21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - boden und landwirtschaft - jan. 2013 ... - Land Salzburg

380kv - eb - boden und landwirtschaft - jan. 2013 ... - Land Salzburg

380kv - eb - boden und landwirtschaft - jan. 2013 ... - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich: Boden <strong>und</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

Tabelle 2-2: Darstellung von Bodenfunktionen (BF) bzw. Bodenteilfunktionen (BTF), Quelle: <strong>Land</strong> <strong>Salzburg</strong> Leitfaden<br />

2010)<br />

Nachstehend werden die einzelnen BF bzw. BTF kurz erläutert.<br />

Die BF L<strong>eb</strong>ensraumfunktion kann in die BTF L<strong>eb</strong>ensraumfunktion (1.2b), Standortfunktion (1.3a) <strong>und</strong><br />

Produktionsfunktion (1.3b) gegliedert werden. In unserem Fall stellt (1.2b) die L<strong>eb</strong>ensgr<strong>und</strong>lage für<br />

Mikroorganismen dar <strong>und</strong> wird durch die mikrobielle Biomasse bewertet, aufgr<strong>und</strong> von pH-Wert, Bodenfeuchte,<br />

Bodenart, Nutzung <strong>und</strong> Humusform. Die BTF (1.3a) stellt das Standortpotential für natürliche<br />

Pflanzengesellschaften dar <strong>und</strong> wird im regionalen Kontext durch den Wassergehalt <strong>und</strong> die<br />

Nährstoffversorgung, aufgr<strong>und</strong> der Klassenbeschreibung der Finanz<strong>boden</strong>schätzung, der Ertragszahl<br />

sowie zusätzlicher Standortinformationen bewertet. Die BTF (1.3b) stellt die natürliche Bodenfruchtbarkeit<br />

bzw. die natürliche Ertragsfähigkeit dar <strong>und</strong> wird anhand der Bodenzahl der Finanz<strong>boden</strong>schätzung<br />

bewertet. Die Bodenteilfunktion Abflussregulierung (2.1a) stellt die Fähigkeit des Bodens<br />

dar, Niederschlagswasser aufzunehmen, zu speichern <strong>und</strong> zeitlich verzögert wieder abzug<strong>eb</strong>en. Dies<br />

wird anhand der Klassenbezeichnung der Finanz<strong>boden</strong>schätzung, hydrogeologischen Informationen<br />

sowie dem Relief bewertet. Die Bodenteilfunktionen Filter <strong>und</strong> Puffer für Schadstoffe (3.1-3.3) wird<br />

durch die Bindungsstärke für Schwermetalle, organische Schadstoffe sowie Säureneutralisationsvermögen<br />

anhand der Klassenbezeichnung der Finanz<strong>boden</strong>schätzung dargestellt <strong>und</strong> bewertet.<br />

Einstufung des Funktionserfüllungsgrades anhand der Bodenfunktionsbewertung<br />

Die Einstufung zur Bewertung der Bodenfunktionen erfolgt anhand der Verknüpfung der durch die<br />

gewählte Methode vorgeg<strong>eb</strong>enen Parameter (parametergestützte Bewertung) bzw. anhand der Interpretation<br />

der Klassenzeichen der Bodenschätzung (Bewertung durch einfache Zuordnung) zu einem<br />

Funktionserfüllungsgrad (FEG) in fünf Stufen von<br />

1 sehr gering - 2 gering - 3 mittel - 4 hoch - 5 sehr hoch.<br />

Dabei handelt es sich um eine Ordinalskalierung, d.h. eine Rangordnung, die lediglich mit Zahlen kodiert<br />

ist, aber keine numerischen Werte darstellt. Ein qualitativer Vergleich (kleiner/größer) kann<br />

durchgeführt werden. In der Regel weisen Böden keine einheitliche Tendenz hinsichtlich der Funktionserfüllungsgrade<br />

unterschiedlicher bewerteter Bodenfunktionen auf. Häufig sind auch gegenläufige<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 15/263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!