25.06.2014 Aufrufe

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 9 -<br />

Die gebräuchlichsten <strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steke in der<br />

Binnenschifffahrt<br />

Das sichere Beherrschen von <strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steken ist eine der vornehmsten Fertigkeiten<br />

des Binnenschiffers.<br />

Immer noch werden bestimmte <strong>Knoten</strong>/Steke täglich gebraucht <strong>und</strong> angewendet. Es ist<br />

oft von entscheidender Wichtigkeit, ob ein <strong>Knoten</strong> gut hält <strong>und</strong> auch wieder schnell gelöst<br />

werden kann. Nicht zuletzt ist der <strong>Umgang</strong> <strong>und</strong> das praxisgerechte Anwenden der verschiedenen<br />

<strong>Tau</strong>werksarten zu den unterschiedlichsten Verrichtungen von großer Wichtigkeit.<br />

Es gibt ausgezeichnete Fachbücher <strong>mit</strong> umfangreichen Abhandlungen über die Behandlung<br />

von <strong>und</strong> die Arbeit <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>werk, über die unterschiedlichsten <strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Steke.<br />

Die meisten <strong>Knoten</strong> werden durch eine Kombination von Buchten, Augen <strong>und</strong> R<strong>und</strong>törns<br />

gebildet.<br />

Aus der riesigen Anzahl von Gebrauchs- <strong>und</strong> Zierknoten sind heute in der Binnenschifffahrt<br />

nur noch einige von Bedeutung. Viele Spezialknoten sind auch Abwandlungen von<br />

bestimmten Gr<strong>und</strong>knoten <strong>und</strong> Steken.<br />

Bevor wir <strong>mit</strong> der eigentlichen Arbeit (<strong>Knoten</strong> <strong>und</strong> Spleißen) beginnen, einige Begriffsklärungen<br />

<strong>und</strong> Hinweise auf benötigtes Werkzeug für <strong>Tau</strong>werksarbeiten:<br />

Tampen<br />

<strong>Tau</strong>werk, Leinen, Garn (kurze Stücke oder auch Endstück eines <strong>Tau</strong>werks).<br />

Part<br />

Wir unterscheiden zwischen fester (stehender Part) <strong>und</strong> laufender Part (Arbeitsende).<br />

Törns<br />

Man sagt: „Lege zwei Törns" auf eine Trosse oder mache „fünf Törns" (zur Vervielfältigung<br />

eines <strong>Knoten</strong>s). Oder auch Umdrehung (R<strong>und</strong>törn).<br />

Trosse<br />

Aufgeschossenes <strong>Tau</strong>- oder <strong>Drahtwerk</strong>, z.B. auf einer Spule.<br />

Bucht<br />

Ein im Bogen gelegtes Ende, dessen Parten sich nicht überkreuzen.<br />

Auge<br />

Etwa kreisförmig gelegtes <strong>Tau</strong>werk <strong>mit</strong> sich überkreuzenden Parten (da<strong>mit</strong> fängt jeder<br />

<strong>Knoten</strong> an).<br />

Kardeele<br />

Man unterscheidet zwei-, drei- oder vierkardeeligen Tampen. Ein Kardeel ist eine Verbindung<br />

zusammengedrehter <strong>Tau</strong>fasern, die wiederum entgegengesetzt zueinander zusammengedreht<br />

sind.<br />

Takeling<br />

Es ist eine Umwicklung, bestehend aus einem dünnen Tampen (Besetzgarn), um das<br />

Ende eines jeweiligen dickeren Tampens, da<strong>mit</strong> ein Ausfransen oder auch ein sich Auflösen<br />

des dickeren Tampens ausgeschlossen wird.<br />

- 10 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!