21.06.2014 Aufrufe

380kv - eb - boden und landwirtschaft - jan. 2013 ... - Land Salzburg

380kv - eb - boden und landwirtschaft - jan. 2013 ... - Land Salzburg

380kv - eb - boden und landwirtschaft - jan. 2013 ... - Land Salzburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachbereich: Boden <strong>und</strong> <strong>Land</strong>wirtschaft<br />

380-kV-<strong>Salzburg</strong>leitung<br />

se schneller austrocken) als lehmige <strong>und</strong> tonige Böden. Die Bodenarten „S“ <strong>und</strong> „lS“ wurden daher als<br />

weniger empfindlich gegen Verdichtung eingestuft als die Bodenarten „L“ <strong>und</strong> „T“.<br />

Zusätzlich wurde bei der Einstufung der Verdichtungsempfindlichkeit noch die Zustandsstufe der Böden<br />

nach der österreichischen Finanz<strong>boden</strong>schätzung (im Fall der hier vorliegenden UVE für Grünland)<br />

in die Bewertung miteinbezogen. Die Zustandsstufen g<strong>eb</strong>en allgemein eine Auskunft über die<br />

Gründigkeit <strong>und</strong> teilweise über die Vernässung von Böden. Da das Ausmaß der Vernässung bereits<br />

durch die Einbeziehung der Wasserstufen bewertet wurde, fließt die Zustandsstufe vor allem hinsichtlich<br />

der Gründigkeit in die Einstufung der Verdichtungsempfindlichkeit ein. Dabei wurden tiefgründige,<br />

„gutentwickelte“ Böden (Zustandsstufen I <strong>und</strong> II) als empfindlicher gegenüber Verdichtung eingestuft,<br />

da bei diesen Böden eine tiefergehende Verdichtung nur schwierig <strong>und</strong> mit großen Aufwand saniert<br />

werden könnte. Bei seichtgründigen Böden hingegen ist eine Bodenlockerung im Schadensfalle leichter<br />

durchzuführen.<br />

Die aus diesen Überlegungen von AIT entwickelte Einstufung der Verdichtungsempfindlichkeit mit<br />

Hilfe der Angaben der österreichischen Finanz<strong>boden</strong>schätzung ist in<br />

Tabelle 2-3 dargestellt. Selbstverständlich handelt es sich dabei um eine relative, rein qualitative Bewertung<br />

aus den vorhandenen Bodeninformationen.<br />

Bei einigen der von der Finanz<strong>boden</strong>schätzung bewerteten Flächen existieren separate Zuteilungen<br />

der Bodenart für Ober<strong>boden</strong> <strong>und</strong> Unter<strong>boden</strong> (z.B. lS/L). Die Abschätzung der Verdichtungsempfindlichkeit<br />

wurde daher sowohl für den Ober<strong>boden</strong> als auch für den Unter<strong>boden</strong> durchgeführt.<br />

Die Unter<strong>boden</strong>klassen Schotter, Schutt, Fels, Gesteinszersatz, Aufschüttung wurden jeweils als sehr<br />

gering verdichtungsempfindlich eingestuft, Mergel als gering verdichtungsempfindlich. Moor wurde die<br />

Klasse 5 zugewiesen.<br />

Die Bewertungsklassen der Verdichtungsempfindlichkeit haben folgende Bedeutung:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

1 sehr gering<br />

2 gering<br />

3 mittel<br />

4 hoch<br />

5 sehr hoch.<br />

Austrian Power Grid AG & <strong>Salzburg</strong> Netz GmbH 19/263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!