25.06.2014 Aufrufe

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 13 -<br />

Spleißen von <strong>Tau</strong>werk.<br />

Wir unterscheiden zwischen Augspleiß, Rückspleiß, Zusammenspleiß (Kurzspleiß).<br />

Der Augspleiß<br />

Verwendet wird dieser Spleiß immer dort, wo im <strong>Tau</strong>werk ein Auge benötigt wird. Das<br />

<strong>Tau</strong>werk wieder ca. 6 Törns aufgedreht <strong>und</strong> der Tampen sowie die Kardeelen wie beim<br />

Kurzspleiß besetzt.<br />

Das Auge wird nun in der gewünschten Größe gebildet <strong>und</strong> zur weiteren Bearbeitung<br />

hochkant gestellt. Die obenliegende Kardeele 1 ( a ) wird gegen den Schlag unter eine<br />

feste Kardeele des <strong>Tau</strong>endes gesteckt.<br />

Jetzt wird der Spleiß in der Längsachse etwas gedreht <strong>und</strong> die Kardeele 2 ( b ) unter der<br />

zugehörigen festen Kardeele durchgesteckt.<br />

Es folgt nach weiterer Drehung die Kardeele 3 ( c ).<br />

Aus jeder Keepe des <strong>Tau</strong>werks muss nun symmetrisch eine Kardeele herauskommen.<br />

Nach dem vorsichtigen durchholen ( festziehen ) der drei Kardeelen kann der Behelfstakling<br />

entfernt <strong>und</strong> <strong>mit</strong> dem weiteren Verspleißen fortgefahren werden. Ein dreimaliges<br />

durchstecken der Tampen genügt auch hier. Der fertige Spleiß wird zum Erreichen<br />

einer höheren Festigkeit allseitig beklopft <strong>und</strong> die aus dem Material herausstehenden<br />

Kardeelen wie beim Kurzspleiß abgeschnitten.<br />

<br />

-<br />

14 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!