19.06.2014 Aufrufe

VOLL.BUNT Nr. 2 - Glauben macht stark! - Linz - Katholische ...

VOLL.BUNT Nr. 2 - Glauben macht stark! - Linz - Katholische ...

VOLL.BUNT Nr. 2 - Glauben macht stark! - Linz - Katholische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

·dezember 2013<br />

1213<br />

Fürbittensterne<br />

Im Koffer befinden sich viele ausgeschnittene gelbe<br />

Papiersterne, Teelichter, Zünder, ein großes dunkles Tuch<br />

und Stifte. Die Kinder (aber auch Erwachsene) werden<br />

nach dem <strong>Glauben</strong>sbekenntnis eingeladen, auf einen<br />

Streifen den Namen von Menschen zu schreiben, die<br />

ihnen wichtig sind, die sie gern haben oder von denen<br />

sie wissen, dass sie Gottes Hilfe benötigen. Nachdem alle<br />

fertig sind, zünden sie die Teelichter an, nehmen den<br />

Papierstern und kommen vor den Altar. Hier wird am<br />

Boden das Tuch ausgebreitet. Jede/r legt bei Instrumentalmusik<br />

(live oder von CD) seinen Stern auf das Tuch<br />

und stellt die brennende Kerze dazu.<br />

Ein Geschenk, das nichts kostet<br />

Die Kinder entdecken im Koffer ein schön verpacktes<br />

Geschenkspaket. Beim Öffnen befinden sich bunte Blätter<br />

darin. Auf ihnen stehen die Satzanfänge: »Ein Geschenk,<br />

das nichts kostet …« Sie werden motiviert diese Sätze zu<br />

vervollständigen und nach der Kommunion vorzulesen.<br />

Beispiele: … jemanden loben, mit dem kleinen Bruder/<br />

der kleinen Schwester spielen, Eltern bei der Hausarbeit<br />

helfen, für jemanden beten, einen Fehler zugeben, mit<br />

dem Hund Gassi gehen, sich für das Essen bedanken, sich<br />

versöhnen, etc.<br />

tiPP<br />

Kleineren Kindern wird beim Anzünden geholfen.<br />

Wer will, kann auch den Namen der Person aussprechen,<br />

für die er/sie die Kerze anzündet: »Ich<br />

zünde meine Kerze an für …«<br />

Tüchertanz<br />

Im Koffer sind Schieffrontücher in verschiedenen Farben.<br />

Die Kinder nehmen sich ein Tuch und werden eingeladen,<br />

beim Tanz mitzumachen. Dieser Tanz ist ein<br />

Schreittanz. Du brauchst dazu eine ruhige Musik in sehr<br />

langsamem 4/4 Takt.<br />

Tanzbeschreibung:<br />

Die Kinder stellen sich auf. Wenn die Musik beginnt,<br />

drehen sie sich in einer Vierteldrehung in Tanzrichtung,<br />

und jedes Kind legt die linke Hand auf die Schulter des<br />

vor ihm gehenden Kindes. In der rechten Hand hält es<br />

das Tuch. Der/die Gruppenleiter/in bildet den Anfang<br />

der Tänzer/innen.<br />

Nun beginnt im Mittelgang oder einem geeigneten Platz<br />

der Kirche nach der Musik der Schreittanz im »Pilgerschritt«:<br />

Rechts beginnend drei Schritte in Tanzrichtung<br />

(rechts, links, rechts), ein Schritt (links) zurückwiegen.<br />

Diese Schrittfolge wird immer wiederholt. Wenn möglich<br />

soll der Tanz vor dem Altar oder dem Adventkranz enden,<br />

wo die Kinder die Tücher ablegen.<br />

tiPP<br />

Übe den Tanz in einer Gruppenstunde ein und<br />

sprich beim Tanzen am Anfang die Schritte mit.<br />

oben: Taufbecken in<br />

Kapfenberg /<br />

St. Oswald<br />

unten: Taufbecken in<br />

Kapfenberg /<br />

Schirmitzbühel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!