27.06.2014 Aufrufe

Textliche Darstellungen und Festsetzungen - Schwelm

Textliche Darstellungen und Festsetzungen - Schwelm

Textliche Darstellungen und Festsetzungen - Schwelm

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 22 -<br />

Entwicklungsraum 1.27<br />

Waldflächen nördlich von Oberbauer<br />

Der Entwicklungsraum 1.27 ist Bestandteil des Märkischen Oberlandes <strong>und</strong> bildet die<br />

Ausläufer eines zusammenhängenden Waldgebietes südlich der Haspertalsperre.<br />

Vordringliche Aufgaben der Landschaftsentwicklung sind:<br />

- Erhalt des Laubholzanteiles;<br />

- Erhalt der naturnahen Bachabschnitte, insbesondere des Kleinen <strong>und</strong> Großen<br />

Kettelbaches.<br />

Entwicklungsraum 1.28<br />

Waldfächen des <strong>Schwelm</strong>er Stadtwaldes <strong>und</strong> Staatsforstes "Tiefenbach"<br />

südlich von <strong>Schwelm</strong> bis zur Stadtgrenze Radevormwald<br />

Der Entwicklungsraum ist entsprechend der naturräumlichen Gliederung Bestandteil<br />

der Bergischen Hochflächen <strong>und</strong> wird vorwiegend durch zusammenhängende Waldflächen<br />

des <strong>Schwelm</strong>er Stadtwaldes sowie des Staatsforstes "Tiefenbach" mit dem<br />

Naturschutzgebiet "Wupperschleife" geprägt.<br />

Die Bereiche der Bachtäler der Wolfsbecke, Fastenbecke <strong>und</strong> Brambecke sind im ö-<br />

kologischen Fachbeitrag unter Nr. 7, 10, 15, 19 <strong>und</strong> 20 beschrieben.<br />

Das Naturschutzgebiet "Wupperschleife" ist zusammen mit den auf den Steilhängen<br />

der Wupper stehenden Waldflächen <strong>und</strong> einem Seitental im ökologischen Fachbeitrag<br />

unter Nr. 17 beschrieben.<br />

Weitere Teilflächen des Entwicklungsraumes sind im ökologischen Fachbeitrag unter<br />

Nr. 5, 13, 33, 35, 37, 38, 39, 44, 50, 54 <strong>und</strong> 85 beschrieben.<br />

Vordringliche Aufgaben der Landschaftsentwicklung sind:<br />

- Erhalt der naturnahen Laubwaldbestände <strong>und</strong> langfristige Steigerung des Laubholzanteiles;<br />

- Erhalt <strong>und</strong> Pflege der reich strukturierten, naturnahen Bachtäler, insbesondere der<br />

Bachtäler der Wolfsbecke, der Fastenbecke <strong>und</strong> der Brambecke;<br />

- Erhalt <strong>und</strong> Sicherung des Naturschutzgebietes "Wupperschleife";<br />

- Erhalt <strong>und</strong> bedarfsweise Optimieren der Kleingewässer.<br />

Entwicklungsraum 1.29<br />

Westerholt/ Ehrenberg<br />

Der Entwicklungsraum 1.29 ist entsprechend der naturräumlichen Gliederung Bestandteil<br />

der Bergischen Hochflächen mit zum Teil durch Hecken gegliederten, landwirtschaftlich<br />

genutzten Flächen südlich von <strong>Schwelm</strong>.<br />

Die Hecken, die sowohl zur Vernetzung von ökologisch wertvollen Lebensräumen, wie<br />

auch zur Gliederung des Landschaftsbildes beitragen, sind zusammen mit einem<br />

Hohlweg bei Winterberg im ökologischen Fachbeitrag unter Nr. 18 <strong>und</strong> 25 beschrieben.<br />

Vordringliche Aufgaben der Landschaftsentwicklung sind:<br />

- Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzung, keine Ausweitung der Kleingartenanlage;

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!