25.06.2014 Aufrufe

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

Umgang mit Tau- und Drahtwerk Knoten - Spleißen - Belegen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 21 -<br />

Nun legen wir den Draht vor uns auf das rechte Knie. das zu bildende Auge nach rechts.<br />

Drei Kardeele nach unten <strong>und</strong> drei nach oben. Hierbei achten wir darauf, dass die Kardeele<br />

dem natürlichen Drall des Drahtes folgen.<br />

Im Gegensatz zum Spleißen <strong>mit</strong> <strong>Tau</strong>werk, wird bei Draht parallel <strong>mit</strong> dem Drall gespleißt.<br />

Um uns die Arbeit zu erleichtern, können wir das Ende des Auges gegen zu starkes aufspringen<br />

kurz knicken.<br />

Zum Spleißen benötigen wir einen Spleißnagel. Vorsicht bei der Arbeit. Den Spleißnagel<br />

immer so einstecken, dass er bei einem eventuellen abrutschen über das Knie weggleitet.<br />

Nun wird der Spleißnagel unter drei Kardeele, die Seele bleibt unten, in den Draht eingestochen.<br />

Darauf achten, dass der Spleißnagel nicht zu weit eingeführt wird, da<strong>mit</strong> der<br />

Draht nicht unnötig aufgebrochen wird.<br />

Den Spleißnagel jetzt drehen <strong>und</strong> die drei oberen Kardeele anheben.<br />

Das erste Kardeel <strong>mit</strong> dem Schlag unter 3 Kardeele ziehen. Nun den Spleißnagel etwas<br />

zurücknehmen, wieder unter 2 Kardeele stecken, aufdrehen. Das zweite Kardeel durchziehen.<br />

Jetzt den Spleißnagel wieder etwas zurücknehmen, sodass er nur noch ein Kardeel<br />

anhebt <strong>und</strong> das dritte Kardeel durchziehen.<br />

- 22 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!