensbezogenen Bebauungsplanes<br />

„Zum Stadtblick“ bestehend aus der Planzeichnung im<br />

Maßstab 1: 500 sowie der Entwurf der Begründung und<br />

der Entwurf des Umweltbericht und den umweltrelevanten<br />

Stellungnahmen sind gemäß § 3 (2) BauGB öffentlich aus-<br />

Haushaltssatzung<br />

der Gemeinde Sachsenbrunn<br />

für das Haushaltsjahr 2013<br />

Aufgrund des § 55 der Thüringer Kommunalordnung (ThürKO)<br />

erlässt die Gemeinde Sachsenbrunn folgende Haushaltssatzung:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Haushaltsplan für das Haushaltsjahr<br />

2013 wird hiermit festgesetzt; er schließt<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 2.222.970 €<br />

und im Vermögenshaushalt<br />

in den Einnahmen und Ausgaben mit 179.090 €<br />

ab.<br />

§ 2<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

im Vermögenshaushalt werden nicht festgesetzt.


Eisfelder Amtsblatt - 4 - Nr. 5/2013<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen im Vermögenshaushalt werden<br />

nicht festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Steuersätze (Hebesätze) für nachstehende Gemeindesteuern<br />

werden wie folgt festgesetzt:<br />

1. Grundsteuer<br />

a) für die land- und forstwirtschaftlichen Betriebe (A) 271 v. H.<br />

b) für die Grundstücke (B) 389 v. H.<br />

2. Gewerbesteuer 357 v. H.<br />

§ 5<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite zur rechtzeitigen Leistung<br />

von Ausgaben nach dem Haushaltsplan wird auf 400.000 € festgesetzt.<br />

§ 6<br />

Diese Haushaltssatzung tritt mit dem 01. Januar 2013 in Kraft.<br />

Sachsenbrunn, den 23.04.2013<br />

Gemeinde Sachsenbrunn<br />

gez. Hartung<br />

Bürgermeister<br />

Auslegung des Haushaltsplanes:<br />

(Siegel)<br />

Gem. § 57 Abs. 3 ThürKO wird der Haushaltsplan ab dem Zeitpunkt<br />

dieser Bekanntmachung für zwei Wochen lang öffentlich<br />

ausgelegt. Die Auslegung erfolgt in der Gemeindeverwaltung<br />

Sachsenbrunn, 2. Obergeschoss, Raum 8, Hauptstraße 85,<br />

98678 Sachsenbrunn zu den üblichen Geschäftszeiten.<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

der öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

Sachsenbrunn vom 26.03.2013<br />

Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung und der Beschlussfähigkeit<br />

Sämtliche Mitglieder des Gemeinderates wurden geladen:......Ja<br />

Die Anwesenden machten Ladungsmängel geltend:............ Nein<br />

Gesetzliche Anzahl der Mitglieder des Gemeinderates:........... 15<br />

Anwesende Mitglieder des Gemeinderates<br />

(<strong>zum</strong> Zeitpunkt der Prüfung):...................................................... 9<br />

Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates anwesend:...........Ja<br />

Mehrheit der Mitglieder des Gemeinderates beschlussfähig:....Ja<br />

Beschluss Sabu/004/2013:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Sachsenbrunn beschließt das<br />

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 22.11.2012.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:..................... 9<br />

Zustimmung:............................................................................... 9<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu /005/2013:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Sachsenbrunn beschließt das<br />

Protokoll der Gemeinderatssitzung vom 26.11.2012.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:..................... 9<br />

Zustimmung:............................................................................... 9<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/001/2013:<br />

Der Gemeinderat nimmt die Jahresrechnung 2012 zur Kenntnis.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:..................... 9<br />

Zustimmung:............................................................................... 9<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/002/2013:<br />

Der Gemeinderat beschließt den Finanzplan mit dem ihm zugrunde<br />

liegenden Investitionsplan für den Zeitraum 2012 bis<br />

2016.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 10<br />

Zustimmung:............................................................................. 10<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/003/2013:<br />

Der Gemeinderat beschließt die Haushaltssatzung 2013 mit dem<br />

darin festgesetzten Haushaltsplan und dessen Anlagen.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 10<br />

Zustimmung:............................................................................. 10<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder d<br />

es Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/006/2013:<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Sachsenbrunn beschließt<br />

die Abwägung der öffentlichen und privaten Belange gemäß<br />

§ 1 Abs. 7 BauGB<br />

zur 1. Änderung des genehmigten Bebauungsplanes<br />

Allgemeines Wohngebiet (WA) „Hinter der Kirche“ Gemeinde<br />

Sachsenbrunn<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 10<br />

Zustimmung:............................................................................. 10<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/007/2013:<br />

Der Gemeinderat beschließt die 1. Änderung des genehmigten<br />

Bebauungsplanes Allgemeines Wohngebiet (WA) „Hinter<br />

der Kirche“ Gemeinde Sachsenbrunn gemäß § 10 BauGB in<br />

der vorliegenden Fassung als Satzung.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 10<br />

Zustimmung:............................................................................. 10<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/008/2013:<br />

Der Gemeinderat von Sachsenbrunn beschließt in seiner heutigen<br />

Sitzung, den Auftrag für den Straßenbau „Alte Straße/Günthersgasse“<br />

in Sachsenbrunn an die Fa. Köhler, Westhausen<br />

<strong>zum</strong> Angebotspreis zu vergeben.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder:................... 10<br />

Zustimmung:............................................................................. 10<br />

Ablehnung:.................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 0<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: ......................................keine<br />

Beschluss Sabu/012/2013:<br />

Der Gemeinderat stimmt den neuen Straßennamen in den Ortsteilen<br />

Schirnrod, Friedrichshöhe, Saargrund und Weitesfeld zu.<br />

Gleichzeitig sollen die Hausnummern geändert werden.<br />

Die neuen Anschriften sollen ab 01. 07. 2013 in Kraft treten.


Eisfelder Amtsblatt - 5 - Nr. 5/2013<br />

Die Straßennamen lauten:<br />

OT Schirnrod<br />

Hauptstraße neu: Bleßbergstraße<br />

Kirchweg neu: Heuberg<br />

OT Friedrichshöhe<br />

Dorfstraße neu: Rennsteigstraße<br />

OT Saargrund<br />

Hauptstraße neu: Steinbergstraße<br />

Ortsstraße neu: Pechgrund<br />

OT Weitersfeld<br />

Dorfstraße neu: Weitesfeld<br />

Der Gemeinderat befürwortet die Änderung der Postleitzahl für<br />

den Ortsteil Friedrichshöhe ab 01.07.2013.<br />

Sie lautet: 98678.<br />

Abstimmungsergebnis:<br />

Anwesende Gem.-Vertreter/Ausschussmitglieder: .................. 10<br />

Zustimmung: .............................................................................. 9<br />

Ablehnung: ................................................................................. 0<br />

Enthaltung:................................................................................. 1<br />

Aufgrund des § 38 der Thür. KO waren folgende Mitglieder<br />

des Gemeinderates bzw. Ausschusses von der Beratung<br />

und Abstimmung ausgeschlossen: .....................................keine<br />

gez.: Hartung, Bürgermeister - Siegel -<br />

Öffentliche Stellenausschreibung<br />

Die Gemeinde Sachsenbrunn stellt ab 01.09.2013 eine/n<br />

Erzieherin/Erzieher<br />

in der kommunalen Kindertagesstätte<br />

mit variabler Arbeitszeit (28 bis 35 Wochenstunden) ein.<br />

Fachliche Voraussetzungen:<br />

Anerkannte pädagogische Fachkraft im Sinne des § 14 des<br />

Thüringer Gesetzes über die Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

von Kindern in Tageseinrichtungen und in Tagespflege<br />

(Thüringer Kindertageseinrichtungsgesetz - ThürKitaG) vom<br />

16. Dezember 2005 zuletzt geändert am 04. Mai 2010.<br />

Die ausgeschriebene Stelle ist vorerst für 1 Jahr befristet.<br />

Die Vergütung erfolgt nach TVÖD.<br />

Aussagefähige Bewerbungsunterlagen (Bewerbung, Lebenslauf,<br />

Zeugniskopien, Beurteilungen) sind bis <strong>zum</strong> 30.06.2013<br />

in der Gemeindeverwaltung zu Hd. des Bürgermeisters einzureichen.<br />

Anschrift:<br />

Hartung<br />

Bürgermeister<br />

Gemeindeverwaltung Sachsenbrunn<br />

Hauptstr. 85<br />

98678 Sachsenbrunn<br />

Einladung zur Bürgerversammlung<br />

in Stelzen<br />

Am 14.05.2013 um 18.00 Uhr findet im Gasthaus „Zur Itzquelle“<br />

Stelzen eine Bürgerversammlung zu Thema vollbiologische<br />

Kleinkläranlagen statt.<br />

Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen.<br />

Mike Hartung<br />

Bürgermeister<br />

Weitere amtliche Mitteilungen<br />

Amt für Landentwicklung und<br />

Flurneuordnung Meiningen<br />

- Flurbereinigungsbehörde - Meiningen,<br />

Frankental 1, 98617 Meiningen den 12.04.2013<br />

Flurbereinigungsverfahren Eisfeld-West,<br />

Landkreis Hildburghausen, Az.: 3-3-0277<br />

I. Vorläufige Anordnung<br />

In dem Flurbereinigungsverfahren Eisfeld-West erlässt das Amt<br />

für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen gemäß § 36<br />

Flurbereinigungsgesetz (FlurbG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom 16.03.1976 (BGBl. I S. 546), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 17 des Gesetzes vom 19.12.2008 (BGBl. I S. 2794), folgende<br />

vorläufige Anordnung:<br />

Auf der Grundlage des durch das Amt für Landentwicklung und<br />

Flurneuordnung Meiningen im Benehmen mit dem Vorstand der<br />

Teilnehmergemeinschaft (TG) der Flurbereinigung Eisfeld-West<br />

erstellten und am 15.07.2008 genehmigten Planes über die<br />

gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen (Wege- und Gewässerplan<br />

mit landschaftspflegerischem Begleitplan nach § 41<br />

FlurbG) sowie des Beschlusses des Vorstandes der TG der Flurbereinigung<br />

Eisfeld-West vom 19.03.2013 werden den bisher<br />

Berechtigten Besitz und Nutzung der nachfolgend aufgeführten<br />

Grundstücke bzw. von Teilen dieser Grundstücke für den Bau gemeinschaftlicher<br />

Anlagen im Bereich des Flurbereinigungsgebietes<br />

Eisfeld-West entzogen und die TG Eisfeld-West mit Wirkung<br />

vom<br />

01.09.2013<br />

in Besitz und Nutzung eingewiesen.<br />

Betroffene Grundstücke:<br />

Gemarkung: Crock<br />

Flurstücke Nr.: 1568, 1590, 1591<br />

Gemarkung: Eisfeld<br />

Flurstücke Nr.: 921/3, 921/5, 1713, 1721/16, 1721/17, 1810,<br />

1811, 1812/1, 1813, 1814, 2441, 2451/2,<br />

2451/3, 2452, 2462, 2463, 2464, 2465, 2466,<br />

2467, 2468, 2469, 2470, 2471, 2472, 2473,<br />

2474, 2475, 2476, 2477, 2563, 2569/1,<br />

2569/3, 4304/2, 4305, 4306, 4307, 4308,<br />

4309, 4310, 4311, 4312, 4534/4, 4575/3,<br />

4618, 4619, 4620, 4621, 5159<br />

Gemarkung: Veilsdorf<br />

Flurstücke Nr.: 965/7, 965/8, 1056/3, 1056/4, 1056/9, 1061/7,<br />

1076/4, 1076/5, 1078/3, 1084/2, 1089/2, 1090,<br />

1091, 1092, 1094, 1095, 1096, 1097, 1097/2,<br />

1098/2, 1098/3, 1102, 1103/3, 1103/4, 1104/1,<br />

1105, 1106/13, 1106/16, 1106/17, 1106/20,<br />

1108, 1109/3, 1109/6, 1109/7, 1109/8, 1112,<br />

1114, 1116, 1122/2, 1288/1<br />

Art und Umfang der Inanspruchnahme für die vorgesehenen<br />

Maßnahmen sind aus der Anlage 1 (Liste der betroffenen<br />

Grundstücke) und der Anlage 2 (1 Übersichtskarte im Maßstab<br />

1:30.000 und 4 Kartenblätter im Maßstab 1:2000), die Bestandteil<br />

dieser vorläufigen Anordnung sind, ersichtlich. Die Anlagen 1<br />

und 2 werden nicht mit veröffentlicht; sie liegen, wie nachfolgend<br />

angegeben, zur Einsichtnahme aus.<br />

Je eine Ausfertigung dieser vorläufigen Anordnung mit Gründen<br />

und Anlagen liegt zwei Wochen lang nach dem ersten Tage der<br />

öffentlichen Bekanntmachung für<br />

- die Flurbereinigungsgemeinden Stadt Eisfeld, Bockstadt und<br />

Sachsenbrunn in der Stadtverwaltung Eisfeld, Marktstraße<br />

2, 98673 Eisfeld,<br />

- die Flurbereinigungsgemeinde Auengrund sowie die angrenzende<br />

Gemeinde Brünn in der Gemeindeverwaltung<br />

Auengrund, Kirchweg 8, 98673 Auengrund OT Crock,<br />

- die Flurbereinigungsgemeinde Veilsdorf in der Gemeindeverwaltung,<br />

Marktplatz 12, 98669 Veilsdorf<br />

sowie die angrenzenden Gemeinden<br />

- Stadt Schalkau und Bachfeld in der Stadtverwaltung Schalkau,<br />

Markt 1, 96528 Schalkau,<br />

- Meeder in der Gemeindeverwaltung, Bahnhofstraße 1,<br />

96484 Meeder,<br />

- Lautertal in der Gemeindeverwaltung, Frankenstraße 3,<br />

96486 Lautertal und<br />

- Stadt Bad Rodach in der Stadtverwaltung, Markt 1, 96476<br />

Bad Rodach,<br />

während der Dienststunden zur Einsichtnahme für die Beteiligten<br />

aus.<br />

Die Bestimmungen dieser vorläufigen Anordnung gelten:<br />

a) für dauerhaft in Anspruch zu nehmende Flächen bis zur<br />

Ausführung des Flurbereinigungsplanes (§ 61 FlurbG) oder<br />

bis zur vorzeitigen Ausführung des Flurbereinigungsplanes<br />

(§ 63 FlurbG) bzw. bis zur vorläufigen Besitzeinweisung (§<br />

65 FlurbG),


Eisfelder Amtsblatt - 6 - Nr. 5/2013<br />

b) für Flächen mit einer vorübergehenden Inanspruchnahme<br />

(Zufahrten, Baufeld etc.) bis zur Beendigung der jeweiligen<br />

Maßnahmen.<br />

Die Abfindung für entzogene Flächen und die damit verbundenen<br />

Substanzverluste werden im Flurbereinigungsplan geregelt.<br />

II. Auflagen<br />

1. Die TG der Flurbereinigung Eisfeld-West hat sicherzustellen,<br />

dass die Nutzbarkeit der verbleibenden Grundstücksflächen<br />

während der Bauzeit durchgehend gewährleistet wird.<br />

2. Während der Bauzeit sind von der TG sämtliche erforderlichen<br />

Sicherheitsvorkehrungen zu treffen, auch im Hinblick<br />

auf die Zufahrtsstraßen.<br />

3. Durch Betroffene bei der TG Eisfeld-West oder beim Amt für<br />

Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen angezeigte<br />

Nachteile, welche die durchschnittliche Belastung<br />

der übrigen Teilnehmer erheblich übersteigen, sind durch<br />

die TG zu entschädigen. Eine solche Entschädigung wird,<br />

soweit begründet, durch die Flurbereinigungsbehörde mit<br />

gesondertem Verwaltungsakt bzw. im Flurbereinigungsplan<br />

festgesetzt.<br />

4. Nach Beendigung der Baumaßnahmen sind die vorübergehend<br />

in Anspruch genommenen Flächen wieder in ihren<br />

ursprünglichen Zustand zu versetzen. Die TG ist verpflichtet,<br />

dem Amt für Landentwicklung und Flurneuordnung Meiningen<br />

unverzüglich mitzuteilen, wann die Maßnahmen beendet<br />

sind und die vorübergehend in Anspruch genommenen<br />

Flächen wieder zur Verfügung stehen.<br />

Rechtsbehelfsbelehrung<br />

Gegen diese vorläufige Anordnung kann innerhalb eines Monats<br />

nach dem ersten Tage der öffentlichen Bekanntmachung Widerspruch<br />

erhoben werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur<br />

Niederschrift beim<br />

Amt für Landentwicklung und<br />

Flurneuordnung Meiningen,<br />

Hausanschrift: Frankental 1, 98617 Meiningen,<br />

Postanschrift: Postfach 100653, 98606 Meiningen,<br />

einzulegen.<br />

Wird der Widerspruch schriftlich eingelegt, ist die Widerspruchsfrist<br />

(Satz 1) nur gewahrt, wenn der Widerspruch noch vor Ablauf<br />

dieser Frist bei der Flurbereinigungsbehörde eingegangen ist.<br />

Gez. Knut Rommel<br />

Amtsleiter<br />

Einladung<br />

DS<br />

Sachsenbrunn, Schleusegrund) können sich noch vor der öffentlichen<br />

Auslegung der Planfeststellungsunterlagen über die<br />

Planung des Leitungsbauvorhabens zwischen Altenfeld und der<br />

Thüringer Landesgrenze informieren. Ein Experten-Team des<br />

Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz aus Berlin steht zwischen<br />

16 und 20 Uhr für Fragen zu Trassenführung, Verfahren, Umwelt,<br />

Gesundheit und Technik zur Verfügung.<br />

Die Veranstaltung erfolgt in Form eines Info-Markts, bei dem an<br />

verschiedenen Themen-Stationen Experten und Expertinnen zu<br />

den einzelnen Aspekten des Leitungsbauprojektes Auskunft geben.<br />

Auf diese Weise können die Fragen der Bürgerinnen und<br />

Bürger unmittelbar beantwortet werden.<br />

Die Südwest-Kuppelleitung ist eine 380-kV-Freileitung, die zwischen<br />

Bad Lauchstädt (Sachsen-Anhalt) und Redwitz (Bayern)<br />

in drei Abschnitten errichtet wird. Sie dient dem überregionalen<br />

Stromtransport und stellt eine wichtige Verbindungsleitung nach<br />

Bayern dar. Der erste Abschnitt zwischen Bad Lauchstädt und<br />

Vieselbach ist seit 2008 in Betrieb. Der zweite Abschnitt zwischen<br />

Vieselbach und Altenfeld ist derzeit in Bau.<br />

50Hertz sorgt mit knapp 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

für den Betrieb und den Ausbau des Übertragungsnetzes. Darüber<br />

hinaus ist das Unternehmen für die Führung des elektrischen<br />

Gesamtsystems auf den Gebieten der Bundesländer<br />

Berlin, Brandenburg, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern,<br />

Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verantwortlich. Als<br />

verantwortlicher Übertragungsnetzbetreiber im Herzen Europas<br />

steht 50Hertz für die sichere Integration der erneuerbaren Energien,<br />

die Entwicklung des europäischen Strommarktes und den<br />

Erhalt eines hohen Versorgungssicherheitsstandards. Das Übertragungsnetz<br />

bildet die Grundlage für die sichere Stromversorgung<br />

von mehr als 18 Millionen Menschen. Anteilseigner sind<br />

seit 2010 der belgische Übertragungsnetzbetreiber Elia (60 Prozent)<br />

sowie der australische Infrastrukturfonds IFM (40 Prozent).<br />

Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Teil der<br />

Elia Gruppe und Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E.<br />

Ihr Ansprechpartner für weitere Informationen:<br />

Dr. Dirk Manthey,<br />

50Hertz Transmission GmbH,Telefon 030-5150-3419,<br />

Fax 030-5150-2199, dirk.manthey@50hertz.com<br />

Ende des amtlichen Teiles<br />

an die Mitglieder der Jagdgenossenschaft Waffenrod/<br />

Hinterrod<br />

zur Auszahlung des Reinerlöses der Jagdpacht<br />

für die Jagdjahre 2012/2013 und 2013/2014<br />

Freitag, den 10.05.2013<br />

18.00 Uhr<br />

Freitag, den 17.05.2013<br />

18.00 Uhr<br />

im Gemeindehaus Waffenrod<br />

Eigentumsveränderungen von bejagbaren Flächen bitte angeben.<br />

Beschlussfassung über die jährliche Pflanzung von Bäumen zu<br />

Ehren von Neugeborenen.<br />

Der Jagdvorstand<br />

Informationsveranstaltung<br />

zur Südwest-Kuppelleitung<br />

• Zur Planung der Südwest-Kuppelleitung (3. Abschnitt)<br />

zwischen Altenfeld und Thüringer Landesgrenze<br />

• Vorhabenträger 50Hertz informiert am 16. Mai 2013<br />

zwischen 16 und 20 Uhr im Fröbelsaal des Hotels Rennsteig<br />

in Masserberg<br />

Masserberg - Im Fröbelsaal des Hotels Rennsteig (Am Badehaus<br />

1, 98666 Masserberg) findet am 16. Mai 2013 eine Informationsveranstaltung<br />

über den geplanten Neubau der Südwest-<br />

Kuppelleitung, 3. Abschnitt, statt. Bürgerinnen und Bürger der<br />

vom Vorhaben betroffenen sechs Städte (Bad Blankenburg,<br />

Eisfeld, Großbreitenbach, Langewiesen, Neuhaus am Rennweg,<br />

Schalkau) und neun Gemeinden (Altenfeld, Frankenblick,<br />

Goldisthal, Judenbach, Katzhütte, Masserberg, Möhrenbach,<br />

Informationen aus Stadt<br />

und Gemeinden<br />

Rathausumbau geht in die Endphase<br />

In den nächsten Wochen und Monaten wird der 3. Bauabschnitt<br />

des Rathauses umgesetzt. Alle Büros und Räumlichkeiten werden<br />

saniert, die Heizungsanlage erneuert, Stromkabel und Datenleitungen<br />

verlegt, eine Brandmeldeanlage eingebaut, Fußbodenbeläge<br />

verlegt, Malerarbeiten durchgeführt und vieles mehr.<br />

Um alle diese Bauarbeiten zügig und ordentlich umzusetzen, ist<br />

es notwendig Baufreiheit zu schaffen. Deshalb wurde das gesamte<br />

Rathaus leer gezogen. Unsere Verwaltungsmitarbeiter<br />

finden sie an folgenden Standorten zu den üblichen Sprechzeiten:<br />

1. Bibliothek Eisfeld, Marktplatz 1:<br />

Bürgermeister Herr Gregor,<br />

Hauptamtsleiter Herr Donner<br />

Sekretariat mit Büro zentrale Dienste, Frau Traut, Herr<br />

Schreiner, Frau C. Otto<br />

2. Haus B (neben Rathaus), Marktstraße 4:<br />

Bauamt, Frau Wagner, Herr Meusel und Herr Löbel<br />

KEB, Frau Erbe<br />

Liegenschaften/Friedhof, Herr Keller und Frau Römer<br />

Ordnungsamt, Frau Sausemuth und Herr Blaufuß<br />

Hauptamt Frau Stärker,


Eisfelder Amtsblatt - 7 - Nr. 5/2013<br />

Personal Frau Zetzmann<br />

Soziales Frau Füldner<br />

3. Gemeindeverwaltung in Sachsenbrunn,<br />

Hauptstraße 85:<br />

Meldestelle Frau Gottwalt,<br />

Standesamt Frau E. Otto<br />

Stadtkasse und Finanzen Herr Drescher, Frau Lindner,<br />

Frau Paulus, Frau Eppler, Frau Arnold<br />

Die Telefonnummern der Verwaltungsmitarbeiter bleiben gültig<br />

und werden teilweise umgeleitet (siehe Telefonverzeichnis). Leider<br />

kann von der zentralen Telefonnummer 3902-0 nicht weiter<br />

verbunden werden, deshalb wählen sie gleich die Durchwahl<br />

<strong>zum</strong> jeweiligen Mitarbeiter. Sollten in dieser Zeit Probleme oder<br />

Unstimmigkeiten auftreten, melden sie sich im Sekretariat oder<br />

im Büro des Bürgermeisters. Natürlich wird es in dieser Übergangszeit<br />

zu Unannehmlichkeiten und zusätzlichen Wegen kommen.<br />

Deshalb bitten wir um ihr Verständnis und um Nachsicht<br />

wenn nicht gleich alles so funktioniert wie üblich.<br />

Gelbe Säcke erhalten sie in folgenden Büros:<br />

Bibliothek/Sekretariat Marktplatz 1,<br />

Haus B/Liegenschaften - Friedhof Marktstraße 4<br />

und in der Gemeindeverwaltung Sachsenbrunn.<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefonverzeichnis der Stadtverwaltung Eisfeld<br />

Zentrale: 3902-0<br />

Bürgermeister: Gregor, Sven -10<br />

Sekretariat: Traut, Christine -11<br />

Zentrale Dienste: Schreiner, Ullrich -17<br />

Otto, Christina -12<br />

Hauptamtsleiter: Donner, Mike -20<br />

Bauamt/KEB: Wagner, Christina -37<br />

Erbe, Annemarie -38<br />

Meusel, Andreas -40<br />

Löbel, Andre -41<br />

Liegenschaften: Keller, Carsten -42<br />

Friedhofsangelegenheiten: Römer, Monika -43<br />

Soziales: Füldner, Viola -21<br />

Ordnungsamt: Sausemuth, Sylvia -22<br />

Blaufuß, Jürgen -23<br />

Personal: Zetzmann, Marion -24<br />

Hauptamt: Stärker,Silke -25<br />

Meldestelle: Gottwalt, Manuela -26<br />

Standesamt: Otto, Elvira -27<br />

Kasse/Kämmerei/Steuern Drescher, Dirk -50<br />

Arnold, Doreen -51<br />

Lindner, Cornelia/<br />

Paulus, Ramona -53<br />

Eppler, Anja -54<br />

Fax : 390249<br />

Zu diesen Zeiten sind wir für Sie da:<br />

Montag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

außerhalb dieser Zeiten nach Terminvereinbarung<br />

Neue Straßennamen<br />

für die Ortsteile Schirnrod, Friedrichshöhe,<br />

Saargrund und Weitesfeld<br />

In der Sitzung des Gemeinderates Sachsenbrunn am 26.03.2013<br />

wurden neue Straßennamen und Hausnummern beschlossen.<br />

Die neuen Anschriften sollen ab 01.07.2013 in Kraft treten.<br />

Die neuen Straßennamen lauten:<br />

OT Schirnrod<br />

Hauptstraße<br />

neu: Bleßbergstraße<br />

neu: Heuberg (Kirchweg)<br />

OT Friedrichshöhe<br />

Dorfstraße<br />

neu: Rennsteigstraße<br />

Gleichzeitig wird die Postleitzahl von Friedrichshöhe <strong>zum</strong><br />

01.07.2013 geändert. Sie lautet: 98678.<br />

OT Saargrund<br />

Hauptstraße<br />

Ortsstraße<br />

OT Weitesfeld<br />

Dorfstraße<br />

neu: Steinbergstraße<br />

neu: Pechgrund<br />

neu: Weitesfeld<br />

mit der jeweiligen Hausnummer<br />

Um Postzustellern, Lieferfahrzeugen oder Rettungsfahrzeugen<br />

im Notfall die Orientierung zu erleichtern, sind die fortlaufende<br />

Nummerierung der Grundstücke sowie die Ausschilderung der<br />

Straßen zu gewährleisten. Die Voraussetzungen sind derzeit in<br />

den Ortsteilen von Sachsenbrunn nicht gewährleistet. Gleichzeitig<br />

dürfen im Gemeindegebiet keine Doppelungen von Straßennamen<br />

vorhanden sein. Die einzelnen Straßen sind nicht mit aufsteigender<br />

Hausnummer versehen, sondern wurden fortlaufend<br />

nach Baubeginn vergeben.<br />

Für Rettungsdienste, Lieferanten, Paketzustelldienste usw. ist<br />

die Suche sehr aufwendig und die Hilfe kann im Notfall durch<br />

verloren gegangene Zeit zu spät sein. Besonders nachts, wenn<br />

Niemand auf der Straße unterwegs ist, wird die Suche nach dem<br />

betreffenden Haus chaotisch.<br />

Um für die Zukunft eine Klärung herbeizuführen, hat der Gemeinderat<br />

vorgeschlagen, neue<br />

Hausnummern in der Gemeinde Sachsenbrunn zu vergeben.<br />

Das bedeutet, dass jede Straße neu nummeriert werden muss.<br />

Auf der linken Straßenseite werden die ungeraden Hausnummern<br />

und auf der rechten Straßenseite die geraden Hausnummern<br />

angeordnet.<br />

Mit Inkrafttreten der neuen Hausnummern sind gleichzeitig neue<br />

Straßennamensschilder aufzustellen.<br />

Was ist mit der Umbenennung der Straßennamen verbunden?<br />

Um für die Einwohner aufwendige Wege zu ersparen, werden<br />

durch die Stadtverwaltung Eisfeld folgende Versorgungsträger<br />

und Institutionen informiert:<br />

- Telekom (bei anderem Anbieter bitte selber informieren)<br />

- Deutsche Post<br />

- EON (bei anderem Anbieter bitte selber informieren)<br />

- Wasser- und Abwasserverband<br />

- Grundbuchamt<br />

- Katasteramt<br />

- Abfallamt<br />

- Finanzamt<br />

Wichtig!<br />

Die Änderung Ihres Personalausweises wird durch die Meldestelle<br />

kostenlos durchgeführt.<br />

Ihre neue Adresse wird Ihnen per Bescheid von der Stadtverwaltung<br />

Eisfeld zugestellt.<br />

Die neue Anschrift müssen Sie Ihrem Kreditinstitut, den Versicherungen,<br />

Krankenkasse, Versorgungsträgern, die nicht aufgeführt<br />

wurden, bzw. Ihren persönlichen Geschäftspartnern mitteilen.<br />

Des Weiteren macht sich dringend die Ummeldung Ihrer Fahrzeuge<br />

bei der Zulassungsstelle Hildburghausen im Landratsamt<br />

erforderlich. Die anfallenden Kosten sind vom Fahrzeughalter<br />

selbst zu bezahlen. Weiterhin ist das Anbringen einer neuen<br />

Hausnummer unverzüglich erforderlich. Die Kosten dafür müssen<br />

Sie ebenfalls bezahlen.<br />

Bitte beachten Sie künftig, dass Sie Ihre Adresse nach DIN 5008<br />

weitergeben.<br />

Beispiel<br />

Anrede<br />

Frau<br />

Vorname, Name<br />

Lena Mustermann<br />

Ortsteil<br />

Schirnrod<br />

Straße - Hausnummer Heuberg<br />

PLZ Ort<br />

98678 Sachsenbrunn<br />

Sicherlich ist die Umbenennung mit viel Aufwand verbunden,<br />

aber sie ist unumgänglich, weil Gemäß § 5, Abs. 3 der Thüringer<br />

Kommunalordnung gleichlautende Bezeichnungen von öffentlichen<br />

Straßen in einem Gemeindegebiet unzulässig sind.<br />

Sylvia Sausemuth<br />

Ordnungsamt


Eisfelder Amtsblatt - 8 - Nr. 5/2013<br />

Ablagerungen im Uferbereich an der Werra<br />

sind verboten<br />

Aus gegebenem Anlass weisen wir hiermit nochmals alle Grundstückseigentümer<br />

in Eisfeld, darauf hin, dass Ablagerungen<br />

(Müll, Komposthaufen, Bauschutt, Holz und Mutterboden) nicht<br />

im Uferbereich entsorgt und gelagert werden dürfen.<br />

Gemäß § 78 Thüringer Wassergesetz (ThürWG) sind die Ufer<br />

der Gewässer einschließlich ihrer Befestigung zu schützen. Als<br />

Uferbereich gilt die an das Gewässer angrenzende Fläche in<br />

einer Breite von 10 m (bei Gewässern 1. Ordnung - Die Werra<br />

ist Gewässer 1. Ordnung).<br />

Es werden durch die entsprechenden Stellen Flussschauen<br />

durchgeführt und Beauflagungen bzw. Bußgelder erteilt. Diese<br />

Maßnahmen sollen dazu beitragen, die Gewässer vor Verunreinigungen<br />

zu schützen. Gemäß Thür. Abfallgesetz ist die illegale<br />

Entsorgung bzw. Lagerung von Müll (Abfall und Komposthaufen)<br />

im Uferbereich verboten.<br />

Die Grundstückseigentümer werden aufgefordert, die vorhandenen<br />

Ablagerungen bis <strong>zum</strong> 31. 05. 2013 zu entfernen.<br />

Verlängerung von Fischereischeinen<br />

Die Angler werden aufgefordert, ihre Fischereischeine, die 2013<br />

ablaufen, unverzüglich im Ordnungsamt während der Sprechzeiten<br />

verlängern zu lassen. Nicht mit dem Ausstellungsdatum<br />

endet die Frist, sondern bereits zu Jahresbeginn.<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Sylvia Sausemuth<br />

Gemeinde Sachsenbrunn<br />

Friedhofsunterhaltungsgebühr für 2013<br />

Folgende Friedhofsunterhaltungsgebühren sind <strong>zum</strong> 15.05.2013<br />

fällig:<br />

Urnengrab<br />

8,00 Euro<br />

Erdbestattungsgrab<br />

10,00 Euro<br />

Familiengrab<br />

16,00 Euro<br />

Urnenrasengrab<br />

16,00 Euro<br />

Anonyme Urnengrabstätte 8,00 Euro<br />

Erteilte Abbuchungsaufträge behalten ihre Gültigkeit.<br />

Römer<br />

Friedhofsverwaltung<br />

Verkehrsinformation<br />

bis 19.00 Uhr voll gesperrt. Wir appellieren an unsere Eisfelder<br />

Bürger, wenn Sie Ihr Fahrzeug nicht unbedingt benötigen,<br />

das Auto stehenzulassen und zu Fuß in die Stadt zu<br />

gehen.<br />

Ansonsten erfolgt die Umleitung über die Breite Straße,<br />

Hildburghäuser Straße, Ortsumgehung, Bahnhofstraße und<br />

umgekehrt.<br />

Bedenken Sie, dass die Marktstraße, Schwarzburger Straße ab<br />

Einmündung Oberes Tor bereits ab 12.00 Uhr für jeglichen Verkehr<br />

gesperrt sind. Alle Verkehrsteilnehmer, besonders auch die<br />

Anwohner, müssen ihre Fahrzeuge außerhalb der gesperrten<br />

Straßen parken.<br />

Am Dienstag findet auf dem gesamten Kirchplatz (zwischen Kirche<br />

und Alter Schule und auch gegenüber - Bereich Triebelshof)<br />

ein historischer Markt statt.<br />

Die Parkplätze am Kirchplatz und in der Wallgasse stehen am<br />

21.05.2013 nicht zur Verfügung.<br />

In der Marktstraße kann ab 12.00 Uhr nicht mehr geparkt werden.<br />

Die Neulehen wird vom 17.05.2013 bis <strong>zum</strong> 21.05.2013 - 07.00<br />

Uhr als Einbahnstraße ausgeschildert. Das Parken in der Neulehen,<br />

ab Einmündung Elektro-Schramm, ist am<br />

21.05.2013 in der Zeit von 15.00 Uhr bis 20.00 Uhr nicht erlaubt.<br />

Wir appellieren an alle Verkehrsteilnehmer dies zu berücksichtigen.<br />

Noch ein Hinweis an die Eltern<br />

Achten Sie während des Wachaufzuges und des Festumzuges<br />

auf Ihre Kinder, damit sie hinter der Absperrung bleiben und sich<br />

nicht auf der Straße befinden.<br />

Sausemuth<br />

Ordnungsamt<br />

Müllkübel mutwillig umgekippt<br />

Am 14.04.2013 wurde festgestellt, dass der Müllkübel an der<br />

Ausspanne durch Unbekannte mutwillig umgekippt wurde.<br />

Dabei wurde vor allen Dingen Hausmüll vorgefunden, der illegal<br />

entsorgt wurde. Gemäß der Ordnungsbehördlichen Verordnungen<br />

der Stadt Eisfeld und der Gemeinde Sachsenbrunn dürfen<br />

Abfallgefäße nicht zur Entsorgung von Hausmüll verwendet werden.<br />

Dies stellt eine Ordnungswidrigkeit dar und wird bei Feststellung<br />

der Verursacher geahndet.<br />

<strong>zum</strong> <strong>405.</strong> <strong>Kuhschwanzfest</strong> in Eisfeld<br />

vom 17.05.2013 bis <strong>zum</strong> 21.05.2013<br />

Zu den Pfingstfeiertagen wird es im Stadtgebiet von Eisfeld zu<br />

veränderten Verkehrsführungen kommen. Die Durchfahrt vom<br />

Volkshaus <strong>zum</strong> Otto-Ludwig-Garten<br />

ist an allen Tagen für jeglichen Verkehr gesperrt. Versorger für<br />

den Volkshausplatz benutzen als Zufahrt die Neulehen. Versorger<br />

für den Otto-Ludwig-Garten benutzen die Zufahrt über das<br />

Obere Tor und Unterm Heinig. Am Otto-Ludwig-Garten kann<br />

nur mit den hierfür erteilten Parkgenehmigungen geparkt werden.<br />

Parkausweise (für Versorger bzw. Kapellen) werden über<br />

das Festkomitee ausgegeben. Unberechtigt geparkte Fahrzeuge<br />

werden kostenpflichtig abgeschleppt. Für Inhaber einer Parkerlaubnis<br />

für Schwerstbehinderte befinden sich Parkplätze am<br />

Otto-Ludwig-Garten.<br />

Parkplätze stehen auf dem Busplatz, am Parkplatz Weihbach, in<br />

der Bernhardstraße, auf dem Sedansplatz, Am Oberen Tor, auf<br />

dem Markt und in der Marktstraße, Netto-Einkaufsmarkt, Rewe-<br />

Einkaufsmarkt, ehemaliger Eurospar im Mühlenweg, Parkplatz<br />

am Hofsteg, Schustergasse, Neumarkt, Bahnhofstraße und<br />

Neulehen (ab Elektro-Schramm) in ausreichender Anzahl zur<br />

Verfügung. Der Parkplatz unmittelbar am Otto-Ludwig-Garten<br />

(Sedansplatz) kann nur über die Schalkauer Straße angefahren<br />

werden.<br />

Kuhschwanzdienstag<br />

Achtung! Aufgrund der Veranstaltungen im Bereich der Kirche<br />

wird die Innenstadt am 21.05.2013 in der Zeit von 07.00<br />

Bürgerinformation Hochwasserschutz<br />

Eisfeld/ Harras II<br />

Stand des Planfeststellungsverfahrens in Eisfeld<br />

Nach der öffentlichen Auslegung der gesamten Planunterlagen<br />

für den Hochwasserschutz in Eisfeld von Mitte Februar bis Mitte<br />

März, folgte noch eine 14tägige Einspruchsfrist bis einschließlich<br />

<strong>zum</strong> 25. März 2013. Von ihrem Einspruchsrecht haben ca.


Eisfelder Amtsblatt - 9 - Nr. 5/2013<br />

50 Grundstückseigentümer und Betroffene Gebrauch gemacht.<br />

Nach Prüfung der Einsprüche durch das Landesverwaltungsamt<br />

in Weimar, folgen nun die Erörterungstermine als mündliches<br />

Anhörungsverfahren. In Folge der Erörterungstermine werden<br />

eventuelle Planänderungen notwendig. Sind alle Aufgaben die<br />

die Genehmigungsbehörde fordert in den Plan eingearbeitet,<br />

rechnen wir im Sommer 2013 mit der Plangenehmigung für den<br />

Hochwasserschutz in Eisfeld.<br />

Der erste Bauabschnitt erstreckt sich von der Brücke Sachsendorfer<br />

Straße werraaufwärts bis <strong>zum</strong> ehemaligen Eurospar. Ein<br />

Konfliktpunkt in diesem Bauabschnitt ist die Abwasserableitung<br />

in dem Bereich Hüttengasse. Nach Gesprächen mit der Vorhabensträger<br />

TLUG und dem WAVH wurde für dieses Problem eine<br />

Lösung gefunden. Die Abwasserleitungen, die momentan in die<br />

Werra entwässern werden auf die Binnenentwässerungsleitung<br />

der Hochwasserschutzmaßnahme aufgebunden. Ein Kanalbau<br />

in diesem Bereich ist momentan nicht vorgesehen und kann<br />

auch nicht im Zuge der Hochwasserschutzmaßnahme umgesetzt<br />

werden.<br />

Nach der Plangenehmigung wird es im Herbst eine weitere<br />

Bürgerinformationsveranstaltung zur Thematik geben und ein<br />

Bauablaufplan vorgestellt werden. Weiterhin gehen die Gespräche<br />

mit den Grundstückseigentümern weiter um grundstücksbezogene<br />

Reglungen und Vereinbarungen zu treffen. Sollten in<br />

der Zwischenzeit Fragen oder Anregungen bestehen, können sie<br />

sich an Bürgermeister Sven Gregor wenden.<br />

Stand des Bauplanungsverfahrens in Harras<br />

In Harras geht es nun an die Umsetzung des Hochwasserschutzes.<br />

In einer Bürgerinformationsveranstaltung am 25. April 2013<br />

wurde der Bauablauf für die Maßnahme vorgestellt. Zurzeit sind<br />

die Baumaßnahmen in der Ausschreibung und voraussichtlich<br />

wird Mitte des Jahres mit Umsetzung begonnen. Der erste Bauabschnitt<br />

erstreckt sich von der Werrabrücke B 89 werraaufwärts.<br />

Die Baumaßnahmen werden mehrere Jahre andauern und damit<br />

auch zur Belastungen für Anwohner und den Straßenverkehr<br />

führen. Wir bitten um Nachsicht und Verständnis, für Probleme<br />

wird immer nach Lösungen gesucht werden und die Eingriffe<br />

werden so minimal wie möglich gehalten. Auch hier steht jederzeit<br />

Bürgermeister Sven Gregor für Fragen oder Anregungen zur<br />

Verfügung.<br />

Gemeinsam müssen doch alle an einem Strang ziehen, bei<br />

allen Problemen die noch zu lösen sind, ist der Hochwasserschutz<br />

für Eisfeld und Harras ein Gewinn an Sicherheit,<br />

Lebensqualität und zukünftiger Entwicklungschancen.<br />

Sven Gregor<br />

Bürgermeister<br />

… <strong>zum</strong> Geburtstag<br />

Wir gratulieren<br />

01.05. <strong>zum</strong> 79. Geburtstag Frau Geier, Margot<br />

Sachsenbrunn<br />

01.05. <strong>zum</strong> 79. Geburtstag Frau Lindner, Helga<br />

Eisfeld<br />

02.05. <strong>zum</strong> 83. Geburtstag Herrn Beez, Helmut<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

02.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Frau Rothenberger, Hanna Lore<br />

Eisfeld<br />

02.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Frau Schmidt, Anneliese<br />

Eisfeld<br />

03.05. <strong>zum</strong> 81. Geburtstag Frau Philipp, Ingrid<br />

Eisfeld<br />

03.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Herrn Sittig, Heinz<br />

Eisfeld<br />

04.05. <strong>zum</strong> 83. Geburtstag Herrn Dammeier, Walter<br />

Eisfeld<br />

04.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Frau Parschan, Ingeborg<br />

Eisfeld<br />

04.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Herrn Zetzmann, Günter<br />

Sachsenbrunn OT Saargrund<br />

05.05. <strong>zum</strong> 89. Geburtstag Frau Götz, Anneliese<br />

Eisfeld<br />

06.05. <strong>zum</strong> 84. Geburtstag Frau Keyser, Elfriede<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

07.05. <strong>zum</strong> 81. Geburtstag Herrn Buff, Helmut<br />

Eisfeld<br />

07.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Frau Fischer, Herta<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

07.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Frau Schnetter, Gudrun<br />

Sachsenbrunn<br />

07.05. <strong>zum</strong> 82. Geburtstag Frau Zetzmann, Margot<br />

Sachsenbrunn<br />

08.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Frau Bauer, Irmgard<br />

Eisfeld<br />

08.05. <strong>zum</strong> 93. Geburtstag Frau Greiner, Paula<br />

Sachsenbrunn<br />

08.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Frau Renner, Inge<br />

Eisfeld<br />

08.05. <strong>zum</strong> 79. Geburtstag Herrn Wagner, Hans-Dieter<br />

Sachsenbrunn<br />

09.05. <strong>zum</strong> 77. Geburtstag Frau Hofmann, Helga<br />

Sachsenbrunn<br />

09.05. <strong>zum</strong> 86. Geburtstag Herrn Schmidt, Klaus<br />

Eisfeld<br />

10.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Frau Englert, Grete<br />

Eisfeld<br />

10.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Herrn Kirchner, Dieter<br />

Eisfeld<br />

10.05. <strong>zum</strong> 75. Geburtstag Frau Lippmann, Erika<br />

Eisfeld<br />

10.05. <strong>zum</strong> 81. Geburtstag Frau Schmeußer, Gisela<br />

Eisfeld<br />

11.05. <strong>zum</strong> 82. Geburtstag Frau Burghard, Waltraud<br />

Eisfeld<br />

12.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Frau Hopf, Doris<br />

Sachsenbrunn<br />

12.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Frau Münch, Erika<br />

Bockstadt<br />

12.05. <strong>zum</strong> 75. Geburtstag Herrn Resch, Hermann<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

13.05. <strong>zum</strong> 84. Geburtstag Frau Sühlfleisch, Doris<br />

Sachsenbrunn OT Schirnrod<br />

15.05. <strong>zum</strong> 88. Geburtstag Herrn Luthardt, Paul<br />

Eisfeld<br />

16.05. <strong>zum</strong> 77. Geburtstag Herrn Göhring, Gerhard<br />

Eisfeld OT Hirschendorf<br />

16.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Frau Heinz, Helene<br />

Eisfeld<br />

16.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Frau Müller, Else<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

17.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Frau Schmidt, Herta<br />

Sachsenbrunn<br />

20.05. <strong>zum</strong> 82. Geburtstag Frau Kreißl, Anita<br />

Eisfeld<br />

22.05. <strong>zum</strong> 75. Geburtstag Frau Brückner, Hannelore<br />

Sachsenbrunn<br />

22.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Herrn Franke, Werner<br />

Eisfeld<br />

22.05. <strong>zum</strong> 89. Geburtstag Frau Ros, Gisela<br />

Eisfeld<br />

22.05. <strong>zum</strong> 83. Geburtstag Herrn Stärker, Heinz<br />

Sachsenbrunn<br />

23.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Herrn Eichhorn, Oswald<br />

Sachsenbrunn<br />

23.05. <strong>zum</strong> 89. Geburtstag Frau Kleinteich, Meta<br />

Eisfeld<br />

24.05. <strong>zum</strong> 79. Geburtstag Herrn Drechsler, Wolfgang<br />

Eisfeld<br />

24.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Herrn Leipold, Paul<br />

Eisfeld<br />

24.05. <strong>zum</strong> 80. Geburtstag Frau Schreiner, Helga<br />

Eisfeld<br />

24.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Herrn Stammberger, Lothar<br />

Sachsenbrunn OT Saargrund<br />

25.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Herrn Bauer, Rolf<br />

Sachsenbrunn<br />

25.05. <strong>zum</strong> 89. Geburtstag Herrn Lutz, Harry<br />

Sachsenbrunn OT Stelzen<br />

25.05. <strong>zum</strong> 78. Geburtstag Frau Sorbe, Gisela<br />

Eisfeld<br />

25.05. <strong>zum</strong> 89. Geburtstag Frau Stärker, Irma<br />

Sachsenbrunn


Eisfelder Amtsblatt - 10 - Nr. 5/2013<br />

26.05. <strong>zum</strong> 82. Geburtstag Herrn Hennemann, Heinz<br />

Eisfeld<br />

27.05. <strong>zum</strong> 80. Geburtstag Frau Dreßler, Marianne<br />

Sachsenbrunn<br />

27.05. <strong>zum</strong> 75. Geburtstag Herrn Pabst, Hubert<br />

Eisfeld<br />

28.05. <strong>zum</strong> 84. Geburtstag Frau Amm, Ottilie<br />

Eisfeld<br />

28.05. <strong>zum</strong> 90. Geburtstag Herrn Finn, Kurt<br />

Eisfeld<br />

28.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Frau Schüffler, Ursula<br />

Eisfeld<br />

29.05. <strong>zum</strong> 86. Geburtstag Herrn Böhm, Erhard<br />

Bockstadt OT Herbartswind<br />

29.05. <strong>zum</strong> 82. Geburtstag Frau Elfert, Walli<br />

Eisfeld OT Waffenrod/Hinterrod<br />

29.05. <strong>zum</strong> 87. Geburtstag Frau Fahlbusch, Erika<br />

Eisfeld<br />

29.05. <strong>zum</strong> 77. Geburtstag Frau Schmidt, Anneliese<br />

Sachsenbrunn<br />

30.05. <strong>zum</strong> 85. Geburtstag Frau Buff, Ingrid<br />

Eisfeld<br />

30.05. <strong>zum</strong> 75. Geburtstag Herrn Funke, Hans<br />

Eisfeld<br />

30.05. <strong>zum</strong> 80. Geburtstag Frau Heß, Sieglinde<br />

Eisfeld<br />

30.05. <strong>zum</strong> 76. Geburtstag Frau Naß, Hilde<br />

Sachsenbrunn OT Stelzen<br />

30.05. <strong>zum</strong> 80. Geburtstag Herrn Philipp, Karl<br />

Eisfeld<br />

30.05. <strong>zum</strong> 89. Geburtstag Herrn Thomae, Robert<br />

Eisfeld<br />

31.05. <strong>zum</strong> 79. Geburtstag Herrn Krapick, Günter<br />

Eisfeld<br />

Herzliche Glückwünsche<br />

zur goldenen Hochzeit<br />

am 12.05.<br />

Frau Hannelore und Herrn Dr. Dietmar Pudszuhn<br />

aus Eisfeld<br />

und am 24.05.<br />

Frau Karin und Herrn Hans-Joachim Grafe<br />

aus Eisfeld<br />

Der Storch war<br />

wieder da!<br />

Wir gratulieren recht herzlich<br />

Alexa Maaser, geb.: 22.03.2013 aus<br />

Sachsenbrunn<br />

Eltern: Kim Maaser und Michael Kaiser<br />

Julie Malou Hausdörfer, geb.: 26.03.2013 aus Eisfeld<br />

Eltern: Jessica Hausdörfer und Manuel Hergert<br />

Marlon Brückner, geb.: 05.04.2013 aus Eisfeld<br />

Mutter: Marie-Christin Brückner<br />

Anton Meusel, geb.: 10.04.2013 aus Eisfeld<br />

Mutter: Madlen Meusel<br />

Franz Pepe Kessler,<br />

geb.: 18.04.2013 aus Eisfeld OT Hirschendorf<br />

Eltern: Maria-Mercedes Lindenlaub und Pierre Kessler<br />

Jolien Gottwalt, geb.: 21.04.2013 aus Eisfeld<br />

Eltern: Mary-Ann Borchardt und Andreas Gottwalt<br />

Jugendweiheteilnehmer 2013<br />

11. Mai 2013<br />

Michelle Brückner Eisfeld, Weihbach 11<br />

Leon Selka<br />

Harras,<br />

Falkenstraße 10<br />

Lena Hammer<br />

Harras,<br />

Falkenstraße 22<br />

Christin und Jasmin Bauer Harras,<br />

Goßmannsroder Str. 26<br />

Florian Jacob Hinterrod, Ortsstr. 4<br />

Tim Kirchmeier Bockstadt, Waldstr. 6<br />

Konfirmanden 2013<br />

19. Mai 2013<br />

Nicolas Otto Eisfeld, Am Volkshaus 12<br />

Marc Kieser<br />

Harras,<br />

Schackendorfer Str. 28<br />

Gemeinsamer Veranstaltungskalender<br />

Mai bis Juli 2013<br />

Mai<br />

Samstag Schloss Eisfeld/Schlosssaal 19:30 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

04.05.2013 Festliches Konzert - Kompositionen und Lieder<br />

von Otto Ludwig, Felix Mendelssohn Bartholdy und Louis Spohr<br />

mit Matthias Friedel (Tenor) und Kathrin Gerth (Klavier)<br />

Donnerstag Bleßberg 09:00 Himmelfahrt auf dem Bleßberg<br />

09.05.2013 des Thüringerwald Vereins Saargrund<br />

Samstag Schloss Eisfeld/Museum 18:00 10. Regionale Museumsnacht<br />

11.05.2013 Veranstaltungsende 24.00 Uhr<br />

Donnerstag Bürgersaal 19:30 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

16.05.2013 im Historischen Rathaus Lesung „Zwischen Himmel und Erde“ von Otto Ludwig<br />

mit Helga Schmidt<br />

Samstag Volkshausplatz und<br />

18.05. bis Otto-Ludwig-Garten Eisfeld Traditionelles Eisfelder <strong>Kuhschwanzfest</strong>


Eisfelder Amtsblatt - 11 - Nr. 5/2013<br />

Dienstag<br />

21.05.2013<br />

Sonntag Stadtgebiet Eisfeld 10:00 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

26.05.2013 Treffpunkt Marktplatz Eisfeld: Spaziergang<br />

zu den Otto-Ludwig-Stätten in Eisfeld (Dauer etwa 1 1/2 Stunden)<br />

Freitag Backhaus Hirschendorf Backhausfest in Hirschendorf<br />

31.05. bis<br />

Sonntag<br />

02.06.2013<br />

Juni<br />

Samstag Backhaus Schirnrod 14.00 Backhausfest in Schirnrod<br />

01.06.2013<br />

Sonntag Freizeitpark Sin(t)flut 10:00 13. Wander- und Hüttentag<br />

09.06.2013 in Hinterrod des TWV Waffenrod-Hinterrod<br />

Angeboten werden wie jedes Jahr 2 geführte Wanderstrecken<br />

über 10 und 7 km durch die herrlichen Waldlagen<br />

rund um den Ort. Das Startsignal zu den geführten Wanderungen<br />

erfolgt um 10.00 Uhr an der Wanderhütte zur Prinzenruh.<br />

Beide Wanderrouten enden am Festzelt der Bergbaude<br />

des Freizeit- und Veranstaltungs-Parks Sin(t)flut in Hinterrod,<br />

wo es dann auch für alle Wanderfreunde und Gäste<br />

neben den echt Waffenröder Bratwürsten und Bräteln<br />

ein zünftiges Mittagsmal aus der Gulaschkanone gibt.<br />

Ab 14.00Uhr gibt’s dann gute Unterhaltung<br />

bei Blas- und Volksmusik.<br />

Sonntag Otto-Ludwig-Garten 15:00 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

09.06.2013 Eisfeld/Gartenhaus „Literatur im Salon“ - Lesung „Die Heiteretei“<br />

von Otto Ludwig mit Helga Schmidt und Brigid Jacobi<br />

Sonntag Stadt Eisfeld 17:00 Ende der Sonderausstellung Otto Ludwig<br />

09.06.2013 Die Sonderausstellung „Jedes Blättchen ist mir wie ein Bruder“<br />

wird bis <strong>zum</strong> 09. Juni 2013 verlängert. Die Ausstellung ist zu den<br />

regulären Öffnungszeiten des Eisfelder Museums<br />

von Montag bis Sonntag zu sehen.<br />

Freitag Volkshausplatz Eisfeld 6. Eisfelder Oldtimer- und Unimogtreffen<br />

14.06. bis Programm auf www.eisfelder-oldtimer-club.de<br />

Sonntag<br />

16.06.2013<br />

Samstag Schloss Eisfeld/Schlosssaal 18:00 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

15.06.2013 „HEITER, HEITERER, HEITERETEI...“ -<br />

Ein sommerliches Otto-Ludwig-Geburtstagsfest<br />

mit dem Lions-Club Eisfeld<br />

Sonntag Spielplatz Sachsenbrunn 14:00 Kinderfest des Heimat- und Trachtenvereins Sachsenbrunn<br />

16.06.2013<br />

Samstag Otto-Ludwig-Garten Eisfeld 18:00 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

22.06.2013 Otto-Ludwig-Garten Eisfeld<br />

„Heiter, heiterer, Heiteretei …“ -<br />

ein heiter, unterhaltsames Musikprogramm<br />

Sonntag Itzgrotte Stelzen 14.00 Itzgrottenfest in Stelzen<br />

23.06.2013<br />

Sonntag Stadtgebiet Eisfeld 10:00 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

30.06.2013 Treffpunkt Marktplatz Eisfeld: Spaziergang<br />

zu den Otto-Ludwig-Stätten in Eisfeld (Dauer etwa 1 1/2 Stunden)<br />

Juli<br />

Freitag Otto-Ludwig-Garten Eisfeld 19:00 110 Jahre Sportverein SV 03 Eisfeld<br />

05.07.2013 Tanz<br />

Samstag Fußballplatz FC Sachsendorf Fußballturnier und anschließend Zelten<br />

06.07.2013 FC Sachsendorf<br />

Sonntag Schloss Eisfeld/Schloss Saal 19:30 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

07.07.2013 Filmvorführung „Zwischen Himmel und Erde“<br />

nach der gleichnamigen Novelle von Otto Ludwig<br />

Bayrischer Rundfunk 1987, Regie: Thomas Engel<br />

Samstag FFW Sachsenbrunn 09.00 20 Jahre Jugendfeuerwehr, Tag der offenen Tür<br />

13.07.2013 13.00 Ortspokal<br />

17.00 20 Jahre Jugendfeuerwehr Festveranstaltung


Eisfelder Amtsblatt - 12 - Nr. 5/2013<br />

Sonntag Schloss Eisfeld/Museum 15:00 Burning Love - Brennende Liebe: Neue Sonderausstellung<br />

14.07.2013 Eröffnung der Sonderausstellung:<br />

„Brennende Liebe - Thüringer Porzellanpfeifen in alle Welt“<br />

zu sehen bis 02.12.2013<br />

Sonntag Sportplatz in Saargrund 13.00 Sportfest Blau-Weiß Saargrund<br />

14.07.2013<br />

Samstag Schloss Eisfeld/Schloss Saal 19:00 Festkommers 160 Jahre Feuerwehr Eisfeld<br />

27.07.2013 Marktplatz Eisfeld 22:00 Großer Zapfenstreich zur 160 Jahrfeier der Feuerwehr Eisfeld<br />

Sonntag Stadtgebiet Eisfeld 10:00 Otto-Ludwig-Jahr 2013<br />

28.07.2013 Treffpunkt Marktplatz Eisfeld: Spaziergang<br />

zu den Otto-Ludwig-Stätten in Eisfeld (Dauer etwa 1 1/2 Stunden)<br />

Veranstaltungen<br />

Internationale Sonderschau für Deutsche Schäferhunde<br />

Am 12. Mai führt der Schäferhundeverein, Ortsgruppe Sachsenbrunn<br />

wieder eine große Sonderschau für Deutsche Schäferhunde<br />

durch. Es werden über 100 Hunde aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

sowie aus dem nahen Ausland erwartet. Hierzu laden<br />

wir alle Hundefreunde recht herzlich ein.<br />

Die ausgestellten Hunde werden auf ihr Wesen, Sozialverhalten,<br />

Charakter bei Führung und Gehorsam sowie im anatomischen<br />

Bereich beurteilt und entsprechend bewertet.<br />

An diesem Tag haben viele Hundehalter und solche, die sich für<br />

einen Hund interessieren, die Möglichkeit sich über die Vorzüge<br />

des Deutschen Schäferhundes zu informieren und zu überzeugen.<br />

Ausstellungsgelände: Hundeplatz am Anger in Sachsenbrunn,<br />

für Speisen und Getränke ist bestens gesorgt.<br />

Schäferhundverein<br />

Ortsgruppe Sachsenbrunn<br />

Der Vorstand<br />

Der Feuerwehrverein Schirnrod e. V.<br />

lädt ein <strong>zum</strong><br />

Traditionellen Backofenfest<br />

am Samstag, den 01.06.2013<br />

Beginn 14:00 Uhr<br />

Für Essen und Trinken<br />

ist wie immer reichlich gesorgt!!<br />

Wir bieten u.a. an:<br />

Selbstgebackenes Brot<br />

Frische Zwiebel-, Kartoffel- und Obstkuchen<br />

Lamm am Spieß<br />

Bratwürste - Steaks - Pferdeklopse - ofenfrische Pizza<br />

Der Eintritt ist wie immer frei!!


Eisfelder Amtsblatt - 13 - Nr. 5/2013<br />

Museum „Otto Ludwig“<br />

10. Regionale Museumsnacht<br />

Schloss Eisfeld am 11.05.2013<br />

Die Eintrittsbändchen gibt es im Vorverkauf <strong>zum</strong> Preis von 2,00<br />

€ für Erwachsene bis <strong>zum</strong> 10.05. in der VR-Bank und der Touristinformation<br />

Eisfeld. An der Abendkasse 4,00 €.<br />

Kinder und Jugendliche bis 16 Jahren haben freien Eintritt.<br />

Weitere INFORMATIONEN:<br />

Museum „Otto Ludwig“<br />

Markt 2, 98673 Eisfeld<br />

Tel. 03686/300308<br />

museum@stadt-eisfeld.de<br />

www.stadt-eisfeld.de<br />

„Schatzsuche“<br />

Schauen, Staunen, Erkunden und Entdecken Sie als Museumsschwärmer<br />

an diesem Abend das Eisfelder Schloss und sein<br />

Museum. Wir zeigen „weißes Gold“, „Handwerk hat goldenen<br />

Boden“ und den „literarischen Schatz des Dichters Otto Ludwig“.<br />

Musikalische Überraschungen mit dem Gitarren-Pop-Orchester<br />

„Die Heißen Drähte“. Das Orchester wurde im Jahre 1997 von<br />

seinem Leiter Frank Beierlein gegründet und gastiert an diesem<br />

Abend im Eisfelder Schlosshof. Im Repertoire befinden sich Titel<br />

aus dem Rock-Pop-Bereich, unter anderem von Marit Larsen,<br />

Joe Cocker und George Michael, aber auch eigene Songs. Weitere<br />

musikalische Überraschungen gibt es im Laufe des Abends.<br />

Ab 21.00 Uhr sorgen die „Crocker Bädatschen“ für die weiter musikalische<br />

Unterhaltung an diesem Abend.<br />

Sonderausstellung im Eisfelder Museum<br />

wird verlängert<br />

Die derzeitige Sonderausstellung „Jedes Blättchen ist mir wie ein<br />

Bruder“ im Schlossmuseum Eisfeld wird bis <strong>zum</strong> 9. Juni 2013<br />

verlängert. Die Ausstellung zeigt aus Anlass des 200. Geburtstages<br />

des in Eisfeld geborenen Dichters einen Blick auf sein Schaffen<br />

und Werk.<br />

Sie stellt sein Leben aber auch in den Spiegel von deutscher<br />

und Eisfelder Geschichte - ein Zeitraffer durch 60 Jahre deutsche<br />

Geschichte, die neben der deutschen Geschichte der jüngsten<br />

Zeit zu der wohl beeindruckendsten unseres Volkes zählt. Das<br />

Ende der napoleonischen Befreiungskriege, Europa unter Modernisierungsdruck,<br />

die Romantik, das Hambacher Fest, die Industrielle<br />

Revolution bis hin zur 1848 Revolution sind Stationen,<br />

die in der Ausstellung beleuchtet werden. Sie bilden den äußeren<br />

Rahmen, während das Leben und Werk des Eisfelder Dichters<br />

Otto Ludwig das Zentrum repräsentieren.<br />

Noch bis <strong>zum</strong> 9. Juni 2013 besteht die Möglichkeit diese Ausstellung<br />

zu sehen.<br />

Öffnungszeiten Schlossmuseum Eisfeld<br />

Montag bis Freitag ........................................ 10.00 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag, Sonntag und Feiertag ................... 13.00 bis 17.00 Uhr<br />

Vereine<br />

TURMWÄCHTER Altes, Neues, Musikalisches und „Schätze“<br />

gibt es vom Turmwächter im Türmerstübchen, der Sie auf dem<br />

Schlossturm erwartet.<br />

RÄTSEL<br />

In unserem „Schatzrätsel“ gibt es wieder verlockende Preise zu<br />

gewinnen<br />

GAUMENFREUDEN:<br />

Leckere Überraschungen vom Restaurant „Athen“<br />

KOMMEN SIE ZUR SCHATZSUCHE:<br />

Einladung in die Burganlage von Schloss Eisfeld.<br />

Ein Besuchermagnet ist die derzeitige Sonderausstellung<br />

<strong>zum</strong> 200. Geburtstag des Eisfelder Dichters Otto Ludwig,<br />

die sein Leben und Werk in den Spiegel von Eisfelder und<br />

deutscher Geschichte stellt.<br />

Osterfeuer brannte in Sachsenbrunn<br />

Auch in Sachsenbrunn wurde am Ostersamstag das traditionelle<br />

Osterfeuer entzündet.<br />

Der Feuerwehrverein Sachsenbrunn hatte die Fäden dafür wieder<br />

in der Hand und wurde von der Freiwilligen Feuerwehr des<br />

Ortes aktiv unterstützt. Gegen 17 Uhr Uhr entzündete Wehrführer<br />

Herbert Barnikol den aufgeschichteten Holzstapel - sonst ist<br />

es ja eigentlich Aufgabe der Feuerwehr, Brände zu löschen. Für<br />

das leibliche Wohl war ebenfalls bestens gesorgt.<br />

Die Kinder konnten sich bei einer Fahrt mit einem Feuerwehrauto<br />

als kleine Brandbekämpfer fühlen. Wer weiß, vielleicht war unter<br />

ihnen sogar jemand, der über die Jugendfeuerwehr den Weg zur<br />

Freiwilligen Feuerwehr findet.<br />

Der Osterhase war mit der ein oder anderen Überraschung<br />

ebenfalls zugegen und auch am Glücksrad konnten Groß und<br />

Klein sich versuchen. (K.-W. Fleißig)


Eisfelder Amtsblatt - 14 - Nr. 5/2013<br />

Frühlingserwachen<br />

mit bunter Osterüberraschung<br />

Feuerwehrverein Sachsenbrunn e.V.<br />

Auch in diesem Jahr hat der Feuerwehrverein Sachsenbrunn e.V.<br />

sein zur Tradition gewordenes Osterfeuer durchgeführt. Bei kühlen<br />

Temperaturen war es von unseren Bürgern gut besucht und<br />

ein Erfolg.<br />

Auf diesem Weg möchten wir uns bei allen Vereinsmitgliedern,<br />

Helfern und dem Bauhof Sachsenbrunn bedanken. Weiter danken<br />

wir den Sponsoren für die Unterstützung zur Ausrichtung<br />

des Osterfeuers:<br />

Bäckerei Langguth, Sachsenbrunn<br />

Fleischerei Pfötsch, Crock<br />

Getränkehandel Achtenhagen, Eisfeld<br />

Der Vorstand<br />

Kindereinrichtungen / Schule /<br />

Jugend<br />

in der Integrativen Diakonie Kindertagesstätte<br />

„Pfiffikus“<br />

Eine kleine Andacht <strong>zum</strong> erwachenden Frühlingstreiben durften<br />

die Kinder in unserer Kita erleben. Die Geschichte, wie unsere<br />

Blumen ihre Farben bekamen, war sehr interessant. Spannend<br />

wurde das Wunder vom blühenden Schneeglöckchen, als erste<br />

Blume nach den kalten Wintermonaten, erzählt. Bei gemeinsamen<br />

fröhlichem Gesang und der musikalischen Begleitung durch<br />

unsere Kantorin, Frau Kürschner, erwachte auch in unserem<br />

Bodenbild das Schneeglöckchen aus dem Winterschlaf. Es lugte<br />

unter der weißen Decke hervor. Der Höhepunkt dieser schönen<br />

gemeinsamen Runde waren die Überraschungskörbchen vom<br />

Osterhasen. Dieser hatte für jede Gruppe im REWE Markt ein<br />

Körbchen mit vielen bunten Eiern abgegeben. So klang unser<br />

gemütlicher Vormittag aus.<br />

Ein großes Dankeschön von den Kindern und dem Team aus<br />

unserer Kindertagesstätte geht an:<br />

- Frau Neubauer vom REWE Markt und Ihrem Team<br />

- Frau Kürschner<br />

- Elektro Schramm<br />

- Frau Müller vom Tegut Sachsenbrunn<br />

- Fam. Henn, Fam. Wilk, Fam. F. Wirsching, Fam. Möller und<br />

Fam. Henkel<br />

Frühjahrsputz<br />

bei den „Kleinen Weltentdeckern“<br />

im AWO-Kindergarten am Volkshaus<br />

Am 12.04.2013 starteten wir trotz schlechter Wetterbedingungen<br />

unseren großen Frühjahrsputz auf den Freiflächen unseres Kindergartens.<br />

Wir waren überaus glücklich und überrascht, dass so viele Helfer<br />

- Eltern und Kinder - uns Erzieher tatkräftig unterstützten. Unser<br />

Garten ist jetzt schön wie noch nie!!<br />

Wie bestellt ist nun auch das herrliche Wetter eingetroffen.<br />

Nochmals ein großes Dankeschön an alle unsere Helfer!<br />

Das Team der „Kleinen Weltentdecker“


Eisfelder Amtsblatt - 15 - Nr. 5/2013<br />

Große und kleine Sensationen<br />

der Grundschule Eisfeld<br />

Am 18.09.2012 wurde in der Grundschule Eisfeld die neue Elternvertretung<br />

gewählt. Es folgt ein kleiner Einblick in die Aktivitäten<br />

der Schul- und Elternvertretung bis <strong>zum</strong> heutigen Zeitpunkt.<br />

Ein wesentliches Thema der ersten Zusammenkunft war die<br />

Pausenversorgung, die Schulspeisung und der sichere Schulweg<br />

für unsere Kinder der Grundschule.<br />

In der letzten Zusammenkunft der Elternvertretung im März wurden<br />

Maßnahmen zur Verbesserung der Schulspeisung vereinbart<br />

und in die Wege geleitet. Wir freuen uns über die kooperative<br />

Einstellung des jetzigen Essenversorgers Herrn König und auf<br />

unsere nächste Zusammenkunft im April. Wir werden sicherlich<br />

gemeinsam eine gute Lösung finden und bedanken uns für die<br />

hohe Teilnahme unserer Kinder und deren Eltern an der Befragung<br />

<strong>zum</strong> Thema.<br />

Und natürlich wurden auch weitere spannende Themen besprochen<br />

und auch neue Aktivitäten geplant, um unseren Kindern<br />

und Schülern das zukünftige Lernen an der Grundschule Eisfeld<br />

zu verschönern.<br />

Sie sind interessiert? Dann kontaktieren Sie gerne den Elternvorsitzenden<br />

oder seine Stellvertreterin per Telefon oder E-Mail.<br />

Die Kontaktdaten finden Sie auf der Informationstafel der Elternvertretung,<br />

auf der Homepage der Grundschule Eisfeld sowie<br />

im Thüringer Schulportal. Wir freuen uns auf Ihre Anregungen,<br />

Ideen und Hinweise oder einfach Ihr Interesse an unserer Arbeit.<br />

Bis <strong>zum</strong> nächsten Mal<br />

M. Donner und K. Rüttinger<br />

Elternvertretung GS Eisfeld<br />

„Schön, dass es Euch gibt“<br />

Ich möchte Euch einmal danke sagen,<br />

Warum? werdet ihr Euch fragen!<br />

Wenn ich Euch brauche,<br />

seid ihr da,<br />

tagein, tagaus, das ganze Jahr.<br />

Hier ist nun eine<br />

Menge passiert und<br />

die Elternvertretung<br />

möchte sich im Namen<br />

aller Kinder,<br />

Eltern und auch<br />

Lehrer für die geleistete<br />

Arbeit bedanken.<br />

So wurde nach einer<br />

gemeinsamen<br />

Ortsbesichtigung<br />

durch den Bürgermeister,<br />

die Elternvertretung,<br />

einige<br />

Lehrer, die Polizei,<br />

die Straßenverkehrsbehörde<br />

und<br />

das Ordnungsamt<br />

ein neuer Zebrastreifen<br />

angebracht<br />

und eine Einbahnstraßen-<br />

Regelung<br />

gefunden, um den<br />

ebenfalls neuen<br />

Schulweg von<br />

der Neulehen zur<br />

Grundschule der Buskinder sicherer zu gestalten. Auch wenn es<br />

sicherlich noch immer weiteren Bedarf in dieser Hinsicht gibt,<br />

wollen wir uns für die schnelle und unbürokratische Umsetzung<br />

durch die Mitarbeiter der Stadtverwaltung und des Bauhofes bedanken.<br />

Ein neuer Bürgersteig in der Nähe der Schule wurde<br />

durch die Stadt in Kürze in Aussicht gestellt. Allerdings wollen wir<br />

an dieser Stelle ebenfalls an die Eltern appellieren, ihre Autos<br />

nicht vor der Schule zu parken, um ihre Kinder zu bringen oder<br />

abzuholen, sondern entweder den Parkplatz vor der Edeka (mit<br />

Inhaberin abgestimmt) oder den Parkplatz „Am Weihbach“ zu<br />

nutzen, da die parkenden Autos ebenfalls eine Behinderung und<br />

Gefahr für unsere Kinder darstellt.<br />

Weiterhin wollen wir uns bei den fleißigen Helfern bedanken,<br />

welche die regelmäßige Milchversorgung unserer Kinder in der<br />

Pause absichern. Dazu gehört die Milchannahme in den frühen<br />

Morgenstunden durch die Bäckerei Braun, das Abholen durch<br />

den Hausmeister, das Kassieren des Geldes durch die Klassenlehrer,<br />

die Abrechnung und Bestellung durch die Sekretärin und<br />

die korrekte Verteilung in die Klassenräume unserer Kinder wieder<br />

durch den Hausmeister. VIELEN DANK.<br />

Ihr habt viel Geduld<br />

und nehmt Euch die Zeit<br />

habt immer etwas Geld, seid immer bereit.<br />

Ihr habt stets gute Laune,<br />

ihr spielt mit mir Ball,<br />

ihr hört immer zu,<br />

ich brauch euch auf jeden Fall.<br />

Am 20. März 2013 gestalteten die Hortkinder der 3. und 4. Klassen<br />

einen gemütlichen Nachmittag für ihre Großeltern in der<br />

Aula. Schon lange vorher überlegten wir, wie man den Großeltern<br />

eine Freude bereiten könnte. Kurzzeitig stand jedoch die gesamte<br />

Veranstaltung auf der Kippe, weil uns die Grippewelle fast<br />

leere Klassenräume bescherte. Doch im letzten Moment gelang<br />

es uns noch, unser Programm mit Tänzen, Liedern, kleinen Sketchen<br />

und Instrumentalstücken einzuüben.<br />

Auch wir Erzieherinnen hatten mit viel Fleiß einen ideenreichen<br />

Frühlingsbasar liebevoll vorbereitet und zusammengestellt.<br />

Großeltern, Muttis und Erzieherinnen sorgten dafür, dass die<br />

Kaffeetafel reich gedeckt war. Die frühlingshafte Ausgestaltung<br />

unserer Aula ließ den Winter vor der Tür kurzzeitig vergessen.<br />

An dieser Stelle möchten wir noch einmal allen fleißigen Helfern<br />

und Kuchenbäckern ein großes Dankeschön aussprechen, dass<br />

dieser Nachmittag ein so toller Erfolg war.<br />

Die Hortkinder der 3. und 4. Klassen,<br />

sowie die Erzieherinnen der Staatl. Grundschule Eisfeld


Eisfelder Amtsblatt - 16 - Nr. 5/2013<br />

Ruck und der freie Fall wurde abgebremst. Ab jetzt schwebten<br />

sie lautlos der Erde entgegen. Hans war überglücklich, er fühlte<br />

sich wie zwischen Himmel und Erde. Dann war es auch schon<br />

vorbei. Sie landeten sanft auf einer Wiese. Hans hatte ganz weiche<br />

Knie, war aber überglücklich. Sein Traum hatte sich erfüllt.<br />

Dieses Erlebnis wird er nie vergessen.<br />

Erik Schramm, Klasse 7<br />

Wissenswertes<br />

Siegergeschichte des Schreibwettbewerbs<br />

Klasse 7<br />

Sein ganzes Leben lang träumte Hans von einem Fallschirmsprung.<br />

Hans ist ein zwanzigjähriger junger Mann, der aus armen<br />

Verhältnissen stammt. Beide Eltern sind bei einem Autounfall<br />

ums Leben gekommen, da war Hans gerade sieben Jahre alt.<br />

Oma und Opa waren auch schon lange gestorben. Somit hatte<br />

er keine lebenden Verwandten mehr und musste ins Heim. Als<br />

er sechzehn Jahre alt war, begann er eine Lehre als Kfz-Mechaniker.<br />

In seiner Freizeit las er alles, was mit Luft- und Raumfahrt<br />

zu tun hatte. Wenn er abends schlafen ging, träumte er immer<br />

davon, einmal fliegen zu können. Die Tage kamen und gingen,<br />

er lebte in den Tag hinein. Doch sein Traum war es immer, die<br />

Welt einmal von oben zu sehen. Eines Tages zur Weihnachtsfeier<br />

in seiner Firma gewann er bei der Tombola einen Gutschein für<br />

einen Tandemfallschirmsprung. Sein Chef wusste nämlich von<br />

seinem Traum, und weil er so ein fleißiger Arbeiter war, hat sein<br />

Chef es so gedreht, dass Hans den Sprung zieht. Hans fiel aus<br />

allen Wolken, er konnte es gar nicht fassen. Der Sprung war für<br />

das nächste Frühjahr geplant. Die Zeit bis dahin verging wie im<br />

Flug. Als der Tag gekommen war, hatte Hans doch ein bisschen<br />

Angst. Er war schon eine Stunde vor Abflug da, weil er es kaum<br />

noch erwarten konnte. Der Lehrer begrüßte ihn freundlich. Er<br />

machte mit ihm Trockenübungen und erklärte, wie der Tag ablaufen<br />

würde. Hans konnte sich vor lauter Aufregung gar nicht<br />

richtig konzentrieren. Die Zeit des Abfluges war gekommen. Sie<br />

stiegen gemeinsam in ein kleines Flugzeug. Beim Start wackelte<br />

und ruckelte es in der Maschine, Hans war es ganz flau im Magen,<br />

er war ja bisher noch nie geflogen. Als sie die Absprunghöhe<br />

erreicht hatten, legte der Lehrer ihm den Gurt an und zog ihn<br />

fest. Die Tür des Flugzeuges öffnete sich, Hans sah <strong>zum</strong> ersten<br />

Mal die Welt von oben. Das Gefühl war unbeschreiblich. Dann<br />

war es soweit. Zusammen mit seinem Lehrer sprang er aus dem<br />

Flugzeug. Alles drehte sich, sie fielen im freien Fall der Erde entgegen.<br />

Dann öffnete der Lehrer den Fallschirm. Es gab einen<br />

Kurioses und Interessantes<br />

..... 1853 geschrieben von Prof. Georg Brückner über Stelzen:<br />

Stelzen (1497, „Stalzen“), Pfarrkirchdorf auf der hohen westlichen<br />

Terrasse des Bleß, an den Itzquellen (die Hauptquelle der<br />

Itz liegt indeß nicht hier, sondern im rothen Thal unterhalb Stelzen),<br />

1 1⁄4 Stunden nordöstlich von Eisfeld und 1 Stunde nördlich<br />

von Schalkau, frei, luftig und fernsichtig gelegen, hat 5 Hauptgebäude,<br />

20 Wohnhäuser, 26 Familien, 135 Einwohner, 249 Stück<br />

Vieh (102 Schafe, 101 Rinder, 34 Schweine, 12 Ziegen). Der Ort<br />

ansteigend gebaut. Daselbst Kirche, Pfarrhaus und Schule. Die<br />

Kirche massiv und alt. Ursprünglich war hier eine Kapelle, der<br />

heiligen Maria geweiht. 1467 (an einem Pfeiler: MCCCCLXXVII<br />

Walpurgiswart gebaut diss Hauss Maria) erfolgte ein Neubau<br />

derselben und da dieser 1647 verwüstet wurde, so erbaute man<br />

1650 die jetzige Kirche, wobei ein Theil der alten Kirche behalten<br />

und ein neuer Anbau geschah, daselbst besteht die jetzige Kirche<br />

aus einem älteren und einem späteren Theil, jenes der hintere,<br />

dieses der vordere. Sie wurde 1739 mit einer neuen Orgel<br />

versehen (leider dabei die früheren Wappen und Malereien überweißt),<br />

1744 mit einer erneuten Sakristei bereichert und 1846<br />

in Folge einer Stiftung der Marg. Truckenbrod vom Zairenhaus<br />

verschönert. Wann die dasige Pfarrei gegründet wurde, läßt sich<br />

nicht genau bestimmen, doch geschah dies wahrscheinlich im<br />

15. Jahrhundert. Von 1635 - 52 stand die Pfarrei ledig, wurde aber<br />

von Zeit zu Zeit von Sachsendorf aus besorgt. Von 1656 - 1688<br />

versah ein Pfarramtscandidat, weil die durch den Krieg verarmte<br />

Gemeinde nicht im Stande war, einen Pfarrer und Schullehrer<br />

zu erhalten, zugleich mit der Kirche (mit Ausnahme der Taufen,<br />

Trauungen und Abendmalsfeier, die der sachsendorferPfarrer zu<br />

halten hatte) auch die Schule; erst 1688 wurde ein besonderer<br />

Lehrer wieder angestellt, nachdem auch seit 11 Jahren die Pfarrei<br />

selbständig geworden war. Ein früher der Kirche zuständiges,<br />

zur Zeit der Reformation aus dem Verkauf von Kleinodien und<br />

von Restzinsen entstandenes Kapital von 200 Gulden, später<br />

bis 500 Gulden vermehrt, ist nicht mehr vorhanden. Das frühere<br />

Pfarrhaus, zur Zeit der Reformation erbaut (1578 wird es ein<br />

noch altes genannt) brannte 1632 ab; das jetzige in der Zeit von<br />

1633 - 1634 nothdürftig erbaut. Der Bau der Schule fällt in die<br />

Zeit 1690. Eingepfarrt und eingeschult sind Mausendorf, Zairenhaus<br />

und Neundorf (1688 wurden Mausendorf und Neundorf<br />

eingepfarrt und Tossenthal kam zu Sachsendorf), sämmtlich im<br />

Verwaltungsamt Sonneberg. Früher war auch Tossenthal eingepfarrt.<br />

Das Patronatrecht über die Pfarrei und Schule übte vordem<br />

der Pfarrer von Eisfeld im Namen des Landesherren aus.<br />

Die Flur, aus 25 mittelmäßigen Viertelsgütern gebildet, umfaßt<br />

ca. 900 Ar (davon 307 Ar Wald), besteht im Westen aus Kalk und<br />

im Osten aus Grauwacke und hat einen meist spröden, mageren,<br />

zudem winterlichen, zu Kartoffel- und Sommerbau (hier eine Zeitlang<br />

ziemlicher Hopfenbau; jetzt fast Null) benutzten Bergboden.<br />

Die Gemeinde besitzt 1000 Gulden Kapital, Grundstücke (1175<br />

Gulden Wiesen und 70 Gulden Feld), Trift (150 Gulden Hut),<br />

Obstpflanzungen und 307 3/8 Ar 16 Quadratruthen Wald (40.000<br />

Gulden taxirt) mit einer jährlichen Durchschnittsbenutzung von<br />

268 Gulden. Die Schafhaltung übersteigt 400 Stück nicht; sie<br />

wurde 1775 von Steudach gekauft. Jeder Hausbesitzer hat allein<br />

Gemeinderecht und erhält als solcher etwas Brennholz und das<br />

nöthige Bauholz unentgeltlich. Nachbargeld 31 1⁄4 Gulden. Der<br />

Nahrungsstand beschränkt sich auf Feldbau und Viehzucht. Die<br />

Einwohner sind ein genügsames, friedliebendes, ziemlich fleißiges<br />

und kirchliches, aber wenig bemitteltes Völkchen.<br />

Der Ort hat eine an Sagen reiche Vorzeit. Dicht bei der Kirche<br />

entspringt in einer von Tannen, Fichten und Buchen umgebenen<br />

Grotte (der von Liebenstein ähnlich) ein Brunnen, den Einige


Eisfelder Amtsblatt - 17 - Nr. 5/2013<br />

als den Ursprung der Itz ansehen, während Andere die weiter<br />

nördlich liegende, dem Dorf zufließende Quelle dafür halten (der<br />

Name Itz wird vom Volke keiner dieser Quellen, sondern erst<br />

dem im rothen Thal unterhalb Stelzen, links von Weitesfeld fließenden<br />

Wasser beigelegt, das sich aber bald darauf mit dem<br />

tossenthaler Wasser vereinigt. Auch heißt die Quelle im rothen<br />

Thal die Itzquelle). Diesen Brunnen hat, so lautet die Sage, ein<br />

reicher, lahmer Mann aus Franken (bei Würzburg), von der heiligen<br />

Maria dazu in einem Traume aufgefordert, gebraucht und<br />

nach gewonnener Gesundheit eine Summe Geld zur Erbauung<br />

einer der Maria geweihten Kapelle, Mariahilf genannt, zurückgelassen;<br />

darauf wäre der Brunnen täglich von vielen Wallfahrern<br />

besucht und getrunken und der Ort, weil viele Gebrechliche,<br />

besonders Lahme, die mitgebrachten, nach ihrer Gesundung<br />

unnöthig gewordenen Stelzen in der daselbst erbauten Kapelle<br />

aufgehängt hätten, davon Stelzen benannt worden, wodurch<br />

der frühere Ortsname verloren gegangen. Wie viel von dem wahr<br />

ist, läßt sich nicht urkundlich erweisen; indeß die Thatsache, daß<br />

Stelzen bereits in früherer Zeit ein Wallfahrtsort gewesen ist, läßt<br />

sich mit Sicherheit daraus folgern und darthun, daß das kleine,<br />

arme Bergdorf bei Einführung der Reformation eine schon<br />

lange bestandene, von den Augustinermönchen zu Königsberg<br />

besorgte Kapelle, deren Umfang sich noch jetzt erkennen läßt,<br />

besaß, daß dieselbe ein Kirchenvermögen von 306 Gulden und<br />

außerdem 4 Kelche, 6 Paar Leuchter, mehrere Meßtücher und<br />

viele Meßgewande, überdies starke Lehnschaften (der Zehnt in<br />

Stelzen im Feld und in den Ställen, Lehnschaften zu Bachfeld,<br />

Heid, Grub-Wüstung, Weitesfeld, Schirnrod, Crock und Stelzen)<br />

inne hatte, daß bei einer Reparatur der Kirche im Jahre 1830<br />

unter der Altarplatte Reliquien (Kinderknochen) in einem noch<br />

vorhandenen kupfernen Kästchen gefunden wurden, daß mehrere<br />

Wallfahrtswege dahin führten, von denen der über Sachsendorf,<br />

namentlich aber der von Meschenbach über Theuern nach<br />

Stelzen noch jetzt bekannt ist und Kirchweg heißt, daß noch auf<br />

die neueste Zeit Stelzen (1830 kamen die letzten abhanden) auf<br />

dem dasigen Kirchboden aufbewahrt worden sind und daß endlich<br />

Chronisten bestimmt angeben, es seien noch im 15. Jahrhundert<br />

öfters 3 - 500 Grafen und Edle, das gemeine Volk nicht<br />

gerechnet, zur stelzener Wunderquelle gepilgert. Auch war Stelzen<br />

schon vor der Reformation eine von Eisfeld getrennte Pfarrei.<br />

Zeugen der vormaligen Wallfahrt sind zudem ein 8 - 10 Fuß hoher,<br />

aufrecht stehender Stein am Wege nach Eisfeld und gegen<br />

200 Schritt von Stelzen, am Wege nach Schalkau der Grundstein<br />

einer Station. Außer diesem angeblichen, in heißen Sommern<br />

vertrocknenden Heilbrunnen, von dem das Dorf sein nöthiges<br />

Trinkwasser holt, liegt noch eine Quelle, Kästle genannt, auf dem<br />

nahem Bleß, welche ins Dorf geleitet, zweimal springt; eine dritte,<br />

Brand genannt, entspringt gleichfalls auf dem Bleß. Im 30jährigen<br />

Krieg (1632) wurde das ganze Dorf bis auf Kirche, Schule<br />

und Hirtenhaus, ein Raub der Flammen und später das Übrige<br />

ruinirt. 1633 nennt der Ortspfarrer N. Schubart sein Stelzen „eine<br />

Elendsburg, einen wilden, besonders damals einsamen und<br />

furchtsamen (furchtbaren) Ort“. Er selbst wohne in dem alten,<br />

zubrochnen und wegen Mangelung eines Schlotes, Bodens usw.<br />

fehrlichen und ungethlichen Schulhause. 1666 hatte der Ort 10<br />

Wohnhäuser mit 64 Seelen, 1789 24 Wohnhäuser. Die niedere<br />

Gerichtsbarkeit des Orts gehörte bis in die neueste Zeit der Vogtei<br />

Goßmannsrod. Merkwürdig die vielen Versteinerungen und<br />

mehrere tiefe Erdfälle unfern vom Ort.<br />

Hinweis des Stadtchronisten: In der „Eisfelder Zeittafel“ als der<br />

offiziellen Stadtchronik wird Stelzen mit dem Ersterwähnungsjahr<br />

1340 geführt. Quelle ist das Hennebergische Urbar von 1340/47,<br />

in dem es nach der Erwähnung von Sassendorf (Sachsendorf)<br />

und Shirnrode (Schirnrod) heißt: „Stelten (Stelzen) gibet v malder<br />

forsthabern und get uf mins hern gerithe.“ Falls Stelzen kein<br />

älteres Ersterwähnungsjahr nachweisen kann, könnte man für<br />

2015 eine 675-Jahr-Feier planen.<br />

Klaus Pfrenger 15.04.2013<br />

Wussten Sie schon .....<br />

....... daß „Brünner Weg“, „Erlenweg“, „Kolperger Weg“ und „Waldweg“<br />

zu den ältesten Straßennamen in oder bei Eisfeld zählen?<br />

Diese Namen wurden schon 1510 genannt. 1555 gab es bereits<br />

die Straßen- oder Flurbezeichnung „Im Oberend“, 1640/41 den<br />

„Goßmannsröder Steig“ (später „Thomasberger Weg“), 1642 den<br />

„Steinweg“ (Teil der heutigen Georgstraße) und 1643/44 die „Tiefe<br />

Gaß“ (heute „Crocker Hohle“).<br />

....... daß im Februar 1700 im evangelischen Deutschland der<br />

Gregorianische Kalender eingeführt wurde, der bereits zwischen<br />

1582 und 1585 durch die meisten katholischen Länder in Europa<br />

übernommen worden war? Damit folgte auf den 18. Februar<br />

1700 der 1. März 1700.<br />

....... daß die Hofrätin Johanna von Josten geb. von Berlichingen,<br />

die Besitzerin des Rittergutes in Bockstadt, im Jahre 1700 mit<br />

einem Gesuch an Herzog Ernst versucht hat, Harras zu einer<br />

selbständigen Pfarrei zu machen? Dabei bot sie an, persönlich<br />

zur Bezahlung eines Pfarrhauses beizutragen. Ihr Gesuch wurde<br />

abgelehnt wegen des sonst nur noch geringen Einkommens des<br />

Pfarrers zu Veilsdorf.<br />

....... wie in Eisfeld das sogenannte „Lügentürmchen“ entstanden<br />

ist?<br />

Der Turm über dem Hirschendorfer Tor am Ende der Breiten Gasse<br />

wurde 1701 um mehrere Etagen erhöht durch die Errichtung<br />

eines Fachwerk-Aufsatzes, des späteren „Lügentürmchens“.<br />

Das neue Oberteil des Stadttores erhielt eine Uhr und eine Bronzeglocke.<br />

Der neue Turm hatte eine überdachte äußere sowie<br />

eine innere Stiege und eine gesonderte Stiege zur Uhr und <strong>zum</strong><br />

Glockenstuhl. Die Bronzeglocke goß der Coburger Glockengießer<br />

Magnus Schenck <strong>zum</strong> Preis von 50 Gulden 12 Groschen<br />

6 Pfennig. Das Glockenjoch hat der Schmied Johannes Richter<br />

beschlagen, der Zimmer-mann Johannes Hopf hängte die Glocke<br />

im Turm auf (Lohn 8 Gulden). Die Arbeiten erforderten insgesamt<br />

35 Fuder Steine, 200 Backsteine, in erheblichem Umfang<br />

Zimmermanns- und Maurerarbeit sowie Arbeit „<strong>zum</strong> winden und<br />

kleiben des Gebäudes“. Die neue Uhr wurde durch den Eisfelder<br />

Schlosser Johann Otto <strong>zum</strong> Preis von 12 Gulden angefertigt, der<br />

Schreiner Johann Burkhardt fertigte eine neue Zeigertafel (Zifferblatt)<br />

an, reparierte die alte Tafel (?) und strich beide mit Ölfarbe<br />

an (Lohn 2 Gulden, 17 Groschen, 9 Pfennig). Der Glaser Caspar<br />

Hellmuth fertigte das „Fensterlein bey der Uhr“. Der „Weiser“ (die<br />

Wetterfahne) und die Uhrzeiger wurden durch E. Dreßel vergoldet.<br />

Eine der Positionen der Kämmereiaufzeichnungen dieser<br />

Aktion: „15 Groschen (haben die) Zimmerleute und Schmiede<br />

nach Verfertigung des Thurms verzehrt“.<br />

Die erhalten gebliebenen Ausgabenbelege des Turmbaues geben<br />

die Namen weiterer beteiligter Handwerker und Fuhrleute<br />

an: Maurer Johann Albert, Fuhrmann Andreas Treutschel (hat<br />

die Glocke von Coburg nach Eisfeld gebracht, Fuhrlohn 6 Groschen<br />

3 Pfennig), Taglöhner Niclas Albert, Seiler Johann Moritz<br />

Bräutigam, Schreiner Balthasar Burkhardt, die Sattler („Riemer“)<br />

Johann Schubart und Johann Georg Eichhorn, die Ziegler Johannes<br />

Müller (Brattendorf) und Johannes Höhn (Eisfeld) sowie<br />

ohne Berufsangabe Nicol Fischer, Johann Jacob, Georg Krapp,<br />

Johann Leonhardt Müller, Nicol Beer, Johann Christoph Diller,<br />

Claus Günther, Johann Erhard Hornung, Caspar Haaß und Nicolaus<br />

Gutjahr.<br />

....... daß der Glaser Johann Hellmuth am 29.06.1718 die Konzession<br />

für den neuen Gasthof „Zum goldenen Hirsch“ im heutigen<br />

Haus Am Hofsteg 3 in Eisfeld erhalten hat? Im gleichen<br />

Haus hatte er zuvor als Pachtwirt die alte „Kanne“ geführt. 1805<br />

erhielt dieses Haus gegenüber dem späteren Gasthaus „Zur<br />

Kanne“ die Nummer 288.<br />

....... daß vor 25 Jahren (im Jahre 1988) die Justus-Jonas-Straße<br />

in Eisfeld für einige Zeit gesperrt war wegen umfangreicher Instandsetzungsarbeiten<br />

an der Werra- und der Mühl-grabenbrücke?<br />

Zur gleichen Zeit lief im Otto-Ludwig-Garten die Renovierung<br />

des Garten-hauses. Und der Betrieb Eisfeld des VEB Carl<br />

Zeiss JENA eröffnete am 23. Mai seine Betriebsfestspiele mit<br />

einem Kulturprogramm auf der Freilichtbühne.<br />

....... daß das „Freie Wort“ vor 25 Jahren (am 08.04.1988) meldete,<br />

daß in Steudach zwei Wohnblocks mit insgesamt 48 Wohnungen<br />

und eine Kaufhalle im Bau sind? Der Schreiber dieses<br />

Artikels gehörte offensichtlich zu den Leuten, die der irrigen Meinung<br />

sind, Steudach würde am höchsten Punkt der Coburger<br />

Straße beginnen, also etwa an der Einmündung Kraußstraße/<br />

Seeweg.<br />

....... daß Dr. Otto Bloß am 22. Mai seinen 50. Todestag hat? Am<br />

07.11.1898 in Eisfeld geboren, schlug er die berufliche Laufbahn<br />

des Berufsschullehrers ein, die er in Eisfeld und Coburg ausübte.<br />

1939 war er Stellvertreter des Leiters der Berufsschule in Eisfeld<br />

und wirkte im Beirat für Heimatpflege, Verkehrswerbung und Heimatmuseum<br />

des Eisfelder Stadtrates mit. Als Maler hinterließ er<br />

1079 katalogisierte Arbeiten. Dr. Otto Bloß starb am 22.05.1963<br />

in Coburg.<br />

KLAUS PFRENGER 16.04.2013


Eisfelder Amtsblatt - 18 - Nr. 5/2013<br />

Spuren aus Stein<br />

- Märbel und Mühlen -<br />

Das ist der Titel des Buches von Dr. Siegfried Rau, Ehrenmitglied<br />

des Geschichts- und Köhlervereines Mengersgereuth-Hämmern.<br />

Könnten Steine erzählen, dann würden sie künden vom einst<br />

schweren Leben der Menschen in früheren Jahrhunderten. Noch<br />

heute finden wir in unseren Dörfern, an den Ufern von Saar und<br />

Werra, Spuren und Zeichen, die uns verraten, dass neben der<br />

Holzverarbeitung und Landwirtschaft, die Herstellung von Steinmärbeln<br />

(später Tonmurmeln) eine große Bedeutung erlangte.<br />

Ganze Familien ernährten sich von diesem Berufszweig. Sie arbeiteten<br />

fleißig, kamen aber dennoch nicht zu Reichtum.<br />

Mit seiner Rückschau auf ein vergangenes Gewerbe hat Dr. Siegfried<br />

Rau ein besonderes Handwerk erforscht und beschrieben.<br />

Er sorgte in enger Zusammenarbeit mit Herrn Kurt Jacob mit seinem<br />

Buch dafür, dass dieser wertvolle Teil unserer Geschichte<br />

nicht vergessen wird und das Wissen darüber für nachfolgende<br />

Generationen erhalten bleibt.<br />

Neben der zielstrebigen Suche nach Dokumenten in Archiven,<br />

nutzte Herr Rau aber vor allem das Wissen der Nachkommen<br />

der Steinmärbelhersteller. Er war stets dankbar für das große Interesse,<br />

die Offenheit und die Bereitschaft zur Mithilfe bei seinen<br />

Nachforschungen.<br />

Dieses Dankeschön möchte ich stellvertretend allen Menschen<br />

unserer Gegend aussprechen, die Herrn Rau private Dokumente,<br />

Fotos und Material zur Verfügung stellten, ihm Zeit für<br />

ausführliche Gespräche widmeten. Sie alle haben mitgeholfen<br />

und es möglich gemacht, dass dieses Buch in Kürze erscheinen<br />

kann. Das Werk ist nun das Ergebnis von zwölf Jahren zielstrebiger<br />

Arbeit. Leider kann Dr. Siegfried Rau die Veröffentlichung<br />

seines Buches nicht mehr miterleben, denn er verstarb unerwartet<br />

im November 2012.<br />

Für sein Manuskript wurde er mit dem Mitteldeutschen Historikerpreis<br />

„Urkrostitzer Jahresring 2010 in der Kategorie Wirtschaftsgeschichte“<br />

ausgezeichnet.<br />

Es besteht die Möglichkeit, das Buch (in welchem auch die Märbelmühlen<br />

an der Itz und Röden beschrieben werden), im Rahmen<br />

einer Subskription vorzubestellen.<br />

Bestellformulare sind in der Gemeindverwaltung Sachsenbrunn,<br />

im Murmelmuseum Sachsenbrunn, sowie in der Stadtverwaltung,<br />

der Bibliothek und im Museum Eisfeld erhältlich.<br />

Renate Hofmann<br />

Impressum<br />

Amtsblatt der Stadt Eisfeld<br />

sowie der Gemeinden Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Herausgeber: Stadt Eisfeld und die Gemeinden Bockstadt und Sachsenbrunn<br />

Verlag und Druck: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, In den Folgen 43,<br />

98704 Langewiesen, info@wittich-langewiesen.de, www.wittich.de<br />

Tel. 0 36 77 / 20 50 - 0, Fax 0 36 77 / 20 50 - 21<br />

Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil:<br />

Stadtverwaltung Eisfeld, 98673 Eisfeld, Marktstraße 2,<br />

Tel.: 03686/3902-0, Fax: 03686/3902-44<br />

E-Mail: stadtverwaltung@stadt-eisfeld.de<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt – Erreichbar unter der Anschrift<br />

des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine<br />

Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet<br />

werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

und zusätzlichen Geschäftsbedingungen und die z.Zt. gültige Anzeigenpreisliste.<br />

Vom Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von<br />

uns aus 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso<br />

wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb können wir für eine genaue<br />

Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche Beanstandungen<br />

verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Verlagsleiter: Mirko Reise<br />

Erscheinungsweise: monatlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet:<br />

Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke <strong>zum</strong> Preis von 2,50 € (inkl. Porto<br />

und 7% MWSt.) beim Verlag bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!