19.06.2014 Aufrufe

VOLL.BUNT Nr. 2 - Glauben macht stark! - Linz - Katholische ...

VOLL.BUNT Nr. 2 - Glauben macht stark! - Linz - Katholische ...

VOLL.BUNT Nr. 2 - Glauben macht stark! - Linz - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

·dezember 2013 1011<br />

Grundsätzlich hat eine Wort-Gottes-Feier folgenden Ablauf ¹:<br />

Funktion Teile der Wort-Gottes-Feier Elemente<br />

Zusammenkommen, Einstimmen<br />

Hören, Aufmerksam werden<br />

Antworten, Vertiefen, Verweilen<br />

Abschließen, Abrunden<br />

Eröffnung<br />

Verkündigung des Wort Gottes<br />

Antwort der Gemeinde<br />

Sendung<br />

Gesang zur Eröffnung; Liturgische<br />

Eröffnung, Kreuzzeichen; Begrüßung;<br />

Element der Einstimmung/<br />

Besinnung; Kyrie/Lob Gottes;<br />

Tagesgebet<br />

Lesung; Antwortgesang; Evangelium;<br />

Predigt (oder Gebet oder Meditation<br />

oder eine andere Vertiefung<br />

des Bibeltextes)<br />

<strong>Glauben</strong>sbekenntnis; Bußbesinnung<br />

² ; Friedensgruß; Fürbitten;<br />

Vater Unser; Schlussgebet; Danklied<br />

Verlautbarungen (Informationen,<br />

Mitteilungen); Segensbitte; Entlassung<br />

Zur Verkündigung des Wortes/Antwort:<br />

Eine Bibelstelle und ein Antwortelement sollen<br />

auf jeden Fall vorkommen.<br />

Eine kurze Einführung in den Lesungs- aber auch in<br />

den Evangelientext ist oft sinnvoll. Dabei sollen keine<br />

Predigtgedanken vorweggenommen werden, aber all<br />

jenes Platz haben, was zu einem besseren Textverständnis<br />

beiträgt. Es können z. B. kurz die handelnden Figuren<br />

erklärt oder in den geschichtlichen Kontext eingeführt<br />

werden. Manche Bibelstellen eigenen sich gut für Rollenspiele<br />

oder als Mitsprechevangelium: Die Kinder werden<br />

eingeladen, das Evangelium darzustellen – das geht<br />

auch spontan – bzw. Teile mitzusprechen.<br />

Fix sollen auch Fürbitten, das Vater unser, das Schlussgebet<br />

und das Danklied sein. Bei den Fürbitten gibt es<br />

viele gute Möglichkeiten, die Kinder aktiv zu beteiligen:<br />

Die Mädchen und Buben werden eingeladen, ihre Bitten<br />

frei auszusprechen. Für jede Bitte wird ein Weihrauchkorn<br />

eingelegt: Wie Rauch steigen unsere Gebete auf zu<br />

Gott. Wichtigstes Element zum Abschluss ist der Segen.<br />

Zur Durchführung:<br />

Große und kleine Menschen können verschiedene Aufgaben<br />

im Gottesdienst wahrnehmen: Kerzen anzünden,<br />

lesen, spielen, singen, …<br />

Gleichzeitig ist es wichtig, dass eine/r klar die Leitung<br />

übernimmt, der/die einen bewussten Anfang und<br />

copy & cut<br />

Schluss setzt, den Ablauf überblickt und die anderen<br />

bei ihren Aufgaben unterstützt (z. B. ein Zeichen geben,<br />

wann sie dran sind …) Wichtig sind kurze Überleitungen<br />

zwischen den Elementen. Damit hältst du den roten Faden<br />

einer Feier und kannst z. B. deutlich machen, warum<br />

ihr dieses Lied an dieser Stelle ausgewählt habt: »Viele<br />

Wege gehen wir jeden Tag, deshalb können wir singen:<br />

Geh mit uns …«<br />

Eine Wort-Gottes-Feier zu leiten braucht deine Überzeugung,<br />

dass das, was ihr da miteinander tut, gut und<br />

sinnvoll ist. Du leitest als ganzer Mensch – auch mit<br />

meinem Körper (Haltung, Gesten, Blick, Stimme). Zum<br />

Segnen sind übrigens alle Christ/innen – nicht nur Priester<br />

– berufen und befähigt. Wenn es dir ein Anliegen ist<br />

miteinander und mit Gott das Leben zu feiern, wirst du<br />

deine Sache gut machen.<br />

¹ Nach: Wort-Gottes-Feier. Werkbuch für Sonn- und Festtage, hg. von den<br />

Liturgischen Instituten Deutschlands und Österreichs, Trier 2004.<br />

² Zur Bußbesinnung: Auffallen wird vielleicht, dass die Bußbesinnung<br />

nicht am Anfang ist, sondern Bestandteil des Wortgottesdienstes. Die<br />

Idee dahinter ist einerseits, dass sich eine Wort-Gottes-Feier von einer<br />

Messfeier unterscheiden soll und andererseits, dass sich das Nachdenken<br />

und die Umkehr aus dem Hören des Wortes Gottes ergibt: Wenn uns<br />

die Botschaft anspricht, dann wird sich etwas in unserem Denken und<br />

Handeln verändern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!